Archive for the ‘Aufgelesen’ Category

Studie: Kleinunternehmen haben digitalen Nachholbedarf

3. Mai 2023

Ich habe viel mit Unternehmen aus dem Handwerk zu tun. Und meine Erfahrungen decken sich mit der jüngsten Adobe-Studie „The Future of Digital Work“. Ergebnis: Kleine Unternehmen haben digitalen Nachholbedarf.

Jetzt darf Digitalisierung nicht als Allheilmittel oder Zauberwort genannt werden. Dennoch muss von Unternehmerseite geprüft werden, um Digitalisierung das Unternehmen voranbringt oder ob es eine Spielerei ist. Dazu muss sich kritisch mit den eigenen Prozessen und auch dem eigenen Marketing auseinandergesetzt werden.
Unter diesem Aspekt fand ich die Ergebnisse der Adobe-Studie interessant. Vor allem der Bereich Mitarbeitergewinnung ist für mich hier entscheidend.

Das Ergebnis der Studie
88 Prozent der KMU geben an, dass unzureichende Technologien die Produktivität ihres Unternehmens beeinträchtigen.
55 Prozent der befragten KMU sagen, dass mindestens die Hälfte der Arbeit in ihrem Unternehmen immer noch auf Papier erfolge.
Durch veraltete Arbeitsprozesse büßen die Hälfte der KMU (58 %) zwischen zwei und vier Stunden pro Tag an Produktivität ein.
Eine fast einstimmige Anzahl von KMU (85 %) sagt, dass Automatisierung die Produktivität ihres Unternehmens steigere.
Ein noch höherer Prozentsatz (92 %) der Mitarbeiter in KI-affinen KMU gibt an, dass KI-gesteuerte Technologie positive Auswirkungen auf ihre Arbeitsabläufe habe.
Fast alle Beschäftigten (92 %) der befragten KMU sagen, dass die Arbeitstechnologie ein Faktor dafür sei, ob sie eine Stelle in einem neuen Unternehmen annehmen, wobei fast ein Viertel
(24 %) sagt, dass sie „absolut entscheidend“ sei, weil ihr Erfolg von guter Technologie abhänge.
Die Befragten erklären, dass sie großen Wert auf Technologien legen, welche die Zusammenarbeit in dezentralen Teams fördern, dazu zählen Videokonferenz-Tools, aber auch digitales Dokumentenmanagement – PDFs und E-Scans belegen hierbei Platz eins der für sie unentbehrlichen Technologien, Kollaborationstools und Videokonferenzen Platz zwei und drei.

Gute Technologie hilft kleinen Unternehmen nicht nur, produktiver zu sein, sondern auch, qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen. Automatisierung und KI sind nach wie vor die Schlagworte der Stunde, wenn es darum geht, Arbeit intelligenter und schneller zu erledigen.

Plakate zur 1. Mai Demo in Hamburg

2. Mai 2023

Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit, der von den Nationalsozialisten zum nationalen Feiertag erhoben wurde. Und am 1. Mai finden auch immer die 1. Mai Demonstrationen statt. Aufgrund eines Elton John Konzerts befand ich mich mit meiner Familie in Hamburg und unser Hotel war im Schanzenviertel untergebracht, also traditionell ein Ort der Randale.

Doch in meiner Umgebung blieb es ruhig. Es gab einen Aufruf zur Demo eher in einem besseren Viertel. Ich bekam von den Demos nichts mehr außer verstärkter Polizeipräsens. Mehr als 5.000 Menschen sind am 1. Mai in Hamburg bei mehreren Demonstrationen linker und autonomer Gruppen auf die Straße gegangen. Größere Ausschreitungen gab es nicht. Das Vermummungsverbot wurde im Großen und Ganzen von der Polizei durchgesetzt.

Bei meinen Spaziergängen durch das Schanzenviertel sah ich zahlreiche Plakate, die zur Demonstration aufriefen. „Wir können und wollen uns die Reichen nicht mehr leisten“, hieß es im Aufruf zur Demo unter dem Motto „Klassensturz statt Kassensturz“. Auch ein Spruch: „Das System ist in der Krise. A in die Offensive.“ Dann noch „Gegen imperialistische Kriege und Miitarisisierung“, „Für unsere ökonomischen, sozialen und politischen Rechte“ und auch „Heraus zum 1. Mai gegen Armut, Krieg und Klimakrise“ und „1. Mai Kampftag der Arbeiter:innen“.

