Posts Tagged ‘Instagram’

Social Media-Voraussagen von Pivo auf dem Prüfstand

5. Januar 2023

Jedes Jahr zu Jahresbeginn überschlagen sich die Voraussagen, wie sich die Social-Media-Landschaft verändert. Es ist en wenig wie der Blick in die Glaskugel. Ich habe mal die Ideen von Pivo übersetzt und mit meinen Erfahrungen bereichert, ob ich zustimmen kann oder nicht. Pivo ist für mich der virtuelle Kameramann, den ich nutze, wenn ich keinen realen Kameramann für meine Video zur Hand habe.

Pivo-These 1. Nano-Influencer werden ihren großen Auftritt haben
Da große Kreativbudgets der Vergangenheit angehören, berichten kleine und mittelgroße Content-Ersteller von sinkenden Sponsoring-Angeboten. Stattdessen konzentrieren sich Marken auf leichter zugängliche Influencer mit weniger Followern (sogenannte Nano-Influencer). Sie sind nicht nur billiger, sondern erreichen auch ein größeres Publikum. Das liegt an ihrer wahrgenommenen Glaubwürdigkeit: Weniger Follower bedeuten mehr Interaktion und Persönlichkeit.
Meine Meinung: Ich bin selbst ein Nano-Influencer und kann im Moment von keiner veränderten Anfrage durch Agenturen berichten. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich (noch) weigere für das chinesisches Datenfressernetzwerk TikTok zu produzieren, wohin die Jugend abwandert. Vielleicht sind meine Themen aber auch uninteressant für Markenartikler. Allerdings: In meinem Umfeld stelle ich eine verstärkte Werbetätigkeit bei Nano-Influencer fest.
Mein Fazit: Kann sein, kann aber ach nicht sein.

Pivo-These 2. Social Audio wird weiter wachsen
Nach dem Erfolg von Plattformen wie Twitters Spaces und Clubhouse werden die sozialen Netzwerke auch in Zukunft die Möglichkeiten von Social Audio ausschöpfen. Dieser Trend zu audiobasierten Inhalten wird voraussichtlich weiter zunehmen, da die Nutzer nach immersiveren und interaktiven Online-Erlebnissen suchen. Social Audio ist auch nach der Pandemie weiterhin beliebt, da die Nutzer nach intimeren digitalen Verbindungen suchen und das Metaverse weiter wächst.
Meine Meinung: Ein klares NEIN, Social Audio wird eine Nische bleiben, außer Corona oder eine andere Seuche bricht aus und wir haben wieder einen Lockdown. Ich stelle in meinen Seminaren immer wieder Social Audio vor, aber die Teilnehmer interessieren sich nicht dafür und nehmen erst recht nicht daran teil.
Mein Fazit: Social Audio wird nicht wachsen, sondern weiter zurückgehen. Ich halte die These von Pivo für falsch.

Pivo-These 3. Authentizität wird herrschen
Plattformen wie BeReal und Herausforderungen wie Instagram Candid ermutigen die Nutzer, authentischere Inhalte zu teilen. Infolgedessen bevorzugen die Verbraucher jetzt reale Erfahrungen gegenüber auffälligen Promi-Kampagnen. All dies wird wahrscheinlich zu einer verstärkten Nutzung von nutzergenerierten Inhalten (UGC) durch Vermarkter führen. Sie werden nicht mehr von steifen #sponsoredposts begeistert sein, sondern organische Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte werden zu den wichtigsten Faktoren für den Markenerfolg.
Meine Meinung: Hier stimme ich zu, denn Authentizität war, ist und wird immer Content-King sein. Natürlich wird Hochglanz seinen Platz in Instagram behalten, aber Menschen wollen Menschen folgen und sich mit ihnen austauschen. Lackaffen oder Möchtegern-Promis werden verlieren, weil sie einfach falsch sind.
Mein Fazit: Authentizität ist kein neuer Trend, sondern wesentlicher Bestandteil für Kommunikation. Daher würde es mich freuen, wenn Pivo richtig liegt. Wahrheit kommt immer an.

