Posts Tagged ‘London’

Digitalisierung: Amazon betreibt Friseursalon mit Folgen

27. April 2021

Amazon treibt die Digitalisierung voran und experimentiert auch in klassischen Marktsegmenten. Wie bekannt wurde, eröffnete Amazon in London einen 140 Quadratmeter großen Friseursalon – zunächst für eigene Mitarbeiter. Der Laden heißt Amazon Salon und befindet sich im Londoner Stadtteil Spitalfields. Er hat sieben Tage die Woche geöffnet und liegt neben der Hauptverwaltung von Amazon in Großbritannien. Dort sind 5000 Mitarbeiter beschäftigt, die nun zum hauseigenen Friseur gehen können. Promi-Friseurin Elena Lavagni arbeitet im Salon. Der Schnitt kostet hier zwischen 50 und 300 Euro.

Klingt witzig, dass der haarlose Jeff Bezos in Friseursalons investiert. Aber er hat nicht nur den modischen Haarschnitt seiner Mitarbeiter im Blick, es geht im ums Geld. Der Friseurmarkt bei uns ist in der Regel mittelständisch geprägt und neben schneiden, waschen, legen ist ein weiteres Geschäftsmodell des mittelständischen Friseurs der Verkauf friseurexklusiver Produkte. Diese sind in der Regel hochwertiger und teuerer als die Produkte in der Drogerie und der Verkauf ist über spezielle Einkaufsformen nur dem Friseur vorbehalten.

Dieses Geschäftsmodell kann Bezos jetzt aufbrechen in dem er als Amazon einen Friseursalon betreibt und als Friseur damit Zugriff auf friseurexklusive Produkte hat. Und über sein geniales Shopsystem kann er es an den Endkonsumenten weiterverkaufen – und wie man Amazon kennt in der Regel zu einem niedrigeren Preis. Marktverdrängung ist das Zauberwort.

Zudem will Amazon in dem Friseursalon neue Technologien ausprobieren. Welche dies in aller Konsequenz sind, darüber schweigt sich das Unternehmen freilich aus. Experimente mit Augmented-Reality-Bildschirme laufen bereits. So lässt sich via AR problemlos die Haarfarbe wechseln. Mal sehen, ob eine eigene AR-Brille hier eingesetzt wird.

In der Branche wird auch über „Point-and-learn“ (Zeige und lerne)-Technologie gesprochen. Kunden zeigen mit dem Finger auf Ware im Regal und lösen dabei eine Produktpräsentation auf einem Bildschirm in der Nähe aus. Klingt spannend und die Digitalisierung schreitet voran. Bleibt der mittelständische Friseur auf der Strecke? Er hat bisher keinen Zugriff auf solche Technologien, denn die Berater der Branche sind wohl noch nicht soweit, oder?

