Im Moment spreche ich viel mit Kandidaten für den Bayerischen Landtag. Wir sprechen oft, über Social Media Strategien und die Herausforderungen der digitalen Welt. Außerdem kommt immer wieder die Macht von bewegten Bildern zur Sprache. Da empfehle ich gerne das Buch von Maximilian von Rossek: und plötzlich sind da Kameras.
Ich habe das Buch schon mal vorgestellt, und will mich nicht wiederholen. Aber hier ein kleines Video, was ich neulich mit Max aufgenommen habe, der sich mit mir im Vorstand des internationalen Presseclubs München engagiert.
Ich merke, wie sehr Bewegtbild gerade in Social Media Auftritten ankommt. Aber es muss richtig gemacht werden. Ich selbst übe immer wieder in meinem YouTube Kanal, bei dem ich jetzt die Grenze von 3400 Abonnenten überschritten habe.
Das ist sicherlich nicht viel im Vergleich zu reichweitenstarken YouTubern, aber es freut mich, dass meine Inhalte auf eine treue Community treffen und diskutiert werden. Kein Abonnent ist gekauft oder über irgendwelche Tricks zum Abonnieren gedrängt worden, sondern es ist ein rein organisches Wachstum. In der Analyse sehe ich, dass ich in meinem Alter natürlich keine jugendliche rein digitale Zielgruppe erreiche. Hier ist meine Reichweite eher gering. Aber ich bin wohl glaubwürdig für die Zielgruppe meines Alters und das freut mich sehr. Also Zuschauer, die im analogen Zeitalter aufgewachsen sind und sich jetzt mit Interesse der digitalen Welt zuwenden.
Im Moment experimentiere ich mit dem Medium Video. Durch den Einsatz eines Teleprompters werden die Aufnahmen etwas professioneller. Mein nächstes Projekt in Sachen Video sind Stop-Motion-Videos. Ich habe hier schon mal ein paar Probeaufnahmen veröffentlicht. Mal sehen, welche Geschichten ich hier im Video erzählen kann. Und: Ich bin interessiert auf welche Resonanz diese Videos stoßen.
Hurra ich freu mich – ein neues Projekt von mir ist online gegangen: Es nennt sich Filmriss online und ist ein monatlicher Videopodcast rund um die Welt des Kinos aus meinem Lieblingskino in Fürstenfeldbruck: dem Scala Kino
Gemeinsam mit Markus Schmölz, dem Geschftsführer des Scala, entwickelte ich die Idee, eine Community rund um das Kino allgemeine und dem Scala im besonderen aufzubauen für alle, die wie wir die Filme und das Kino lieben. Für uns ist Kino mehr als nur Filme schauen.
Nach ein bisschen Brainstorming und vielen Ideen haben wir uns an das Motto von Steve Jobs “Real artists ship” erinnert. Und wir haben angefangen zu drehen, zu schneiden, zu rendern und einfach zu machen. 10 GByte in 4 K sind online gegangen. Ich bin mir sicher, dieser Videopodcast wird sein Publikum finden.
Die erste Folge von Filmriss online dreht sich u.a. um die Filme Ein Mann names Otto, Sonne und Beton und Magic Mike – Last Dance, von dem ich nicht wusste, dass es der dritte Teil einer Reihe ist. Dann blicken wir auf Community-Maßnahmen des Scala-Kinos, die auf der Website gebündelt werden. Auch der Film Die Seele des Waldes von Naturfilmer Stefan Erdmann ist ein Community-Baustein. Markus berichtet von der Filmwoche München und erzählt ein paar Internas. Ich gebe einen Soundtrack-Tipp und stelle (m)eine Matinee vor, bei der ich Hitchcocks die Vögel präsentiere – auch diese regelmäßigen Matinee-Vorstellungen sind Teil von Community-Maßnahmen.
Im Moment verdienen wir mit Filmriss online keinen müden Cent, sondern machen es aus Idealismus. Auch die YouTube-Monitarisierung ist bei diesen Videos auf der Playlist Filmriss online auf meinem Kanal deaktiviert. Allerdings: Wenn sich das Format etabliert, freuen wir uns auf lokale Anzeigenkunden. Entsprechende Angebotslisten habe ich schon vorbereitet, bitte Kontakt aufnehmen.