Pivo-These 4. KI wird ein größerer Teil des täglichen Lebens werden
Es wird erwartet, dass KI im Jahr 2023 noch mehr zum Mainstream wird, insbesondere in Bereichen wie der Texterstellung, wo eine Software wie ChatGPT bereits ihre (leicht nervtötenden) Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat. Dieser Trend zur Automatisierung wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da Unternehmen versuchen, ihre Prozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern.
Meine Meinung: Vollkommen richtig und viele Leute wissen noch immer nicht, wie weit KI schon in ihrem Leben vorhanden ist. In Seminaren höre ich immer: Wie kann man an diesem Trend nicht mitmachen? Meine Antwort: Der Zug ist längst abgefahren, Sie haben nur die Möglichkeit zu regulieren.
Mein Fazit: KI bricht über uns herein und ich gibt noch keine Regulierung. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Und ich bin mit meinen Medienkompetenz-Vorträgen gefordert, Wissen unters Volk zu bringen.

Pivo-These 5. Videoinhalte werden weiterhin dominieren
Es wird erwartet, dass kurze Videoinhalte im Jahr 2023 die Vorherrschaft in den sozialen Medien übernehmen werden, wobei Plattformen wie TikTok die Führung übernehmen. Laut Data.AI verbringen die Nutzer von TikTok durchschnittlich 23,6 Stunden pro Monat mit der App und sind damit klarer Spitzenreiter, was die verbrachte Zeit angeht. Daher müssen Unternehmen und Kreative ihre Strategien anpassen, um mehr Videoinhalte einzubinden, damit sie relevant bleiben und ihr Publikum ansprechen.
Meine Meinung: Vollkommen richtig. Nachdem Videotelefonate zugenommen haben, wird auch der Konsum von mobilen Videos weiter zunehmen. Instagram ist schon lange keine Fotoplattform mehr, YouTube führte Shorts ein und auch ich habe den Trend aufgenommen und in neue Ausrüstung investiert.
Mein Fazit: Bewegtbild wird weiter zunehmen und ich möchte auch 2023 einen neuen Videopodcast an den Start bringen. Und weil die Voraussagen von Pivo stammten, benutze ich auch weiterhin den Pivo Kameramann, versprochen.

Und jetzt bin ich interessiert, was Sie über die Trends 2023 denken?

Buchtipp: 70 Jahre in bester Gesellschaft – Bunte Republik Deutschland

24. August 2022

In der Restrampe entdeckte ich ein Relikt der Vergangenheit: Bunte – Republik Deutschland. Das Buch erschien 2017 zum 70. Bestehen der Klatschzeitschrift.

Die Bunte war für mich immer eine besondere Art von Yellow Press, lange vor Instagram und Influencer der heutigen Zeit. Die Bunte gab Orientierung in der Welt der Stars und Sternchen und sie war immer ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft.
Die Bunte gab es in unserer Familie nicht im Haushalt, aber beim Friseur habe ich die Zeitschrift gerne in die Hand genommen. Die Zeitschrift war ein verlässlicher Lotse durch den Dschungel der Prominenz. Menschen, deren Lebenswege uns über Jahrzehnte hinweg faszinierten, rührten und bewegten.

Lange Jahre war Patrica Riekel die Chefredakteurin des Magazins. Sie schreibt über ihre Zeitschrift. „Als Symbol des Wirtschaftswunders in den Jahren des Wiederaufbaus, Zentralorgan für den enthemmt feiernden Jetset in den 60er und 70er Jahren, Drehbühne für politische Karrieren, erst in den Bonner, dann in der Berliner Republik, und heute im digitalen Zeitalter der Gradmesser für steigende oder sinkende Popularität von Internet-Stars und Influencern.“ Und das beschreibt diesen Sammelband sehr gut. Aus jeder Periode werden Artikel samt Fotos im Originallayout dem Leser präsentiert. Im Grunde befriedigt die Bunte ein Bedürfnis des Voyeurismus. Ich schäme mich, das Leben anderer Leute zu betrachten, denn nichts ist spannender als das Leben anderer Menschen. Davon lebt ein People-Magazin: Der Mensch und seine Geschichten im Mittelpunkt des Leserinteresses.

Brauchte es ein Magazin wie die Bunte? Ja, Klatsch und Tratsch gehört zum Leben und zum Journalismus dazu. Die Bunte hat sich in der Regel immer an ein gewisses Niveau gehalten, obwohl es in den 60er gerne Mal gegen die Hippies gewettert hatte. Die Bunter war nie ein progressives Heft, wie es beispielsweise Twen war. Es geht viel um nationale Prominenz, die näher ist als die internationale Welt. Und die Bunte war für mich ein Magazin mit grundsätzlicher positiver Lebenseinstellung.

