Halloween steht vor der Tür und damit die Frage, welcher Horrorfilm soll es sein? Nachdem Kollegen sich Romeros freigegeben Dawn of the Dead im Kino ansehen, werde ich mir an einem anderen Klassiker erfreuen: Suspiria von Dario Argento aus dem Jahre 1977.
Suspiria mit Goblin im Februar 2020 in Leipzig.
Die Verbindung zu beiden Filmen ist der Soundtrack von Goblin. Die italienische Band hat sowohl für Zombie als auch für Suspiria die Musik geschrieben. Zuletzt habe ich Suspiria im Frühjahr 2020 gesehen, also vor Corona, als die Welt noch in Ordnung war. In Leipzig gab es in einer Kirche (!) eine Aufführung des Films samt Live-Musik von Claudio Simonettis Goblin, die mich sehr beeindruckt hat.
Ich mag die Atmosphäre des Films. Das liegt sicher daran, dass Teile in meiner Geburtsstadt München gedreht wurden. Der Königsplatz samt blutigen Mord wurde von Dario Argento theatralisch in Szene gesetzt. Und es gibt ein paar Szenen beim alten BMW-Gebäude und am Flughafen München Riem, der schon lange abgerissen wurde. Die Handlung des Film spielt allerdings offiziell in Freiburg – und das rote Gebäude steht dort in Wirklichkeit als Haus zum Walfisch. Im Film ist es allerdings ein detailreicher Studiobau. Suspiria ist unglaublich blutig und unglaublich theatralisch. Diese Verbindung schätze ich an Dario Argento. Im Grunde ist der Filme eine intensiv inszenierte Hexengeschichte. Hexen sind ein Thema, das nicht so oft auf der Leinwand zu sehen ist, das macht den Film noch ungewöhnlicher. „Magic is everywhere“ ist das Motto des Films.
Bekannt ist der Film durch den Einsatz von intensiven Farben, die an Zeichentrick erinnern. Lange vor Colorgrading musste analoger Film diese Wirkung schaffen. Argento dreht auf Eastman-Color-5254-Negativfilm, der bei entsprechender Entwicklung grün, gelb und rot dominieren ließ. Was heute ein Klick in einem Autodesk-System ist, war 1977 noch große Postproduktion im Entwicklungsprozess des Negativfilms. Dadurch entfaltet der Film seine enorme optische Wirkung. Dario Argento erklärte einstmals, dass er die Farben von Disney-Filmen verwenden wollte.
2018 entstand unter der Regie von Luca Guadagnino ein Remake des Spielfilms. Zunächst war ich skeptisch, aber mir gefiel die neuerliche Blut- und Hexenorgie dann doch. Sie ist im Zeitalter der Hochphase der RAF angelegt mit Anleihen an das Dritte Reich. Die Neuverfilmung bringt Körper zum Bersten und vergießt auf andere Weise wie das Original literweise Blut. Es gibt eine schöne Sammlerbox Suspiria – Ultimate Edition, die auf 3000 Exemplare limitiert ist, die sämtliches Material des alten und des neuen Films samt Soundtracks enthält.
Ich wünsche euch ein fröhliches Halloween. Feiert allein, trefft euch nicht. Es droht nicht der Boogeyman, sondern Corona und – feiert keine Partys. Corona ist kein Spaß. Und dennoch Happy Halloween.
Was war das Lied, das ich mit meinen Eltern gesungen habe, als wir in den Sommerurlaub fuhren? Richtig geraten. Wir sangen die legendären Zeilen: „Wir fahren, fahren, fahren auf der Autobahn. Wir fahren, fahren, fahren auf der Autobahn. Vor uns liegt ein weites Tal. Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl.“
Autobahn in Blau
Das Album hieß Autobahn von Kraftwerk und dieses Werk veränderte alles. Hörte ich bis dahin als Kind Rock und Pop, veränderte Kraftwerk meine Sicht auf die Welt. Als 1974 das Album Autobahn erschien, war ich noch zu klein. Ich hab es wohl zu Beginn der Achtziger Jahre gehört und genossen. Autobahn war das vierte Album der Band, die zuvor eher im Experimentalbereich und Krautrock angesiedelt war. Mit Autobahn fand Kraftwerk seine Richtung und stürmte die Hitparaden auch außerhalb Deutschlands. Der monoton-repetitive Aufbau der Songs faszinierte mich ungemein und noch heute summe ich die legendären Zeilen, wenn ich mit meiner Familie auf der Autobahn unterwegs bin.