Für mich interessante Fotomotive. Über Twitter verfolgte ich die Demo, um als Tourist vom Land nicht hineingezogen zu werden.

animuc 2023 – zeitweise ohne Saft

30. April 2023

Wenn Darth Vader und Son-Goku nebeneinander auf der Bank vor dem Kloster Fürstenfeld sitzen und je ein Bier trinken, dann bin ich richtig. Am Wochenende war die Animuc im Klostergelände von Fürstenfeld westlich von München. Animuc ist die wichtigste bayerische Cosplayer-Veranstaltung und ich war mit meiner Familie wieder dabei.

Nachdem wir im vergangenen Jahr zu spät mit der Kartenreservierung dran waren, hat es dieses Mal wunderbar geklappt. Ich schmiss mich als Retrogamer in einen Pac Man-Anzug und freute mich auf die friedvolle und bunte Veranstaltung mit mehreren Tausend Besuchern. Die Messe war wieder komplett ausverkauft.

Als einziges Hindernis kam am Samstag ein Stromausfall im Stadtgebiet von Fürstenfeldbruck hinzu. Zwar funktionierten die Scanner beim Eintritt, allerdings blieb stundenweise der Strom auf dem Gelände weg. Ein Fehler in einem Umspannwerk war daran schuld und hatte enorme Auswirkungen auf die ganze Stadt und auf die animuc.

Im Händlerbereich in der Tenne gab es lange Gesichter, sowohl bei Händlern als auch bei Käufern. In der dunklen Tenne blieben die Lampen und Scheinwerfer aus, nur eine schwache Notbeleuchtung warf ein wenig Licht. Viele Stände waren daher im Dunkeln. Händler und Kunden versuchten mit der Taschenlampenapp ihrer Smartphones die Waren ein wenig zu beleuchten. Zudem musste man aufpassen, dass man niemanden zu nahe auf die Pelle rückte. Aber die vorbildliche Cosplayer-Gemeinde nahm aufeinander Rücksicht und hielt Abstand – das alles haben wir durch Corona gelernt.

Unsere Familie wollten sich wieder mit Manga- und Anime-Figuren eindecken. Die Charaktere aus Plastik sind detailliert und für Fans wertvoll – und sie sind oftmals recht teuer. Kartenzahlung war wegen des Stromausfalls allerdings nicht möglich. Nachdem auch einige Handy-Netze durch den Stromausfall betroffen waren, ging auch kein Paypal. Ärgerlich für Händler und Kunden. Nur Bares ist Wahres hieß es im Großen und Ganzen – ich als Papa musste mit Bargeld dem Familiennachwuchs aushelfen. Erst am späten Nachmittag normalisierte sich die Lage, was alle mit donnerndem Applaus würdigen.

Auf der Wiese vor dem Kloster ließ man sich nieder zum Entspannen, Fachsimpeln und vor allem zum Fotoposen. Cosplayer sind beliebte Fotomotive in ihren wunderschönen Kostümen. Wer höflich fragt, der darf schöne Fotos machen. Ich mag diese Community. Sie ist friedlich, begeisterungsfähig, weltoffen und einfach freundlich. Natürlich gibt es einige Charaktere, die bewaffnet sind. Dazu gibt es eine kritische Waffenkontrolle. Der Waffencheck verläuft nach klaren Regeln und alle wissen Bescheid.

Das Programm der Animuc war mal wieder abwechslungsreich und unterhaltsam. Ich schaute bei den Go-Spielern vorbei, verschnaufte bei einigen Gesangs- und Theatereinlagen im kleinen und großen Stadtsaal. Fast eine Stunde musste ich warten, um bei Bring-and-Buy an die Reihe zu kommen. K2 kaufte hier mehr ein, ich fand nur ein Manga für einen Euro. Preiswerter geht es wirklich nicht. Meine Hobbies nach Gibli, Ghost in the Shell oder Akira konnte ich nicht befriedigen. Gerne hätte ich einem Totoro ein neues Zuhause gegeben. Auch meine japanischen Monster wie Godzilla waren in Fürstenfeldbruck nicht anzutreffen. Macht nichts, Geld gespart.


Ich traf einige Bekannte auf dem weitläufigen Gelände und zuletzt auch einen Besucher, der den gleichen Pac Man-Anzug anhatte wie ich. Wer die Situation kennt auf einer Hochzeit das gleich Outfit anzuhaben, der kennt mein Gefühl der Überraschung.

Alles in allem wieder eine gelungene Animuc. Und 2024 komm ich wieder, versprochen.