Persönlich spielt die gedruckte Bunte keine Rolle (mehr). Das Internet brachte eine neue Möglichkeit der Selbstinszenierung. Aus Nachbarn werden nur Stars. Aus vernetzten Menschen werden Influencer. Eine Bunte brauche ich dazu nicht mehr. Stars und Sternchen und Leute wie du und ich können sich in Insta-Accounts selbst inszenieren und man braucht die Paparazzi der bunten Blätterwelt nicht mehr. Durch Insta und Co können wir kommunizieren und nicht nur Zuschauer oder Leser sein. Da kann eine gedruckte Bunte nicht mehr mithalten.

Daher ist das Werk 70 Jahre in bester Gesellschaft – Bunte Republik Deutschland ein wertvoller Beitrag zur Mediengeschichte und als Journalist lerne ich gerne von den Kollegen der glorreichen Jahre.

Eindrücke aus dem Social Media-Wahlkampf – Kommunalwahl in Bayern

15. März 2020

Heute finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Ich wünsche den demokratischen Abgeordneten viel Erfolg und danke ihnen, dass sie sich für unsere Demokratie einsetzen. Das klingt schwülstig, ist aber keine Selbstverständlichkeit.

Ich habe Briefwahl gemacht. Ich habe Briefwahl gemacht.

Uns Wählern rufe ich zu: Geht wählen und wählt demokratisch! Aber gebt keinen extremen oder extremistischen Kandidaten eure Stimme. Handelt bitte überlegt und vernünftig. Meine Familie und ich haben die Briefwahl aus Bequemlichkeit vorgezogen – der Wahlzettel war riesig.
In den vergangenen Monaten habe viele Kandidaten getroffen und mich mit ihnen unterhalten. Viele habe ich bei meinen Veranstaltungen zum Thema Social Media-Wahlkampf geschult. Wenn ich mir das Netz ansehen, dann habe ich zu wenig Schulungen gehalten. Es ist zum Teil grausam, was ich da in sozialen Netzwerken von Kandidaten sehe. Es ist peinlich.

Natürlich werden die Kommunalwahlen nicht im Netz entschieden, aber sie werden im Netz mitentschieden. Leider haben es viele Kandidaten das digitale Netz und die sozialen Netzwerke nicht verstanden. Sie sind verhaftet im analoges Denken und wenden dies auf die digitale Welt an. Das ist falsch. Und ich sage es wieder und wieder: So geht es nicht. Ihr langweilt, ihr langweilt mit euren Postings total.
In den vergangenen Wochen habe ich viele Kandidaten, auch solche, die ich grundsätzlich unterstütze, auf stumm geschaltet. Ich konnte die Postings nicht mehr ertragen. Es geht nicht darum, ein hübsches Kandidatenbild mit Partei/Gruppierung und Listen/Kandidatenplatz zu zeigen und zu hoffen, das man gewählt wird. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen. Storytelling nennt man es im Journalismus. Ich möchte eine Geschichte über den Kandidaten hören. Viele (angehende) Kommunalpolitiker wurden auf Facebook und Instagram losgelassen und überschwemmen ihre virtuellen Freunde mit Bilderfluten voller grinsender Gesichter. In Twitter blieb man meist fern, weil das scheinbar zu anstrengend ist und Otto-Normalverbraucher erst gar nicht in Twitter ist, die Multiplikatoren dabei schon.


Geteilt wird so ein Bilder-Blödsinn von den Freunden natürlich nicht, dabei ist Sharing doch eine der wichtigsten Funktionen in sozialen Netzwerken. Warum soll ich ein Kandidatenfoto ohne Aussage, ohne Geschichte teilen und meine Timeline mit diesem Spam verstopfen? Das fällt auf den User nur zurück.
Ich wurde eingeladen, Freund einer Kandidatenseite zu werden und sehe dort nur klassische Werbung. Ich will aber keine Werbung sehen – die sehe ich im Netz schon genug. Warum sollte ich euch liken?
Und ich bin mir sicher, dass das Engagement im Netz nach der Wahl schlagartig einbrechen wird. Mancher Kandidat ist gewählt, mancher eben nicht und dann gehen viele zurück zur Tagesroutine und das Netzengagement schläft wieder ein nach dem Motto: ich hab ja mein Ziel erreicht (oder eben nicht). Wie schön wäre es, wenn man Politik im Netz ernst nehmen und über den Wahltag hinaus sich engagiere würde? Ich will kein Bashing machen, aber erinnert euch an meine Worte, wenn die Kommunalwahlen gelaufen sind.

