Archive for August 2022

Verkehrspolitiker schämt euch – wo ist der Nachfolger vom 9-Euro-Ticket

31. August 2022

Die drei Monate 9-Euro-Ticket sind morgen vorbei und es gibt kein konkretes Anschlussmodell. Das ist schade, sehr schade. Wir wollen doch die Energie- und Verkehrswende schaffen, aber so nicht. Verkehrspolitiker schämt euch. Es wurde geredet, was gut ist, es wurde nichts entschieden, was schlecht ist.

Ab morgen muss ich mich wieder umgewöhnen. Ich bin drei Monate lange in Bus und Regionalbahn problemlos eingestiegen und ich fühlte mich gut. Ab morgen darf ich mich wieder mit einem extrem verwirrenden und teuren Tarifsystem auseinandersetzen, weil die Politik es nicht geschafft hat, etwas anzubieten. Es fördert die Politikerverdrossenheit, nicht Politikverdrossenheit.

Zahlen und Statistiken gibt es genug, besonders in den vergangenen Tagen. 31 % der erwachsenen Käufer des 9-Euro-Tickets haben es häufig auf Wegen genutzt, die sie sonst per Auto zurück­gelegt hätten, sagt eine YouGov-Umfrage. 18 % haben es sogar aus­schließlich auf solchen Strecken eingesetzt.
Und auch die krisengeschüttelte Bahn zog eine positive Bilanz, nachdem die Politik das Vorzeigeunternehmen heruntergewirtschaftet hatte. Die Chefin des Regionalverkehrs, Palla, bezeichnete das Experiment als „vollen Erfolg“. Sie nannte es besonders erfreulich, dass in den zurückliegenden drei Monaten im Regionalverkehr im Schnitt etwa zehn Prozent mehr Fahrgäste unterwegs gewesen seien als vor der Corona-Krise. Die Bahn hat nach eigenen Angaben 26 Millionen des Neun-Euro-Tickets verkauft.

Natürlich waren die Züge sehr voll, zum Teil überfüllt. Das Personal war genervt und die Strecken zum Teil nicht einsatzbereit. Das ist aber nicht der Fehler des 9-Euro-Tickets, sondern die ruinösem Sparmaßnahmen der Politik an der Deutschen Bahn. Politiker, schämt euch!

Laut einer BR-Umfrage zum 9-Euro-Ticket haben 44 Prozent der Nutzer das Auto öfter stehen gelassen, bei 55 Prozent hat sich nichts geändert. Vor allem die Jüngeren waren bereit, auf Bus und Bahn umzusteigen. Meine Kinder haben Reisen unternommen, die sie sonst aufgrund der Preise niemals gemacht hätten.

Deutliche Unterschiede zeigten sich je nach wirtschaftlicher Lage – in einkommensschwachen Gebieten wurde das Sonderangebot stärker genutzt. Wenig überraschend ist, dass bei einem besseren Angebot des ÖPNV auch das billige Ticket besser ankam als in dünn besiedelten Regionen.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV hat das 9-Euro-Ticket als vollen Erfolg gewertet. Geschätzt habe es rund eine Milliarde Fahrten pro Monat im Zeitraum Juni bis August durch die Sondermaßnahme gegeben. Rund zehn Prozent davon wären laut einer großangelegten Umfrage des VDV sonst mit dem Auto erledigt worden. Dadurch seien über drei Monate rund 1,8 Millionen Tonnen CO2 eingespart worden. Das sei in etwa der gleiche Effekt, als hätte es ein Jahr lang ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gegeben.

Vielleicht zaubern die zuständigen Verkehrspolitiker bis morgen ein Überraschungsangebot aus dem Hut. Aber nein, denn die Parlamente in Land und Bund sind ja im Sommerurlaub. Mit dieser Einstellung wird es mit der Energie- und Klimawende nichts und meine Kinder müssen es ausbaden – vielen Dank dafür (Ironie aus).

Umdenken und Improvisation in der Gastronomie

30. August 2022

Bei einigen ist es wohl noch nicht angekommen, dass im Service- und Gastronomiebereich ein gravierender Personalmangel herrscht. Für uns als Gast bedeutet dies, wir müssen unser Verhalten ändern und unsere Erwartungen anpassen. Die glorreichen Zeiten sind vorbei. Im Bereich Dienstleistung müssen wir uns mit den Tatsachen abfinden, dass hinten und vorne Personal fehlt. Corona war dabei ein Brandbeschleuniger. Gründe gibt es viele. Viele Kräfte aus dem Gasto-Umfeld haben sich neue Jobs gesucht und der Gastronomie und damit uns Kunden den Rücken zugekehrt.

Der Bürgermeister greift ein und improvisiert.

Ein bisschen mehr Demut ist also angesagt, wenn man im Gasthaus Platz nimmt und nicht alles klappt. Manche neue Kräfte sind komplette Quereinsteiger, manche sehen es nur als Job und nicht als Berufung. Die Gastronomen müssen mit dieser Krise genauso fertig werden, wie wir als Gäste. Neue Ideen braucht die Branche und wir brauchen Gelassenheit. Ich habe Beispiele gesehen, wo mehr auf Selbstbedienung gesetzt wird. Eine Gastwirtschaft setzt auf einen Kellner-Roboter, damit die Wege für den Service verkürzt werden.

