Archive for November 2018

Im Gasthof Heinzinger in Rottbach sind die Steaks zu Hause

30. November 2018

Ich muss gar nicht so weit in die Gegend fahren, um hervorragende Steaks zu essen. Quasi um die Ecke, im Maisacher Ortsteil Rottbach, gibt es im Landkreis Fürstenfeldbruck ein ausgezeichnetes Steak-Restaurant: Den Gasthof Heinzinger Denis Michael Kleinknecht.
Ich kannte Denis noch, als er mit seinem Papa herumgealbert hatte und Punk spielte. Mit seinem Vater habe ich jahrelang zusammengearbeitet. Dann haben wir uns aus den Augen verloren. Dennis Michael Kleinknecht machte inzwischen in der Gastronomie Karriere: Lehre zum Koch im Hotel Mayer in Germering, Chef Pattissier / Chef Tournant, Le Gourmet, Otto Koch München (1 Stern Michelin 18 Punkte Gaullt et Milleau), Chef Tournant Hotel The Randolph, Oxford UK (5 Sterne Hotel Restaurant 2 Sterne), Sous Chef / Küchenchef Acquarello München (1 Stern Michelin, 17 Punkte Gaullt et Milleau), Küchenchef Hotel Ritzi München, Küchenchef Röckenwagner´s Santa Monica, CA USA, Küchenchef Hiscox, München sind seine Stationen. Und jetzt ist er wieder im Landkreis Fürstenfeldbruck tätig.

Der Gruß aus der Küche.

Der Gruß aus der Küche.

Er liebt die Küche der Region. Bei den Steaks setzt er auf Nachhaltigkeit und er legt Wert auf Qualität. Das Roastbeef stammt von der Allgäuer Färse, das Filet vom Simmentaler Biorind, das Filet vom Galizischen Rind, Valles de Leon (21 Tage trocken gereift), das T-Bone vom irish Black Angus (21 Tage trocken gereift), das Tomahawk vom Emsrind (21 Tage trocken gereift).

Ich griff zum T-Bone und stellte den Koch vor eine große Herausforderung: Ich wollte das Steak blutig. Das ist bei der Masse an Fleisch ein Problem bei der Zubereitung. Im Kern soll es warm und blutig sein, dabei darf das Äußere nicht zu stark durchgebraten sein. Beim Filet von K1 war das kein Problem, aber bei meinem dicken Steak kann es schiefgehen. Nun: Die eine Hälfte die T-Bone-Steaks war perfekt, die andere Seite zu durch. Aber ich weiß, dass die Herausforderung gemein war. Das Fleisch mit drei Sorten Salz schmeckte hervorragend: weißes fleur de sel, schwarzes Lava-Salz und beiges Himalaya-Salz.

Hier wird Salz gereicht.

Hier wird Salz gereicht.

Kritik kommt vom mir aber am Besteck. Das Messer war zwar aus der italienischen Besteckschmiede Pintinox. Meine Gattin hatte ein Tramontina mit Sägeschliff. Die Gabeln waren aber Standard und dürften bei der Dicke des Fleisches mehr Qualität vertragen.

Aber zurück zur Küche. Wenn ich mich auf Nachbarstischen des typisch bayerischen Gasthauses umschaue, ist auf den Tellern nur Qualität zu finden. Die Produkte stammen von Erzeugern, die Denis Kleinknecht persönlich kennt. Vieles stammt aus der direkten Umgebung. So stammen beispielsweise die Brucker-Land-Kartoffeln vom Hartlhof in Esting und die Eier vom Geflügelhof Heggmeier in Oberlappach, zwei Dörfer weiter. Kraut, Zwiebeln und sämtliche Mehle bekommt der Wirt von Johann Herrmann in Merching, die Milch aus Schöngeising und das Holzofenbrot von Gut Kerschlach. Das Wild stammt meist aus Rottbacher Revier. „Mehr als 70 Prozent meiner Zutaten werden in der Region produziert“, berichtet Denis Kleinknecht gegenüber den klassischen Massenmedien. Das finde ich lobenswert. Ich finde es klasse, dass Kleinknecht den Wert von Lebensmitteln hochhält. Der Ruf nach qualitativ hochwertigen Lebensmitteln aus der Region wird lauter. Und Kleinknecht hat diesen Ruf auch vernommen. Bayerische Küche mit internationalen Einflüssen – so muss es sein. Und die Produkte werden, wenn möglich komplett verwertet. Ich freue mich auf den nächsten Besuch in Rottbach, ich freue mich auf die Geschmackserlebnisse, die mich erwarten. Und die Gattin ist sehr interessiert und kritisch auf die Dampfnudeln aus dem Hause Kleinknecht. Gerade bei Dampfnudeln ist sie sehr anspruchsvoll, schließlich gilt es, die Dampfnudeln der Oma zu schlagen. Donnerstag ist Dampfnudeltag. Das einzige was nicht aus der Region kommt ist die thahitianische Vanille. Übrigens, beim Dampfnudeltag sollte unbedingt beim Heinzinger reserviert werden.

