Neuer Küchenhelfer bei uns: Vakuumierer CASO VC 10
Nachdem ich mich derzeit auf ein eFood-Seminar vorbereite und allerlei Waren bestellte, muss die Ware dann auch verarbeitet werden. Natürlich wird viel gekocht. Aber nicht alles wird gleich verzehrt und es bleiben Reste übrig. Das wird dann eingefroren. Aus diesem Grund haben wir uns einen kleinen Vakuumierer angeschafft. Die Wahl fiel auf den CASO VC 10 und die dazugehörigen Tüten.
Mit meiner Frau probierten wir ihn zum ersten Mal als und vakkumierten eine Breze mit überraschenderen Ergebnissen. Aber steht selbst:
Meine Eltern hatten vor Jahren einen Vakuumierer, aber im Vergleich zu dem CASO VC 10 war das regelrechter Schrott. Ich gestehe, der technische Fortschritt ist auch bei Vakuumierer ins Land gegangen. Während das Teil meiner Eltern machte, was es wollte, macht der Vakuumierer CASO VC 10 genau das, was ich will. Ich muss zugeben, meinen letzten Anstoß einen Vakuumierer zu kaufen, waren Gespräche mit Foodblogger Thomas Gerlach, der in seinem Kochblog fantastische Speisen zaubert. Als ich dann noch Claus Böbel von der Metzgerei Böbel besuchte und den selbstverständlichen Umgang seiner Tochter mit dem Vakuumierer sah, sind bei mir alle Dämme gebrochen. So ein Ding musste her.
Bei dem CASO VC 10 handelt es sich um ein vollautomatisches Vakuumiersystem. Mit seinen 1,3 Kilogramm und seinem kompaktes Design von 15,5 x 36 x 9 cm braucht er nicht viel Platz und kann nach getaner Arbeit wieder im Schrank verstaut werden. Zusammen mit K1 wird derzeit alles vakkumiert. Hier in dem Video die Reste vom chinesischen Essen.
Vorteil des Vakuumiersystem: Vakuumiert bleiben Lebensmittel bis zu 8x länger frisch als bei herkömmlichen Aufbewahrungsmethoden, ganz natürlich – ohne Konservierungsstoffe. Und wenn ich kleine Portionen dann noch in die Gefriertruhe lege, habe ich an immer einzelne Portionen zum Essen. Tiefgekühlte Lebensmittel werden vor Gefrierbrand und Aromaverlust geschützt. Meine Lebensmittel werden mit einer Vakuumleistung von ca. 90% bei -0,8 bar sicher vakuumiert. Einfach ideal für die Portionierung und lange Lagerung von Lebensmitteln oder das Kochen à la Sous Vide, daran wollen wir uns übrigens als nächstes herantasten, nachdem mir Thomas Gerlach immer vorschwebt.
Im Lieferumfang unseres VC10 waren 10 Caso Profi-Folienbeutel dabei. Ich wollte sie unbedingt ausprobieren, denn bisher hatte ich klassische Geberbeutel aus dem Supermarkt verwendet. Das Material der Caso Profi-Folien ist mit einer Materialstärke von ca. 160 µm stark & reißfest. Das Durchstoßen von spitzen Gegenständen, wie Knochen oder Gräten wird verhindert Außerdem sind die Beutel BPA-frei. Zudem sind die Caso Profi-Folien kochfest und SousVide geeignet (bis zu 70°C für max. 240 Stunden und bis zu 100°C für max. 8 Stunden).
Ecco M Biom Lite – mein Sportlich eleganter Herren Lederschuh
Ok, ich weiß, ich bin nicht der Vorzeigesportler. Aber ich bin ein Schuhfan. Ich mag als Mann einfach Schuhe und habe auch etliche bunte Schuhe in einem Schuhraum stehen. Mein Lieblingsschuh für Messe und unterwegs ohne viel Show ist der Ecco M Biom Lite. Ich hatte ihn bisher in Braun, jetzt habe ich mir ein weiteres Paar in Schwarz über exxpozed in Kempten zugelegt. Ich mag sie, sie passen super und sie sind bequem.
Sie haben sich bewährt, wenn ich mal schnell losspurten muss. Gerade die Zugfahrer unter euch wissen, was dies heißt. Dafür bin ich mit dem Biom Lite von Ecco für einen solchen Fall vorbereitet.