Bei uns im Dorf ist gerade Volksfest – die Maisacher Festwoche. Ich habe darüber gebloggt. Das Festzelt ist dabei das Zentrum. Nach zwei Jahren Corona wollen die Menschen zusammenkommen und feiern.

Und die Gemeinde Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck lädt auf Steuergelder alle Senioren der Gemeinde ab 70. Jahre auf ein Hendl und eine Maß Bier ein. Unkostenbeitrag 2 Euro. Das bedeutet einen finanziellen Aufwand für die Gemeinde, denn Huhn und Bier fallen nicht vom Himmel. Und viele der Senioren der Gemeinde nahmen die Einladung gerne an. Ein Mittagessen fast geschenkt und was viel wichtiger ist, man kommt unter Leute und kommt ins Gespräch.

Das klingt alles sehr schön, wenn da nicht diese Personalsituation wäre. Der neue Festwirt bei uns im Dorf kann ein Lied von der Personalknappheit singen. Angeheuerte Kräfte sind gar nicht erst zum Dienst erschienen – aus welchen Gründen auch immer: Corona, keine Lust, mangelndes Verantwortungsbewusstein. Mit dem wenigen Personal, darunter viele Neulinge, muss das Bierzelt am Laufen gehalten werden. Und das ist ein Knochenjob und ich bin dankbar, dass sich das vorhandene Personal den A… für mich aufreißt. Die Festwoche hätte ja auch ausfallen können.

Hendl to go

Und viele Senioren hatten absolutes Verständnis für die Situation. Aber der eine oder andere machte aus seinem Herzen keine Mördergrube und maulte aufgrund der langen Wartezeiten. Teilweise wurden manche richtig zornig, was zur Lösung der Situation nicht gerade beiträgt. Ich selbst hatte an der SB-Theke 14 Minuten für das Hendl für meine Mutter gewartet, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht zum Volksfest gehen kann. Ich habe keine Bedienung gesehen, die sich einen faulen Lenz machte, sondern alle haben geschuftet, so gut sie es eben konnten. Das verdient meinen Respekt.

Geduld ist angesagt bei der Hendlausgabe.

Natürlich gibt es Optimierungsbedarf: Leergänge in der Gastro gehen überhaupt nicht, arbeiten ohne Schlitten auch nicht. Als Schlitten wird in der Gastronomie übrigens ein rechteckiges Holztablett bezeichnet. Es hat eine rutschfeste Beschichtung und die Hendl bleiben auf dem Brett.

Ich habe gesehen, dass Bürgermeister Hans Seidl eingriff und zum Ausschank ging, sechs Maßkrüge samt Maisacher Bier stemmte und sie zu den Senioren der Gemeinde brachte. Improvisation ist eben gefragt.

Auf gehts zum Mond mit der Kunst von Robert T. McCall

29. August 2022

Heute ist der große Tag: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will heute einen unbemannten Testflug zum Mond schicken. Als Teil der „Artemis“-Mission soll eine „Orion“-Kapsel mit Hilfe einer Schwerlastrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral abheben. Geplant ist, dass sie den Mond umkreist und nach rund 40 Tagen wieder im Pazifik landet. Die „Artemis“-Mission sieht vor, dass in Zukunft wieder US-Astronauten zum Mond fliegen und diesen auch betreten. Das ist aber für frühestens 2025 geplant. Und während ich auf diesen Termin hinfiebere, habe ich mir Robert T. McCall ins Gedächtnis zurück gerufen.

Robert T. McCall ist Maler und war lange für die US-Raumfahrtbehörde tätig. Er hätte sich über die „Artemis“-Mission gefreut. Und es stellt sich mir die Frage: Hat die Nasa einen Maler dieses Kalibers für die nächsten Missionen? Robert T. McCall ist ja leider am 26. Februar 2010 verstorben.


Als Jugendlicher kannte ich seine Bilder, die den US-Aufbruch ins All zeigten, aber sei berühmtestes Motiv für mich war das Filmplakat zu Stanley Kubricks Meisterwerk 2001: Odyssee im Weltraum. Das Plakat hing jahrelang in meinem Kinderzimmer und die Kunst von McCall hatte ich immer vor Augen.


Vor kurzem bekam ich einen faszinierenden Bildband mit den Titel The Art of Robert McCall in die Hände und verliebte mich wieder in die Bilder. Sie nahmen mich mit in meine Jugend in der ich von der Eroberung des Weltalls träumte. Die Bilder Robert T. McCalls sind voller Zukunftsgläubigkeit, Begeisterung für Raumfahrt und Technik und ich bin mir sicher, dass viele Science Fiction-Fans die Begeisterung für seine Kunstwerke teilen. Zu seiner bekanntesten Arbeiten zählt sicherlich sein Motiv aus der Eingangshalle des Smithsonian’s National Air and Space Museum, das ich leider nur von Fotos kenne.