49 Euro Ticket – ich bin bereit

24. April 2023

Ich bin dabei und habe schon Pläne für die eine und andere Reise. Gemeint ist das 49 Euro Ticket, auch Deutschland­ticket genannt. Grundsätzlich begrüße ich den Umstieg auf den ÖPNV, aber die Einführung des Tickets ist im Detail holprig.

Mehr als jeder zehnte erwachsene Mensch hat bereits das Deutschland­ticket gekauft, sagt eine YouGov-Umfrage für die dpa. 15 % planen, sich das bundes­weite Ticket für Bus und Bahn noch zu kaufen. 57 % wollen verzichten, etwa weil das ÖPNV-Angebot bei ihnen nicht gut ausgebaut sei. Von den Befragten, die das Ticket bereits gekauft haben, buchten 40 Prozent das Abo bei der Deutschen Bahn und 42 Prozent bei einem regionalen Verkehrsunternehmen, um das regionale Unternehmen zu unterstützen. Ich habe mein Ticket von der Bahn über den DB Navigator gekauft. Was ich absolut nicht verstehe, dass die Nachfolger-App NextDBNavigator das Ticket noch nicht anbieten und dies ein paar Tage vor dem 1. Mai. Laut Aussage der Bahn arbeite daran, die App zu aktualisieren. Das zeigt, wie es um die Digitalisierung des Standortes Deutschland steht.

Für mich als Bewohner des Speckgürtels um München ist das 49 Euro Ticket eine Bereicherung. Ich werde nun öfters in die Landeshauptstadt München fahren, um Ausstellungen oder Lesungen besuchen – oder auch verstärkt Ehrenämter wahrzunehmen. Eine Tagesticket nach München kostet mich im Moment rund 12 Euro, da ist das 49 Euro Ticket mit ein paar Fahrten nach München und durch Oberbayern schnell wieder eingespielt. Auch werde ich den Bus in die nahe Kreisstadt nutzen, um bei meinem Lieblingsbäcker einzukaufen.

Im Moment kämpfe ich mit dem Jobticket, schließlich kann das Deutschlandticket auch als Jobticket bezogen werden: Wenn der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des Preises übernimmt, gibt es einen Rabatt von 5 Prozent. Den Verbraucher kostet der Fahrschein dann noch 34,30 Euro oder weniger, je nach Arbeitgeberanteil. Das klingt gut, doch in München klappt es nicht. Der MVG ist komplett überlastet. Vor Wochen haben verschiedene Arbeitgeber den Rahmenvertrag angefordert und nichts ist passiert.

Was mich wirklich stört, ist die schon angedrohte Preiserhöhung. Bei 49 Euro wird es wohl nicht bleiben. Eine Preisanpassung hat man sich offen gelassen. Das ist zwar ehrlich, aber je nachdem wie hoch die Preissteigerung ausfällt, wird die Akzeptanz (auch bei mir) nachlassen. Ich bin das politische Spiel müde. Daher nenne ich das Deutschlandticket (was eigentlich ein guter Name ist) lieber 49 Euro Ticket. Beim Namen Deutschlandticket fällt die angestrebte Preiserhöhung nicht so auf, bei 49 Euro Ticket dann schon.

Die Toten von Waco vor 30 Jahren und Auswirkungen bis heute

21. April 2023

Nachdenklich wurde ich bei einem Online-Seminar, das ich zusammen mit meinem Kollegen Stefan Preis zum Thema zerrissenes Amerika gehalten habe. Mein Part war die Ereignisse von Jonestown (1978) und Waco (1993) zu rekapitulieren. Beide Ereignisse führten dazu, dass die USA ihre Regulierungen von religiösen Gruppen verschärft und einen größeren Fokus auf den Schutz von Menschenrechten und -freiheiten gelegt haben.

Die Ereignisse zu Waco Texas jähren sich jetzt zum 30. Mal. Ich hab die Ereignisse damals am TV verfolgt. Und wir wurde bewusst, wie sehr dass Misstrauen Teile der US-Bevölkerung gegenüber ihrer Regierung vorhanden sind. Und mir wurde bewusst, wie mit diesem Misstrauen gespielt wird. Trump zündelt wieder mal und seine Aktionen kommen an. Seine erste große Wahlkampfrallye für die kommenden Wahlen führte Trump Ende März nach Waco – also kurz vor dem 30. Jahrestag. Das Drama um die Davidianer sprach er nicht an. Aber er zeigte mit der Wahl des Ortes wohl doch, auf welche seiner Anhänger er nicht verzichten will.