 

Meine Erinnerungen an die CeBIT

29. November 2018

Die einstmals größte Computermesse der Welt, die CeBIT ist Geschichte. Wie die Deutsche Messe AG (per Fax – nein, das war böse) mitteilte, wird die CeBit 2019 nicht mehr stattfinden. Nun, das wirft ein bezeichnendes Licht auf den IT-Standort Deutschland und dennoch: Die CeBIT hat sich überholt.
Als Gründe nennt die Messegesellschaft wirtschaftliche Gründe und der Besucherschwund in den vergangenen Jahren. Ich muss zugeben, ich war auch lange schon nicht mehr in Hannover mit dabei.
Im Jahre 1986 fand die erste eigenständige CeBIT in Hannover statt und es folgten glorreiche Jahre. Das kleine Hannover war mit der immer größer werdenden Messe überfordert. Verkehrskollaps pur. Wenn ich auf der CeBIT war, kehrte ich immer krank nach München zurück. Es zog wie Hechtsuppe in den Messehallen und ich holte mir regelmäßig eine Erkältung. Schwitzen und Frieren war dort immer angesagt. Damals prägte sich der Spruch ein: Nichts ist doofer als Hannover.
CeBIT bedeutete auch immer die Unterbringung in Privatzimmer. Irgendwelche Familien räumten das Kinderzimmer ihrer Kinder und vermieteten die viel zu kurzem Kinderbetten an zahlende IT-Journalisten und Aussteller. Wie das gehasst habe, denn meine Verlage haben sich immer zu spät für die CeBIT entschieden, obwohl es eigentlich klar war, dass man dorthin musste. Ich erinnerte mich daran, dass ich Verwandtschaft in Hannover hatte und kam seitdem bei eben dieser Verwandtschaft unter. Das war zwar prima, aber ich musste dann aber auch Familiengeschichten beim Frühstück erdulden. Ich hätte so gerne meinen Rausch ausgeschlafen, denn die CeBIT-Nächte waren lang und feucht. Die Parties der Unternehmen waren der Renner. Die IT-Industrie schwamm damals in Geld und in Hannover rockte die Hütte. Oft waren es zwei, drei Parties am Abend, die es zu besuchen galt. Man wusste zu feiern.

So sah ich als Moderatir auf der CeBIT aus.

So sah ich als Moderatir auf der CeBIT aus.

Als ich noch Textchef der PC Professionell war, richtete der Verlag Ziff Davis und anschließend VNU auch eine Party in Hannover aus. Es war in einem Kino oder Theater. Und es war mit Abstand eine der besten Parties und das schreibe ich nicht, weil ich daran beteiligt war. Unsere Redaktion verlieh an dem Abend verschiedene Preise und Auszeichnungen und dann ging die Post ab. Ich weiß noch, wie ich mit den beiden Chefredakteuren Christoph Scholze und Franz Neumeier die Choreografie des Abends übernommen hatte. Unsere Redakteure mussten die Preise verleihen und sie waren zwar ausgezeichnete Technikredakteure, doch Sprechen auf einer Bühne war nicht so ihr Ding. Daher musste ich aus Technikern nun Rampensäue machen. Alles klappte und zudem war ich das erste Mal mit 3D-Animationen konfrontiert. Unser Layouter Clemens Strimmer bastelte aufwendige Animationen, die tagelang rendern mussten. Wehe, die Chefredaktion wollte dann die eine oder andere Szene anders, dann begann der ganze Spaß von vorne.

Meine Aufgaben auf der CeBIT
Auf der CeBIT habe ich viele Kolleginnen und Kollegen getroffen. Es war ein Stelldichein der Branche. Da ich als Textchef der PC Professionell nicht als Berichterstatter eingesetzt war, fungierte ich als eine Art Frühstücksdirektor. Ich begleitete Redakteure bei ihrer Arbeit und war für Smalltalk zuständig. Eine Kollegin, die Ingenieurin war, recherchierte für ein Taiwan-Special und ich durfte sie zu den asiatischen Ständen begleiten. Lüfter, Trafos, Netzteile – das alles ist wirklich nicht meine Welt, aber natürlich ging ich mit. Interessant war, dass die asiatischen Aussteller kein Wort mit meiner Kollegin sprachen, sondern das komplette Gespräch über mich den Ahnungslosen lief. Die Kollegin war die Expertin und sprach zudem noch die Sprache der Kunden, aber die Asiaten wollten nur mit mir sprechen. Eine seltsame Welt war das damals auf der CeBIT.

Gespräch mit dem Vater des Internets: Vint Cerf.

Gespräch mit dem Vater des Internets: Vint Cerf.

Und ich traf auf der CeBIT die eine oder andere Berühmtheit. Für mich sicherlich am bedeutendsten war Vint Cerf. Der Normalsterbliche hat den Namen wohl noch nie gehört, aber Vint Cerf ist eine Berühmtheit. Er ist nicht mehr als der Vater des Internets. Im September 1973 präsentierte er eine erste Version von TCP/IP, die im Mai 1974 auch veröffentlicht wurde. Darauf basiert heute die Kommunikation im Netz. Viel weiß ich nicht mehr über unser Gespräch. In Erinnerung ist mir nur geblieben, dass er seit frühester Jugend ein Hörgerät trägt und dass er es als Wearable Device bezeichnete. Jahrzehnte später erkannte ich, was er damals schon voraussah.