Noch schlimmer wird es für das Web 1.0 laufen. Die Kandidatenseiten wurden zu spät ins Netz gestellt, weil sie sich nach analogen Marketingplänen der analogen Welt gerichtet haben. Die Kandidatenaufstellung der analogen Welt kam für eine langfristige digitale Planung viel zu spät. Mit SEO von Kandidatenseiten war nicht viel her. Die Seiten wurden aus Sicht des Kandidaten ins Netz gestellt, aber nicht für den Bürger. Und das Auffinden mancher Seiten war unterirdisch bis nicht vorhanden.
Es gilt: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Es wird die nächste Wahl kommen. Aber jetzt gilt in Bayern erst einmal: Leute, geht demokratisch wählen.

Richtig vorbereiten auf die Kommunalwahl 2020

25. Oktober 2019

Der Wahlkampf ums Rathaus, wie hier Landshut, ist voll entbrannt.

Der Wahlkampf ums Rathaus, wie hier Landshut, ist voll entbrannt.

Im Moment schule ich parteiübergreifend angehende und amtierende Kommunalpolitiker im Umgang mit Social Media. Im kommenden Jahr ist im März in Bayern Kommunalwahl und ich habe großen Respekt vor Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre Gemeinde, Stadt, Kommune oder Kreis zur Verfügung stellen und Demokratie leben.
Der Dialog mit den Bürgern vor Ort darf aber nicht nur Face to Face ablaufen, sondern muss auch auf den digitalen Plattformen geschehen. Das ist anders als in der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Web 2.0 gibt es klare Spielregeln. Wer nur sendet, der wird nicht gehört. Kommunikation und Dialog sind angesagt – das kostet Zeit und Mühe.

Landshut ist eine eindrucksvolle Stadt, leidet aber unter dem Verkehrskollaps.

Landshut ist eine eindrucksvolle Stadt, leidet aber unter dem Verkehrskollaps.

Dies wurde mir auch wieder von Kommunalpolitikern bei der Herbstreise des Münchner Presseclubs bestätigt. In Landshut trafen wir auf den zweiten Bürgermeister der Stadt Landshut Thomas Keyßner (die Grünen) und in Passau stießen wir spontan am Marktplatz auf den CSU-Bürgermeisterkandidaten Georg Steiner, der hauptamtlich Tourismusdirektor in Linz ist.
Hier die Videos mit den Gesprächen mit den Politikern.

 

Interessant ist, dass parteipolitische Diskussionen bei der Kommunalwahl weniger eine Rolle spielen als vielmehr das persönliche Auftreten. Kommunalwahl ist für mich eine Personenwahl, weniger eine Parteienwahl. Natürlich hat jede Kommune seine individuellen Herausforderungen. Allerdings stelle ich fest, dass gerade in den Zentren wie Landshut oder Passau die Verkehrsdiskussion eine große Rolle spielt. Die historischen Städte können den anfallenden Pkw-Verkehr nicht mehr bewältigen und die Infrastruktur ist nicht mitgemachten. Es kommt oftmals zum Kollaps. Zudem ist am Horizont die Transformation der Wirtschaft zu sehen und damit der Verlust oder die Umwandlung von Arbeitsplätzen.
Daher ist es meiner Meinung nach wichtig, den Dialog mit den Wählerinnen und Wählern in allen Formen zu suchen und sich wirklich mit ihm auszutauschen. Es gilt auch neue Wege des Dialogs zu suchen und auszuprobieren. Hier können soziale Medien eine große Rolle spielen. Twitter, Facebook, Instagram und YouTube dürfen nicht den Extremisten überlassen werden, sondern Volksparteien müssen sich endlich auch für diese Plattformen fit machen.
Ach ja, ich stehe gerne für Schulungen zur Verfügung (Werbeblock Ende)

Der Vorsitzende des Münchner PresseClubs Peter Schmalz /r.) fragt nach.

Der Vorsitzende des Münchner PresseClubs Peter Schmalz /r.) fragt nach.

So gehts: Alt Text in Instagram Fotos

7. März 2019

Im Moment spiele ich gerade mit Instagram herum. Da ich sehr viel an Schulen unterwegs bin, ist Instagram dort ein extrem stark verbreitetes soziales Netzwerk. Beim Herumspielen entdeckte ich die Möglichkeit, alt Texte zu einem Instagram Foto hinzu zu fügen. Damit können Menschen mit einer Sehbehinderung erkennen, was ich gepostet habe. 

Der Workflow alt texte in Instagram Fotos zu versehen, ist recht simple. 

Zunächst wird das gewünschte Bild optimiert, bearbeitet, mit Filter versehen. Kurz vor der Veröffentlichung muss dann die Funktion „Erweiterte Einstellungen“ ausgewählt werden. 