Das Rinds-Nubukleder sorgt nicht nur für einen eleganten maskulinen Look und eine herausragende Passform, sondern sichert mit dem höchst atmungsaktiven Textilfutter auch ein optimales Klima für meine Füße. Der direkteingespritzte PU-Zwischensohlenschaum und der Biom-Leisten sorgen zusätzlich für eine langlebige Dämpfung und einen tollen Laufkomfort.
Die bodennahe Laufsohlen-Konstruktion sorgt für eine natürliche Fußposition und eine Anpassung an den Untergrund. Auch wenn man sich spontan für einen kurzen Lauf abseits der ausgetretenen Wege entscheiden sollte. Und was mich am meisten freut: Die Schuhe sind super leicht. Sie wiegen nur 1 Kilogramm und reduzieren somit mein Gepäck auf Reisen.
Alle zwei Wochen kommt sie am Freitag zu uns ins Haus. Die Gemüseretter-Box von Etepetete. Meine Frau kam auf die Idee und hat die Box mit 5 Kilogramm Biogemüse bestellt. Freilich gibt es noch andere Lieferanten, aber Etepetete hat sie einfach angesprochen. Und wenn meine Frau es gut findet, finde ich es auch gut – nein im Ernst: Das Konzept hat uns beide überzeugt. Die Gemüseretter Box wird alle zwei Wochen am Freitag an uns ausgeliefert.
Was ist jetzt eine Gemüseretter Box wurde ich von meinen Eltern gefragt? Gerade meine Mutter war sehr neugierig, Nun, ein Teil einer Ernte kommt erst gar nicht in den Handel, weil die Ernte zu klein, zu verschrumpelt, zu krumm oder ähnliches ist. Das Gemüse wird nicht im regulären Handel verkauft, sondern verfüttert oder vernichtet oder bleibt einfach auf dem Feld liegen. Das Startup Etepetete hat diesen Missstand erkannt und sich mit einigen Bio-Bauern um München und aus Niederbayern zusammengeschlossen und rettet nun dieses Gemüse. Daher der coole Name „Gemüseretter Box“.
Bei uns kommen alle zwei Wochen fünf Kilogramm krummes Gemüse per DHL ins Haus geliefert. Was geliefert wird, das können wir nicht beeinflussen. Wie heißt es so schön: Die Natur packt die Box. Das kann kritisiert werden, aber das es bei uns nur im Rhythmus von zwei Wochen kommt, habe ich mit der Überraschung kein Problem. Das Gemüse lässt sich in diesem Zeitraum ideal verarbeiten. Ein Rhythmus von einer Woche wäre uns zu stressig und ggf. die Kartoffeln zu klein.
Bisher sind wir mit der Qualität der Ware sehr zufrieden, nur einmal war eine Pflaume kaputt. Ein anderes Mal war zu wenig in der Kiste, sie war zu leicht. Sie wog insgesamt fünf Kilogramm, das enthaltene Gemüse brachte nur 4,3 Kilogramm auf die Waage. Versprochen waren uns aber fünf Kilogramm Biogemüse. Wir reklamierten über die Website sofort und bekamen neben einer netten Entschuldigung das nächste Mal 6,3 Kilogramm Gemüse. Also alles kein Problem, wenn man miteinander spricht. Das Paket am Freitag war insgesamt 6,3 Kilogramm schwer, die Verpackung wiegt 815 Gramm – passt also.
6,3 Kilogramm passt.
Das Paket ist durchdacht gedesignt. Andere Biokisten sehen aus wie eine übliche Kiste. Bei Etepetete isst das Auge mit. Irgendwie erinnert das Auspacken von Biogemüse an das Auspacken eines Apple-Produkts. Wir freuen uns und lassen uns überraschen, was dieses Mal in der Kiste ist. Auf der Kiste zu sehen ist ein Kartoffelherz mit der Aufschrift „Ein Herz für Gemüse“.
Jedem Paket liegen Rezeptvorschläge bei, die wir bisher auf Seite gelegt haben, denn wir wussten unser Gemüse gut zu verarbeiten in Suppen, Kuchen, Beilagen und Hauptgerichte. Das krumme Gemüse, wie es so schön heißt, schmeckt wunderbar. Kritik allerdings an der Packliste, die mal beiliegt, mal nicht. Zudem ist die CI-Schrift des Unternehmens eine Zumutung. Es macht nicht annähernd Spaß diese Schrift zu lesen. Kundenfreundlich ist etwas anderes.