Ein wirklich weiser Mann.

Ein wirklich weiser Mann.

CeBIT zu Hause
Und die CeBIT ist jeden Tag bei uns zu Hause präsent. Ich brachte einmal eine Tasse von der CeBIT mit nach Hause. K1 beschlagnahmte diese rote Tasse mit CeBIT-Logo sofort und trinkt seit frühester Jugend den Kakao ausschließlich aus dieser Tasse. Ich hab richtig Angst vor dem Tag, wenn diese Tasse mal kaputt gehen sollte. Nachdem die CeBIT jetzt Geschichte ist, kann ich mir niemals wieder eine Ersatztasse besorgen und K1 wird keinen Kakao mehr trinken.

Die Lieblingstasse von K1 - wehe sie geht mal kaputt.

Die Lieblingstasse von K1 – wehe sie geht mal kaputt.

Aber jetzt Schluss mit den nostalgischen Erinnerungen. Die CeBIT ist Geschichte und es ist gut so. Messen in dieser Form haben sich überlebt. Messen als Ort, um neue Produkte zu entdecken wurden, vom Internet hinweggefegt. Für mich wurden Messen im IT-Bereich durch Conventions ersetzt, bei der Gleichgesinnte zusammenkommen und ihrer Passion frönen. Aber eine Show der Neuigkeiten brauche ich in der Form nicht mehr. Hier hat die Messegesellschaft richtig gehandelt. Teile der CeBIT werden nun in die Hannover Messe integriert, aber ob die Hannover Messe nun Community-affin ist, sei mal dahingestellt. Es ist eine wichtige Industriemesse, aber es fehlen Herz und Seele. Zur CeBIT kamen zu wenig Leute. Ich erinnere mich, dass viele Vorträge im Konferenzprogramm gekauft, aber nicht interessant waren. So macht man als Messe eine Messe auch kaputt bei der Gier den Ausstellern, Kohle zu entlocken.

Es ist aber bezeichnend, dass die CeBIT als deutsche IT-Messe zu Grabe getragen wird. Ich trauere der alten CeBIT nicht nach, genauso wie ich der Systems in München nicht nachtrauere. Und auch meine geliebte MacWorld Expo in SF ist vorbei.

Meine erste Zubereitung von Kimchi

28. November 2018

Nachdem K2 auf dem Korea-Tripp ist, muss Kimchi auf den Tisch. Kimchi nennt man in der koreanischen Küche die Zubereitung von Gemüse durch Milchsäuregärung. Kimchi wird traditionell als Vitamin-C-Speicher für den Winter eingemacht und nachdem es bei uns schneit, kommt jetzt auch das passende Essen auf den Tisch.
Anleitungen und Ideen für das koranische Nationalgericht habe ich mir von dem Buch Kimchi – Die Seele der koreanischen Küche geholt. Es sind vier koreanische Frauen, die dieses schöne Büchlein geschrieben haben. Von mir ein klarer Lesetipp für Kochbuchfreunde. Und die zweite Inspiration waren meine Gespräche mit dem Kochblogger Thomas Gerlach.
Ich habe mich bisher für drei unterschiedliche Kimchi-Varianten entschieden: Karotten, Kohl und Brokkoli. Über das Ergebnis zu Brokkoli kann ich noch nichts sagen, der muss noch ein wenig im Kühlschrank vor sich hinziehen. Die anderen beiden, also Karottenkimichi und Kohlkimchi, sind für mein erstes Mal super geworden, allerdings wollte K2 das Gemüse dann doch nicht essen. Die Milchsäuregärung hat dazu seinen Teil getan. Mir persönlich schmeckt es sehr gut und ich werde weiter experimentieren und verfeinern.

Zubereitung des Karottenkimchis
Natürlich müssen zunächst die Karotten geraspelt werden. Dazu setzte ich die Küchenmaschine ein. Dann kommen die Raspel in eine Salzlake und da bleiben sie erst mal für zehn Stunden bei Zimmertemperatur.
Derweil mache ich die Kimchi-Paste an. Das koranische Chilipulver haben wir in großen Mengen aus dem Internet bestellt. Amazon ist dein Freund. Dazu kommt Lauch, Fischsauce, frisch gepresster Knoblauch geriebener Ingwer, geraspelter Rettich, Zucker und Salz. Alles schön durchmischen und ich kann nur empfehlen, dafür Einweghandschuhe zu verwenden. Das Chillipulver reizt und wehe es kommt was in die Augen oder Nase, dann ist es mit dem Kochabenteuer erst mal vorbei.
Das Salzwasser bei den Karotten wird abgegossen. Paste und Karotten werden schön verrührt und in ein Glas geschichtet. Ich habe dazu bei Ikea wunderbare Gläser mit luftdichten Deckel gefunden. Vielleicht ist das nicht stilecht, aber es ist praktisch. Dann kommt das durchmischte Kimchi für 14 Tage oder etwas länger in den Kühlschrank. Die Milchsäure-Bakterien erledigen die Arbeit.