Und mir wird vieles klar: Joe Biden, damals Senator, weist später alle Verantwortung der Regierung im Fall Waco zurück. Koresh und die Davidianer hätten sich selbst angesteckt und Selbstmord begangen. Das sei nicht die Regierung des demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton gewesen.

Erinnern wir uns an Waco: Der Vorfall von Waco begann am 28. Februar 1993, als eine Einheit des Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives (ATF) versuchte, eine Durchsuchungs- und Verhaftungsbefehl an der Ranch der Davidianer-Gruppe in der Nähe von Waco, Texas, zu vollstrecken. Die Davidianer waren eine religiöse Sekte, die von David Koresh geführt wurde, einem charismatischen Anführer, der sich selbst als den Messias bezeichnete. Die ATF-Beamten glaubten, dass die Davidianer illegal Waffen besaßen und möglicherweise terroristische Aktivitäten planten. Koresh behauptete, der Messias zu sein, und dass er von Gott auserwählt wurde, um die sieben Siegel der Offenbarung zu öffnen. Seine Anhänger glaubten, dass er übernatürliche Kräfte besaß und dass er der einzige Weg zur Erlösung war. Im Februar 1993 stürmte das FBI die Ranch der Branch Davidians in Waco, um Koresh und seine Anhänger wegen des Verdachts auf Waffenhandel und Kindesmissbrauch festzunehmen. Koresh, 33 Jahre alt, hält sich für einen Propheten. Seine Anhängerinnen und Anhänger hat er mit apokalyptischen Prognosen vom nahen Weltuntergang an sich gebunden. Alle Frauen der Gruppe reklamiert er für sich und schwängert sie – auch junge Mädchen.

Die Durchsuchung endete in einem blutigen Schusswechsel, bei dem vier ATF-Agenten und sechs Davidianer getötet wurden. Nachdem die ATF-Einheit besiegt wurde, belagerten FBI-Agenten das Anwesen und begannen einen 51-tägigen Konflikt mit den Davidianern. Während der Belagerung wurde das Anwesen mit lauten Musik und blendenden Lichtern beschallt, um die Davidianer zu desorientieren und zu erschöpfen. Am 19. April 1993 eskalierte die Situation, als das FBI beschloss, eine CS-Gas-Granate in das Anwesen zu werfen, um die Davidianer zur Aufgabe zu zwingen. Der Einsatz von CS-Gas ist umstritten, da es potenziell tödlich sein kann und die Davidianer Kinder im Gebäude hatten. Kurz nach dem Einsatz der Granate brach ein Feuer aus, das schnell das gesamte Gebäude erfasste. Insgesamt starben 76 Menschen bei dem Vorfall, darunter 25 Kinder und David Koresh selbst.

Der Vorfall von Waco löste in den USA und weltweit eine intensive Debatte über die Rolle der Regierung bei der Regulierung von Sekten, religiösen Gruppen und Waffengesetzen aus. Mit den Waffengesetzen hat sich ja nichts getan. Einige kritisierten die ATF- und FBI-Einsätze als übermäßig und unverhältnismäßig, während andere argumentierten, dass die Davidianer eine Bedrohung darstellten und dass die Regierung das Recht hatte, ihre Bürger zu schützen. Einige glaubten, dass die Belagerung und der Einsatz von CS-Gas ein vorsätzlicher Versuch waren, die Davidianer zu töten und zu vertuschen, was tatsächlich geschah. Es wurde auch behauptet, dass die Regierung die Davidianer wegen ihrer religiösen Überzeugungen verfolgte und dass dies ein Verstoß gegen die Religionsfreiheit darstellte. Für den Vortrag hab ich im Netz recherchiert und war erschrocken, welche Rolle Waco noch spielt. Ultrarechte Regierungskritiker, Anhänger des Rechts auf Waffenbesitz und andere selbsternannte Patrioten interpretieren für sich. Für sie war und ist Waco ein Aufruf, gegen die Regierung zu den Waffen zu greifen.

Die Folgen waren heftig: Timothy McVeigh, ein junger Ex-Militär, zündete am zweiten Jahrestag der Tragödie von Waco Bomben vor einem Regierungsgebäude in Oklahoma City. 168 Menschen starben, darunter viele Kinder. Und auch beim Sturm auf das Capitol spielte Waco eine Rolle. Neueste Ereignisse sind die Pentagon Leaks zur Ukraine: Leaker war Jack T.. Der Verräter ist gerade mal 21 Jahre alt. Der Nationalgardist, der US-Geheimdokumente geleakt haben soll, sei ein religiöser Waffenfan – einer, der der Regierung nicht traue, heißt es nach seiner Verhaftung. Sein Misstrauen sei durch ein Ereignis geprägt worden, das Jahre vor seiner Geburt stattfand: die blutige Erstürmung einer Ranch bei Waco in Texas durch die Regierung vor 30 Jahren.