Die Dreh- und Schnittarbeiten für die März-Ausgabe sind schon geplant. Also gehen wir beherzt weiter voran und hoffen auf viele Kinofans.
Jedes Jahr zu Jahresbeginn überschlagen sich die Voraussagen, wie sich die Social-Media-Landschaft verändert. Es ist en wenig wie der Blick in die Glaskugel. Ich habe mal die Ideen von Pivo übersetzt und mit meinen Erfahrungen bereichert, ob ich zustimmen kann oder nicht. Pivo ist für mich der virtuelle Kameramann, den ich nutze, wenn ich keinen realen Kameramann für meine Video zur Hand habe.
Pivo-These 1. Nano-Influencer werden ihren großen Auftritt haben Da große Kreativbudgets der Vergangenheit angehören, berichten kleine und mittelgroße Content-Ersteller von sinkenden Sponsoring-Angeboten. Stattdessen konzentrieren sich Marken auf leichter zugängliche Influencer mit weniger Followern (sogenannte Nano-Influencer). Sie sind nicht nur billiger, sondern erreichen auch ein größeres Publikum. Das liegt an ihrer wahrgenommenen Glaubwürdigkeit: Weniger Follower bedeuten mehr Interaktion und Persönlichkeit. Meine Meinung: Ich bin selbst ein Nano-Influencer und kann im Moment von keiner veränderten Anfrage durch Agenturen berichten. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich (noch) weigere für das chinesisches Datenfressernetzwerk TikTok zu produzieren, wohin die Jugend abwandert. Vielleicht sind meine Themen aber auch uninteressant für Markenartikler. Allerdings: In meinem Umfeld stelle ich eine verstärkte Werbetätigkeit bei Nano-Influencer fest. Mein Fazit: Kann sein, kann aber ach nicht sein.
Pivo-These 2. Social Audio wird weiter wachsen Nach dem Erfolg von Plattformen wie Twitters Spaces und Clubhouse werden die sozialen Netzwerke auch in Zukunft die Möglichkeiten von Social Audio ausschöpfen. Dieser Trend zu audiobasierten Inhalten wird voraussichtlich weiter zunehmen, da die Nutzer nach immersiveren und interaktiven Online-Erlebnissen suchen. Social Audio ist auch nach der Pandemie weiterhin beliebt, da die Nutzer nach intimeren digitalen Verbindungen suchen und das Metaverse weiter wächst. Meine Meinung: Ein klares NEIN, Social Audio wird eine Nische bleiben, außer Corona oder eine andere Seuche bricht aus und wir haben wieder einen Lockdown. Ich stelle in meinen Seminaren immer wieder Social Audio vor, aber die Teilnehmer interessieren sich nicht dafür und nehmen erst recht nicht daran teil. Mein Fazit: Social Audio wird nicht wachsen, sondern weiter zurückgehen. Ich halte die These von Pivo für falsch.
Pivo-These 3. Authentizität wird herrschen Plattformen wie BeReal und Herausforderungen wie Instagram Candid ermutigen die Nutzer, authentischere Inhalte zu teilen. Infolgedessen bevorzugen die Verbraucher jetzt reale Erfahrungen gegenüber auffälligen Promi-Kampagnen. All dies wird wahrscheinlich zu einer verstärkten Nutzung von nutzergenerierten Inhalten (UGC) durch Vermarkter führen. Sie werden nicht mehr von steifen #sponsoredposts begeistert sein, sondern organische Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte werden zu den wichtigsten Faktoren für den Markenerfolg. Meine Meinung: Hier stimme ich zu, denn Authentizität war, ist und wird immer Content-King sein. Natürlich wird Hochglanz seinen Platz in Instagram behalten, aber Menschen wollen Menschen folgen und sich mit ihnen austauschen. Lackaffen oder Möchtegern-Promis werden verlieren, weil sie einfach falsch sind. Mein Fazit: Authentizität ist kein neuer Trend, sondern wesentlicher Bestandteil für Kommunikation. Daher würde es mich freuen, wenn Pivo richtig liegt. Wahrheit kommt immer an.