Buchtipp: Alien Covenant: David’‘s Drawings

3. Dezember 2019

Meine Gattin ist ein großer Fan von Alexander von Humboldt und dieser Universalgelehrte ist wirklich ein Genie. Wir schauen immer wieder die Ergebnisse seiner Reisen an und bewundern die Erkenntnisse dieses Mannes. Er brachte von seinen Reisen zahlreiche Skizzen und Zeichnungen von Flora und Fauna mit. Das gefällt mir – und als Filmfan hab ich ähnliches erlebt. Ich habe vor kurzem wieder Bücher zum Ridley Scott Film Alien Covenant zusammengetragen. Darunter auch das Buch Alien Covenant: David’’s Drawings. Das 1,9 Kilogramm schwere Buch beinhaltet die kompletten Zeichnungen von David, die zeigen, wie ein Android langsam verrückt wird. Ich habe dieses Buch in London bei Forbidden Planet erstanden.
Im Grunde ist das Buch wie ein wissenschaftliches Nachschlagewerk aufgebaut. Eigentlich befinden sich in dem eleganten Schuber zwei Bücher zum gleichen Thema. Das dünnere ist ein Interview-Sammelband mit den Künstlern Dane Hallett und Matt Hatton, die das Werk von David für den Film geschaffen haben. In den Gesprächen geht es sehr darum, wie die Zusammenarbeit mit Regisseur Ridley Scott war und welche Anforderungen er an die Künstler stellte. Die Zeichnungen wirkten alt, sind aber zumeist digital erstellt. Das Interessante: Obwohl die beiden unterschiedlichen Zeichner an Davids Zeichnungen gearbeitet haben, wirken sie so, als seien sie aus einem Guss. Hier haben die Concept-Artists wirklich Großartiges geleistet. Wenn ich ehrlich bin, hätte ich gerne so eine signierte Zeichnung von den beiden Künstlern. Sie bekäme einen Ehrenplatz in meiner Sammlung.
Das zweite Buch im Schuber ist das Hauptwerk. Es enthält die Zeichnungen von David, die wir im Film sehen. Huschte die Kamera in Alien Covenant über die Bilder nur hinweg und zeigte uns eine viktorianische Hexenküche, so haben wir nun die Gelegenheit, die feinen Zeichnungen im Detail zu bewundern. Und es ist wirklich eine Abenteuerreise in die verrückte Gedankenwelt von David. Die Zeichnungen, die freilich digital erstellt wurden, zeigen die Feingliedrigkeit, die Details und die Tiefe der von David gesammelten Exponate. Es ist wie das Blättern in einem Anatomieatlas oder in einem Bestimmungsbuch für Pflanzen. Es ist eine Art visueller Führer durch eine unbekannte Welt, in der es immer wieder Neues zu entdecken gilt. Beim Durchblättern des Buches erschaudert es mich immer wieder, denn die Zeichnungen haben eine unglaubliche Tiefe – hier sieht man als Zuschauer, wie wichtig Ridley Scott ein perfektes Setdesign gewesen ist. Es wäre nur schön gewesen, wenn er beim Drehbuch von Alien Covenant auch so eine Tiefe an den Tag gelegt hätte bzw. den Film nachträglich nicht beschnitten hätte. Also klarer Buchtipp für Alien Covenant: David’’s Drawings

Camden Market – Hotspot für London Touristen

13. Juni 2019

Shopping Pur

Shopping Pur

Wer nach London kommt und es ein wenig alternativer beim Shoppen mag, dem kann ich den Camden Market im Londoner Stadtteil Camden Town empfehlen. Rund 1000 kleine Geschäfte und Stände sind hier versammelt und buhlen um die Pfund ihrer Besucher.
Ich mag die Atmosphäre gerne und habe mich mit K2 durch die verschlungenen Gassen des Camden Market treiben lassen. Es ist einer der größten Märkte der Stadt mit wöchentlich einer halben Million Besucher – also wahrlich kein Geheimtipp.

Der Weg zum Camden Market ist mit interessanten Stores gepflastert. Vielen von ihnen haben dreidimensionale Verzierungen an den Häusern. So richtig alternativ ist die Sache natürlich nicht, denn Geschäft ist Geschäft. Wer Hunger hat und nicht viel ausgeben will, dem sei der umtriebige Asiate empfohlen. Allerdings gibt es wirkliche Spezialitäten dann in den Markthallen des Camden Markets.
Leider war beim meinen Besuch der Electric Ballroom geschlossen. Es ist ein Club aus den 1930er Jahren bei denen die Punkszene bedeutende Konzerte hatte: Iggy Popp, U2, Sid Vicious oder Madness waren hier zu Gast.

Selfie

Selfie

Cyberdog ein absolutes Muss
Im Cyberdog, The Stables Market Chalk Farm Road, London NW1 8AH, gab es futuristische Partyklamotten und Gadgets zu sehen. Ich habe zahlreiche Raver gesehen, die sich hier mit Szeneklamotten einkleiden. Schwarzlicht, Strobos, Laser – alles prasselt auf den Besucher ein. Die Klamotten leuchten im Beat der Musik. Es gibt sogar einen speziellen Raum für ein erwachsenes Publikum. Dort war fotografieren nicht erlaubt. Was man nicht alles aus Leder machen kann!
Die Deko im gesamten Laden ist schön futuristisch. Zahlreiche kybernetischen Wesen stehen herum. Ein bisschen Giger Alien hier, ein wenig Star Wars Modellbau da und dazu stampfender Technobeat. Sehr interessant fand ich die Skulptur Android DNA Helix von Deminic Elvin aus dem Jahre 2011.