Bei dem Kohl und dem Brokkoli bin ich genauso vorgegangen, obwohl ich beim Kohl zu wenig Kimchi-Paste gemacht habe. Die Kollegen aus Facebook haben gleich gemeckert: „Mehr rotes Zeug!“ Geschmeckt hat es trotzdem.

Kindheitserinnerung Lego Set 274 von 1974: Fernsehsessel mit TV-Gerät

27. November 2018
Lego Set 274 von 1974.

Lego Set 274 von 1974.

Ich hab meiner Gattin zwar versprochen, keine größeren Lego-Sets aus Platzgründen mehr zu kaufen, aber das Set 274 musste ich haben. Es erinnert mich so sehr an meine Jugend.
Es ist ein Teil einer typischen Wohnzimmereinrichtung aus den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts: TV-Gerät mit Fernsehsessel und Beistelltisch – herzlich spießig.

Es handelt sich um einen roten Sessel. Auf dem Beistelltisch ist ein Glas und eine Schale für Salzbrezeln. Der Fernseher ist schon ein Farbfernsehgerät – eine Fernbedienung gab es wohl nicht. Auf dem Röhrenmonitor steht eine stylische Lampe. Das Fernsehbild zeigt zwei Kinder um eine Kirche herum – Fernsehidylle pur. Da war die Welt noch in Ordnung. Das Set ist im Jahr 1974 bei Lego erschienen und ist Teil einer Wohnungs- oder Hauseinrichtung. Es aus der Serie noch ein Klavier (Lego-Set 293), einen Esstisch mit zwei Stühlen (Lego Set 275), einen Arbeitsschreibtisch (Lego Set 295) und noch vieles mehr.

Ich beschränkte mich als Medienfuzzi auf den Kauf der TV-Einrichtung samt bequemen Stuhl. Die Verpackung kommt als Quader daher. Das Cover zeigt das Lego-Logo und die Szene.

Kinder und Kirche liefen im Fernsehen.

Kinder und Kirche liefen im Fernsehen.

Was hatte ich für schöne Fernsehzeiten als Kind: Lassie, Flipper, das feuerrote Spielmobil, die Rappelkiste, Pan tau – ich weiß zwar nicht mehr, ob das alles 1974 lief – die Erinnerung ist verklärt. Meine Eltern hatten 1972 sich ein Grundig-Farbfernsehgerät geleistet. Die Olympiade fand damals in München statt und meine Eltern wollten die Sportler in bunten Klamotten in Farbe sehen. Es kam anders: Der terroristische Anschlag gegen israelische Sportler und der Albtraum von Fürstenfeldbruck – meinen Wohnort – legten dunkle Wolken auf die bunten Spiele.
Jetzt kann ich die Zeit meiner Jugend mit dem Lego Set 274 wieder nachspielen.

Nach Black Friday kommt das Weihnachtsgeschäft

26. November 2018
Ja ist denn schon Weihnachten ...

Ja ist denn schon Weihnachten …

Die Schlacht von Black Friday und die Cyber Monday-Woche ist geschlagen und schon hat der Einzelhandel ein neues Ziel vor den Augen: Weihnachten. Der Heilige Abend ist dieses Mal auf den 24. Dezember festgesetzt und bis dahin werden die Kassen im deutschen Einzelhandel klingen. Adobe sagt in seiner Studie ein umsatzstarkes Weihnachtsgeschäft voraus und belegt es auch gleich mit Zahlen.
Deutsche Konsumenten investieren in diesem Jahr durchschnittlich 674,- Euro in Weihnachtsgeschenke – das sind erneut über 100,- Euro bzw. rund 20 Prozent mehr als in 2017. Da liege ich gegen den Trend. Bei mir wird es dieses Jahr preiswerter, liegt aber daran, dass ich im Moment noch keine Ideen habe.
Noch nie haben die Deutschen mehr Budget für ihren Gabentisch eingeplant. Und dennoch sind sie die Xmas-Sparfüchse Europas: Im direkten Ländervergleich liegt Deutschland weit hinter Großbritannien (+5 Prozent auf 2.046,- £, umgerechnet nach aktuellem Wechselkurs: 2.344,- Euro) und Frankreich (+46 Prozent auf 730,- Euro). Dies ist das Ergebnis der aktuellen „Adobe Holiday Retail Survey 2018“, für die europaweit mehr als 3.000 Konsumenten befragt wurden (davon über 1.000 in Deutschland).

Kerzen zum Fest können nicht falsch sein.

Kerzen zum Fest können nicht falsch sein.