Pivo-These 4. KI wird ein größerer Teil des täglichen Lebens werden Es wird erwartet, dass KI im Jahr 2023 noch mehr zum Mainstream wird, insbesondere in Bereichen wie der Texterstellung, wo eine Software wie ChatGPT bereits ihre (leicht nervtötenden) Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat. Dieser Trend zur Automatisierung wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da Unternehmen versuchen, ihre Prozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Meine Meinung: Vollkommen richtig und viele Leute wissen noch immer nicht, wie weit KI schon in ihrem Leben vorhanden ist. In Seminaren höre ich immer: Wie kann man an diesem Trend nicht mitmachen? Meine Antwort: Der Zug ist längst abgefahren, Sie haben nur die Möglichkeit zu regulieren. Mein Fazit: KI bricht über uns herein und ich gibt noch keine Regulierung. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Und ich bin mit meinen Medienkompetenz-Vorträgen gefordert, Wissen unters Volk zu bringen.
Pivo-These 5. Videoinhalte werden weiterhin dominieren Es wird erwartet, dass kurze Videoinhalte im Jahr 2023 die Vorherrschaft in den sozialen Medien übernehmen werden, wobei Plattformen wie TikTok die Führung übernehmen. Laut Data.AI verbringen die Nutzer von TikTok durchschnittlich 23,6 Stunden pro Monat mit der App und sind damit klarer Spitzenreiter, was die verbrachte Zeit angeht. Daher müssen Unternehmen und Kreative ihre Strategien anpassen, um mehr Videoinhalte einzubinden, damit sie relevant bleiben und ihr Publikum ansprechen. Meine Meinung: Vollkommen richtig. Nachdem Videotelefonate zugenommen haben, wird auch der Konsum von mobilen Videos weiter zunehmen. Instagram ist schon lange keine Fotoplattform mehr, YouTube führte Shorts ein und auch ich habe den Trend aufgenommen und in neue Ausrüstung investiert. Mein Fazit: Bewegtbild wird weiter zunehmen und ich möchte auch 2023 einen neuen Videopodcast an den Start bringen. Und weil die Voraussagen von Pivo stammten, benutze ich auch weiterhin den Pivo Kameramann, versprochen.
Und jetzt bin ich interessiert, was Sie über die Trends 2023 denken?
Funktioniert ein YouTube-Star im Real Life? Vor dieser Herausforderung stand ich beim Besuch eines Live-Auftritts von Freshtorge im Münchner Circus Krone. Trotz des sympathischen und engagierten Einsatzes des millionenfach geklickten Entertainers, dessen Videos ich regelmäßig genieße, war ich von der Show in mancher Hinsicht enttäuscht.
Ich war überrascht, wie viele Kinder Eintrittskarte für Freshtorge hatten bei einem Preis von etwas unter 50 Euro. Um dieser kindlichen Zielgruppe gerecht zu werden, senkte Freshtorge das Niveau seines Auftritts deutlich. Die gesellschaftlichen Spitzen, die vieler seiner Videos ausmachen, waren im Live-Programm kaum vorhanden. Zurück blieb Klamauk, der das Potential des Video-Künstlers absolut nicht ausschöpft. Da geht mehr lieber Freshtorge und das schreibe ich als Fan.
Zudem war das Programm ziemlich gestreckt und Anheizer Klaus wollte durch Plattitüden das Publikum anheizen. Es gab Quizfragen mit Geschenken an das Publikum, wie in billigen US-Shows. Das streckt schön Zeit damit weniger für die Show übrig bleibt, langweilt aber ziemlich. Das mag in kleinen Clubs funktionieren, aber nicht in einer etwas größeren Halle wie dem Circus Krone. Auch das Umschmeicheln des Publikums war zu dick aufgetragen und hat wieder etliche Minuten gekostet, in denen ich lieber eine Show gesehen hätte. Und als dann noch Freshtorge und Klaus die uralte Rudi Carrell-Show Herzblatt von 1987 mit drei Zuschauern aufführten, sollte sich Freshtorge fragen, warum die Carrell Show im Jahre 2005 abgesetzt wurde. Vielleicht weil sie aus der Zeit gefallen ist.
Und dann gab es wiederum grandiose Momente, die vor allem bei Marianne und Helga (Bist du da Helga?) aufblitzten. In der ersten Runde wurde Marianne alias Freshtore in vorgefertigten Video zugeschaltet und man trällerte gemeinsam ein Liedchen, wobei die PA sich überschlug. Nach der Pause wurde eine Dame aus dem Publikum ausgewählt, die Marianne in Originalkostüm samt Perücke spielen dufte. Hier gelang ein Glücksgriff, denn die Publikumsmarianne hatte mit einem Caipirinha schon leicht einen im Tee und spielte ihre Rolle hervorragend. Das war für mich der Höhepunkt des Abends.