Daher musste ich mir die limierte Auflage in farbigen Vinyl einfach kaufen, die im Oktober 2020 auf den Markt kam.
Wenige Tage vor der US-Wahl habe ich das Buch Zu viel und nie genug der Trump-Nichte Mary L. Trump ausgelesen und es lässt mich entsetzt zurück. Dass Donald Trump nicht die hellste Kerze am Kuchen ist, das habe ich geahnt. Aber wie schlimm die Familie Trump ist, wurde mir erst durch dieses lesenswerte Buch aufgezeigt, das mir der Heyne Verlag zur Verfügung gestellt hat.
Die promovierte klinische Psychologin beschreibt ihre eigene Familiengeschichte. Natürlich läuft in jeder Familie nicht alles rund, aber bei Familie Trump ist die verfahrene Familiensituation der Auslöser allen Übels. Das soll das Verhalten des US-Präsidenten nicht entschuldigen, aber ich kann es nach der Lektüre dieses Buches Zu viel und nie genug nachvollziehen. Zu viel und nie genug beschreibt nicht den Politiker Donald Trump – das machen ausgebildete Journalisten wie der große Bob Woodward mit seinen beiden Bücher Furcht und Wut ausgezeichnet. Mary L. Trump zeichnet ein intimeres Bild ihres Onkels und ich bin mir sicher: Sollte Donald das Buch von Mary gelesen haben, dann liegen familiäre Bindungen auf Eis. Mary L. Trump rechnet mit ihrer Familie ab. Aber es ist keine kaltschnäuzige Abrechnung aus dem Bauch, sondern sie setzt alles in Beziehung zueinander und erklärt, wie das Familienleben im Trump-Clan so abläuft.
Die Wurzel allen Übels liegt in Donalds Vater Fred. Der Immobilien-Tycoon regierte seine Familie und sein Unternehmen mit harter Hand. Liebe gab es nicht, Freundlichkeiten waren Fehlanzeige. Und in der Erziehung zeigte sich, dass Lüge zum Tagesgeschäft gehört. „Wie für Donald üblich, war die Story wichtiger als die Wahrheit, die leichtherzig geopfert wurde, vor allem, wenn eine Lüge die Geschichte besser klingen lässt“, heißt es bei Mary Trump. Fred Trump wusste, wie man Politiker abhängig machen konnte und „Wie man zur richtigen Zeit einen Gefallen einfordert.“ Fred Trump ist mit seinen Sozialbauten reich geworden und kassierte staatliche Gelder für seine Vorhaben. „Fred bekam sein Geschäft durch Geld vom Staat finanziert aber Steuern zahlen war nicht seine Sache, das vermied er mit allen Mitteln.“ Komisch, das erinnert mich dann doch an Donald Trump. „Für Fred Trump waren Geldwert, Selbstwert und menschliche Werte ein und dasselbe. Je mehr er hatte, desto besser war er. … Diese Einstellung bekam Donald schaufelweise von ihm eingetrichtert.“
Über seinen Vater Fred und den Mafia-Anwalt Roy Cohn lernte Donald das dreckige Spiel des Mobbings und des Dreckwerfens. So lässt sich die Autorität des Gegners durch Mobbing untergraben. Und Donald lernte von den Besten und war ein gelehriger Schüler. Klare Leseempfehlung von Zu viel und nie genug
Einst wurde das Thema gehyped und dann ist es aus der Berichterstattung der klassischen Massenmedien verschwunden. Gemeint ist der 3D-Druck. Als die Drucker bezahlbar waren, blühte eine Branche auf und sprach von dramatischen Veränderungen im Alltag. Aber es ist ruhiger geworden und dennoch ist die Maker-Szene voll aktiv.