Seine Bilder waren patriotisch, aber vor allem strahlten sie Optismus aus. Wir können unsere Zukunft meistern. Und diese Einstellung ist heute viel, viel wert.

Eindrücke von der Maisacher Festwoche 2022

28. August 2022

Ich lebe auf einem bayerischen Dorf und es wird mal wieder Zeit meinen Blog auf eine sublokale Ebene zu bewegen. Es erinnert mich an meine Zeit als Lokaljournalist, ein rasender Reporter, der die Ochsentour im Lokalen genossen und viel gelernt hat.

Bei uns im Dorf ist die Maisacher Festwoche. Nachdem das Volksfest aufgrund von Corona zwei Jahre lang ausfallen musste, entschlossen sich die Verantwortlichen im Maisacher Gemeinderat dieses Jahr wieder eine Festwoche durchzuführen. Es ist das zeitlich letzte Volksfest im Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern. Hier ein kleines Video.

So sehr ich gegen die Durchführung der Wiesn in München im September aufgrund von Corona bin, so sehr begrüße ich die kleinen, lokalen Feste in der Region. Dabei geht es nicht um den Kommerz, sondern es geht um den Zusammenhalt in Krisenzeiten. Zusammenstehen und Zusammenhalt sind in Zeiten des Krieges, der Energie- und Klimakrise wichtiger denn je. Und dafür sind lokale Feste meiner Meinung nach wichtig.


Durch die Corona-Wirren hat die Gemeinde den langjährigen Festwirt verloren und durch eine gemeinschaftliche Kraftanstrengung gelang es, einen neuen Festwirt zu gewinnen.
Da gab es sicherlich Anlaufschwierigkeiten am ersten Tag der Festwoche. Das lag vielleicht an der fehlender Erfahrung, aber es lang vor allem an ausgebliebenes Service- und Küchenpersonal. Trotz Zusage der Mitarbeiter blieben die Beschäftigten dem Arbeitsplatz auf dem Festplatz fern. Ob es an Corona oder an Bequemlichkeit lag, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall musste die Resttruppe um den neuen Festwirt improvisieren und die Festwochenbesucher hatten im großen und ganzen Verständnis, wenn man länger auf das süffige Festbier der Brauerei Maisach warten musste. Ein Unwetter am ersten Tag sorgte zudem noch, dass die Küche unter Wasser stand. Aber das Dorf stand zusammen und feierte gemeinsam.

„Nach 27 Jahren begrüßen wir heuer den neuen Festwirt Rene Kaiser – Vergelts Gott für die kurzfristige Übernahme! Trotz schwieriger Ausgangslage und kurzer Vorlaufzeit können wir Ihnen, wie wir meinen, ein attraktives und abwechslungsreiches Programm anbieten. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass unser langjähriger, äußerst erfahrener, allseits bekannter und geschätzter Volksfestreferent Roland Müller nach der Kommunalwahl 2020 seinen Stab weitergegeben hat. Wir danken ihm auch auf diesem Weg für die Organisation vieler schöner Festwochen“, so Bürgermeister Hans Seidl.

Wie eindrucksvoll der Zusammenhalt ist, zeigte sich beim Festumzug durch die Gemeinde. Ich traf viele alte Bekannte, sie ich lange nicht mehr gesehen habe. Viele kannte ich noch aus meiner Zeit als Lokaljournalist. Bei uns im Dorf kennt man sich eben.

Die Vereine sammelten sich vor dem Rathaus und zogen nach einer kurzen Ansprache durch das Dorf auf den Festplatz. Meine Frau durfte im Dirndl mitlaufen, weil sie sich ehrenamtlich stark engagiert. Ich stand am Rand und winkte – zudem besitze ich gar keine Tracht. Zahlreiche Schaulustige standen an den Straßen und winkten dem Festzug zu. Das war keine touristische folkloristische Attraktion, sondern gelebtes Dorfleben – und das ist gut so. Hier ist der komplette Festzug auf Video.

Der Bieranstich durch Bürgermeister Hans Seidl gelang mit zwei Schlägen. Das kostbare Festbier spritze, wobei Brauereichef Michael Schweinberger zur Ehrenrettung des Bürgermeisters kommentiere: „Es liegt am Hahn nicht am Hans.“ Ich habe den Bieranstich einmal im klassischen Video und einmal als 360 Grad Video festgehalten.

Die Maisacher Festwoche läuft noch bis 4. September 2022. Ich werde bei gutem Wetter sicherlich noch ein paar Mal vorbeischauen.

Herausforderungen beim HomeOffice

25. August 2022

Gerade in Zeiten der Energiewende und Klimakrise liegen die Vorteil von HomeOffice auf der Hand. Und: Wer in den eigenen vier Wänden arbeitet, hat meines Erachtens eine bessere Life-Work-Balance. Allerdings gibt es auch Punkte, die Mitarbeiter an ihren hybriden Arbeitsplatz nerven. Hier sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam nach Lösungen suchen, denn Vorteile haben beide Seiten.