Für mich steht fest: Eine Show mit Feshtorge ist nett, ein YouTube-Video mit ihm gibt mir deutlich mehr.
Übrigens noch ein Wort zum Veranstaltungsort Circus Krone, dem Ort in dem die Beatles, Bob Dylan und Johnny Cash gespielt haben: Wie kann man so ignorant sein und keine Kartenzahlung für Getränke und Bratwurst 5 Euro) anbieten. Haben die Betreiber durch Corona nichts gelernt?
In unserer Familie wird viel gezockt und ich mische auch kräftig als kleiner YouTuber mit. Da hat mich eine Meldung von Kaspersky nervös gemacht. Die Kaspersky-Experten haben auf YouTube ein ungewöhnliches Schadprogramm-Bundle identifiziert, also eine Sammlung von Schadprogrammen, die in Form einer einzigen Installationsdatei, eines selbstextrahierenden Archivs oder einer anderen Datei mit Installationsfunktionalität verbreitet werden. Dieses zielt auf Gamer ab. Es wird der verbreitete Stealer ‚RedLine‘ eingesetzt, einer der häufigsten Trojaner, der zum Diebstahl von Passwörtern und Anmeldeinformationen aus Browsern verwendet wird.
Cyberkriminelle machen nach Angaben von Kaspersky derzeit aktiv Jagd auf Gaming-Konten und Computerressourcen für Spiele. Kaspersky-Analysen zufolge wird Malware vom Typ Stealer häufig unter dem Deckmantel von Spiele-Hacks, Cheats und Cracks verbreitet. Die Sicherheitsforscher haben eine bislang neue Art schädlicher Aktivitäten im Zusammenhang mit Spielen entdeckt. Die Angreifer platzierten schädliche Pakete auf den YouTube-Kanälen ihrer Opfer unter dem Deckmantel spielbezogener Inhalte zusammen mit einem Link zu einem selbstextrahierenden RAR-Archiv in der Videobeschreibung. Das Archiv enthält mehrere schädliche Dateien – unter anderem einen berüchtigten RedLine-Stealer.
Cyberkrimelle können auf diese Weise Benutzernamen, Passwörter, Cookies, Bankkartendaten und Autofill-Daten von Chromium- und Gecko-basierten Browsern, Daten von Krypto-Wallets, Instant Messengern und FTP/SSH/VPN-Clients sowie Dateien gewisser Geräteerweiterungen erbeuten. Darüber hinaus kann RedLine Programme von Drittanbietern herunterladen und ausführen, Befehle in cmd.exe ausführen sowie Links im Standardbrowser öffnen. Der Stealer verbreitet sich auf verschiedene Weise, unter anderem über schädliche Spam-E-Mails und Drittanbieter-Loader.
Verbreitung der Malware
Neben der RedLine-Payload selbst ist das entdeckte Paket auch wegen seiner Fähigkeit zur Selbstverbreitung interessant. Dafür sind mehrere Dateien in dem Paket verantwortlich Sie empfangen Videos und posten diese auf den YouTube-Kanälen der infizierten Nutzer gemeinsam mit den Links zu einem passwortgeschützten Archiv. Die Videos werben für Cheats und Cracks und bieten Anleitungen zum Hacken beliebter Spiele und Software. Zu den genannten Games gehören APB Reloaded, CrossFire, DayZ, Dying Light 2, F1® 22, Farming Simulator, Farthest Frontier, FIFA 22, Final Fantasy XIV, Forza, Lego Star Wars, Osu!, Point Blank, Project Zomboid, Rust, Sniper Elite, Spider-Man, Stray, Thymesia, VRChat und Walken.
Wenn die Opfer das Originalpaket herunterladen, entpackt sich das RAR-Archiv von selbst. Es enthält eine Reihe schädlicher Dateien, Dienstprogramme und ein Skript zur automatischen Ausführung des Inhalts. Einige der Dateinamen haben explizite Ausdrücke. Des Weiteren enthält das Bundle einen Miner. Dies ergibt durchaus Sinn, da die Hauptzielgruppe, dem gefundenen Video nach zu urteilen, Gamer sind. Sie haben mit hoher Wahrscheinlichkeit Grafikkarten installiert, die zum Mining verwendet werden können.