Streaming-Tipp: Bei Netflix gibt es eine interessante Waco-Doku.

Lufthansa Aluminium Collection Amenity Kit

10. April 2023

Wer First Class fliegt, der kennt diese Aufmerksamkeiten, die einem die Fluggesellschaft während des Fluges präsentieren. Wer so wie ich aufgrund von Klima im Moment gar nicht fliegt, der muss sich die Aufmerksamkeiten anderswo besorgen.

So erging es mir. Bevor meine Meilen beim Lufthansa-Store Miles and More verfallen, wollte ich mir ein etwas aus dem reichhaltigen Angebot aussuchen, hatte für die wirklich interessanten Sachen aber nicht genügend Meilen. Nun, so griff ich zum Amenity Kit.

Das ist ein schönes Alu-Kästchen in dem die Lufthansa den Passagieren der Ersten Klasse eine Zahnbürste, Cremes, Ohrenstöpfel und weitere Annehmlichkeiten schenkt. Ich musste dafür 22.000 Meilen oder 79 Euro hinlegen. Ich hatte so ein Amenity-Kit mal von Sabena, aber das ist lange, lange her. 2001 ging die belgische Sabena pleite.
Das Alu-Teil von Lufthansa fasst zwei Liter und hat die Größe von 20 x 11 x 7 cm. Es bringt 300 Gramm auf die Waage und ist vollkommen aus Aluminium. Es wird beschrieben als multifunktionales Reiseaccessoire passend zur Lufthansa Aluminium Collection.

Nun, es sieht chic aus, aber ich bin noch unschlüssig, was ich in mein Amenity Kit reintun soll. Zum Mitnehmen bei meinen Reisen in die Tasche ist es zu sperrig, also wird das Teil wohl irgendwo im Arbeitszimmer herumstehen und hoffentlich nicht verstauben. Hab ihr eine Idee, was ich dort aufbewahren könnte?

Lust auf Geschichte – Arbeitskreis Geschichte im Dorf

27. März 2023

Natürlich bin ich an der Welt- und Nationalgeschichte interessiert und verfolge sie mit großer Aufmerksamkeit. Aber Geschichte findet auch im Kleinen vor der Haustüre statt. Bei uns in der Gemeinde Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es einen losen Zusammenschluss von geschichtsinteressierten Bürgern zu einem Arbeitskreis Geschichte.

Zwar haben wir in unserem oberbayerischen Dorf nicht Könige und Kaiser, Schlösser und Burgen, aber wer genau hinschaut, findet immer wieder schöne Geschichten. Und als Geschichtenerzähler bin ich sehr angetan, was dieser Arbeitskreis auf die Beine stellt – er gibt sogar regelmäßig eine Publikationsreihe meisaha – Hefte zur Gemeindegeschichte.

Aus dieser Reihe gab es vom Arbeitskreis jetzt eine Lesung im Gemeindeteil Gernlinden, die regen Zuspruch bei den Bürgern fand. Kulturreferent Stefan Pfannes und das Team des Arbeitskreises trugen auszugsweise Texte vor, die von der Geschichte der Gemeinde handelten. Spontan fielen mir auch ein paar Geschichten ein, die ich in den Arbeitskreis einbringen möchte. Ich hab Lust auf Geschichte.

Es gab viele Geschichten zu hören: Darunter waren Ausgrabungen in Gernlinden, der Schwarzbau bei der Errichtung der Maisacher Kirche, die dramatische Situation der Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg, auch die Wirtschaftsgeschichte wurde beleuchtet am Beispiel vom Autohaus Walther samt Tankstelle. Hier war der erste Tankautomat der Gemeinde zu finden, der allerdings nur 5 D-Mark-Stücke annahm. Der Liter Benzin kostete damals aber auch nur 47 Pfennige.

Persönlich sprach mich die Berichte von Elfriede Böttcher an. Sie berichtete in ihrem Artikel „Ingeborg Ackermann zum 100. Geburtstag“ wie es dazu kam, dass nach der unter dem Pseudonym Teda Bork bekannten Schriftstellerin aus Maisach aus den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine Straße benannt wurde. Ich muss zugeben, dass ich zuerst die Verfilmung des Im Namen einer Mutter von Erich Engels von 1960 kannte und später ein paar Erzählungen in die Finger bekam. Das Buch und der Film berührten mich. Eine junge Witwe erschießt den Mörder ihrer kleinen Tochter, weil das Gericht den Sexualtäter, der bereits zwei Kinder umgebracht hat, als Geisteskranken für unzurechnungsfähig erklären musste; sie selbst erhält mildernde Umstände wegen Totschlags im Affekt.