Apogee, nach eigenen Angaben Europas größer Multi-Brand-Anbieter von Managed-Workplace-Services, hat die drei größten Herausforderungen ermittelt.

Bereitstellung funktionaler Hardware
Viele Unternehmen haben die Anschaffung von Laptops und mobilen Geräten wie Tablets lange Zeit abgelehnt und aus Kostengründen auf günstigere Desktop-Rechner gesetzt. Und selbst wenn Laptops vorhanden sind, fehlt ihnen oft die notwendige Einrichtung für die Arbeit außerhalb des Büros – von Sicherheitseinstellungen und Verbindung ins Unternehmensnetzwerk bis hin zu passenden Treibern für Peripheriegeräte. An Letzteren, zum Beispiel Druckern oder Monitoren, mangelt es im Homeoffice ebenfalls häufig. Kein Wunder also, dass Mitarbeiter unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen zuhause oder unterwegs sind – wenn sie denn überhaupt remote arbeiten können. Es ist daher die wichtigste Aufgabe für Unternehmen, ihre Mitarbeiter mit funktionaler Hardware auszustatten. Ich kenne genügend Kolleginnen und Kollegen, die keine Webcam haben oder der RAM der Maschinen zu wenig ist – und dies im zweiten Corona-Jahr.

Umweltschutz und „grüne“ Lösungen
Ein weiterer Punkt, der mit Hardware zusammenhängt, ist der Umweltschutz. Mitarbeiter kritisieren immer wieder die mangelnden Nachhaltigkeitsinitiativen ihrer Arbeitgeber. Da viele Unternehmen durch die Umstellung auf Homeoffice und Remote Work neue Geräte anschaffen beziehungsweise alte ersetzen müssen, sollten sie aus der Not eine Tugend machen und Geräte mit guter Energieeffizienzklasse erwerben. Zudem ist es ratsam, dass sie sich um die umweltschonende Entsorgung der Altgeräte kümmern beziehungsweise Profis dafür einsetzen. Auch eine nachhaltige Druckstrategie sollten Unternehmen implementieren: Dazu gehört die Organisation des Recyclings von Druckerpatronen und einer umweltschonenden Entsorgung von nicht wiederverwendbaren Verbrauchsmaterialien.

Technischer Support
Eine aktuelle Umfrage von Apogee unter 2.000 Berufstätigen ergab, dass rund 19 Prozent nicht wissen, an wen sie sich bei technischen Problemen wenden sollen. Das ist eine alarmierend hohe Anzahl und zeigt deutlich den dringenden Bedarf an Fachpersonal oder externen Dienstleistern. Gerade unterwegs und im Homeoffice müssen sich Mitarbeiter darauf verlassen können, dass jederzeit ein versierter Ansprechpartner für technischen Support verfügbar ist. Egal ob externer Dienstleister oder hauseigene IT-Abteilung: Wichtig ist auch die Wartung der Endgeräte durch Updates der darauf laufenden Software.
„Mit den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt kommen viele Unternehmen nicht klar“, erklärt Karin Daher, General Manager bei Apogee Deutschland. „Sie sollten ihren Mitarbeitern zuhören und ihre Kritikpunkte ernst nehmen. Sind die Probleme nicht intern zu lösen, empfiehlt sich das Outsourcing von bestimmten Aufgaben an externe Dienstleister. Durch die Auslagerung der Hardware-Bereitstellung, der Planung einer nachhaltigen Druckstrategie und des technischen Supports erhöht sich die betriebliche Effizienz.“

Buchtipp: 70 Jahre in bester Gesellschaft – Bunte Republik Deutschland

24. August 2022

In der Restrampe entdeckte ich ein Relikt der Vergangenheit: Bunte – Republik Deutschland. Das Buch erschien 2017 zum 70. Bestehen der Klatschzeitschrift.

Die Bunte war für mich immer eine besondere Art von Yellow Press, lange vor Instagram und Influencer der heutigen Zeit. Die Bunte gab Orientierung in der Welt der Stars und Sternchen und sie war immer ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft.
Die Bunte gab es in unserer Familie nicht im Haushalt, aber beim Friseur habe ich die Zeitschrift gerne in die Hand genommen. Die Zeitschrift war ein verlässlicher Lotse durch den Dschungel der Prominenz. Menschen, deren Lebenswege uns über Jahrzehnte hinweg faszinierten, rührten und bewegten.