Knapp ein Viertel des Weihnachtsbudgets landet bei Amazon & Co.
Knapp jeder zweite Deutsche (45 Prozent) startete seinen Weihnachtseinkauf bereits Mitte November. Ich habe für die Geschenke der Ehefrau schon früher angefangen. Bei den Kindern wird es wohl Dezember, weil die Stimmung immer wieder wechselt. Pubertät ist das Alter, wo die Eltern seltsam werden. Bis zum 15. Dezember wollen 86 Prozent alle Geschenke beisammen haben. Eingekauft wird dabei vor allem online: Mehr als die Hälfte des Weihnachtsbudgets (53 Prozent) wird im Internet ausgegeben (F: 49 Prozent, GB: 56 Prozent). Insbesondere die großen E-Commerce-Plattformen sind hier gefragt: Ein Viertel der Deutschen (26 Prozent) plant einen Großteil ihrer Geschenkebestellungen bei Big Playern wie Amazon, eBay & Co. Knapp ein Drittel (31 Prozent) wollen auch Aktionstage wie den Black Friday oder den Cyber Monday für ihren Weihnachtseinkauf nutzen. Kein Wunder: Neben dem stressfreien Einkauf (18 Prozent) und der großen Produktvielfalt der Online-Händler (17 Prozent) ist ein guter Preis (29 Prozent) der Hauptgrund der Deutschen, ihre Weihnachtsgeschenke bevorzugt im Internet zu kaufen. Last-Minute-Shopper schätzen online nicht zuletzt das Angebot einer schnellen 24-Stunden-Lieferung (59 Prozent) und die Möglichkeit, ihre online bestellten Geschenke nach dem „Click-and-Collect“-Prinzip direkt im stationären Handel abzuholen (31 Prozent).

Vielleicht eine große Sofortbildkamera zum Fest?

Vielleicht eine große Sofortbildkamera zum Fest?

Jeder Zweite kauft Geschenke über die Mobile App
Deutsche Konsumenten setzen im Weihnachtsgeschäft verstärkt auf ihr Smartphone: Rund jeder Zweite (48 Prozent, bei den Millennials: 60 Prozent) verfügt bereits über mindestens eine Mobile Shopping App (F: 50 Prozent, GB: 54 Prozent). Auf der Suche nach dem richtigen Geschenk nutzt mehr als jeder vierte Deutsche (27 Prozent) soziale Medien, um sich inspirieren zu lassen (50 Prozent), die Produktbewertungen der anderen Nutzer zu checken (38 Prozent) oder um mögliche Weihnachtswünsche der Freunde und Familie in den Profilen zu recherchieren (36 Prozent). Interessant ist, welche Wirkung Anzeigen in sozialen Netzwerke bei mir haben. Entweder ich bin komplett begeistert und kaufe es mir selbst oder es geht mir am … vorbei.
Neue Technologien wie Chatbots werden bei der Geschenkesuche von nur 11 Prozent als wirklich nützlich angesehen. Schon jetzt haben 48 Prozent der deutschen Konsumenten eine vage Idee, welche Geschenke passen könnten. Wirklich festgelegt haben sie sich aber noch nicht. Auf dem Weg zur perfekten Weihnachtsüberraschung macht sich ein Viertel der Deutschen (25 Prozent) zunächst eine konkrete Geschenkeliste und setzt sich Termine, bis wann die Einkäufe erledigt sein sollen. 27 Prozent von ihnen haben keinerlei Shopping-Strategie und kaufen die Geschenke ganz spontan, wenn sie etwas Passendes sehen. Insgesamt liegen Geschenke hoch im Kurs, die einen praktischen Nutzen versprechen (70 Prozent).

Buchtipp: Yellow Submarine von Bill Morrison

23. November 2018
YES - die Beatles in Buchform - hier mit Yellow Submarine.

YES – die Beatles in Buchform – hier mit Yellow Submarine.

Für mich sind die Beatles die beste Band der Welt und so achte ich darauf, was es neues an Veröffentlichungen der Fab Four gibt. Musikalisch kam ja eine interessante Version des weißen Albums auf den Markt und sehr zu meiner Freude kam von Panini die Graphic Novel The Beatles : Yellow Submarine zu uns Fans.
Um mich richtig auf das Buch vorzubereiten, habe ich mir die Musik zu Yellow Submarine der Beatles in den CD-Player gelegt, mich aufs Sofa gelegt und in dem Buch gelesen, das mir Panini dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat. Schlagartig wurde mir bewusst: Der Film ist jetzt 50 Jahre alt. Ich habe ihn zum ersten Mal im österreichischen Fernsehen gesehen und war von der Machart begeistert. Die Animationen von Heinz Edelmann waren so was von visionär, so was von kreativ und so was von genial, so dass mir der Film sofort gefallen hat.
Und nun die Graphic Novel: Der Künstler heißt nicht mehr Heinz Edelmann. An seine Stelle ist Bill Morrison getreten. Er ist Chefredakteur des US-Magazins MAD, kennt sich also mit Zeichnungen aus. Zudem ist Bill Morrison der Mitbegründer von Bongo Comics, war Illustrator bei Disney, wo er Werbematerial für verschiedene Filme anfertigte, darunter für Bambi, Peter Pan und Arielle, die Meerjungfrau. Außerdem schrieb und zeichnete er seine eigene Comic-Serie Roswell – Ein Grünling auf Erden, die bei Bongo Comics erschien.
Nun Morrison ist nicht Edelmann. Er kann es mit der kreativen Kraft des im Juli 2009 verstorbenen Edelmanns nicht aufnehmen. Ich hatte als Kind immer Schiss vor einem Werk von Edelmann: Der Vorspann zur damaligen ZDF-Reihe Der phantastische Film war von ihm und ich habe darüber gebloggt.
Zurück zu Yellow Submarine. Es ist die bekannte Geschichte der Beatles im Pepperland und dessen Befreiung von den Blaumiesen. Die Zeichnungen laden zur einer Zeitreise ein, sie machen Lust auf die Musik der Beatles und den Film. Und das ist das Wichtigste. Beim Blättern verspüre ich den Drang zur guten Laune. Die Musik, der Film und das Buch versprühen positive Energie und sorgen für gute Laune. Wir wissen ja: All you Need is Love – und dafür ist das Buch immer hervorragend.