Cyberdog hat zwei Stockwerke. Im Erdgeschoss sind eher Technik-Gadgets zu finden, im Untergeschoss gibt es die Klamotten. Eine DJ legte hinter einem gewaltigen Pult auf – bei mir lief Ibiza 2018 Abode in voller Lautstärke. Im Grunde ist der Laden wie ein Drogentraum, eine Disco ohne Tänzer, aber unbedingt sehenswert. Das Personal selbst ist auch ein Hingucker: Gestylt, mit Piercing und/oder Tattoo, ein wenig alter Londoner Punk-Look.

Shopping pur
Natürlich bietet der Camden Market noch andere Shops. Die klassischen Merch-Geschäfte gibt es ebenso wie Mode-Läden und viele Fressbuden. Mit K2 machte es auf jeden Fall Spaß durch die Hallen zu laufen und uns inspirieren zu lassen. Wir waren nicht zum letzten Mal hier.

BT21 London eine Enttäuschung trotz begeisterter BTS-Fans

12. Juni 2019

Auch wenn ich mir jetzt den Zorn der Army zuziehe. Ich war vom BT21-Shop der koreanischen Band BTS in London enttäuscht. Über eine Stunde in der Schlange gestanden für ein paar T-Shirts, Postkarten und Kissen.

K2 und ich waren in London beim Konzert der wohl erfolgreichsten Kpop-Band BTS im Wembley Stadium. Es war ein großartiges Event und dazu gesellte sich ein Merch-Rausch ohnegleichen. Neben einem offiziellen BTS-Shop in London gab es auch BT21 im Stadtteil Camden Market. Da wir sowieso auf den Markt wollten, stand damit auch BT21 auf dem Programm. BTS ist nicht nur musikalisch erfolgreich, sondern das koreanische Management ist enorm geschäftstüchtig. Im Camden Market mietete man für ein paar Tage eine große Verkaufsfläche und siehe da, viele Fans – darunter wir – fanden sich ein. Bevor allerdings der Verkaufsraum im ersten Stock über eine Treppe betreten werden kann, hieß es erst einmal warten. Lange warten. Die Schlange war enorm und bewegte sich langsam vorwärts. Die Stimmung bei den Wartenden war gut. Es wurde fotografiert, ein wenig gesungen, Musik gehört und gequatscht. Meter um Meter ging es voran, um eine Kurve und wieder weiter ins Merch-Paradies für BTS-Fans. 

Endlich gab die Security den Weg für uns frei. K2 und ich stiegen eine Treppe hinaus und gingen über eine Brüstung. K2 stürzte sich ins Paradies, ich machte noch ein paar Fotos. Zudem drehte ich einen Video, dass den Merch-Rausch zeigt.

Wer den Raum betritt, muss natürlich ein Selfie machen. Geschickt im Eingangsbereich postiert und klick, klick, klick. Dann der großzügige Raum, aber ich war von dem Angebot enttäuscht. In der Mitte hingen T-Shirts, aber bei unserem Besuch waren nicht mehr alle Größen vorrätig. Dann gab es zahlreiche Postkarten und Flyer. Papier ist geduldig, aber das wollten wir auch nicht. Und zum Schluss noch Kissen. Die sahen zwar nett aus, passten aber nicht ins Handgepäck und so richtig der Hammer waren sie meiner Meinung nach auch nicht.

Natürlich nahmen wir ein T-Shirt mit, standen an der Kasse an, machten noch ein paar Selfies zum Abschluss und verließen das Gebäude. 

Die Idee eines mitreisenden Merch-Ladens ist genial und das BTS-Management versteht es, aus der Band ein Geschäft zu machen. 

Kunst im öffentlichen Raum: Slipstream im Flughafen Heathrow, London

10. Juni 2019

Slipstream In London.

Slipstream In London.

Wer den Londoner Flughafen Heathrow im Terminal 2 besucht, stößt unverzüglich auf das imposante Kunstwerk Slipstream von Robert Wilson. Seitdem der Terminal 2 im April 2014 neu gestaltet wurde, ist dort diese riesige Skulptur zu sehen. Wer ein wenig Zeit mitbringt, sollte sich sich dieses eindrucksvolle Werk zu Gemüte führen. 

Slipstream wurde vom britischen Künstler Richard Wilson geschaffen. Slipstream sieht sich als ambitioniertes Kunstwerk, das von der Welt der Luftfahrt inspiriert ist und Feinmechanik und britisches Spezialhandwerk vereint. Das Ergebnis ist eine fließende, verdrehte Aluminiumform; eine imaginäre Flugbahn eines Zivko Edge 540 Stuntflugzeugs. Slipstream ist eine der längsten permanenten Skulpturen Europas, die über 70 Meter lang und 77 Tonnen schwer ist. Bei meinem jüngsten Besuch in Heathrow waren K2 und ich schwer beeindruckt.