Der Abend machte mir Lust auf mehr Geschichte und mehr Geschichten. Es ist schön, wenn sich Bürger für so ein Thema engagieren.

Ungewohnt, aber logisch: Ardbeg BizarreBQ ist der erste BBQ Whisky von Ardbeg

24. März 2023

Eigentlich wollte ich ja ein wenig kürzer treten, so wegen Osterfasten und so, aber bei der Meldung wurde ich hellhörig. Mein Lieblingswhisky kommt als BBQ-Variante. So ganz sicher bin ich mir nicht, was ich als Purist davon halten soll, aber neugierig bin ich auf alle Fälle.

Ardbeg startet ab 3. April in die Grillsaison 2023 mit etwas ganz Besonderem: Ardbeg BizarreBQ – der erste vom Grillen inspirierte limitierte Whisky der Destillerie. Master Distiller Dr. Bill Lumsden entwickelte zusammen mit Grill-Hero Christian Stevenson (aka DJ BBQ) diese einzigartige Rezeptur. Das Resultat ist ein Ardbeg mit würzfleischkräftigen, torfigen Noten. Wie beim Barbecue erzeugt auch beim Destillieren ein Schlüsselelement Geschmack – das Feuer. Deshalb besteht Ardbeg BizarreBQ aus zweifach gekohlten Eichenfässern, Pedro-Ximénez-Sherryfässern und den eigens erfundenen BBQ-Fässern der Destillerie, die auf einem traditionellen Feuerkorb extra stark gekohlt wurden. Die Kombination dieser Fässer sorgt für einen köstlich-süßen, würzig-rauchigen Geschmack, der perfekt zum Grillfest passt.

Das klingt sehr interessant, die Kombination klingt logisch. Allerdings muss ich gestehen, dass ich meinen Ardbeg bisher nie zum Grillfleisch genossen habe, sondern in der Regel Bier. Aber es kommt auf einen Versuch an. Ich werde die 86 Euro für die Flasche investieren.

Seit dem Jahr 2020 kooperiert die ultimative Islay Destillerie mit DJ BBQ. Die gemeinsame Passion für Rauch und reichen Geschmack vereinte Dr. Bill und DJ BBQ, einen neuen Single Malt zu gestalten, der Whisky und BBQ verbindet. Als einer der meistausgezeichneten rauchigen Whiskys weltweit ist Ardbeg für seine Rauch-Expertise bekannt. Der Ardbeg BizarreBQ markiert die nächste Phase der Zusammenarbeit, Aromen mit viel Rauch zu erwecken und zu reifen.

Es klingt einleuchtend, was Bill Lumsden von sich gibt. „Ardbeg BizarreBQ ist sicherlich eine irrsinnige Idee. Dank der Hilfe von DJ BBQ gelang es uns, ein Rezept für etwas Unglaubliches zu entwickeln. Der Duft von Holzkohle und Ruß mischen sich mit rauchigem Holz, aromatischen Kräutern und Gewürzen. Der unverkennbare Geruch von Lagerfeuer und Grill liegt in der Luft – tiefer, wärmender Rauch folgt, mit über offenem Feuer gegrillten Steak, Chili-Öl, gegerbtes Leder und Gewürznelken. Wenn ein Ardbeg ein gepflegtes Barbecue begleiten soll, dann dieser.“ DJ BBQ Christian Stevenson ergänzt: „Grillfreunde und Ardbeggians eint die Liebe zum Rauch – den Ardbeg BizarreBQ in Hülle und Fülle bietet. Seit langem entwickle ich BBQ-Rezepte, ergänzt mit Ardbeg, das auf den fundamentalen Gesetzen von Rauch, Holz und Hitze basiert. Diese neue limitierte Abfüllung hebt das Zusammenspiel auf die nächste Stufe und ich bin gespannt, was die BBQ- und Whiskycommunity dazu sagen wird.“ Wie DJ BBQ und Dr. Bill gemeinsam die Glut für diesen leckeren Single Malt auf Islay entfachten, ist auf Ardbeg.com zu sehen.