Lange Jahre war Patrica Riekel die Chefredakteurin des Magazins. Sie schreibt über ihre Zeitschrift. „Als Symbol des Wirtschaftswunders in den Jahren des Wiederaufbaus, Zentralorgan für den enthemmt feiernden Jetset in den 60er und 70er Jahren, Drehbühne für politische Karrieren, erst in den Bonner, dann in der Berliner Republik, und heute im digitalen Zeitalter der Gradmesser für steigende oder sinkende Popularität von Internet-Stars und Influencern.“ Und das beschreibt diesen Sammelband sehr gut. Aus jeder Periode werden Artikel samt Fotos im Originallayout dem Leser präsentiert. Im Grunde befriedigt die Bunte ein Bedürfnis des Voyeurismus. Ich schäme mich, das Leben anderer Leute zu betrachten, denn nichts ist spannender als das Leben anderer Menschen. Davon lebt ein People-Magazin: Der Mensch und seine Geschichten im Mittelpunkt des Leserinteresses.

Brauchte es ein Magazin wie die Bunte? Ja, Klatsch und Tratsch gehört zum Leben und zum Journalismus dazu. Die Bunte hat sich in der Regel immer an ein gewisses Niveau gehalten, obwohl es in den 60er gerne Mal gegen die Hippies gewettert hatte. Die Bunter war nie ein progressives Heft, wie es beispielsweise Twen war. Es geht viel um nationale Prominenz, die näher ist als die internationale Welt. Und die Bunte war für mich ein Magazin mit grundsätzlicher positiver Lebenseinstellung.

Persönlich spielt die gedruckte Bunte keine Rolle (mehr). Das Internet brachte eine neue Möglichkeit der Selbstinszenierung. Aus Nachbarn werden nur Stars. Aus vernetzten Menschen werden Influencer. Eine Bunte brauche ich dazu nicht mehr. Stars und Sternchen und Leute wie du und ich können sich in Insta-Accounts selbst inszenieren und man braucht die Paparazzi der bunten Blätterwelt nicht mehr. Durch Insta und Co können wir kommunizieren und nicht nur Zuschauer oder Leser sein. Da kann eine gedruckte Bunte nicht mehr mithalten.

Daher ist das Werk 70 Jahre in bester Gesellschaft – Bunte Republik Deutschland ein wertvoller Beitrag zur Mediengeschichte und als Journalist lerne ich gerne von den Kollegen der glorreichen Jahre.

Olympia 1972: Sonderheft mit unveröffentlichten Fotos

23. August 2022

Natürlich ist es eine Ehrensache, dass ein Münchner Verlag wie der Münchner Merkur ein Sonderheft zum Thema Olympia 1972 in München veröffentlicht. Da ich einstmals bei dieser damals auflagenstarken Tageszeitung gearbeitet habe und mich mein Kollege Dirk Walter auf sein Olympia-Heft des Verlags aufmerksam gemacht hat – und es mir gleich zuschickte, interessiere ich mich sehr, wie mein ehemaliger Arbeitgeber an das Thema herangegangen ist.

Lesenswertes Sonderheft vom MM.

Ich habe einstmals für das Fürstenfeldbrucker Tagblatt, die Lokalausgabe des Merkurs in Fürstenfeldbruck gearbeitet. Es waren tolle Zeiten, vor dem Internet. Am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck kam es ja 1972 zu Katastrophe. Der Fotograf des Tagblatts war damals Franz Schmotz und ich habe bei meiner jahrelangen Zeit beim Merkur viel mit Franz Schmotz gearbeitet, viel von ihm gelernt und viel mit ihm gesprochen. Es waren die analogen Zeiten der Fotografie.

Täglich war ich mit Franz auf Tour. Er erzählte mir immer wieder, dass es noch unveröffentlichte Bilder von ihm vom Olympia-Attentat gibt. Und was soll ich sagen? Dirk Walter und sein Kollege Thomas Steinhardt aus Fürstenfeldbruck haben die bisher unbekannten Terrorbilder von Franz Schmotz gesichtet und veröffentlicht. Schmotz ist vor Jahren verstorben und hat diese Veröffentlichung leider nicht mehr miterlebt.

Nun sehe ich die Bilder in der Veröffentlichung des Olympia-Heftes zum allerersten Mal und mein journalistisches Herz schlägt höher. Es sind eindrucksvolle Bilder eines Pressefotografen, der das richtige Auge für den richtigen Moment hatte. Die Schwazweißbilder, schön in sepia eingefärbt, erzählen die Geschichte der gescheiterten Befreiungsaktion durch die bayerische Politik. Ein Artikel in dem Heft schildert auch nachvollziehbar, was damals schief gelaufen ist.

Die unbekannten Bilder des Fotografen Franz Schmotz – grandios.

Natürlich sehen wir als Leser den Tower vom Fliegerhorst Fursty und einen ausgebrannten Hubschrauber. Wir sehen Einschusslöcher und den Abtransport des Holzsarges von David Mark Berger. Schon alleine wegen dieser Fotogeschichte lohnt es sich das Heft zu kaufen.

Wie gesagt, ich habe früher mit Dirk Walter zusammenarbeitet und er war neben der Berufung als Journalist auch ein promovierter Historiker. Und so begab er sich ins Augsburger Staatsarchiv, um eine Geschichte auszugraben, was mit den überlebenden Terroristen geschehen ist. Sie wurden acht Wochen nach dem Attentat freigepresst. Die solide recherchierte Geschichte gibt es in dem Heft zu lesen.