Rezept und Lesestoff
Vorteil der Gemüseretter-Box für uns: Ich habe nicht die Zeit auf dem Markt am Ort einzukaufen, denn während der Öffnungszeiten bin ich schlichtweg nicht da und muss arbeiten. Das DHL Paket kommt pünktlich Freitag zwischen 8 und 13 Uhr – tags zuvor erhalten wir die Trackingnummer. Sollten wir mal nicht da sein, weiß der DHL-Fahrer, wo er die Box abstellen kann – anders als der Lieferdienst von Amazon (aber dies ist eine andere Geschichte).
Das Gemüse kommt von folgenden Höfen: Der Demeterhof Obergrashof liegt zwischen Dachau und Oberschleißheim angrenzend an das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl. Der Biogemüsehof Wiethaler wurde im November 1983 von den Betriebsleitern Martin Wiethaler und Lydia Hecht gegründet. Der auf biologisch-dynamischen Gemüseanbau spezialisierte Demeterhof Stockner wurde Im Jahr 1986 gegründet und wird heute bereits in zweiter Generation in Enzerweis nahe Eichendorf auf 90 ha Betriebsfläche geführt. Der Biohof Laurer liegt südöstlich von Landau an der Isar und baut seit 1997 Biogemüse organisch-biologisch an. Mit Überzeugung ist der Hatzlhof seit 1999 ein anerkannter Biobetrieb. Der gesamte Betrieb wird nach den Richtlinien von Bioland bewirtschaftet.
Die Erfahrungen mit Etepetete gehen in ein Seminar ein, das ich zum Thema eFood veranstalten werde. Wer daran Interesse hat, bitte einfach per Mail bei mir melden.
Im Moment sammle ich Erfahrungen für ein eFood Seminar.
Der entscheidende Tipp kam von der Mitarbeiterin der Galerie Mensing in Köln. Nachdem wir uns Popart in der Galerie angeschaut hatten, meldete sich der kleine Hunger und die Familie wollte zum Italiener. Und so folgten wir den Tipp der Mensing-Mitarbeiterin zu einem italienischen Schnellimbiss in der neuen Langgasse 4 in Köln. Da Mé Primi é Vini heißt das Lokal und ist eine klare gastronomische Empfehlung für Shopping-Bummler in der Kölner Innenstadt.
Wir nahmen im Inneren des Restaurants Platz. Von wegen Schnellimbiss. Wer billiges Fast-Food erwartet, der ist hier an der falschen Adresse. Von 11:30 bis 19 Uhr ist Da Mé bis auf Sonntag jeden Tag geöffnet und etwas über 30 Speisen gibt es zur Auswahl. Klarer Tipp: Die Pasta ist einfach göttlich, zum Niederknien. Als vierköpfige Familie probierten wir einiges durch. Start war freilich Weißbrot mit Olivenöl. Eigentlich eine einfache Sache, aber bei falschem Öl kann man viel falsch machen. Hier wurde alles richtig gemacht. Es war einfach lecker.
Das Essen kommt super schnell und die Bedienungen sind extrem freundlich. Vielleicht lag es auch daran, dass wir keinen Cappuccino nach 12 Uhr wählten, sondern einen Espresso.
Meine Familie hat sich wunderbar unterhalten und wer die Chance hat, das selbstgemachte Tiramisu zu kosten, der soll es unbedingt machen. Leider sind „zieh mich hoch“ – wie Tiramisu übersetzt heißt, meist gegen Nachmittag ausverkauft. Wir hatten noch das Glück und haben die beiden letzten Portionen ergattert.
Also Dank an die Galerie Mensing für den wunderbaren Tipp. Wir kommen wieder: Zu Mensing und zu Da Mé Primi é Vini.
Die Kölner lieben ihren Dom. Das konnte ich mal wieder feststellen, als ich auf der gamescom in Köln weilte. Als die Familie am Hauptbahnhof ankam, führte uns der Weg sofort auf die Domplatte zum obligatorischen Selfie, wobei die Gattin zum Photobomb ansetzte.
Photobomb der Gattin vor dem Dom.
Für mich ist der Kölner Dom einer der eindrucksvollsten Bauten, die ich kenne. Ehrfürchtig stehe ich vor diesem Monument der gotischen Architektur und denke mir nur, wie die Menschen des Mittelalters auf den Dom reagiert hatten. Und der Dom wirkt heute noch. Ich sah Amerikaner und Japaner, die fasziniert vor dem Gotteshaus standen und den Anblick auf sich wirken ließen. Faszinierend, um Mr. Spock zu zitieren. Hier ein 360 Grad Rundgang durch den Dom.