Slipstream zieht sich durch die Länge des überdachten Innenhofes des Terminals 2 und reagiert auf die Architektur des Flughafengebäudes und ist in diese integriert. Die Skulptur ist ein markanter Blickfang für das neue Gebäude des Flughafens sein.

Richard Wilson, einer der führenden britischen Bildhauer, wird für seine künstlerischen Interventionen im architektonischen Raum gefeiert und hat national und international umfassend ausgestellt. Seine bekanntesten Werke sind die Installation „20:50“, ein Meer aus reflektierendem Sumpföl, das fest in der Saatchi-Sammlung installiert ist, und sein Auftragsbeitrag zur Kulturhauptstadt Europas 2008 in Liverpool, „Turning the Place Over“, einem riesigen eiförmigen Abschnitt einer stillgelegten Gebäudefassade, der sich drehte, um das Innere seiner Struktur zu enthüllen. Er hat Großbritannien bei der Sydney, Sao Paulo, Venedig Biennalen und der Yokohama Triennale vertreten und wurde zweimal für den Turner Prize nominiert.

Das Design von Slipstream verwendet modernste Computerprogrammiertechnologie, die normalerweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt wird, um das Volumen der Bewegung eines Flugzeugs durch den Weltraum genau zu übersetzen. Um Slipstream zur Realität werden zu lassen, beauftragte Wilson die Statiker Price & Myers und den auf Rumpfbasis tätigen Verarbeiter Commercial Systems International (CSI). Die Skulptur wurde in 23 Riesenabschnitten in Hull gefertigt und im Juni 2013 Stück für Stück von Hull nach Heathrow transportiert.

Uns hat das Kunstwerk gefallen und wir standen staunend davor. 

Das Paradies für Merch: Forbidden Planet, London

9. Juni 2019

Forbidden Planet Megastore in London

Forbidden Planet Megastore in London

Brauche ich Actionfiguren? Nein! Brauche ich weitere Filmbücher? Nein! Brauche ich weitere Comics? Nein! Was habe ich in Forbidden Planet in London gekauft? Actionfiguren, Filmbücher und Comics! Oh der Megastore von Forbidden Planet ist einfach das Paradies für mich.

Die erste Adresse in London, wenn es um Merchandise, Comics, Manga und Graphic Novels geht, ist eindeutig für mich der Forbidden Planet Megastore in der 179 Shaftesbury Avenue, London, WC2H 8JR. Bei jedem London-Besuch schaue ich vorbei, auch dieses Mal wieder. Ich könnte zwar die Produkte im Web anschauen und online bestellen, aber live vor Ort hat mehr Atmosphäre. Vor allem im Bereich Manga, Comics und Graph Novels möchte ich mich vorher von den Produkten überzeugen, ein bisschen reinlesen und dann sowieso alle kaufen. 

Der Megastore hat zwei Etagen. Im Parterre gibt es Merch und im Kellergeschoss die ganzen Holzmedien. Der Besuch folgt bei mir einem Ritual. Erst in den Schaufenstern die teueren Auslagen ansehen. Dieses Mal fiel mir eine schöne Alien-Figur ins Auge – und ein Handschuh von Thanos. Alien top, Avengers interessiert mich nicht, aber ein Foto musste gemacht werden. 

Wenn sich die Türen öffnen kommt auf der linken Seite ein großes Glasregal mit allerlei Figuren. Hier gilt es genau zu schauen, denn oftmals hat Forbidden Planet besondere Ausgaben – aber auch zu besonderen Preisen.

Hab ich Alex oder hab ich ihn nicht?

Hab ich Alex oder hab ich ihn nicht?

Sammlerfiguren sind ein schönes, aber auch teueres Hobby. Ich muss mich also zusammenreißen, damit ich nicht zuschlage. Leider entdeckte ich dann doch eine Figur. Alex aus Uhrwerk Orange von Mezco. Ich finde die Figur aus Kubricks Film sieht grandios aus. Aber ich war mir nicht sicher, ob ich diese Version von Alex nicht bereits besitze. Ich denke schon, hab aber als Sammler meinen Alex nie ausgepackt. Er liegt sicher verwahrt in meinem Archiv. Eigentlich doof, wenn man nicht mehr weiß, was man eigentlich besitzt. Absolutes Luxusproblem, ich weiß. Also: Notiz an mich, meine Figurensammlung mal dokumentieren und in der Cloud ablegen, damit man im Zweifelsfall darauf zurückgreifen kann. 