Dort gibt es dann unten die Möglichkeit, einen Alternativtext einzugeben. Dieser alt Text ist wichtig für User mit Sehbehinderung. Da ich selbst eine Augenbehinderung habe, bin ich bei diesem Thema sensibel. Ich versuche auch meine Twitter-Bilder mit alt text zu versehen. 

Also gebe ich meinen alt text für Instagram separat ein.

Und schon kann ich das Bild wie gewohnt in meinen sozialen Netzwerken teilen und auch Sehbehinderte bekommen mit, was ich gepostet habe. 

Bei bereits veröffentlichten Bilder lässt sich der alt text nachträglich hinzufügen. 

Einfach das gewünschte Bild aufrufen und oben rechts den … Reiter aktivieren. Dann den Button „Bearbeiten“ drücken.

Im Foto erscheint dann Alternativtext hinzufügen. 

Mit Büchern abtauchen – interessante Influencer-Idee vom Hugendubel

8. Dezember 2018

Interessante Social Media-Aktion „Mit Büchern abtauchen“.

Interessante Social Media-Aktion „Mit Büchern abtauchen“.

Ab und zu gehe ich noch in Buchläden, um mich über Neuerscheinungen zu informieren und wenn ich da bin, kaufe ich meistens auch ein Buch. Bei meinem jüngsten Besuch im umgebauten Hugendubel am Karlsplatz Stachus in München entdeckte ich neben einer schönen Abteilung für Mangas und Comics auch eine Aktion des Buchladens, um in sozialen Medien auf sich aufmerksam zu machen. Der Titel der Aktion „Mit Büchern abtauchen“.

Die Idee hinter. Der Kunde soll auf einem besonderen Sessel Platz nehmen und ein Lieblingsbuch in die Hand nehmen. Der Sessel steht auf einem Podest. Über der Leseratte schweben allerlei Fische, die an durchsichtigen Fäden an der Decke befestigt sind – wir sind ja schließlich beim Abtauchen. Dann soll der Kunde ein Selfie mit Buch für Instagram schießen und es mit dem #münchentauchtab ausstatten, dabei Hugendubel markieren und natürlich folgen. Am 12. Dezember soll es dann eine Überraschung geben, welche weiß ich nicht. Um die Attraktivität zu steigern, sind zahlreiche Postings an Säulen ausgedruckt, um zu beweisen, dass man nicht alleine ist, der bei der Aktion mitmacht.


Ich finde das Konzept interessant, denn so gibt der Kunde ein Statement für den Buchladen ab, ist quasi kostenlos ein Botschafter für das Geschäft bei seinen Freunden in sozialen Netzwerken. Geschickt gemacht, dafür den Kunden als Influencer einzuspannen. Ich hab es einfach mal ausprobiert, um zu testen, was passiert.
Ich hatte zwei Selfies gemacht. Einmal mit einer schönen Herr der Ringe-Ausgabe, die ich bereits auf Englisch habe. Ein zweites mit dem Amazon Kindle, den ich immer mitführe. Erstes Bild habe ich gepostet, beim zweiten wäre Hugendubel mit seinem Tolino-Vertrieb wohl tot umgefallen. Ich poste einfach mal beide Bilder hier.

Nun, bis zum 12. Dezember ist es noch ein paar Tage hin. Vielleicht werde ich auch ausgedruckt, vielleicht gewinne ich was. Auf jeden Fall hat mich eine Social Media-Kollegin in Instagram nach sechs Stunden reagiert und mich darauf hingewiesen, dass mein Post wohl Werbung sei und entsprechend gekennzeichnet werden müsste.


Auf jeden Fall werde ich für den ein oder anderen Kunden die Aktion kopieren, denn die Social Media-Marketing-Aktion gefällt mir.

Bulletjournals – Kunstvolle To-do-Listen

23. Mai 2018

So unscheinbar sieht das Notizbuch von Edda aus. Darin sind Kunstwerke enthalten.

So unscheinbar sieht das Notizbuch von Edda aus. Darin sind Kunstwerke enthalten.