Verkostungsnotiz Ardbeg BizarreBQ

Farbe: Glühende Holzkohlenglut
An der Nase: Duft von Holzkohle und Ruß mischen sich mit rauchigem Holz und aromatischen Kräutern und Gewürzen. Melasse-Toffee, Hickory-Räucherschinken und zimtbestäubter Espresso steigen auf.
Mit einem Spritzer Wasser setzen sich unverkennbar kräftige Zitrusaromen frei, mit Kräuternoten wie Fenchel und Anis. Gegrillte Artischocken und etwas Bratfleisch lassen den Geschmackssinn brutzeln. Der unverkennbare Geruch eines Lagerfeuers und Grillglut wabert im Hintergrund.
Am Gaumen: Auf der Zunge zeigt sich Ardbeg BizarreBQ lebendig-würzig, mit Noten von in Chili eingelegten Spareribs. Eine Menge von tiefem, wärmenden Rauch folgt mit, über offenem Feuer gegrillten Steak, Chili-Öl, gegerbtem Leder und Gewürznelken. Ingwer, Anis und Teer knuspern am Gaumen mit einer aromatischen Holzrauchnote.
Nachhall: Der wuchtige, scharfe Nachhall ist langanhaltend, mit weiterer gegrillter Artischocke, schwarzen Oliven und einer rußigen Note, die sich langsam verflüchtigt.
Alkoholgehalt: 50,9 Vol.% Alk., nicht kühlgefiltert, nicht gefärbt.
Reifung: Doppelt gekohlte Ex-Bourbon, PX-Sherry-Fässer & spezielle BBQ-Fässer

Rama dama in Maisach – Aktion Saubere Landschaft

19. März 2023

„Der Mensch ist ein Dreckschwein.“ Gut, dass ist jetzt sehr allgemein, doch das war mein erster Gedanke als meine Frau und ich uns freiwillig zur Aktion Saubere Landschaft bei uns in der Gemeinde Maisach, im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck meldeten und unsere Arbeit antraten.

Jedes Jahr im Frühjahr bittet die Gemeinde die Einwohner bei einer Müllsammelaktion teilzunehmen und wieder folgten viele dem Aufruf des neuen Umweltbeauftragten Max Bichel. An zwei Wochenenden wird Müll im Gemeindegebiet unter dem Motto „Saubere Landschaft – saubere Gemeinde, wir machen mit“ gesammelt. Viele Familien mit Kinder waren ebenso dabei, wie Einzelpersonen oder Senioren – ein schöner Querschnitt der Einwohner unserer Gemeinde. Ausgestattet mit Warnwesten, blauen Müllsäcken von der Gemeinde und Greifzangen wählten sich die Freiwilligen bei frühlingshaften Temperaturen ein Gebiet aus dem Gemeindeplan, das sie vom Müll befreien wollten. Zuvor gab es noch eine Einweisung, keine Privat- oder Gewerbegrundstücke zu betreten und ein Gruppenbild durch den Bürgermeister gab es auch noch, schließlich soll über die Aktion auch berichtet werden.

Meine Frau und ich wählten einen Teil des Sportplatzes. Und wir waren entsetzt, was alles in der Natur zu finden war, was Mitmenschen achtlos weggeworfen haben: Plastiktüten, Alupapier, Schnapsflaschen, Sektgläser aus Glas und Plastik, Kaffeebecher und -deckel, Zigarettenschachteln, ein Teil vom Unterboden eines Autos, ein Haarreif mit Teufelsohren und viel, viel Papier. Der Wind hat vor allem das Papier und die Plastiktüten in die Gebüsche um den Sportplatz gedrückt. Das Aufsammeln war hier ein wenig aufwendiger, denn der Müll hat sich ziemlich verhakt.

Damit es mir bei der wichtigen, aber etwas eintönigen Arbeit nicht so langweilig wurde, hörte ich The Dave Brubeck Quartet At Carnegie Hall vom iPhone. Jazz beschwingt beim Sammeln. Ich musste an den Münchner Oberbürgermeister Thomas Wimmer denken, der zusammen mit 7500 freiwilligen Helfern nach dem Zweiten Weltkrieg die Stadt München von den Trümmern des Krieges beseitigte. „Rama dama – Räumen tun wir!“ hieß die vorbildliche Aktion. Damit prägte Wimmer am 29. Oktober 1949 einen Begriff, „der auch heute noch gemeinschaftliche Aufräumaktionen im öffentlichen Raum bezeichnet.“ Gott sei Dank, mussten wir keine Kriegsschäden mehr beseitigen. Unser Rama dama drehte sich ausschließlich um Müllsammeln. Nach zwei Stunden waren unsere blauen Müllsäcke gefüllt.