Wir waren zwar zur gamescom nach Köln gereist, aber ein Besuch im Dom musste natürlich sein. Und es war ein schöner Anblick, viele Jugendliche mit Gamer T-Shirts durch den Dom laufen zu sehen. Und alle nahmen ihre Kappen ab – die Jugend hat eben noch Stil. Auch meine Familie machte einen Rundgang, bevor es Richtung Hotel und dann endlich zur Messe ging.
Die beste Karikatur zur gamescom und Dom fand ich bei Dieter Marchsreiter, Chef einer Spiele-PR-Agentur aus München. Er postete in Facebook ein Bild von Olis Cartoons. Ein Gamer mit Sneakers und Pac Man-Shirt sieht ein Schild mit der Aufschrift Dom. Sein Kommentar: „Idioten, das wird mit zwei „o“ geschrieben!“ – ich habe mich prächtig amüsiert.
Auf der gamescom begegnete uns der Dom (und Doom) dann wieder. Am Stand von Lego Worlds war der Kölner Dom aus Legosteinen nachgebaut. Er stand beleuchtet auf zwei großen gelben Legosteinen. Freilich musste ich hier ein Foto machen und freilich machte meine Frau wieder einmal ein Photobomb.
Natürlich interessierten sich die Besucher der gamescom2016 in Köln für die neuesten Spieleattraktionen. Höher, schneller, weiter – lautete das Motto der Hersteller und Publisher. Aber es gab auch eine andere Bewegung. Der Blick zurück. Die Retrogamer in Köln gaben sich ein Stelldichein und ich war mitten drin.
Der klassische Retrogamer ist ein ganz besonderer Typ, ein Geek. Das meine ich durchaus als Anerkennung. Meist ist er älteren Semesters und hat die Retrospiele damals gespielt, als sie neu auf dem Markt waren. Rückblickend ist das viele Jahre her. Der Retrogamer hat eine gewisse Obzession für Details. Oberfächlichkeiten in Bezug auf Games schätzt er gar nicht, akzeptiert es auch nicht nicht. Die Sache ist schließlich ein ernsthaftes Hobby. Auf der anderen Seite liebt der Retrogamer das Fachsimpeln über Rechner, Geschichten, Spiele, Stimmungen.
Hach, meine Jugend.
Ich habe mich in Köln unter den Retrogamern wohl gefühlt. Meine Retro-Leidenschaften sind der Atari 2600, der Commodore C64 und Atari Lynx. Als wunderbar empfand ich es, mich an eine alte Möhre zu setzen und Donkey Kong am C64 zu spielen. Verschiedene Vereine und Verbände hatten ihre Rechner und Röhrenmonitore aufgebaut. Ich hatte nie am Atari Jaguar gespielt und hatte in Köln erstmals die Gelegenheit – danke dafür. Verlage boten ihre Retromagazine an, viele waren vertreten, leider nicht alle.
Ich habe zum ersten Mal am Jaguar gespielt.
Sehr schön war der Eingang des Retrobereiches. Dort wurde ein Delorean DMC-12 aufgebaut im Look von Back to the Future. Für eine Spende von 5 Euro für einen guten Zweck konnte man sich ins Automobil setzen und ein Foto machen. Mir reichte ein Foto von außen, sonst komme ich noch auf dumme Gedanken und muss so ein Auto haben.
Groß und klein, jung und alt konnte nach Herzenslust zocken und sich austauschen. Ich habe Papas gesehen, die ihren Kindern Retrogames näher gebracht haben. Meine K1/2 spielen zu Hause die Sachen und haben sich mehr für die Ausstellungen interessiert: Auf der einen Seite die Handhelds, auf der anderen Seite Pikaschu in all seinen Erscheinungen.
Schade, schade, schade war der Autor Constantin Gillies nicht vor Ort – er musste in die USA für einen Auftrag. Seine Retroland-Romane sind genau meine Kragenweite. Gerne hätte ich seine Hand geschüttelt.
Ausruhen, bevor der nächste YouTuber auf Sendung ist.