„Pinterest ist eine absolute Inspiration für mich“, gibt die 14jährige Edda aus Scheinfurt zu. Das soziale Netzwerk sorgte dafür, dass die Schülerin ihre Kreativität voll ausleben kann.
Ich habe Edda im Rahmen eines Schülerzeitungsseminars getroffen und wer in einer Redaktion arbeitet, der kennt to-do-Listen rauf und runter. Ich verwende für meine Arbeit die digitale cloudbasierte Wunderlist am Smartphone, am iPad und am Mac. Edda macht es mit ihren 14 Jahren anders. Die Digital Native steht auf analoges Papier und ihr Leuchtturm-Notizbuch. Und dort notiert sie ihre Aufgaben hinein, die sie abzuarbeiten hat. Aber sie arbeitet nicht stupide ihre Listen ab, sondern ihre Listen sind wahre Kunstwerke. Bulletjournal nennt sich diese Kreativtechnik in dem man Listen mit kreativen Farben, Zeichnungen und mehr verbindet. Und heraus kommen wunderschöne kreative Werke. Und die erste Inspiration kam eben über Pinterest, denn die Bulletjournal-Szene ist groß und international.

„Natürlich begann ich mit klassischen Listen, als Schülerin ist eine der ersten Listen meine täglichen Hausaufgaben“, so berichtet Edda. Dann packte sie das kreative Fieber und die ergänzte ihre Listen mit kleinen Zeichnungen, Bilder, Aufkleber und probierte aus. Es gab die ersten Listen über sie selbst: Bücher, die ich lesen will; Orte, die ich besuchen will; Filme, die ich gut fand; Dinge, die ich mag – eigentlich klassische Excel-Tabellen, aber bei Edda wurde es mehr, es wurde Kunst.


Sie probierte viel aus: Mal eine Woche als Doppelseite, dann kleinere Unterteilungen, immer wieder neue Varianten. „Ich verbinde meine klassischen Aufgaben, die ich zu erledigen habe mit Spaß und Kreativität“, erzählt sie. Mit einer Freundin zusammen betreibt sie den Instagram-Account @ourbulletjournal und hat über 14.000 Abonnenten, die nur auf die neuen Ideen der Schülerinnen warten. „Diese große Anzahl an Abonnenten erhöht sicherlich den Druck, aber uns macht es vor allem Spaß.“

Und die kleinen Kunstwerke sind nicht einheitlich. Sie sind ein Spiegel der Stimmung der Schülerin. Mal sind die Werke minimalistisch in Schwarzweiß, mal sind sie opulent in Farben mit vielen Details – je nach Lust und Laune. „In den Ferien habe ich einfach mehr Zeit, als während der Schulen mit dem Schulaufgabenstress.“ Sie steht auf Papier, weil sie in der Schule ihr Hausaufgabenheft nicht digital führen darf. In bayerischen Schulen sind iPads und Co grundsätzlich untersagt, wenn sie nicht ausdrücklich erlaubt sind. Gerne würde sie mit sensitiven digitalen Stiften arbeiten und probieren, aber die Schule erlaubt es im Moment nicht. Digitalisierung beginnt halt einfach nicht in bayerischen Klassenzimmern. Also greift sie auf die analogen Notizbücher von Leuchtturm zurück, arbeitet mit Bleistiften verschiedener Stärken, mit schwarzen Fine Linern oder Kaligraphie-Stiften. „Ich liebe aber vor allem Wasserfarben, damit kann ich mich wunderbar ausdrücken“, so Edda und ich finde, die junge Dame hat absolut recht.

Probiert: die Sylter Royal Austern

22. Juli 2016

Ab und zu gönne ich mir den Luxus und esse Austern. Für mich sind Austern eine Spezialität, die ich gerne mit etwas Zitrone oder Tabascosauce genieße. Ob sie eine aphrodisische Wirkung haben, weiß ich nicht – mir schmecken sie einfach. Und ich mag auch nicht die Diskussion führen, ob Austern eine Marotte der Reichen und Schönen sind – ich bin weder das eine, noch das andere. Ich mag einfach die Auster als Delikatesse.

Ich habe dieses Mal die Sylter Royal Austern probiert.

Ich habe dieses Mal die Sylter Royal Austern probiert.

Ab und zu leiste ich mir Austern. Austern sind für mich kein Essen für Zwischendurch. Ich belohne mich, ich feiere etwas. Aber es kann auch schon mal vorkommen, dass ich mit einem Freund an einer Austern-Bar stehe und spontan die Delikatesse und das Leben genieße.
Vor kurzem beim Metro-EInkauf für eine Veranstaltung entdeckte ich die Sylter Royal Austern. Schön verpackt waren die Meeresfrüchte in einer Holzkiste. Ich probierte diese Sylter Royal und bin sehr angetan von der Qualität. Sie stammen aus dem deutschen Wattenmeer vor Sylt. Es ist die einzige deutsche Austernzucht und so war ich neugierig.
Als ich das Foto von den Sylter Royal Austern in Instagram postete, bekam ich Feedback. Neben den klassische Herzchen kamen zwei Fragen im Chat. Die erste: Wie öffnet man eigentlich eine Auster? Dies habe ich in Form eines Videos beantwortet.