Als Makerbot den Repilcator 2 auf den Markt brachte, musste ich ihn sofort testen. Es gab noch ein paar Stolpersteine, die mich ärgerten. Aber nun scheint die Technik ausgereift: In Schulen setzten die Maker oftmals den Ultimaker ein. Wöchentlich gibt es bei Amazon Angebote von No-Name-Druckern. Irgendwann werde ich zuschlagen.
Mich fasziniert das Thema 3D-Druck vom ersten Tag an und so kam das Buch 3D-Druck – Praxisbuch für Einsteiger von Thomas Kaffa genau richtig. Der mitp-Verlag stellte mir das Buch 3D-Druck: Praxisbuch für Einsteigerzur Verfügung. Vor allem meine Frau war nervös als ich mit der Lektüre des empfehlenswerten Buches begann. Sie ahnte, dass bald ein 3D-Drucker ins Haus stand.
Das Buch ist sehr praxisnah geschrieben. Das ist sein Vorteil, zugleich aber auch sein Nachteil, denn ich hätte mir gerne etwas mehr Pathos in Sachen Veränderung der Welt gewünscht. Pathos liefert das Buch nicht, vielmehr handfestes und umsetzbares Praxiswissen. Die 3D-Modelle gibt es zudem kostenlos als Download auf der mitp-Website.
Der Autor geht pädagogisch Schritt für Schritt voran und nimmt den Einsteiger mit auf eine faszinierende Reise. Wir lernen modellieren, scannen drucken und veredeln auf Einsteigerniveau kennen. So wird der Leser schnell warm mit seinem neuen Drucker. Und wenn ich mir in nächster Zeit einen Drucker anschaffen werde, dann greife ich zu dem Buch 3D-Druck: Praxisbuch für Einsteiger von Thomas Kaffka.
Natürlich kann eine Band wie Kraftwerk nicht einfach ein Greatest Hits-Album auf den Markt bringen. Nein, es musste im Juni 1991 schon etwas Besonderes sein und so kam es zu The Mix. Die Songs des Albums wurden neu abgemischt, neu arrangiert oder gar neu aufgenommen. Im Oktober 2020 kam The Mix als farbiges 180 Gramm Vinyl in limitierter Auflage auf den Markt und ich musste zuschlagen.
Es gibt eine englische und eine deutsche Ausgabe, wobei ich dieses Mal zur englischsprachigen Vinylscheibe von The Mix gegriffen habe, weil ich die deutsche Ausgabe verpasst habe. Vielleicht habe ich noch die Gelegenheit zum Nachkaufen zum vernünftigen Preis. Zudem höre ich, dass bei der deutschen Ausgabe ein Pressfehler von Warner vorliegt – nach Roboter soll die Platte hängen.
Als Purist habe ich immer meine Probleme, wenn Musikalben remastered werden. Oftmals kommt eine Verschlimmbesserung heraus. Im Falle von The Mix ist es aber eine Verbesserung: Analog wird digital und bei Kraftwerk sprechen wir von elektronischer Musik, die auf digitalem Equipment einfacher fetter und voller klingt. Mein Musiktipp dieser Doppel-LP: Einfach alles.
Wenn von großen Künstlern verlorene Werke auftauchen, dann werde ich hellhörig. In der Musik sind manche Perlen darunter, auch als Zeichnungen von Van Gogh auftauchten, hatte ich spitze Ohren und nun tauchte ein verschollener Asterix-Schatz auf: Der Goldene Hinkelstein
Seit 21. Oktober 2020 gibt es nun diesen Schatz unter dem Titel „Der Goldene Hinkelstein“ zu erwerben und der Egmont-Verlag hat mir freundlicherweise ein Exemplar überlassen. Gleich vorweg: Für den normalen Asterix-Leser wird dieser Band eine Enttäuschung sein – für den fanatischen Asterix-Sammler ist der Hinkelstein eine Offenbarung. Jetzt müsst ihr nur noch entscheiden, zu welcher Kategorie ihr euch zählt. Der Grund für diese Spaltung ist einfach. Beim Goldenen Hinkelstein handelt es sich nicht um einen klassischen Comic, also eine Bildergeschichte samt Text. Es ist vielmehr ein illustriertes Drehbuch für ein Hörspiel. Und das war der Goldene Hinkelstein auch einmal.