Eine weitere Lesegeschichte, die mir gefallen hat, war ein Feature über Gerhard Joksch. Der Starnberger war im Designteam des großen Otl Aicher und gilt als Erfinder der Piktogramme. Die Balkenmännchen wurde von dem 2020 verstorbenen Joksch gezeichnet. Dirk Walter sprach mit dessen Witwe Eva und grub eine tolle Geschichte aus, die selbst Grafikdesigner nicht bekannt war. So muss guter Journalismus sein.

Lesegeschichten pur – Journalismus pur.

Da ich mich nie sonderlich für Sportjournalismus interessierte, kann ich die verschiedenen Artikel über die Stars von Olympia nicht beurteilen. Ich kenne auch die wenigsten Sportler nicht, was aber meinem Desinteresse zu zuschreiben ist.

Geschichten, die mir fehlen? Nun ich hätte gerne ein Interview mit unserer Silvia gehabt. Silvia Renate Sommerlath war Olympia-Hostess und lernte 1972 den schwedischen König Carl XVI. Gustaf von Schweden kennen und wurde später 1975 Königin Silvia von Schweden. Sie war vor zwei Monaten in München und es wäre ein Gespräch im Bayerischen Hof schön gewesen. Ich mag so Adelsgeschichten – mehr als Sportberichterstattung.

Und eine zweite Geschichte hätte ich gerne gelesen, zugegeben eine sehr voyeuristische. Wie sieht das Appartement im olympischen Dorf aus in der Connollystraße 31 heute aus? Der Ort, in dem das Drama begann. Die Straße wurde 1971 nach James Connolly, dem ersten Olympiasieger der Neuzeit (1896), benannt.
Das Olympia-Heft gibt in den Merkur-Geschäftsstellen im Auflagenmengen der Zeitung, am klassischen Kiosk, wie am Hauptbahnhof München und über http://bavariashop.de

Mein Besuch der Passionsspiele in Oberammergau

22. August 2022

Ich bin wahrlich kein religiöser Mensch, aber die Passionsspiele in Oberammergau wollte ich dann doch sehen. Meine Frau und ich schlossen einen Deal: Sie begleitet mich nach Bayreuth zu Wagner und ich begleite sie nach Oberammergau zum Leidenweg Jesu. Beide Aufführungen waren ein Erlebnis.

Alle zehn Jahre werden in Oberammergau die Passionsspiele aufgeführt. Aufgrund von Corona mussten die Aufführungen verschoben werden, so dass die nächste Show schon in acht Jahren ansteht.

Meinen allergrößten Respekt, was Oberammergau da auf die Beine gestellt hat. Alle Mitwirkenden sind Einheimische. Im Vorfeld gab eine Diskussion, dass ein Teilnehmer noch nicht 20 Jahre im Ort wohnt – Schwamm drüber, was soll das? Was hier geboten wurde, war komplexes Laienschauspiel. Die Mitwirkenden sind keine Profis, sondern haben meist solide Berufe am Ort. Und sehr nett anzusehen: Zur Aufführung kommen viele Darsteller mit dem Fahrrad angeradelt und fahren in der dreistündigen Pause wieder nach Hause. Und was für ein Anblick: Lange Bärte, wallendes Haar auf dem Fahrrad.

Durch die Inszenierung von Christian Stückl, ein Vollbuttheatermann allererster Güte, kam ein hervorragendes Schauspiel auf die Bühne des Passionstheaters.

Durch Stückls Engagement und Ehrgeiz, vielleicht auch Fanatismus, wurde dem Zuschauer ein eindrucksvolles Schauspiel über fünf Stunden präsentiert mit Text und Gesang. Stückl gilt als Revolutionär und auf seine Art auch als ein Provokateur, der die Oberammergauer Festspiele auf ein neues künstlerisches Niveau hob. Das ist allerdings nicht ganz unumstrittenen. Konservative wehrten und wehren sich gegen den neuen, frischen Stil.

Christian Stückl wählte aus den drei Chören des Ortes aus und gibt den Sängerinnen und Sängern eine hervorragende Ausbildung. Talent alleine reicht nicht, um in Oberammergau Tag für Tag auf der Bühne zu stehen. Kettenraucher Stückl bekam vor der Premiere einen Infarkt und hat versprochen, das Rauchen sein zu lassen – gut so.
Diskussionswürdig sind die Textänderungen, die Stückl vornahm. Selbst ich, der nicht gerade Bibelfest ist, bemerkte die Änderungen. Aus „führe uns nicht in Versuchung“ wurde „führe uns durch die Versuchung“. Konservative sind hier wahrscheinlich tot umgefallen.

Obwohl das Spiel nur die letzten Tage im Leben Jesu darstellt, geht es uns um das Ganze des Evangeliums, insbesondere um die Botschaft Jesu und sein Menschenbild. Im Vordergrund steht der Aufruf Jesu zur radikalen Umkehr und seine Hinwendung zu jedem einzelnen Menschen.