Wir luden die Säcke beim Rathaus ab, wo uns eine Brotzeit empfing. Die örtliche Metzgerei Dunkel, Familie Leich vom Edeka und die Betreiber des neuen Aldis spendet Obst, Getränke, Leberkäs, Würstl und Semmeln für die freiwilligen Helfer. Unerwartet bekamen wir noch Blasmusik als Hintergrundmusik, denn die Tochter des örtlichen Friseurs Josef Wieser heiratete standesamtlich und befreundete Musiker brachten dem Brautpaar und indirekt auch uns ein Ständchen dar. Der Bauhof lud die zahlreiche Säcke auf, das Dorf kam zusammen und tauschte sich aus. Andere fanden bei der Aufräumaktion Autoreifen, der Umweltreferent berichtete von einem Kühlschrank, der einst abgeladen wurde. Einige Mitbürger holten nach der Stärkung nochmal blaue Säcke und machten sich wieder auf Tour. Vorbildlich. Und ich bleibe bei meinem Eingangsstatement: „Der Mensch ist ein Dreckschwein.“

Ich fahr wieder den Räuber-Kneißl-Radweg

17. März 2023

Ich geb es ja zu: In den Wintermonaten bleibt mein Fahrrad in der Garage. Ich bin faul, aber langsam kommt die Sonne raus. Mich juckt es, so dass ich mich bald wieder aufs Rad schwinge – Voraussetzung ist, dass das Wetter mitspielt. Ich bin ein Schön-Wetter-Radler und ich freu mich darauf, denn bei uns gibt es den Räuber-Kneißl-Radwegs.

Der Räuber-Kneißl-Radweg ist ein Themenweg durch Landkreise in Oberbayern. Die Themen-Strecke ist in vier Etappen unterteilt und führt über 110 Kilometer durch die Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Sulzemoos, Odelzhausen und Pfaffenhofen a.d. Glonn, die im Wirtschaftsverbund WestAllianz zusammengeschlossen sind. Und nein, ich radle die 110 Kilometer nicht an einem Tag.

Das Ausflugsziel ist nach Mathias Kneißl (1875-1902) benannt, der in den Gemeinden der WestAllianz in Oberbayern gelebt hat und als „Kneißl Hias“, „Räuber Kneißl“ oder auch „Schachenmüller-Hias“ in die Lokalgeschichte einging. Zahlreiche Bücher, Schriften, Lieder, Filme und Theaterstücke widmeten sich seinem Leben, das von Armut und Dramatik, aber auch von Kriminalität geprägt war.

Auf dem Radweg gibt es viel Wissenswertes zur Lokalgeschichte zu erfahren, und sich mit einer ausgefüllten Stempelkarte ein Erinnerungsgeschenk sichern: In diesem Jahr stehen entlang des WestAllianz-Themenwegs Stempelboxen an jedem Rastplatz bereit. Infos gibt es über spezielle Audioguides, die sich der Radler laden kann.

Die Stempelkarten liegen in den Rathäusern der beteiligten Gemeinden des regionalen Wirtschaftsverbunds WestAllianz und bei der Geschäftsstelle der WestAllianz München (Kirchstraße 3, 85254 Sulzemoos) aus.

Auf jedem Rastplatz entlang des „Räuber-Kneißl-Radwegs“ finden sich Stempelboxen mit nummerierten Siegeln der jeweiligen Gemeinde. Der Abschluss der jeweiligen Route entlang des Themenwegs kann in der dazugehörigen Karte dokumentiert werden. Ist sie mit allen neun Stempeln gefüllt, bekommt man über die Geschäftsstelle der WestAllianz München ein Geschenk als Erinnerung und Belohnung.

Auch die im Vorjahr aktualisierte Radweg-Karte zum Räuber-Kneißl-Themenweg ist an den Gemeinden sowie bei der Geschäftsstelle erhältlich. Neben den Attraktionen und Sehenswürdigkeiten entlang der Radroute werden darin auch die Einkehrmöglichkeiten in der regionalen Gastronomie mit aufgelistet.

Eine neue Attraktion entlang des Radwegs entsteht bis Anfang Juni in der Gemeinde Sulzemoos: Dort wird mit dem Räuber-Kneißl-Spielplatz eine weitere attraktive Zwischenstation speziell für radelnde Familien geschaffen. Mit dem Glonnpark in Odelzhausen und dem Erlebnisteich in Pfaffenhofen an der Glonn gibt es weitere schöne Rastmöglichkeiten auf der Themenroute.