„Das erste Opfer eines jeden Krieges ist die Wahrheit“ soll der kalifornische Senator Hiram Johnson einmal gesagt haben. Der verbrecherische Krieg Putins gegen den demokratischen Staat Ukraine beherrscht die Medien und die sozialen Netzwerke. Meine Kontakte in die Ukraine und auch nach Russland sind verzweifelt über die Aggression des russischen Machthabers. Der Cyberwar, der in der Vergangenheit eher verdeckt geführt wurde, ist im Netz voll ausgebrochen. Putin führt den „ersten Weltinformationskrieg“, schreibt meine Kollegin Miriam Meckel im „Handelsblatt“.
Dieses Cover ist kein echtes Cover von Time, sondern eine Produktion von Patrick Mulder und geht viral durchs Netz. FakeNews
Als gelernter Journalist habe ich gelernt zu recherchieren und Nachrichten aufzubereiten. Ich habe daher eine kleine Nachrichtensendung gebaut, die sich um den Cyberwar in der Ukraine dreht. Sie ist vom 2. März 2022. Ich freue mich, wenn die Informationen auf Ihr Interesse stößt. Ich möchte diese Sendung in loser Folge eine Zeitlang fortsetzen.
Hybride Kriegsführung und Desinformation seitens der russischen Regierung sind seit Jahren gängige Praxis. Für mich ist klar: In Kriegszeiten muss ich Position beziehen, auch wenn ich sonst in meinem Blog die Themen Politik und Religion außen vor lasse. Aber hier muss es sein und ich zeige Flagge. Gerade jetzt ist Journalismus wichtig.
Mein Kollege Thomas Gerlach und ich werden daher in unserem wöchentlichen YouTube-Streaming Der Lange und der Gerlach das Thema Cyberwar an diesem Freitag 4. März um 18 Uhr aufgreifen und diskutieren. Ich würde mich freuen, wenn Sie mit dabei sind. Es findet in meinem YouTube-Kanal redaktion42 statt. Hier ist die komplette Playlist von allen Folgen Der Lange und der Gerlach.
Und damit komme ich zu meinem wöchentlichen Newsletter, den ich jeden Sonntag kostenlos per Mail versende. Ich habe hier eine neue Rubrik mit dem Titel Cyberwar Ukraine eingeführt. Hier greife ich Themen auf, die sich um den Überfall Russlands auf die Ukraine im Netz drehen. Ich bemühe mich hier, Fakten zu bringen und sie über die Lage im Netz und in den sozialen Medien zu informieren. Es wäre schön, wenn Sie diesen wöchentlichen Informationsdienst abonnieren möchten, kostenlos steht sich.
Ab März kommt die Canon EOS M50 Mark II für Vlogger. Foto: Canon
Endlich nehmen die etablierten großen Kamerahersteller die YouTuber und Anbieter von Webinaren ernst. Vor kurzem veröffentlichte Fujifilm ein entsprechendes Firmware-Upgrade für die X100V für Webinare und probiere es bald aus. Im Moment arbeite extrem gerne mit meiner Vlogger-Kamera Sony ZV-1 und endlich zieht auch Canon mit einem entsprechenden Modell für Europa nach. Ende März wird eine Kamera für eine neue Art von Contentproduzenten veröffentlichen: Canon EOS M50 Mark II
Die Kamera gab es seit Oktober 2020 bereits in den USA. Rund 720 Euro kostet die Kamera-Kit samt EF-M 3,5-6,3/15-45 mm-Objektiv bei uns – interessant bei genügend Licht. Zudem wird Canon ein Vlogger Kit mit Gorillapod und Rode-Mikrofon sowie ein Premium Live Stream Kit zusätzlich mit dem HDMI-Konverter Atomos Connect und einen DC-Kuppler für die Stromversorgung anbieten – aber nix genaues weiß man noch nicht. Mal sehen, ob ich sie mir als Ergänzung zu meiner Sony anschaffe und binde sie in mein ATEM-mini-System Blackmagic Design Atem Mini Pro von Blackmagic ein. Ich arbeite im Moment noch mit meiner alten Canon Legria Mini X und trauere diesem System schon lange hinterher.