Hier die Hintergrundgeschichte zu Der Goldene Hinkelstein: Ursprünglich erschien in Frankreich die Geschichte als Hörspielschallplatte mit illustriertem Begleitheft. Das Hörspiel war schnell ausverkauft und ist heute ein begehrtes Sammlerobjekt. Lange war diese Geschichte vergessen und lange Zeit später wiederentdeckt. Ende 2019 wurden die Zeichnungen, die Albert Uderzo 1967 zur Untermalung des Szenarios seines Freundes René Goscinny anfertige, von Mitarbeitern und noch unter Aufsicht des im März 2020 verstorbenen Maestros restauriert. Auf Deutsch erschien der Goldene Hinkelstein nun zum ersten Mal. Das 33minütige Hörspiel gibt es jetzt auch auf den bekannten Streamingplattformen.
Ich habe das 48seitige Heftchen gelesen und via Apple Music das Hörspiel gehört. Wer es ganz einfach haben will, der kann den QR-Code am Ende des Heftes nutzen. Er führt zu den entsprechenden Plattformen, also eine schöne Crossmedia-Idee, die aber leider nur in eine Richtung funktioniert. Leider gibt es keinen interaktiven Comic – also Bild-Geschichte und Hörspiel in einem. Der Verlag hat mir meine Recherchen bestätigt.
Ach ja, um was geht es? Troubadix hat beschlossen, am legendären Gesangswettbewerb für die Barden Gallien teilzunehmen – also eine Art Meistersinger von Nürnberg in Gallien. Der Gewinner wird traditionell mit dem goldenen Hinkelstein ausgezeichnet. Weil auch die Römer großes Interesse an diesem Wettbewerb haben, werden Asterix und Obelix beauftragt den Barden zu seinem Schutz zu begleiten. Also Hardcorefans müssen zuschlagen und kaufen. Wer nur mal ab und zu einen Asterix zur Hand nimmt, kann den Comic im Verkaufsregal liegen lassen und greift besser gleich zum Hörspiel.
Computerwelt war das achte Album von Kraftwerk und es ist aktueller denn je. Dabei spreche ich gar nicht von dem musikalischen Einfluss, den dieses Album auf die Musikgeschichte hatte. Obwohl es im Mai 1981 auf den Markt kam, sind die Texte noch immer aktuell. Zwar haben wir keine Rasterfahndung nach der RAF mehr, aber die digitale Überwachung durch Konzerne und Staaten ist dramatisch geworden. Ich denke, Edward Snowden hat seine Freunde mit Computerwelt, das ja auch auf Englisch, Französisch und Japanisch erschienen ist, wobei ich letztere Version noch nie gehört habe.
Im Oktober 2020 wurde Computerwelt in der musikalischen Fassung von 2009 neu in farbigem Vinyl aufgelegt und als Fan musste ich mir das Album aus den Kling-Klang-Studios natürlich kaufen. Die Musik ist rund vierzig Jahre alt, aber wer Nummern hört, dem zuckt das Tanzbein. Ich erinnerte mich auch sofort an einen Live-Auftritt von Kraftwerk in der Lichtburg in Essen, als mich die Zahlen hinweggefegt haben. Taschenrechner war nett, aber mit Heimcomputer traf die Band meinen Nerv. Ich spielte ein paar Jahren später mit meinem ZX81 und Commodore C64 herum und machte meine ersten Schritte in eine digitale Werk. Was war Kraftwerk doch für eine wegweisende Kapelle gewesen.
Immer wieder stelle ich mir als Musikfan die Frage: Bei welchem Konzert hättest du dabei sein wollen? Es fallen einen spontan viele große Rockkonzerte ein: Elvis TV Special von 1968, Cream in der Royal Albert Hall vom 26. November 1968, California Jam am 6. April 1974 mit Deep Purple und ELP oder ganz gerne Bob Dylan in Newport am 25. Juli 1965, als der Meister die elektrische Gitarre anschloss. Aber bei einem Konzert wäre ich wirklich gerne dabei gewesen: The Last Waltz.