Beim Stöbern in einer Ecke habe ich das aktuelle Godzilla-Material entdeckt. Unser Lieblingsmonster in verschiedenen Größen und Ausführungen. Mich interessierte die Version von Godzilla Final Wars von 2004 mit den roten Augen. Er passt nicht ins Handgepäck, also wird er online bestellt. Die Musik zu diesem Film machte übrigens der leider verstorbene Keith Emerson von ELP. 

Dann ging es ab in den Keller. Neben den Sale Angeboten interessiert mich vor allem die signierten Buch- und Comic-Ausgaben. Sehr oft finden in Forbidden Planet Autogrammstunden statt und signierte Ausgaben werden verkauft. Ich war einmal bei so einer Autogrammstunde und habe darüber gebloggt. Dieses Mal kaufte ich mir Anno Dracula – 1895: Seven Days in Mayhem mit den Unterschriften von Kim Newman (Autor) und Paul McCaffrey (Illustrator). Schöner Comic von 2017. K2 deckte sich zudem mit einigen Manga ein. Das Paradies kann nicht schöner sein. 

Dracula mit Autogramm

Dracula mit Autogramm

Essen in London: Kurobuta, eine Izakayas am Hyde Park

7. Juni 2019

Essen in London ist immer eine besondere Erfahrung. Vorbei sind die Zeiten in denen das englische Essen einen schlechten Ruf besaß. Es gibt viele innovative Konzepte und bei meinem jüngsten Besuch mit K2 probierten wir wieder etwas neues aus. 

Sake-Laden zum Sitzen

Zunächst war uns nach einem Spaziergang durch den Hyde Park nach japanischer Küche. Der Weg führte K2 und mich ins Kurobuta Marble Arch, 17-20 Kendal Street, London, W2 2AW. Meine Vorstellungen von einem klassischen japanischen Restaurant musste ich allerdings sofort revidieren. Als ich die Lokaltür öffnete, glaubte ich in einem klassischen Rock‘n Roll Schuppen zu sein. In voller Lautstärke schallte mir die Musik der 80er entgegen: Bowie, Springsteen, Pet Shop Boys. Ich war in eine Izakayas geraten. So werden in Japan Kneipen bezeichnet. Übersetzt heißt es etwa „Sake-Laden zum Sitzen“. 

Sake-Laden zum Sitzen

Sake-Laden zum Sitzen

Das gefiel uns und so nahmen wir Platz. Es gab verschiedene Kleinigkeiten, sogenannte Tsumami, zu essen. K2 und ich bestellten Hot Chicken Wings in einer genialen Sauce, BBQ Pork Rips (lecker), Sushi Spicy Tuna (wunderbar temperiert) und eine Sashimi Platte (einfach genial). Dazu gab es für mich dreifach gehopftes Asahi-Bier, in London gebraut. Klare Empfehlung für diesen Laden – wäre die Musik in den 80er Jahre nur besser gewesen. 

Fish and Chips

Zu London gehört für mich auch ein Essen im Pub dazu. Dieses Mal war ich in The Dickens und bestellte die traditionellen Fish and Chips. Nicht unbedingt eine kulinarische Erfahrung, aber es gehört einfach zu einem London-Besuch dazu.

Immer auf der To-do-Liste:Fish and Chips

Immer auf der To-do-Liste:Fish and Chips

An der Theke bestellt und am Tisch gegessen. Es waren nicht die besten Fish and Chips, aber auch nicht die schlechtesten. Aber ich kann es wieder von meiner To-do-Liste streichen. 

kokoart in London – Sneakers bemalen und ein Geschäft daraus machen

6. Juni 2019

Mit dem Pinsel im Mund ging es los ...

Mit dem Pinsel im Mund ging es los …

Als Kind habe ich von meinen Eltern richtig eins aufs Dach bekommen, als ich meine neuen weißen Turnschule mit Filzstiften angemalt habe. Andere wie kokoart haben dies auch gemacht und haben ein Business daraus entwickelt.