Die Kamera Canon EOS M50 Mark II ist der Nachfolger der EOS M50, die für unter 500 Euro zu haben. So richtig viel passiert ist bei dem Upgrade allerdings nicht. Am Videobereich hat Canon geschraubt und am meisten optimiert. Die spiegellose EOS M50 Mark II soll den gesamten Prozess von der Aufnahme bis zum Hochladen von Inhalten so einfach wie nie zuvor machen, dies verspricht zumindest Canon. Ich bin sehr gespannt und würde es gerne probieren. Mit dieser Kamera lassen sich 4K-Videos im Quer- und Hochformat erstellen oder Full-HD-Videos direkt auf YouTube streamen. Einen entsprechenden Live-Kanal habe ich ja bei YouTube. Mit einem 3,5-mm-Mikrofoneingang sowie HDMI- und USB-Schnittstellen verfügt die EOS M50 Mark II über alle Ein- und Ausgänge, die bei der professionellen Video-Produktion benötigt werden. Im Moment sind ein Shure MV7 und RØDE Wireless Go bei mir im Einsatz. Dank des kompakten Gehäuses, einem dreh- und schwenkbaren Touchscreen und der Kompatibilität mit diversen Canon Objektiven bietet die Kamera eine hohe kreative Freiheit, so heißt es bei Canon. Warten wir auf erste europäische Praxiserfahrungen mit der Kamera und ihrem 24,1 Megapixel APS-C-Sensor und 4K-Videos.
Die Canon-Makrtforscher haben erkannt, dass YouTuber, TikToker und Co eine neue kaufkräftige Kundschaft sind und bedienen jetzt diesen Markt. Allein in Europa stieg die monatliche Nutzung von TikTok bei den 16-64-Jährigen zwischen dem dritten Quartal 2019 und dem zweiten Quartal 2020 um 93 %. Und so kommt die Kamera endlich offiziell von den USA auch nach Europa.
Der Wahlkampf ums Rathaus, wie hier Landshut, ist voll entbrannt.
Im Moment schule ich parteiübergreifend angehende und amtierende Kommunalpolitiker im Umgang mit Social Media. Im kommenden Jahr ist im März in Bayern Kommunalwahl und ich habe großen Respekt vor Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre Gemeinde, Stadt, Kommune oder Kreis zur Verfügung stellen und Demokratie leben.
Der Dialog mit den Bürgern vor Ort darf aber nicht nur Face to Face ablaufen, sondern muss auch auf den digitalen Plattformen geschehen. Das ist anders als in der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Web 2.0 gibt es klare Spielregeln. Wer nur sendet, der wird nicht gehört. Kommunikation und Dialog sind angesagt – das kostet Zeit und Mühe.
Landshut ist eine eindrucksvolle Stadt, leidet aber unter dem Verkehrskollaps.
Dies wurde mir auch wieder von Kommunalpolitikern bei der Herbstreise des Münchner Presseclubs bestätigt. In Landshut trafen wir auf den zweiten Bürgermeister der Stadt Landshut Thomas Keyßner (die Grünen) und in Passau stießen wir spontan am Marktplatz auf den CSU-Bürgermeisterkandidaten Georg Steiner, der hauptamtlich Tourismusdirektor in Linz ist.
Hier die Videos mit den Gesprächen mit den Politikern.
Interessant ist, dass parteipolitische Diskussionen bei der Kommunalwahl weniger eine Rolle spielen als vielmehr das persönliche Auftreten. Kommunalwahl ist für mich eine Personenwahl, weniger eine Parteienwahl. Natürlich hat jede Kommune seine individuellen Herausforderungen. Allerdings stelle ich fest, dass gerade in den Zentren wie Landshut oder Passau die Verkehrsdiskussion eine große Rolle spielt. Die historischen Städte können den anfallenden Pkw-Verkehr nicht mehr bewältigen und die Infrastruktur ist nicht mitgemachten. Es kommt oftmals zum Kollaps. Zudem ist am Horizont die Transformation der Wirtschaft zu sehen und damit der Verlust oder die Umwandlung von Arbeitsplätzen.
Daher ist es meiner Meinung nach wichtig, den Dialog mit den Wählerinnen und Wählern in allen Formen zu suchen und sich wirklich mit ihm auszutauschen. Es gilt auch neue Wege des Dialogs zu suchen und auszuprobieren. Hier können soziale Medien eine große Rolle spielen. Twitter, Facebook, Instagram und YouTube dürfen nicht den Extremisten überlassen werden, sondern Volksparteien müssen sich endlich auch für diese Plattformen fit machen.