Das war das Abschiedskonzert von The Band. Das fünfstündige Konzert fand am 25. November 1976 (Thanksgiving) im Winterland in San Francisco statt und die Musikgrößen der damaligen Zeit verbeugten sich vor der kanadischen Band, die soviel zur US-amerikanische Musikgeschichte beigetragen hat. Jetzt erschien The last Waltz als limitierte Mediabook-Version mit Bluray, DVD und 28-seitiges Booklet von Christoph N. Kellerbach, den ich vor allem aus dem Horror-Genre kenne. Das Mediabook hat einen netten Goldeffekt, der an die CD-Auflage zum 40. Jubiläum des Konzerts erinnert. Die Bluray kommt in FullHD1080 daher und der Ton liegt als DTS-HD Master 5.1 vor – passend für ein Konzert von 1978. Danke an den Verleih, der mir das Mediabook The Last Waltz zur Verfügung stellte.
Das Konzert ist für mich ein Musst-have. Die erste Garde spielte auf, allen voran mein Meister Bob Dylan, der The Band 1974 als Begleitband buchte und hier mit dem Besuch der alten Dame Respekt zollt. Aus der Geschichte wissen wir, dass in der Postproduktion viel geschraubt wurde. Robbie Robertsons Soli verblassen gegen den großen Eric Clapton und Neil Young hat bei Helpless immer noch Kokain an der Nase hängen. Die Mitglieder von The Band empfanden die Show als Ego-Show für Robbie Robertson und sahen wenig Kohle. Was soll es: Für mich war es ein großartiges Konzert.
Ich war von dem Konzert so begeistert, dass ich mir als Jugendlicher das 3-fach LP-Album einfach holen musste. Das Cover war edel und ich liebte es. Gerne hätte ich damals ein Booklet gehabt, aber die LPs waren nur in sandfarbigen Hüllen. Späte erwarb ich dann die CDs, wobei ich am liebsten die Schuberbox mit Booklet hatte, weil sie das meiste Material enthielt. Das Ding The Last Waltz gibt es auch ohne Schuber aus dem Jahre 2013.
The Band war einfach eine wichtige Band und so entschloss ich mich einen Original Abzug samt Autogramm vom Fotografen Elliott Landy zu erwerben, der gerahmt im Gang zu meinen Arbeitszimmer hängt. Es zeigt die Mitglieder der Band zu Woodstock-Zeiten als man an Big Pig gearbeitet hat. Irgendwie sehen die Typen aus, als ob sie aus einem anderen Jahrhundert stammen.
Über die jüngst veröffentlichte Bluray freue ich mich sehr, obwohl es eigentlich kein neuer Content ist, dafür aber schärfer. Ich sah den Film von Martin Scorsese im Kino und war fasziniert. Kein hektisches Herumschneiden, sondern die Kamera von Michael Chapman hielt einfach drauf und fing die Aura der Musikanten ein. Ich musste mir einfach die Lobbycards gönnen, die auch mal bei mir gerahmt in meinem Jugendzimmer hingen. Das Kinoplakat liegt noch irgendwo in meinem Archiv.
Die VHS-Kassette besaß ich nicht, wohl aber die deutlich schärfere Laserdisk-Version. Später kam noch die DVD The Last Waltz mit schrägen Cover aber achtseitigem Booklet von Robbie Robertson hinzu – und eine Postkarte lag auch bei. Aber jetzt genieße ich erst einmal das Mediabook The Last Waltz.
Das 25. Abenteuer von meinem Lieblingsagenten James Bond scheint unter keinen guten Stern zu stehen. Die Dreharbeiten dauerten länger als erwartet, dann wurde der Kinostart wieder und wieder verschoben. Zeit sich also positiveren Dingen zu widmen. Der Musik in James Bond-Filmen.