Ich verwende zum Öffnen der Austern preiswerte Handschuhe. Ich entschied mich für ein Paar Nylon-Stahl-Handschuhe mit Schnittschutz. Diese Dinger sind nicht teuer – ich muss ja nicht jeden Tag Austern öffnen, aber sie schützen meine Hände. Es sind robuste Schutz-Handschuhe aus schnittfestem Nylon mit eingearbeiteten, rostfreien Edelstahl-Fäden und entsprechen der Schutzklasse 5 nach Norm EN388 (was immer auch das bedeutet, klingt aber gut). Stichfest sind die Handschuhe nicht, aber für den kleinen Hausgebracht kann ich gut damit leben. Die Austern liegen gut in der Hand und ich kann auch gut mit dem Austernmesser arbeiten. Ich habe mich für ein preiswertes Austernmesser von Westmark entschieden. Es liegt gut mit seiner geschmiedete und geschliffene Klinge in der Hand und für meine Bedürfnisse reicht es. Ich esse nicht jeden Tag Austern, aber für ein-, zweimal im Monat ist es okay.
Die zweite Frage im Chat richtete sich nach Sylter Royal Austern. Es ist eine Marke von Dittmeyer’s Austern-Compagnie mit Sitz in List auf Sylt und wenn ich auf der wunderbaren Insel bin, will ich unbedingt dort vorbeischauen. Die Website des Unternehmens gibt umfangreich Aufschluss über die Aufzucht der Austern im Wattenmeer. Dort arbeitet das Unternehmen mit Tischkulturen. „Hierbei werden die Tiere in wasser-, licht und nährstoffdurchlässige Netzsäcke – den Poches – gefüllt und dann auf Eisengestelle gelegt, welche dann bei Flut vom nährstoffreichen Wasser der Nordsee durchspült werden“, heißt es auf der Website. Klingt für mich super interessant. Das ganze System ist extrem arbeitsintensiv und geschieht in Handarbeit. Daher kommt auch der Preis der Austern. Die 15 Kilogramm schweren Netzsäcke werden regelmäßig von Seetang und Algenbewuchs befreit. Zudem müssen die Züchter aufpassen, dass die Austern nicht miteinander verwachsen. Im Wattenmeer ist es nur möglich, etwa vier Stunden am Tag zu arbeiten. Bis die Auster zum Verarbeiten reif ist, dauert es zwei Jahre.
Die Dittmeyer’s Austern-Compagnie hat einen Bestand von bis zu 3 Millionen Austern und über Winter von November bis März kommen die Austern in die Austernbänke bei List auf Sylt. Dort werden sie von einer Seewasserleitung mit frischem Meerwasser versorgt.

Endlich: Mehrere Accounts in Instragram

9. Februar 2016

instagram

Es sind die kleinen Dinge über die ich mich wirklich freuen kann. Und es geht nicht nur mir so, sondern wenn ich die virtuelle Welt ansehe, freuen sich anderen auch: Gemeint ist ein neues Update bei Instagram. Heute hat meine Bekannte Heike Stiegler es auch vermeldet.
Seit kurzem können mit der Instagram-App mehrere Accounts verwaltet werden. Was so simple klingt, ist für mich (und viele Social Media-Fuzzis) ein gewaltiger Durchbruch. Bisher musste ich mich, wenn ich einen Kundenaccount betreuen wollte, von meinem privaten Account abmelden und mit den Kundendaten neu anmelden. Ein elendes Gemurkse kann ich nur sagen. Die Folge war, dass ein Account gepflegt wurde, während andere eher brach lagen.
Das Elend hat jetzt ein Ende: Hurra! Wie werden die Accounts aktiviert? Am Smartphone auf die Profiseite gehen und rechts oben am Rädchen klicken.

IMG_8827
Dann nach unten scrollen bis zum Punkt Konto hinzufügen.

IMG_8828
Hier dann die anderen Accounts mit Nutzername und Passwort eingeben.

IMG_8829
Um zwischen den Accounts hin- und herzuschalten einfach unten rechts auf das Profilbild klicken und schon öffnet sich die Auswahl.

IMG_8830
Übrigens, meinen Instragam-Feed findet ihr hier.

Bayerische Friseure übertragen HAARE-Pressekonferenz via Periscope

5. November 2015

Ich übertrug die Pressekonferenz zur HAARE live ins Internet via Periscope.