Ach ja, ich stehe gerne für Schulungen zur Verfügung (Werbeblock Ende)
Der Vorsitzende des Münchner PresseClubs Peter Schmalz /r.) fragt nach.
Seit Jahren erzähle ich es in meinen Seminaren und jetzt kommt der „wissenschaftliche“ Beweis. Jugendliche nehmen YouTube auch als Lernunterstützung für den Schulunterricht. Das ist as Ergebnis der repräsentativen Studie „Jugend/YouTube/ Kulturelle Bildung. Horizont 2019“ mit deutschlandweit 818 Befragten, die das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung ausgewertet hat.
Auch die Kreidetafel hat im digitalen Zeitalter nicht ausgedient.
Fast die Hälfte der YouTube nutzenden Schülerinnen und Schüler (47%) ziehen hier selbstständig Erklärvideos für das schulische Lernen heran, beispielsweise für Hausaufgaben oder Prüfungen, aber auch für künstlerische Fächer wie Musik, Kunst, Theater oder für AGs wie Chor oder die Schulband. Für viele der Befragten sind die Clips in hohem Maße anregend, selbst künstlerisch aktiv zu werden.
Das kann ich als Vater zweier Kinder bestätigen. Vor Schulaufgaben und anderen Prüfungen wird YouTube als Erklärungshilfe herangezogen. Selbstständige, informelle Praktiken des Lernens gewinnen an Bedeutung. Tutorials und Erklärvideos, die man sich überall und jederzeit beliebig oft ansehen kann, kommen offenbar den Erwartungen von Jugendlichen von eigenen Lernrhythmen und Lernzeiten entgegen.
YouTube ist bei uns zu Hause Suchmaschine, Unterhaltung, aber auch Lernen zugleich. K1 hat im Unterricht beispielsweise Lernvideos erstellt. Es bleibt durch die Beschäftigung mit dem Medium mehr vom Stoff in den Köpfen der Kinder hängen. Kinder bekommen Stoff vermittelt und es wird die Kreativität angeregt.
Digitale Bildung muss in die Köpfe
Derzeit wird viel über digitale Bildung gesprochen und bei manchen Erwachsenen steht immer nur Hardware im Mittelpunkt. Das ist nicht digitale Bildung. Digitale Bildung geht viel tiefer. Das habe ich bereits öfters gebloggt. Interessant ist, dass Schüler auch eine Auseinandersetzung mit digitaler Bildung wollen.
Ein Großteil, 60 Prozent der befragten YouTube-Nutzer, wünscht sich im Unterricht eine kritische Auseinandersetzung mit YouTube-Videos und der Plattform.
Rund die Hälfte der befragten YouTube-Nutzer (52%) wünscht sich mehr Unterstützung seitens der Schule bei der Erstellung von Videos (Film/Schnitt/Beleuchtung). 56 Prozent glauben, dass die Bedeutung von YouTube in der Schule künftig zunehmen wird. Dieses Wissen muss erst einmal von manchen Lehrern selbst angeeignet werden bevor sie es an die Schüler vermitteln können. Also mehr Fortbildung für die Lehrer.
Und auch steht für mich fest: Die klassische Bildungskonstellation von Lehren, Lernen und Wissen ändert sich durch die Digitalisierung grundlegend.
Der 20jährige Nico Desch aus Unterfranken war einstmals ein Star, zumindest für die Gamer-Szene. Nico produzierte Let‘s Play-Videos von Minecraft für seinen YouTube-Kanal FunGermanTV.
Im Gespräch mit Nico Desch von FunGermanTV.
Nico war Teilnehmer an einem Seminar von mir. Am Rande drehten wir ein YouTube-Video für meinen Kanal. Der sympathische junge Mann, der heute eine Ausbildung als Medienkaufmann absolviert, hat heute im Sport ein neues Hobby gefunden. Aber das Netz vergisst nichts und seine Let‘s Play-Videos laufen heute noch immer gut. Rund 1500 Abonnenten hat er noch, obwohl im Moment kein neuer Content produziert wird.