Die gamescom2016 in Köln war auch das Stelldichein von Stars und Sternchen. Es gab viel Prominenz aus dem Spielumfeld auf dem Messegelände zu treffen. Auch die YouTube-Stars unter den Gamern zeigten Flagge und trafen sich mit ihren Fans zum Gespräch, Autogramme geben und Hof halten. Es ist eindrucksvoll zu sehen, welche Starwirkung diese jungen Menschen enthalten. Interessant ist auch, dass die Erwachsenenwelt die Namen dieser YouTube gar nicht mehr kennt.
Amazon Twitch bekommt Konkurrenz.
Am Stand von Amazon Twtich kam ich mit ein paar eSportlern ins Gespräch. Auf der gamescom wurden ja zahlreiche Wettbewerbe ausgetragen. Aber der Streamingdienst Twich bekam zur gamescom eine neue ernstzunehmende Konkurrenz. Google launchte YouTube Gaming. YouTube Gaming ist ein eigenes Portal für Spieler. Es ist nun sehr einfach, den Lieblings-Let’s Playern zu folgen und auch selbst live zu streamen. Laut YouTube haben sich mehr als 25.000 Spieler hier eingefunden.
Dieser Launch wurde durch Treffen von YouTubern unterstützt. Noch bevor einer dieser Stars auf die Bühne kam, bildeten sich lange, lange Warteschlangen. Paluten trat von 14-16 Uhr am Donnerstag auf und um 12 Uhr war die Schlange riesig. 1,6 Millionen Abonnenten sind auch eine eindrucksvolle Zahl. Ich habe übrigens auf meinen YouTube-Kanal 466 Abonnenten, es gibt also bei mir noch etwas Entwicklungsmöglichkeiten nach oben.
Tyraphine hält Hof
Sehr geschickt bediente tyraphine ihre Zielgruppe. Die 24jährige Berlinerin twitterte, wo sie sich gerade auf der Messe aufhielt und ihre Fans kamen zusammen. Das Ritual war dann immer das Gleiche: In Arm nehmen, ganz fest drücken, Freundlichkeiten austauschen und Selfie mit dem Star schießen. Manches Mal gab es noch ein Autogramm oder ein Kuscheltier. Auch ich stellte mich mit K2 in die Reihe, verzichtete aber auf das in den Arm nehmen und drücken und gab der empathisch veranlagten Gamerin Katharina einfach nur die Hand. Die Frau macht es richtig und weiß, was Kundenbindung innerhalb YouTube bedeutet. Mit 153000 Abonnenten in ihrem YouTube-Kanal ist sie auf dem richtigen Weg.
Die Spielemesse in Köln konnte seine Besucherzahlen von 2015 dieses Jahr halten. 345000 Gamer strömten nach Köln, um die neuesten Hightlights zu erkunden und anzuspielen. Für mich war der Gewinner der gamescom2016 auf Anbieterseite ganz klar Nintendo.
Der Messebesucher als Markenträger für Nintendo – wie genial ist das denn?
Die großen und kleinen Hersteller waren mit Ständen und ganzen Arenen vertreten. EA hatte eine halbe Halle gebucht, Ubisoft macht Stimmung und rockte die Hütte. Es gab T-Shirts und so manche Spiele zu gewinnen. Bei all den Neuerscheinungen der Messe zählte Nintendo für mich als klarer Gewinner der gamescom. Zwar gab es bei dem japanischen Hersteller keine neue Hardware zu bestaunen und auch Spiele wie das neue Zelda ließen noch auf sich warten. Und dennoch war Nintendo auf der gesamten Messe und darüber hinaus präsent. Das Zauberwort hieß PokémonGo.
Warum? Ganz einfach: Vor allen Ständen gab es umfangreiche Schlangen und was gibt es Besseres, als die Warterei mit einem kleinen Spielchen zu vertreiben. Ich sah viele Gamer, die ein Nintendo DS aus der Tasche zogen, Freunde sammelten und beispielsweise Mario Kart gegeneinander fuhren. Und dann gab es noch die Fraktion, die sich mit ihrem Smartphone die Wartezeit vergnügte. Oft lief darauf PokémonGo – auch bei mir. Leider habe ich außer Rattfratz, Evoli oder Taubsi nichts erjagt.
Am Stand von Nintendo bildetet sich lange Schlangen, denn es wurden unter den Wartenden Pokemon-Codes verteilt. „Erhalte ein schillerndes Xerneas und ein schillerndes Yveltal“ und schon war die Meute da. Auch K1 war mit von der Partie, wartete und staubte drei Karten ab. Das Jäger- und Sammlerherz war begeistert – die gamescom2016 hat sich gelohnt.