Beim Schlendern über den Camden Market in London durch die vielen Gassen voller Läden in denen Kreative und junge Labels ihre Produkte ausstellen, blieb ich bei kokoart hängen. Der Stand war voller Sneakers, die individuell bemalt waren. Hinter einem Tisch saßen zwei Spanierinnen, die bei lauter Musik aus einem Tablet die weißen Schuhe bemalten. Das machte mich neugierig und blieb stehen. Kreativ wurden die Schuhe verziert. Die Motive stammten aus der Pop-Kultur wie Comics, Anime, Musik, Kunst, aber auch freie assoziative Arbeiten. Einfach Farbe, einfach bunt. Die beiden Spanierinnen hatten Farben in Dosen und Tuben vor sich und malten intensiv die weißen Schuhe an. Unter dem Tisch gab es einen Haartrockner, damit die Farbe schnell trocknete.

Als ich in den kleinen Stand herantrat, sah ich mehrere Musterbücher zum Durchblättern. Hunderte von Motiven gab es zur Auswahl – wer die Wahl hat, hat die Wahl. Eine der freundlichen Damen erklärte mir auf Englisch, dass ich auch eigene Fotos einsenden könne und die Kreativen von kokoart malen diese dann auf die Sneakers. 

K2 wollte das ausprobieren und weil wir in London für ein BTS Konzert weilten, wählte K2 das Motiv Love Yourself. Wir wählten die Schuhgröße, bezahlten und die Spanierinnen begannen zu malen. Den Start habe ich auf Video festgehalten.

Die ganze Aktion dauerte rund 45 Minuten. Dann war die Farbe getrocknet und wir konnten die Schuhe in Empfang nehmen. Die Farben sind wasserfest und die Schuhe sollen bei 30 Grad Celsius waschbar sein. In London gibt es kokoart mit vier Niederlassungen seit 2011. Auch in Palma de Mallorca gibt es eine Niederlassung – klar, daher kamen die Spanierinnen. 

Wenn ich Bedenke, dass ich als Jugendlicher die gleiche Idee hatte als ich meine Turnschuhe bemalte. Nun, meine Eltern standen dieser kreativen Idee entgegen. Schade. 

Unsere fertigen Schuhe

Unsere fertigen Schuhe

Musik in der Londoner U-Bahn

5. Juni 2019

Wenn ich nicht in Eile bin, bleibe ich gerne mal bei Künstlern in der U-Bahn stehen und höre mir ihre Musik an. Ich habe einige dieser besonderen Art von Straßenmusiker gelauscht. 

Lemmy habe ich leider als Straßenmusikant nicht getroffen.

Lemmy habe ich leider als Straßenmusikant nicht getroffen.

Hier sind zwei Künstler, die ich eindrucksvoll fand und auf Video festhielt. Beide habe ich in der Londoner U-Bahn angetroffen und gerne zugehört. So etwas kenne ich von meiner Heimatstadt München nicht. Dort ist Musizieren nicht gestattet. Im Moment machen sich stattdessen Bettelmusikanten in der Münchner S- und U-Bahn breit, die extrem nerven und von den Leute Münzen schnorren. Musik ist das keine, sondern Qual. 

Aber zurück nach London: Eine Dame mit Saxofon traf ich an der Haltestelle Piccadilly Circus. Durch die Röhren des Londoner U-Bahn-Systems hatte die Musik einen tollen Klang. 

Zum anderen traf ich auf den Sänger der britischen Band Annexe the Moon. Der Gitarrist beeindruckte mich mit seiner wunderbaren Stimme. Er spielte das Art Garfunkel Lied Bright Eyes, das vielen noch als Titellied des schönen Films Watership Down bekannt ist. Witzig, er hatte den Text auf seiner Gitarre kleben, damit er den Text nicht vergisst. Ich hatte die GoPro dabei und hörte mir den Song an und nahm ihn auf Video auf. 

Zu Hause in Deutschland googlte  ich nach der Musik von Annexe the Moon und lud mir sofort die Musik bei Apple Music. Ich bin sehr begeistert. 

London: Harry Potter an Kings Cross

24. Januar 2019

Harry Potter am Kings Cross an der berühmten Plattform.

Harry Potter am Kings Cross an der berühmten Plattform.