Wir gedenken: Vor 55 Jahren wurde JFK in Dallas erschossen

22. November 2018
Zwei von vielen Bücher über Kennedy.

Zwei von vielen Bücher über Kennedy.

Bis heute ist JFK ein Medienstar und auch ich möchte an diesem Tag an John F. Kennedy erinnern. Heute vor 55 Jahren wurde der 35. Präsident der Vereinigten Staaten in Dallas bei einem Attentat erschossen. Als Attentäter wurde Lee Harvey Oswald identifiziert, doch bevor der über seine Tat richtig reden konnte, wurde er vom Nachtclubbesitzer Jack Ruby erschossen. Grund: Er wollte Jacqueline Kennedy, die Witwe von JFK, den demütigen Gerichtsprozesse ersparen. Soweit die Fakten.
Nun, Kennedy war eine Symbolfigur für den Aufbruch und wenn ich die Generation meiner Eltern spreche, dann weiß sie genau, was sie gemacht haben, als sie vom Tod von JFK erfuhren. Für meine Generation ist die gemeinsame Erinnerungsbasis der 11. September 2001. Meine Mutter war gerade beim Wäsche aufhängen als sie im Radio von dem Attentat erfuhr.
Ich war noch nicht geboren, kann aber den Schock nachvollziehen, als Walter Cronkie, der wichtigste Nachrichtenmann der USA, den Tod des Präsidenten verkündigte. Bei YouTube gibt es den Ausschnitt zu sehen.

Und kein Jahr vergeht, mit neuen Verschwörungstheorien. Wer steckte hinter dem Anschlag? War es wirklich nur Oswald, der mit einem veralteten italienischen Gewehr so präzise Schüsse abgeben konnte? Gab es einen zweiten Schützen? Was passierte auf der kleinen Anhöhe in Dallas? War es die Mafia, waren es die Kubaner? Für mich war prägend der großartige Film von Oliver Stone JFK mit all seinen Theorien. An den Spekulationen will ich mich aber nicht beteiligen.
Aber die Person Kennedy ist schon interessant. Nachdem ich mich für die Person Richard M. Nixon interessiere, muss ich zwangsläufig viel über Kennedy lesen. Der Kennedy-Clan ist wichtig für die politische Geschichte der USA und ich kramte aus meinem Archiv ein Burda-Buch heraus, das kurz nach dem Tod von Kennedy erschienen ist. Beweihräucherung wohin man auch schaut. Der Kriegsheld, der Senator, der Ehemann, der Präsident. Ja, John F. und Jacqueline führten ins Weiße Haus einen neuen Stil ein und vermittelten Eleganz und Aufbruch. Gerade die Jugend setzte die Hoffnungen in Kennedy, der aber politisch die Schweinebucht und die Aufstockung der Truppen in Vietnam mitzuverantworten hatte. Hervorragend gelöst hat er zusammen mit seinem Bruder Bobby und Verteidigungsminister Robert McNamara die Kuba-Krise 1962. Die Welt stand vor einem atomaren Abgrund und Diplomatie entschärfte die Krise. Auch hier ein toller Film Thirteen Days. Versagt hat er aus deutscher Sicht beim Bau der Berliner Mauer. Und Kennedy war gewiss kein moralisches Vorbild. Er war ein Frauenheld und Ehebrecher. Wir sollten nicht so tun, als war Kennedy ein Heiliger. Er musste ein Machtpolitiker sein, wie alle Präsidenten vor und nach ihm. Aber moralisch integer im Hinblick auf Ehe und Familie, vermeintlich zutiefst amerikanische Werte, war er sicher nicht.
Kennedy hat gezeigt, wie wichtig Inszenierung ist. Die bekannte TV-Debatte Kennedy vs Nixon gewann Kennedy beim TV-Publikum. Der schwitzende Nixon siegte bei den Radio-Hörern aufgrund seiner besseren Argumente, aber Fernsehen mit einem strahlenden jungen JFK war das neue Leitmedium. Die Macht der Telekratie war aus der Büchse der Pandora und Fernsehinszenierung gehörte ab da zur jeder politischen Auseinandersetzung.

Das wusste auch Jacqueline Kennedy, die auf einen Trauermarsch durch Washington beim Begräbnis ihres Mannes setzte. Der Spielfilm Jackie: Die First Lady zeigt dies sehr gut.
Die Macht der Bilder ist enorm. Erinnern wir uns an den Super 8 Film von Hobby-Filmer Abraham Zapruder. Der Zapruder-Film zeigt das Attentat auf Kennedy. Wir sehen, wie Kennedy getroffen und sein Kopf zerfetzt wird. Wir sehen die Verzweiflung von Jacqueline. Später das Symbol: Jacqueline im blutverschmierten Kostüm bei der Vereidigung von LBJ und beim Verladen des Sarges.