Die dreistündige Pause ist ein Paradies für die Gastronomie und den Handel des Ortes. Man musste reservieren, um einen Platz für sein Pausenmahl zu erhalten. Nun, wir kauften uns beim Supermarkt einen Cappuccino und belegte Semmel und kauften dafür im Einzelhandel ein. Empfehlen kann ich das Hutgeschäft Kronburger und den Holzschnitzer Franz Barthels (mit einer hervorragenden Braun Anlage.)

Wie kam es eigentlich zu den Oberammergauer Festspielen? Nun vor rund 400 Jahren wütete die Pest in Oberbayern. Wenn der Ort vom schwarzen Tod im Dreißigjährigen Krieg einigermaßen verschont bliebe, dann legten die Gemeindeverantwortlichen 1633 einen Schwur ab, alle zehn Jahre ein Passionsspiel aufzuführen. Und siehe da, die Pest machte einen Bogen um Oberammergau. Die erste Aufführung des „Spiel[s] vom Leiden, Sterben und Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus“ fand 1634 auf dem Friedhof, neben der Pfarrkirche – über den frischen Gräbern der Pestopfer – statt. Und so wurden die Passionsspiele zum Dauerbrenner, mal von der Obrigkeit hofiert, mal kleiner gehalten. 1750 gab es eine eigene Passionsfassung, die in Grundzügen heute noch gilt.

Als Wagner-Fan sehe ich viele Gemeinsamkeiten zwischen Oberammergau und Bayreuth, obwohl in Oberbayer die Kleidung eher locker war. Fünf Stunden Aufführung, für Fans ein heiliger Inhalt und im Grunde immer knappe Karten. Bisher war es schwierig an Karten in Oberammergau zu kommen, aber dieses Jahr war es kein Problem. Das Publikum war international. Die Passionsspiele laufen noch bis 2. Oktober und Karten gibt es auch noch. Schwarzhändler haben schlechte Karten.

In acht Jahren will ich wiederkommen und hoffe, dass Christian Stückl sich weiter gegen die Konservativen behauptet.

Dracula im Film (27): Brennen muss Salem (1979) von Tope Hooper

18. August 2022

183 Minuten dauert die TV-Fassung des zweiten Stephen King Romans und ich habe mich die erste Stunde schwer getan mit diesem Film. Zu lange dauert es, bis der Vampir-Film Fahrt aufnimmt, aber dann geht er ab wie Schmitz Katze.

Nur kurz der Inhalt: Nach Jahren der Abwesenheit kehrt Schriftsteller Ben Mears in seinen Heimatort Salem’s Lot zurück. Sein Interesse gilt einem geheimnisumwitterten alten Haus, das auf einem Hügel hoch über der Stadt liegt. Dessen neuer Mieter ist der undurchschaubare Antiquitätenhändler Straker. Schon bald spürt Ben Mears eine tödliche Bedrohung, die von dem mysteriösen Haus ausgeht und langsam den ganzen Ort erfasst.

Tope Hooper, nach Texas Chainsaw Massacre eher ein Mann fürs Grobe und des Terrors, beweist in Brennen muss Salem viel Gefühl bei den Einstellungen in der letzten Stunde des Films. Dracula gibt es natürlich nicht zu sehen, aber Hooper verbeugt sich vor Max Schreck und dessen Interpretation von Murnaus Nosferatu. Der Vampir Dr. Kurt Barlow sieht mit seiner blauen Haut und den Rattenzähnen wirklich erschreckend aus, teilweise in der Umgebung der späten 70er allerdings auch aus der Rolle gefallen.

Erst im dunklen verfallenen Marsten Haus wirkt die visuelle Kraft von Dr. Kurt Barlow.
Und gerade alle Szenen in diesem Spukhaus, das vom Stil an das Mutterhaus von Psycho erinnert, sind grandios. Tolle Einstellungen, tolle Kamerafahren, tolle Atmosphäre, die den schrecklichen TV-Look der 70er Jahre vergessen machen. Tooper hat aufmerksam bei Psycho aufgepasst, interpretiert den Meister Hitchcock und gibt eigene Zutaten aus TCM dazu. Federn, Geweihe – alles Symbole des Terrors von 1974. Aber immer wieder kommt der große übermächtige Psycho durch. Ganze Kamereinstellungen werden vom alten Hitchcock übernommen: Treppe, Gänge, schwankende Lampen, Keller – ich hab es genossen und das ist auch die Zielgruppe von Brennen muss Salem: Freunde des klassischen Horrorfilms.

Neben Dr. Kurt Barlow als Nosferatu-Variante treten noch zahlreiche andere Vampire auf – mit silbernen Blick und fletschenden Zähnen. Der Vampir schwebt in der Luft und muss nach alter Tradition in ein Haus eingeladen werden. Danke Stephen King, dass du dich an Bram Stoker erinnerst und danke an Tope Hooper, dass die schwebenden Vampire nicht lächerlich, sondern immer bedrohlich wirken. Auch das Ausbreiten des Vampirismus erzeugt Angst, verbunden auch mit der Flut an Ratten im verfluchten Marsten-Haus mit seiner bösen Vergangenheit.