Ein Klempner zum Liebhaben.
Großzügig verteilte Nintendo Pikaschu-Masken aus Pappe, die sich die Besucher auf dem Kopf zogen. So verbreitete sich Pikaschu über die gesamte Messe. Und wenn das nicht gereicht hat, dann lief ein großer Mario als Fotomotiv umher. Ein Foto mit Klempner gepostet und schon war die Marke verbreitet. Da passt es, dass zum Abschluss der Olympischen Spiele in Rio der japanische Premier Shinzo Abe in Mario-Kostüm auf die Bühne kam und für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio warb. Andere Hersteller haben auch starke Marken, aber den Markenkampf auf der gamescom hat für mich eindeutig Nintendo gewonnen.
Bändchen als Jugendschutz
Bewährt hat sich das Konzept der farbigen Bändchen auf der gamescom. Wer spielen wollte, der musste ein Band tragen. Grün bedeutet ab 12 Jahre, blau ab 16 Jahre und rot ab 18 Jahre – ich musste als alter Mann zum Altersnachweis meinen Ausweis nicht vorzeigen. Bei Kindern wurde peinlich darauf geachtet. Und auch an den Ständen durfte nur gespielt werden, wer sein Band mit der richtigen Farbe vorzeigte.
Massenweise kamen die Gamer zur gamescom. Spiele ist nicht mehr was für Freaks, sondern sie sind in den Familien angekommen.
Schade, dass ich schon so alt bin. Entweder gab es die Szene in meiner Jugend nicht oder ich hab es schlichtweg verpennt. Ich meine Cosplay. Die Cosplayer gaben sich auf der gamescom 2016 in Köln ein Stelldichein. Im Grunde ist Cosplay ein Verkleidungstrend aus dem fernen Japan. Vereinzelt tauchte er in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts bei uns auf. Heute ist eine zwar immer noch keine Massenbewegung, aber eine wunderbare Art für manche seine Zeit zu verbringen. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer einen Charakter – aus Manga, Anime, Computerspiel oder Film – durch Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar. Und auf der gamescom2016 in Köln kamen sie zu Massen herbei geströmt. Versammlungsort war unter anderem das Cosplayer-Village in Halle 10.
Japanische Kirschblüte – ein beliebtes Motiv für Cosplayer.
Es war witzig, die Cosplayer inmitten des hauptsächlich jüngeren Publikums auf der gamescom zu sehen. Und das Besondere: Die Cosplayer waren für die Messebesucher nichts besonderes. Man ging neben verkleideten Menschen daher und akzeptierte das wundersame Aussehen. Auf der gamescom wird eben Toleranz großgeschrieben und das ist für mich die schönste Botschaft der gamescom. Gamer sind absolut tolerante Menschen. Stellt euch mal eine Massenveranstaltungen wie die gamescom mit Erwachsenen vor: Es käme sicher zu Rempeleien und mehr. Nicht so bei den Gamern. Eine ähnlich friedliche Atmosphäre habe ich auch auf Hardrockfestivals beobachten können. Wacken sei nur als Beispiel genannt.
Es gab in dem Cosplayer-Village eine Bühne. Hier wurden verschiedene Shows gezeigt. Ich schaute mir den richtigen Umgang mit dem Laserschwert an. Als Star Wars-Fan interessierte es mit der Kampf mit den bunten Lichtschwerter sehr und ich lernte: Geschlagen wird über den Kopf, damit das Ganze auch eine entsprechende Showwirkung hat. Am Rande des Cosplayer-Village gab es übrigens auch eine Notfallstation. Hier konnten kaputte Kostüme genäht und geflickt werden. Nähmaschinen, Klebstoff und vieles mehr stand für akute Notfälle bereit.
Für Notfälle standen Nähmaschinen bereit.
Ich freute mich über die abwechslungsreichen Verkleidungen. So dann und wann bat ich einen Cosplayer um ein Foto – mal mit mir und mal ohne. Ich muss zugeben, ich bin in der Manga- und Anime-Szene nicht so zu Hause. Ich kenne einige Klassiker, aber das tiefere Wissen geht mir ab. Und daher fragte ich die Cosplayer, wen oder was sie darstellten. Und sie gaben mir alten Mann bereitwillig Auskunft. Das finde ich bemerkenswert. Immer wieder traten Engel in den Gängen zu den Hallen auf, dann die Attentäter aus Assassin’s Creed, dann Saurier und viele andere mehr. Aus Sicherheitsgründen wurden die Cosplayer von der Kölnmesse gebeten, dieses Jahr die Bewaffnung zu Hause zu lassen.
Oftmals lässt sich nicht unterscheiden, ob es eine echte Waffe ist oder ein Fake. Daher wurden laut Kölnmesse Waffen am Eingang abgenommen. Natürlich kam es immer wieder zu Vermischungen: Die Stand-Babs (gibt es sie also immer noch) mischten sich mit den offiziellen Spielfiguren der Hersteller wie Pikaschu, Super Mario oder Harry Potter – insgesamt ein buntes Völkchen.
Bei den Ausbildungsinstituten schaute ich Manga-Zeichnern bei der Arbeit zu und ich traf im Cosplay-Village den Zeichner Christian Allmann. Seit elf Jahren zeichnet er und einige Zeit auch auf Messen. Damit die Leute nicht warten müssen, schießt er mit dem Smartphone ein Porträt. Und nach diesem digitalen Bild zeichnet er analog sein Bild – und verkauft es freilich. Ich habe mir sein Vorgehen angesehen. Sicherlich sind für Manga-Zeichner ein paar Tipps enthalten.
Neugierig bin ich mit der Familie zur gamescom2016 nach Köln gefahren. Es ging mir nicht darum, die neuesten Spiele auszuprobieren, sondern ich wollte wissen, wohin sich der Markt bewegt. Und er bewegt sich ganz eindeutig Richtung Virtual Reality VR. Viele Spieleschmieden setzen auf den neuen Trend und ich sage voraus, dass unter dem Christbaum 2016 die eine oder andere VR-Brille liegen wird.
Dazu passt die Meldung, die rechtzeitig zur gamescom kam: Die Oculus Rift wird am 20. September in den Handel kommen. Das Teil kostet rund 700 Euro. Obwohl ich von der Oculus Rift sehr angetan bin, bleibe ich als Mac-User außen vor. Oculus sagt eindeutig, dass die derzeitig Macs für VR zu lahm sind. „Wenn sie eines Tages einen guten Computer herausbringen, werden wir es machen“, erläutert Palmer Luckey, Oculus-Mitbegründer. Apple wird im Herbst neue Hardware vorstellen und ich hoffe, dass die Maschinen dann schnell genug sind. Tim Cook scheint von den Themen VR und AR angetan.
Ist der PC VR-fähig?
Systemvoraussetzung für die Oculus Rift ist ein PC mit mindestens einer AMD R9 290 oder einer Nvidia GTX 970. Mit dem Kompatibilitätstool können Anwender ihre PCs überprüfen und feststellen, ob die Leistung ihres Rechners für die Rift-Erfahrung ausreichend ist. Sollte ein neuer PC nötig sein, gibt es bei einigen der besten Hersteller der Welt spezielle Angebote Oculus-tauglicher PCs, die auf eine optimale VR-Erfahrung ausgelegt wurden. Vor der Demo der Rift bildeten sich lange, lange Schlangen. Viele wollten die VR-Erfahrung am eigenen Leib ausprobieren. Einige der Wartenden hatte für die Schlange Klappstühle dabei. In den Kölner Elektro-Märkten bereitet man sich auch vor. Im Media Markt Köln gab es bereits extra Counter, freilich noch ohne Hardware. Aber der VR kommt voll ins Rollen.
Dank MIFcom konnte ich in VR zocken
Ein PC kommt mir nicht ins Haus. Für zu Hause haben wir deshalb eine Sony PlayStation VR vorbestellt, die wir an die Playstation4 koppeln und wir sind bereit in eine aufgebohrte PS4 zu investieren, die ab September wohl ins Haus steht.
Ich konnte am Stand von MIFcom dank meines alten Kollegen René Grau mehrere VR-Spiele testen, darunter Autorennen und Shooter. Was für mich wichtig ist, es muss meine Brille unter die VR-Brille passen, sonst seh ich nichts. Aufgrund meines Augenleidens bin ich ohne Brille ein Blindfisch. Daher hat mir die HTC-Brille sehr gut gefallen und sie war auch mit Brille bequem zu tragen.
Lenovo bundelt mit Oculus Rift
Absolut nicht meine Welt und trotzdem sehr freundlich wurde ich am Stand von Lenovo aufgenommen. Das lag vor allem an meinen alten Kollegen Georg Albrecht, der dort die Kommunikation für den chinesischen Hersteller macht. Lenovo kannte ich durch die Übernahme von IBM Think Pads und sehe, dass sie solide Arbeitsrechner machen. Im Gaming-Bereich hatte ich Lenovo nicht auf dem Schirm. Albrecht kenne ich noch aus alten Zeiten und er gab mir ein Line-up der aktuellen Gamer-Produkte. Als Mac-User staunte ich vor allem über die vergleichsweise niedrigen Preise, die die Gaming-Maschinen kosten. Sehr eindrucksvoll sahen sie mit ihren roten und grünen Lichtern aus und es gibt auch entsprechende Bundles mit der Oculus Rift. Am Stand konnte man eine Basketball-Simulation ausprobieren, die den User sichtlich Spaß gemacht hat.
VR-Slots völlig überbucht
Bei Alternate sah ich mir verschiedene VR-Darbietungen an. Die Slots waren sofort überbucht und so blieb mir nur das Zusehen. Im grünen Licht bewegten sich die Spieler gespenstisch. Das war natürlich nur Show für uns Zuschauer, die sich köstlich über die Bewegungen der VR-Spieler amüsiertem.
Nix ging mehr. Alles ausgebucht.
Wie in einem Zookäfig standen wir außen herum und schauten zu, wie sich die Spieler verrenkten. Es wurde eine Simulation einer Bergbesteigung angeboten. Eindrucksvoll, was ich dort auf den Monitoren sah und es muss noch eindrucksvoller für die Spieler gewesen sein. Als sie die Brille abnahmen, zeigten sie sich komplett begeistert.
Die richtige Show gehört dazu – und das Outfit als Spiderman auch.
Batman in VR-Aktion
Es kommen zum Verkaufsstart der VR-Brillen einige Spiele auf den Markt. Als für mich eines der interessantesten Spiele (das ich mir zulegen werde) ist Batman: Arkham VR. Die Rocksteady Studios bringen das Spiel für die Playstation VR auf den Markt auf Basis der Unreal Engine 4. Was gezeigt wurde, war ein düsteres Detektivspiel und weniger harte Action.
SAE denkt weiter
Bei der SAE sprach ich mit Marketingleiter Götz Hannemann über das VR-Thema. Am Stand zeigten SAE-Studenten einige Spiele. Zum Beispiel eine Pfeil und Bogen-Variante, die nett anzusehen war. Beeindruckt hatte mich die Idee, einen Crosstrainer mit der VR-Brille zu koppeln. Damit kann man auch zu Hause wirklich aktiv werden. Der Spieler läuft eine Strecke und die Bewegung wird auf das Bild in der VR-Brille übertragen. Interessant wird es werden, wie sich die VR-Brillen in den Wohnzimmern schlagen. Fuchtel ich wie wild im heimischen Wohnzimmer herum und reiße Vasen, Bücher und Bilder beim Spiel herunter, weil der Platz nicht ausreicht? Beim Autorennen, das ich spielte, rammte ich bei vollen Tempo eine Wand und viel zu Boden. Wie sehen daher die Umgebungen aus, in denen mit VR-Brillen gespielt werden kann? Das ist eine interessante Frage.
VR im Fitness-Studio
Eine sehr elegante Variante sah ich bei der Münchner Firma ICAROS. Während der Sportler in einem futuristischen Gestell liegt, gleitet er mithilfe einer Virtual-Reality-Brille durch virtuelle Welten und trainiert spielerisch den ganzen Körper. Ich finde die Idee faszinierend. ICAROS hat eher Sportstudios oder Hotels als Zielgruppe, fand aber riesiges Interesse auf der gamescom in Köln.
Durch das Zusammenspiel zwischen dem Schlitten, auf dem der Sportler liegt, und der virtuellen Realität entsteht ein äußerst reales Fluggefühl. Die Übertragung der Bewegung mittels des am Lenker angebrachten Controllers funktioniert komplett ohne Zeitverlust. „Die Vision hinter ICAROS ist der Spaß am Training. Du kannst spielen und musst kein schlechtes Gewissen haben. Dieses langweilige Eisen stemmen, das so vielen Leuten keinen Spaß macht, ist vorbei“, erklärt ICAROS-Chef Johannes Scholl.