Harry Potter ist ein unglaubliches Phänomen. Meine Frau und die Kinder haben die Bücher, die Lego-Videospiele und die Filme verschlungen, ich habe das Hörspiel auf meinen langen Reisen gehört. Da war es endlich an der Zeit, Harry Potter in London auf die Spur zu kommen. Bei einem Kurztrip nach London stand dabei ein Besuch des Bahnhofs Kings Cross Station auf dem Programm.

Potter Fans wissen: Hier in der Haupthalle fährt der Hogwarts-Express von dem geheimen Gleis 9¾ ab. Aktuell befindet sich das Fan-Gleis seit 2012 in der neuen Eingangshalle, rechter Hand auf dem Weg zu den Gleisen 9, 10 und 11 (Western Departures). Dort gibt es auch einen Harry-Potter-Shop – und es gibt immer eine Traube von Menschen, die sich für die Reise nach Hogwarts interessieren. Darunter war meine Familie und ich selbstverständlich auch.

Ein Fotograf und zwei Assistenten stattet die willigen Fotomotive mit Potter-Schal und Zauberstab aus und postieren sie an der Plattform. Der Gepäckwagen ist bereits zur Hälfte in der Wand verschwunden und damit auch die Koffer und der Eulenkäfig. Der Schal wird in die Höhe geworfen und der Fotograf drückt ab. Alle freuen sich. Je nach Fotomodell jubelt die Traube an Fans, die die Szenerie beobachtet oder selbst aufweinen Fototermin wartet. Das fertige Foto kann dann im Harry Potter Shop gegen Bares abgeholt werden.

Als Potter-Fan sollte man Kings Cross einen Besuch abstatten. Wer sich für Harry Potter nicht interessiert, kann sich an der futuristischen Architektur des Bahnhofs erfreuen.

Der Harry Potter Shop am Kings Cross
Wer Hardcore-Fan ist, der muss natürlich die Türschwelle überschreiten zum Harry Potter Shop an der Plattform 9¾. Es ist der Himmel an Merchandising pur. Ach ja Himmel: Schaut man an die Decke des Ladens hängen zahlreiche Eulenkäfige von der Decke. Das sieht sehr schön aus und schafft Atmosphäre.
Alles um die Harry Potter-Marke wird zu Geld gemacht. Es gibt Kuscheltiere – vor allem, Eulen in verschiedenen Größen, Gläser, Zauberstäbe, Umhänge, Schlüsselanhänger, Karten, Hüte, Schals, Stifte, Taschen und vieles vieles mehr. Es herrscht Ordnung in dem Laden, denn der ganze Merch wird fein säuberlich in die vier Häuser von Hogwarts eingeteilt.

Es gibt auch Harry Potter-Bücher, spezielle englische Ausgaben in verschiedenen Farbumschläge und Größen. Was es nicht gibt – und das verstehe ich absolut nicht – es gibt keine Soundtracks oder die Harry Potter Filme auf DVD, Blu-ray oder UDH. Ich hätte gerne verschiedene Versionen des Scores gekauft, aber hier war absolute Fehlanzeige. Wahrscheinlich gibt es hier ein Lizenzproblem mit Warner, wobei diese Soundtracks und Filme auch nicht in den Harry Potter Warner Studios außerhalb von London aufzufinden waren. Den Grund werde ich wohl nie erfahren.

Während die Kinder sich um klassischen Merch bemühten, schaute ich mir die Sammlerfiguren in den Vitrinen an. Ich habe zwar einige Sammelfiguren aus der Filmwelt, doch konnte ich mich bei Harry Potter nicht so erwärmen. Gut für meine Geldbörse. Schön anzusehen waren auch die Modellzüge des Hogwarts-Express und das Hogwarts-Internat. Aber auch da blieb ich kalt: Eisenbahn hatte ich nie als Hobby und das Schloss ist fein, kostet aber Platz. Ich spielte mit den Gedanken, Manschettenknöpfe zu kaufen, aber wollte mich nicht so sehr als Fan outen. Ich trage an besonderen Tagen Star Wars- und Star Trek-Manschettenknöpfe, das muss reichen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren bei unserem Besuch sehr freundlich, very british und das trotz vollem Haus. Trotz dem Trubels habe ich mich sehr wohl gefühlt und für alle Fans von Harry Potter, die gerade mal in London sind, ist der Besuch von Gleis und Shop an Kings Cross eigentlich eine Pflichtveranstaltung.