Nico nannte mir die Gründe, warum er YouTuber für FunGermanTV wurde. Der wichtigste: Selbstverwirklichung. Der Slogan von YouTube lautet: „Broadcast Yourself.“ „Dort kann ich vor den Zuschauern so sein, wie ich bin und auch sein möchte. Wer mich als Person sympathisch findet, drückt in vielen Fällen auch den magischen „Abonnieren“-Button, um in Zukunft keine Videos von mir zu verpassen. Außerdem rede ich sehr gerne und vor allem viel“, erzählt Nico Desch in einem Artikel, den wir in einer Seminarzeitung geschrieben haben. Eine lustige Persönlichkeit und gute Ideen reichen jedoch nicht aus, um möglichst schnell Reichweite bzw. einen festen Zuschauerkreis generieren zu können. Wichtig ist es die Nische zu finden in der hinein die Videos produziert werden. „In meinem Fall war diese „Gaming“, also ein Computerspiel „zocken“, dabei live kommentieren und alles gleichzeitig aufnehmen, damit abschließend ein fertiges Video entstehet. Mein Favorit war Minecraft“, so Nico. Wer denkt, dass ein bisschen ins Mikrofon schwatzen und dabei spielen einfach ist, der irrt gewaltig. YouTube ist ein schönes Hobby, aber durchaus aufwendig. Es gilt das ein oder andere Computerprogramm dafür zu meistern. So gibt es für die Desktopaufnahme des Spiels eine andere Aufnahmesoftware als für den Ton. Nach der Rohaufnahme werden die Dateien in ein Schnitt-Programm wie z. B. Adobe Premiere Pro eingefügt und dort für den Upload zurecht „gecuttet“. Währenddessen werden die Photoshop Texteinschübe, Grafiken und das Anzeige-Bild (auch Thumbnail genannt) vorbereitet. Bis ein qualitativ gut bearbeitetes Video veröffentlicht werden kann, vergehen gut und gerne 3-5 Stunden.
Broadcast yourself lautet das Motto von YouTube und Nico Desch hat es bei FunGermanTV ernst genommen. Zunächst waren es einfache Videos, dann stieg der Produktionsaufwand und die Abonnentenzahl. Es wurde geschnitten, gephotoshopped, geübt und gezockt. Meine beiden Kinder K1 und K2 schauten FunGermanTV und ich stieg in ihrer Gunst, als ich erzählte, wen ich kennengelernt hatte.Herauskamen unterhaltsame YouTube-Videos rund um das Klötzchenspiel Minecraft. In dem Gespräch mit mir sprach er über Influencer, den Drang zur Öffentlichkeit, Umgang mit Hatern und warum die ganze Sache mit YouTube ihn einfach Spaß gemacht hat.
Die Kohle war für Nico Desch kein Anreiz. Er sagt: „Für mich spielte das Geld jedoch nie eine Rolle. Die Möglichkeit mit meinen Zuschauern zu reden und mit ihnen über die Kommentarfunktion zu interagieren, motivierte mich. Durch viel konstruktive Kritik verbesserte ich mich als Videoproduzent stetig und YouTube wuchs mir als Hobby ans Herz.“
5 Tipps für YouTuber
In unserer Seminarzeitung gab Nico Desch noch fünf Tipps, mit denen ihr selbst als Amateure als YouTuber durchstarten könnt:
1. Regelmäßig hochladen: YouTube ist eine Google-Plattform und läuft mit einem bestimmten Such-Algorithmus. Ein durchdachtes SEO und regelmäßiges Hochladen von Videos garantiert bei Google und YouTube ein optimales Ranking.
2. Grundequipment: Ein zumindest durchschnittlicher Computer sowie ein einfaches Headset oder Mikrofon sind für einen Videoproduzenten Pflicht. Das macht von Anfang an einen seriösen Eindruck.
3. Am Ball bleiben: Ein großer YouTuber wird man nicht über Nacht. Aber sobald die ersten Abonnenten und positiven Bewertungen ankommen, kann es mit dem Wachstum schneller gehen als man denkt.
4. YouTube Kollegen suchen: Schaut euch nach anderen Kollegen in eurer Sparte um, die in etwa die selbe Abonnentenzahl wie ihr selbst haben. Knüpft Kontakte, gebt euch gegenseitig Verbesserungsvorschläge und kümmert euch um Gastauftritte bei anderen Kanälen.
5. Habt Spaß! Simpel aber grundlegend. Bleibt euch selbst treu und macht das, worauf ihr Lust habt, dann werden das eure potentiellen Zuschauer bemerken und schon bald zu eurer Community gehören.