Ich übertrug die Pressekonferenz zur HAARE live ins Internet via Periscope.

Nächsten Sonntag und Montag findet die größte Friseurveranstaltung Süddeutschlands in Nürnberg statt – die HAARE. Ich arbeite für einen der Veranstalter, dem Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, damit die Veranstaltung wieder ein Erfolg wird. Vergangenes Jahr kamen 14000 Friseure in die Hallen der NürnbergMesse.
Und die Veranstaltung zu bewerben, fand eine Woche zuvor eine Pressekonferenz für die klassischen Medien statt. Die Medienveröffentlichung war dank DPA ausgezeichnet – aber ich wollte ein paar neue Sachen ausprobieren. Eine Live-Übertragung der Pressekonferenz via Periscope. Warum sollen nur Pressevertreter in den Genuss der Informationen kommen? Getreu dem Motto der Transparenz übertrug ich die ganze Veranstaltung live ins Netz. Insgesamt 145 Aufrufe konnte ich am Ende meiner Periscope-Übertragung vermelden – für mich ein voller Erfolg.

Creativdirektor Dieter Schöllhorn frisierte und ich war live dabei.

Creativdirektor Dieter Schöllhorn frisierte und ich war live dabei.

Der Ablauf sah wie folgt aus. Ich nutzte das leistungsstarke WLAN der NürnbergMesse und schraubte mein iPhone 6 auf ein Stativ und baute es vor dem Counter auf. Der Übertragungswagen in der Hosentasche – so bezeichne ich Periscope gerne.

Periscope ist der Übertragungswagen in der Hosentasche. Hier bin ich bei der Übertragung mit dem iPhone.

Periscope ist der Übertragungswagen in der Hosentasche. Hier bin ich bei der Übertragung mit dem iPhone.

Die Bewerbung der Pressekonferenz fand ein paar Tage zuvor über die Website und Facebook-Seite des LIV Friseure statt. Twitter ist für das Friseurhandwerk im Moment kein adäquates Medium und da die Nutzung von Periscope einen Twitter-Account voraussetze, konnten wir die Dialogmöglichkeiten von Periscope nur ganz bedingt nutzen. Friseure sind in der Regel nicht bei Twitter.

Pressesprecherin Barbara Böck links eröffnete die Veranstaltung.

Pressesprecherin Barbara Böck links eröffnete die Veranstaltung.

Um 10:50 Uhr startete die Periscope-Übertragung. Der von Periscope generierte Übertragungslink wurde dann über die LIV Website und die Facebook-Seite kommuniziert. Um 11 Uhr sollte die PK zur HAARE losgehen, doch leider verspätete der Landesinnungsmeister Christian Kaiser aufgrund von Verkehrsstau ein paar Minuten. Also musste ich die Zeit überbrücken. Ich schnappte mir die Pressesprecherin der NürnbergMesse Barbara Böck und machte mit ihr ein spontanes Interview über die veränderten Aufgaben eines Pressesprechers in einer digitalen Welt. So bekamen die Periscope-Zuschauer zur HAARE Pressekonferenz einen guten Einblick hinter die Kulissen.
Mit ein paar Minuten Verspätung startete dann die Veranstaltung. Vertreter von NürnbergMesse und Landesinnungsverband kamen zu Wort. Anschließend zeigte Creativdirektor Dieter Schöllhorn noch die aktuelle Frisurenmode. Problem: Zur Untermalung der Frisurenshow wurde Musik eingesetzt.
Nach der Show blieb der Stream bei Periscope für 24 Stunden online und konnte angeschaut werden. Die gesamte Veranstaltung wurde auch in der Camera Roll meines iPhones in 720 gespeichert. Ich schnitt die Frisurenshow aus GEMA-Gründen heraus, kürzte die ganze Sache auf 15 Minuten und stellte die Pressekonferenz auf meinen YouTube-Kanal online.


Mit dieser Aktion hat der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks mal wieder gezeigt, wie weit vorne er im deutschen Verbandswesen ist. Die Bayern probieren immer neue Wege der Kommunikation aus, um den Entwicklungen des 21. Jahrhunderts Rechnung zu tragen. Die bayerischen Friseure waren die ersten, die sich vom starren Konzept einer Website verabschiedet haben und auf einen WordPress-Blog gesetzt haben. Facebook und Twitter folgten. Im Moment wird gerade der Instagram-Account mit Leben gefüllt. Und durch Periscope kam nun Bewegbild dazu. Eine Welt haben wir.