Es gibt von Brennen muss Salem noch eine kürzere Spielfilmfassung, die ich einstmals auf VHS und dann auf DVD hatte. Aber ich empfehle trotz mancher Längen die 183 Minuten Fassung, die bis auf wenige Dialoge auf Deutsch vorliegt.

Nur zwei Darsteller bleiben mir in Erinnerung. Zum einen der Obervampir Barlow, dargestellt durch Reggie Nalder. Zum anderen der Helfer des Vampirs Richard Straker, gespielt durch einen hervorragenden James Mason. Mason, ein Darsteller der alten Schule, musste wohl aus Finanzgründen die Rolle in der TV-Produktion annehmen, aber er spiel die Rolle sehr eindrucksvoll und überzeugend wie später Max von Sydow als Leland Gaunt in der King Verfilmung In einer kleinen Stadt von 1993.

David Soul, mir bekannt als Ken Hutchinson aus der TV-Serie Starsky & Hutch, spielt die Hauptrolle für mich aber eher blas. Bei der Verfilmung des zweiten Buches von Stephen King gab es hinter den Kulissen Ärger. Warner wollte einen brutalen Nosferatu als Vampir, King eher einen bedrohlichen James Mason als Killer. Der Produzent setzte sich durch und veränderte den Plot im Vergleich zur literarischen Vorlage. Es war sogar eine wöchentliche Serienversion im Gespräch, die aber gescheitert ist, wofür wir dankbar sein müssen.

Es gab mit Salem 2 – die Rückkehr noch eine Fortsetzung und 2004 eine Neuverfilmung des Stoffs – beide Filme habe ich noch nicht gesehen. Immer wieder wird darüber gesprochen, Brennen muss Salem ein drittes Mal zu verfilmen. Gary Dauberman soll den Film im Kasten haben und Frühjahr 2023 in die Kino bringen. Warten wir es ab.

9 Euro Ticket und dann?

17. August 2022

Bald sind die drei Monate des 9 Euro Tickets vorbei und ich vermisse es jetzt schon. Unsre Familie hat das Auto in den vergangenen drei Monaten sehr oft stehen gelassen und wir haben den öffentlichen Personennahverkehr genutzt, um unseren Beitrag für die Energie- und Klimawende zu leisten. Und es hat funktioniert. Zwei Tankfüllungen für drei Monate.

Auch Reisen innerhalb Bayerns wurden mit dem Ticket gemacht. Vom Dorf nach München und dann mal beispielsweise nach Würzburg, nach Bayreuth und nach Nürnberg.

Die Wagons im Regionalexpress waren voll, zeitweise überfüllt und unpünktlich – das zeigt mir: Die Tickets wurden angenommen und waren ein Erfolg. Ich habe noch nie soviel Leute Bus oder Bahn nutzen sehen.

Immer wieder höre ich Stimmen aus dem Flächenland Bayern, dass das 9 Euro Ticket für sie nutzlos war, weil die Verbindungen nicht vorhanden sind und man aufs Auto angewiesen sei. Das verstehe ich. Dennoch: Jedes Auto was steht, ist ein Beitrag zur Klimawende. Die Benzinkosten steigen und das trifft vor allem die Bevölkerung in der Fläche. Diese Bevölkerung hat bisher preiswerter gelegt als die Bevölkerung in der Stadt und das bei Flächentarifen. Die Lebenshaltungskosten und Wohnkosten sind in der Fläche deutlich geringer als in den Ballungszentren, die in der Regel einen ÖNPV haben. Spötter würden sagen: Die hohen Spritpreise sorgen nun für eine gewisse Gerechtigkeit.

Aber das 9 Euro Ticket hat mir auch gezeigt: Die Politik hat jahrelang die Bahn kaputtgespart, zu stark aufs Auto gesetzt und ist für den Niedergang der einstmals stolzen Bahn verantwortlich. Schämt euch.
Die Züge im bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr fahren unpünktlicher als noch in der ersten Jahreshälfte. Das geht aus einer Studie der Bayerischen Eisenbahngesellschaft hervor. Danach ist die sogenannte Pünktlichkeitsquote im Juni auf knapp 83 Prozent gesunken. Im Zeitraum von Januar bis Mai lag sie noch bei über 92 Prozent. Als Grund nannte die Eisenbahngesellschaft vor allem massive Mängel am Schienennetz.

Eine Schande: Und die Politik konnte sich bisher nicht auf ein Nachfolgemodell des 9 Euro Tickets einigen. Ich habe den Eindruck, es wird weitergewurstelt und herumgeeiert wie bisher, dabei schlittern wir erst in die Klima- und Energiekrise hinein. Und auch Corona ist nicht ausgestanden. Es wird Normalität suggeriert, und überhaupt nicht der Fall ist. Das werfe ich der Politik vor, die Blendgranaten zündet und zur Tagesordnung über geht.