Der neueste James Bond-Titelsong von Billie Ellish No Time to die
Die Titelmelodien zu Bond-Filmen sind eine Klasse für sich. Viele Ohrwürmer wurden produziert. Zeit also, eine Liste meiner Lieblingstitelstücke zu erstellen, was absolut schwer ist. Rein subjektiv hier meine persönliche Top Ten:
Shirley Bassey: Goldfinger Sheena Easton: For your Eyes only Louis Armstrong: We have all the Time in the World (obwohl es kein Titelsong ist) Shirley Bassey: Diamonds are forever Nancy Sinatra: You only live twice Tom Jones: Thunderball Carly Simon: Nobody does it better Paul McCartney: Live and Let die Adele: Skyfall Billie Ellish: No Time to die
Kritiker werden bemängeln, dass hauptsächlich frühe Bond-Titelmelodien in meiner Aufzählung zu finden sind. Ausnahme sind die Songs von Adele und Billie Ellish. Zwar sind Madonna, Tina Turner, Sherly Crow oder Duran Duran große Stars, aber die Lieder haben mich nicht gepackt. Und wenn ich ganz ehrlich bin, dann hätte ich Shirley Bassey mit Moonraker auch in meine Top-Ten statt Adele oder Billie Ellish geholt, aber dann hätte mich ganz als alten Mann entpuppt. Billie Ellish ist also die neueste Interpretin und zunächst mochte ich ihr No Time to die überhaupt nicht. Ihre Art des Gesangs und der Interpretation gefiel mir nicht, aber ich habe mich reingehört. Wer den gälischen Namen von Elisabeth trägt, den höre ich gerne zweimal, dreimal zu. An ihren Soprangesang musste ich mich erst einmal gewöhnen – vor allem wenn man so stimmgewaltige Sängerinnen wie Shirley Bassey bei Bond-Lieder mag. So wandelt sich eben die Zeit. Ich mag die Klasse von Sean Connery und finde Daniel Craig einen schlechten Bond-Darsteller, aber ich habe mich an seine rüpelhafte Bond-Interpretation gewöhnt. Ebenso geht es mir mit Billie Ellish und ihrem Flüstergesang. Aber der jüngsten Sängerin eines Bond-Liedes will ich eine Chance geben, aber was mich wirklich aufregt ist, dass Hans Zimmer für das orchestrale Arrangement zuständig war. Und nein, ich mag Hans Zimmer überhaupt nicht und halte ihn für vollkommen überschätzt als Soundtrackproduzenten. Als Geldverdiener hat er meinen Respekt, also Lieberhaber von Scores sicher nicht.
Nun, ich habe mir die Amazon-Sonderedition der Single No Time To Die in durchsichtigen, eisfarbenen Vinyl gekauft, die dann auch ins Archiv zu den anderen Bond-Singles wandert. Und dann beginnt das lange Warten auf den 25. James Bond Film.
Kann elektronische Musik Ohrwürmer hervorbringen? Ja, sie kann es, wie sich wunderbar am Album Techno Pop von Kraftwerk aus dem Jahre 1986 zeigen lässt. Kaum höre ich die ersten Klänge der Songs der ersten Seite Boing Boom Tschak – Techno Pop und Musique Non-Stop so ist es um mich geschehen.
Ich bekomme die Musik von Techno Pop nicht mehr aus dem Kopf. Das lag sicherlich daran, dass Musique Non-Stop ein computeranimiertes Video hatte, das bei MTV damals rauf und runter gespielt wurde und sich in meinem Kopf einnistete. Vielleicht begann damals auch mein Interesse für Computeranimation, das mich später zu einem Beruf führte.
Daher war es eine Selbstverständlichkeit, dass ich mir dieses Ohrwurm-Album Techno Pop auf Vinyl zulegen musste, nachdem eine Sonderausgabe der Kraftwerk-Alben in farbigen Vinyl im Oktober 2020 erschien. Techno Pop kommt in weißem Vinyl daher.
Eigentlich hieß das Album einstmals Electric Café und erschien in englisch, deutsch und spanisch. 2009 wurde der Titel geändert und das Album überarbeitet – und so liegt es nun auch in der farbigem Vinylfassung vor.