Wir gedenken heute JFK als wichtige Figur der amerikanischen Geschichte. Trotz seiner vergleichsweisen kurzen Regierungszeit hat er viel in unseren Köpfen bewegt.

Buchkritik: Dragon Teeth – wie alles begann von Michael Crichton

20. November 2018
Ein Dino-Roman von Crichton aus dem Jahre 1974 wurde jetzt veröffentlicht.

Ein Dino-Roman von Crichton aus dem Jahre 1974 wurde jetzt veröffentlicht.

Was, es gibt einen neuen Roman von Michael Crichton? Der wunderbare Autor ist doch 2008 in LA verstorben und hinterließ so wichtige Romane wie Andromeda, Next, Sphere, 13. Krieger, Beute oder Airframe. Und er hinterließ uns die Dinos. Mit Dino Park und the lost Word – vergessene Welt schuf er Klassiker der Dino-Literatur, wie einst nur Sherlock-Holmes Autor Sir Arthur Conan Doyle mit Die vergessene Welt. Und die Erben dieses Crichton haben mit Dragon Teeth – Wie alles begann einen neuen, alten Roman herausgebracht. „Muss ich lesen“, war mein erster Reflex. Wie alles begann? – das deutet auf einen neuen Dino-Roman von Michael Crichton hin.
Der Verlag stellte mir dankenswerterweise das Buch Dragon Teeth zur Verfügung und nach dem Auspacken begann ich sofort zu lesen. Nach den ersten Zeilen war klar, es ist ein Crichton, es ist wirklich ein Crichton. Der Stil unverkennbar. Nach den ersten Seiten war klar, die Geschichte spielt im Wilden Westen. Ok, nach all den Gegenwarts- und Zukunftsromanen vor seinem Tode, jetzt ein Blick zurück. Sein Roman Der große Eisenbahnraub, der im Jahr 1855 spielt, war ja auch gelungen. Also Wilder Westen und Dinos, alles klar, dachte ich mir. Nach ein paar Kapiteln war klar, Dinos spielen in Dragon Teeth keine mit. Der Roman, der 1974 entstand und jetzt veröffentlicht wurde, dreht sich um die Jagd nach Fossilien und Sauerierknochen. Irgendwie sind Dinos drin, aber nicht, was ich erwartet habe. Der deutsche Titel Dragon Teeth – wie alles begann, hat mich auf die falsche Fährte gelockt. Ich hatte mir etwas völlig anderes bei dem Buch vorgestellt und war zunächst enttäuscht. Nein, ich war sogar ein wenig sauer auf die Werbung des Verlags, die ich als irreführend empfand.
Es ist ein Western mit einem interessanten Thema. Das Buch Dragon Teeth – Wie alles begann ist in einem historischen Kontext eingebettet, nämlich die Jagd der beiden konkurrierenden Knochenforscher Charles Marsh und Edward Drinker Cope im Jahre 1875. Die beiden Wissenschaftler gab es wirklich und die Rivalität ist belegt, nur die Figuren von Michael Critchon sind erfunden. Das Buch ließt sich flüssig, bringt überraschende Wendungen, bringt Revolverduelle, Indianderkriege, die rettende Kavallerie, Goldgräberstimmung, aber keine Dinos in der Form, wie ich sie erwartet hatte. Wer Western mag, wird hier einen spannenden und humorvollen Roman mit einer Prise Wissenschaft finden, wer Dinos à la Dino Park mag, der wird restlos enttäuscht sein. Die Dinos bleiben als Knochen zunächst im Sand, dann in der Kiste und werden durch den Westen gekarrt. Dann kommen sie ins Museum und dazwischen gibt es allerhand Schießereien, Intrigen, Liebelei – aber eben nur Dinos als Knochenfund.

Musikkritik: Equinoxe Infinity von Jean Michel Jarre

19. November 2018
Lange habe ich auf dieses Album von Jean Michel Jarre gewartet.

Lange habe ich auf dieses Album von Jean Michel Jarre gewartet.

Da ist es also: Equinoxe Infinity von Altmeister Jean-Michael Jarre. Nervös packe ich die CD aus dem Cover – ich habe die feurige Version bekommen. Die CD ab in den Player, Kopfhörer auf und full Power. Mann oh Mann, wie habe ich dieses Album erwartet, was habe ich in dieses Album an Hoffnungen gesetzt. Und ich kann nach dem vier-/fünfmaligem Hören nicht sagen, ob es die Erwartungen erfüllen kann. Wir sprechen ja von der direkten Fortsetzung, nein den Abschluss von Equinoxe, also einem legendären Album der elektronischen Musik. 40 Jahre hat Jean-Michel Jarre für diesen Abschluss gebraucht.
Zug um Zug hatte Jean Michel Jarre einige Stücke in sozialen Netzwerken im Vorfeld gepostet, nun höre ich das Gesamtwerk am Stück. The Watcher begeistert mich, dann tu ich mich schwer. Es blubbert und wummert zwar schön, doch wo ist die Eleganz der Space-Musik von damals? Der Rhythmus der Neuzeit macht vieles kaputt. Jarre ist mit der Zeit gegangen und hat sich weiterentwickelt, doch dieses Entwicklungen ist mir manches Mal zu Nahe am Mainstream. Ich erinnere mich, wie Tangerine Dream einstmals Mainstream wurde und ich mich abgewendet hatte. Droht jetzt Jarre dieses Schicksal ebenso? Seine Konzerte habe ich geliebt und immer besucht, wann es für mich möglich ist. Doch jetzt Equinoxe Infinity?
Stück Nummer drei, Robots don‘t cry, mag ich einfach nicht. Mir fehlt einfach die Tiefe. Und ewig dieses Rhythmus-Generve, auch bei All that you leave behind, dem vierten Stück.
Mal was Positives? Das Album ist hervorragend produziert. Jarre versteht sein Handwerk und das Genie kommt immer wieder durch, es bricht durch den Rhythmusteppich, aber es beherrscht leider nie komplett die Szene. If the Wind Could speak ist großartig, aber leider mit 1,32 Minuten das kürzeste Stück.
Dann geht das Geholze mit Infinity wieder los. Schrecklicher Pop, aufgemotzt und es wird auf der Melodie herumgetrampelt. Und auch bei Don‘t Look back sehe ich keine großen Ideen, so leid es mir tut.
Mit The Opening (Track 8) und dem Titelstück Equinoxe Infinity (Track 10) gelingt es Jean-Michel Jarre sich nochmal zur alten Größe aufzuschwingen. Immer wieder hört der Fan große Alben der Vergangenheit durchscheinen, vielleicht als Verbeugung vor sich selbst hat Jarre sich immer wieder selbst zitiert. Der Schluss des Albums versöhnt mich als langjährigen Fan. Ein würdiger Abschluss von Equinoxe ist Equinoxe Infinity nicht geworden. Es ist ein gutes Album, aber den Namen Equinoxe muss es nicht tragen. Da hätte ich mir mehr erwartet.

 

Beats Solo3 Wireless Kopfhörer – die Jubiläumsedition zum 90. Geburtstag von Micky Maus

16. November 2018
Micky Maus auf den Ohren von Beats.

Micky Maus auf den Ohren von Beats.

Es gibt bei mir etwas neues für die Ohren. Ich habe mir einen neuen Kopfhörer geleistet. Da ich viel auf Zugreisen bin, will ich Hörbücher und Musik in Ruhe genießen. Mit meinen Apple AirPods fahre ich sehr gut, wollte aber jetzt einen Wireless On-Ear-Kopfhörer haben. Nachdem ich meinen Bose AE2 verfluche, weil das Teil die Blauzahnverbindung dauernd unterbricht und ich das Gerät absolut nicht empfehlen kann, griff ich dieses Mal zu Beats Solo 3 Wireless in der Mickey Mouse-Edition.
Bei Kabelgebundenen Kopfhörern schwöre ich auf meinen Shure Studiokopfhörer für Musik und Filme, fürs Zocken habe ich Beyerdynamic und jetzt kommt Micky Maus von Beats auf den Kopf für die Reisen.
Natürlich werden die Highfidelity-Freaks sofort aus den Löchern kommen und mir diesen und jenen Kopfschmuck empfehlen: Freunde, es ist mir egal: K2 hat Beats und ich habe probegehört und für mich passt das Ding auf meine Rübe. Zudem ist Mickey Mouse auf dem Kopfhörer und als Maus-Fan fiel mir die Entscheidung leicht. Der Kopfhörer verbindet sich schnell und problemlos mit Apple Watch, iPhone, iPad und MacBook Pro – der Vorteil von geschlossenen Systemen. Der W1 Chip von Apple hat mich bei den AirPods schon fasziniert und tut es hier ebenso. Ich bin begeistert und keine Fummelei mehr wie mit meinem Bose-Teil. Ja, ich bin wirklich enttäuscht von Bose.
Das Design der Maus ist zeitlos und gut auf dem Headphone umgesetzt. Mir gefällt es gut. Das Etui ist aus grauem Filz – es soll von den Ohren der Maus inspiriert worden sein, was ich allerdings sehr weit hergeholt finde, egal. Wichtig ist ein Sammel-Pin und ein Aufkleber, die beide sofort ins Archiv wandern werden.

Laut Hersteller soll ich mit einer Ladung bis zum 40 Stunden Musik hören können. Das hab ich noch nicht überprüfen können. Wenn es die Hälfte erreicht, dann bin ich glücklich. Aufgeladen wird über ein beiliegendes universelles USB Ladekabel (USB‑A auf USB Micro‑B), also kein USB-C. Es gibt aber noch ein 3,5 mm RemoteTalk Kabel, was ich aber nicht verwende, denn es Mickey Mouse ist ja als Blauzahn gedacht.
Ach ja: Der Klang der Headphones sind in Ordnung. ordentlicher Bass, klare Höhen und fette Mitten, was will ich mehr unterwegs. Ja, meine Studiokopfhörer sind im Detail besser, aber die hab ich nicht auf Reisen dabei.

Hier das Unboxing meines Kopfhörers: