Natürlich braucht kein Mensch den Merch-Kram und seien wir mal ehrlich: Wir haben genug Tassen im Schrank. Aber diese Tasse musste ich einfach haben. Es handelt sich um die offizielle Thermo-Tasse zu Stanley Kubricks Horrorklassiker The Shining aus dem Jahre 1980. Naja, eigentlich ist es ein The Shining Großer Thermobecher
Die Tasse ist ziemlich groß.
Vor kurzem hatte der Film seinen 40. Jahrestag seiner Europapremiere und ich durfte ein Webinar zu Shining durchführen. Leider kam diese Tasse erst nach dem Webinar bei mir an.
Was ist also zu sehen? Im Normalzustand ist es eine schwarze XL-Tasse mit roten Blutaufdruck. Füllt man aber eine heiße Flüssigkeit in die Tasse, dann erfolgt der Thermoeffekt. Das Schwarz verschwindet und ein beiger Hintergrund mit Text wird erkennbar. Es sind dort die legendären Zeilen von Jack Torrance zu lesen: „All work and no play makes Jack a dull boy.“ Wir erinnern uns. Diese Zeilen hat Jack Torrance im Overlook-Hotel seitenweise getippt als er dem Wahnsinn verfallen ist. Ich liebe diesen Merch-Kram in Form des The Shining Großen Thermobechers.
Auch wenn ich mir jetzt den Zorn der Army zuziehe. Ich war vom BT21-Shop der koreanischen Band BTS in London enttäuscht. Über eine Stunde in der Schlange gestanden für ein paar T-Shirts, Postkarten und Kissen.
K2 und ich waren in London beim Konzert der wohl erfolgreichsten Kpop-Band BTS im Wembley Stadium. Es war ein großartiges Event und dazu gesellte sich ein Merch-Rausch ohnegleichen. Neben einem offiziellen BTS-Shop in London gab es auch BT21 im Stadtteil Camden Market. Da wir sowieso auf den Markt wollten, stand damit auch BT21 auf dem Programm. BTS ist nicht nur musikalisch erfolgreich, sondern das koreanische Management ist enorm geschäftstüchtig. Im Camden Market mietete man für ein paar Tage eine große Verkaufsfläche und siehe da, viele Fans – darunter wir – fanden sich ein. Bevor allerdings der Verkaufsraum im ersten Stock über eine Treppe betreten werden kann, hieß es erst einmal warten. Lange warten. Die Schlange war enorm und bewegte sich langsam vorwärts. Die Stimmung bei den Wartenden war gut. Es wurde fotografiert, ein wenig gesungen, Musik gehört und gequatscht. Meter um Meter ging es voran, um eine Kurve und wieder weiter ins Merch-Paradies für BTS-Fans.
Endlich gab die Security den Weg für uns frei. K2 und ich stiegen eine Treppe hinaus und gingen über eine Brüstung. K2 stürzte sich ins Paradies, ich machte noch ein paar Fotos. Zudem drehte ich einen Video, dass den Merch-Rausch zeigt.
Wer den Raum betritt, muss natürlich ein Selfie machen. Geschickt im Eingangsbereich postiert und klick, klick, klick. Dann der großzügige Raum, aber ich war von dem Angebot enttäuscht. In der Mitte hingen T-Shirts, aber bei unserem Besuch waren nicht mehr alle Größen vorrätig. Dann gab es zahlreiche Postkarten und Flyer. Papier ist geduldig, aber das wollten wir auch nicht. Und zum Schluss noch Kissen. Die sahen zwar nett aus, passten aber nicht ins Handgepäck und so richtig der Hammer waren sie meiner Meinung nach auch nicht.
Natürlich nahmen wir ein T-Shirt mit, standen an der Kasse an, machten noch ein paar Selfies zum Abschluss und verließen das Gebäude.
Die Idee eines mitreisenden Merch-Ladens ist genial und das BTS-Management versteht es, aus der Band ein Geschäft zu machen.
London ist eine Wahnsinnsstadt zum Shoppen. Hier die Kings Road.
Shoppen in London ist Paradies. Es gibt so viele Inspirationen in der britischen Hauptstadt. Früher bin ich wegen Schallplatten nach London gepilgert, heute streife ich durch die zahlreichen Shops und Boutique. Über meine Enttäuschung bei HMV habe ich ja bereits gebloggt.
Forbidden Planet
Meine Frau nannte es den Vorhof der Hölle – ich nenne es das Paradies. Gemeint ist der Megastore von Forbidden Planet. Es ist ein Laden für Comics, Filmbücher, Mangas, Fan-Artikel und Merch.
Meine Frau nannte es den Vorhof der Hölle – ich nenne es das Paradies
Als Sammler von Nippes macht das Durchstreifen unglaublich Spaß. Es gibt so viel zu entdecken. Vor allem im Untergeschoss hab ich mir die reduzierten Filmbücher angeschaut (und eingekauft). Es gibt spezielle Sale-Regale mit Angeboten – die Buchpreisbindung gibt es ja in Großbritannien nicht. Also Schnäppchen gesehen und gekauft – so muss es sein. In aller Ruhe konnte ich mich über die aktuelle Comic-Szene informieren und sah Comics, die in Kürze auch in Deutschland übersetzt erscheinen. Toll ist auch ein Regal mit Comics und Unterschrift der Comickünstler. An meinen Besuchstag in London bei Forbidden Planet war auch eine Autogrammstunde von Ryan O‘Sullivan und Cullen Bunn. Ich werde dazu später einmal bloggen.
It’s only Rock’n Roll
Beim Besuch von Sherlock Holmes in der Baker Street entdeckte ich gegenüber einen interessanten Laden für Musikfans: It’s only Rock’n Roll. Hier gibt es Merch zum Abwinken rund um Rock’n Roll und wer populäre Musikstars und die bekannten Klassiker mag, wird hier mit Tassen, T-Shirts und anderen Plunder fündig. Ich dachte mir, dass ich mal Material über Emerson, Lake & Palmer erstehen könnte. Leider Fehlanzeige – es gab nichts zu dieser berühmten Supergroup und die jungen Verkäuferin an der Kasse kannte ELP auch nicht. Sie schaute in ihrem iPad nach, das als Warenwirtschaftssystem dient – Fehlanzeige. Nun, er etwas Populäres aus dem Rock’n Roll Zirkus braucht, findet sicher etwas. Nun: ELP ist wohl nicht mehr im Herzen der jungen Leute, schade – alles Banausen.
Papier zum Anfassen und Streicheln
Als digitaler Nomade besuche ich gerne Papiergeschäfte. Ich liebe hochwertiges Papier und bin auch Fan von Nippes. An der Viktoria Station betrat ich so einen Laden mit Sachen, die man nicht braucht, aber unbedingt haben muss. Witzig vor allem die Notizbücher, deren Einband sich beim Darüberstreichen verändert. Schaut euch einfach das Video an. Viel Spaß beim Shoppen.
Und dann gibt es noch viele viele weitere Geschäfte. Ich muss die Kreditkarte aufladen und dann geht es wieder ab nach London.
Es ist wunderschön zu sehen, wie sich Tausende von KPop-Fans sich und eine ihrer Bands feiern können: GOT7 gastierte im Berliner Velodrom und die zumeist weiblichen Fans waren total aus dem Häuschen. GOT7 ist einer der Vertreter der (Süd-)koreanischen Popmusik, die sich mit ihren Kollegen aufmachen, die Herzen ihrer Fans zu erobern. Die Europatournee Eyes on you (so der Albumtitel der jüngsten Veröffentlichung) von GOT7 umfasst drei Stationen: Moskau, Berlin und Paris und die sieben jungen Männer aus Asien wurden mit offenen Armen empfangen.
Nachdem ich zum offiziellen KartenverkaufDstart keine Tickets bekommen und ausführlich darüber gebloggt hatte, erbarmte sich jemand und verkaufte mir die Tickets zu einem gerade noch akzeptablen Preis – ganz vielen Dank.
Also K2 machte sich mit mir als Papa auf dem Weg in die deutsche Hauptstadt: Zug und Hotel waren schnell gebucht und dann begann die Aufregung. Bei uns zu Hause läuft KPop den ganzen Tag aus den Boxen von K2. Es werden neue Videos mit virtuellen und realen Freunden diskutiert, was nun welcher Hinweis bedeuten würde. Nach einem fulminanten G-Dragon-Konzert, sollte dies nun unser zweites gemeinsames KPop-Konzert werden. Die absoluten Helden von K2 sind allerdings BTS, die im Oktober Deutschland und Europa entern und wir haben wieder keine Karten bekommen. Wenn jemand unseren Hilfeschrei nach BTS-Karten hört, bitte wieder melden.
GOT7 habe ich bisher nicht auf dem Schirm gehabt. K2 stellte mir entsprechende Soundfiles zur Verfügung: Asia-Rap ist für meine Ohren gewöhnungsbedürftig, aber die Musik kommt bei den Fans sehr gut an.
Zugang zu GOT7
Der Zugang zum Velodrom, wo unter anderem auch die Radrennen in Berlin stattfinden, gestaltete sich etwas ungewöhnlich. Erst mussten die Karten mit Bänder ergänzt werden. Wir hatten teure Parkett-Karten für den Innenraum und bekamen braune A-Bändchen. Die VIP-Tickets waren vorher dran.
Vor Eintritt in die Hallemussten wir an den Merch-Stand vorbei und K2 brauchte unbedingt ein T-Shirt der Tour. Papa zahlt freilich die 30 Euro für ein T-Shirt Made in Bangladesch. Die Lightsticks mit grünem Licht gab es erst gar nicht oder waren schon ausverkauft. Gerne übernehme ich bei solchen Konzerten den Merch-Stand und kaufe billiges China-Zeug ein und verkaufe es teuer weiter. Nun, in Berlin gab es keine Lightsticks, die zu jedem KPop-Konzert gehören. Schade für eine solche Fehlplanung, aber Amazon kann liefern und für das nächste Konzert sind wir gerüstet.
Der Innenraum des Velodrom wirkt wie der Zutritt zu einem Ufo. Eine gewaltige Metallkontruktion hängt an der Decke. Darunter ist die Bühne mit drei Videoleinwänden aufgebaut. Eine große Quervideowand in der Mitte und zwei Videowände im Hochformat links und rechts von der Bühne. Darauf das Logo der Welttournee von GOT7: Eyes on you.
Als wir den Innenraum der Halle betraten, gab es keine Einteilung zwischen teuren und preiswerteren Karten. Das war in Berlin eine komplette Fehlorganisation. Ich kenne es von besser organisierten Konzerten, dass die Besitzer der teuren Karten weitere vorne stehen und die preiswerten Kartenbesitzer eben weiter hinten. Aber die Einweiser interessierten sich nicht dafür und sprachen lieber miteinander.
Kompliment an die GOT-Fans
Ich muss den KPop-Fans ein dickes Kompliment aussprechen. Sie sind nett zueinander und sie verstehen zu feiern. Rund zehn Minuten vor Konzert kam richtig Stimmung auf. Fans sangen die Lieder von GOT7 und riefen immer wieder im Chor nach ihren asiatischen Idolen. Interessant fand ich auch, dass viele asiatische weibliche Fans dabei waren. Für sie ist es wohl eine Identifikation mit ihrer Heimat Korea. Um mich herum sprachen viele junge Damen Koreanisch und Deutsch mit Berliner Schnauze.
Wie die genauen Schlachtrufe beim Konzert lauteten, habe ich vergessen, aber es hat Spaß gemacht, inmitten dieser Fans zu stehen. Ich hatte vorbei mit K2 abgesprochen, dass ich hinter K2 stehe, um mögliche Drängler abzufangen. Das war völlig unnötig. Anders auf den Rockkonzerten, die ich sonst besuche, gab es kein Gedränge oder Geschupse. KPop-Fans sind diszipliniert und sind höflich. Das hat mir ausgesprochen gut gefallen.
Kreisch – GOT7 stürmen die Berliner Bühne
Und dann ging das Geschrei los. Ich kenne alte Beatles Aufnahmen, als die weiblichen Fans sich die Seele aus dem Leib schrieen. Bei die sieben jungen Herren von GOT7 war es nicht anders. Natürlich will ich GOT7 nicht mit den göttlichen Beatles vergleichen, aber der Schrei- und Kreischfaktor war schon besonders hoch. Gut, dass K2 und ich mit Ohrenstöpsel ausgestattet waren. Nicht wegen der Musik war diese Schutz nötig, sondern wegen des Gekreisches.
Und dann donnerte die Show los. Leider war die Bühne etwas niedrig, so dass die etwas kleineren Fans im Innenraum die Show nur auf den Monitoren verfolgen konnten. Dank meiner Größe hatte ich einen guten Blick auf die sieben tanzenden Herrschaften. Immer wenn der eine oder andere Liebling von den Kameras eingefangen wurde, wurde das Geschreische lauter. Die eingeübten Moves, Bewegungen und vor allem die Blicke kamen bei den weiblichen Fans gut an. Die Herren wissen um ihre Wirkung bei den weiblichen Fans. Neben mir brach ein Fan in Tränen aus.
Die Mischung aus Pop, Rap und mal ein wenig Ballade kam super an. Immer wieder gab es Videozuspieler, damit sich die Band umziehen oder von ihren tanzenden Strapazen etwas erholen konnte. So mancher Einspieler, wenn sich beispielsweise auf ein Terrasse zum Essen und witzeln trifft, war mir beispielsweise zu lange. Aber da war ich wohl der Einzige. Die jungen Damen hingen an den Einspielungen und quittieren jedes Witzchen mit Jubel. Vielleicht bin ich für manche Sachen doch zu alt. Ich warf einen hilfesuchenden Blick zu manchen Vater im Publikum zu, die mit ihrem 5 Euro Bier dastanden und auch auf ihre Schützlinge aufpassen. Vielleicht sollten wir einen Papa-Club für KPop-Fans gründen.
Gegen Ende der Show haben die sieben Herren noch einzeln ans Mikrofon und bedankten sich artig bei den Fans.
Auch einzelne Sätze auf Deutsch kamen gut an. „Auf geht‘s“ gefiel einem Herren ganz gut. GOT7 dankten für die Resonanz auf ihren ersten Deutschlandbesuch, sie versprachen wieder zu kommen. Einer der smarten Herren meinte, vielleicht erscheine man auf einem Festival. Da bin ich mal gespannt, ob der KPop-Zauber auch bei einem Open Air wirkt oder ob sogar ein KPop-Festival geplant wird? GOT7 im Münchner Olympiastadion wie die Stones oder Springsteen kann ich mir nicht vorstellen. Fest steht auf jeden Fall: Man braucht größere Hallen oder mehrere Konzerte an gleichem Ort. Ich bin mir sicher, GOT7 würden dreimal das Velodrom oder andere Hallen auch voll bekommen und den Schwarzhändlern mit ihren Preisen das Geschäft verderben.
Nach drei Stunden war die Show vorbei. Kurz vor Ende hielten alle die mitgebrachten Schilder hoch und schunkelten. Es war eine gigantische Atmosphäre: Schilder, Lightsticks, Gesänge. Am Ende regnete es Papierschnipsel von der Decke und alle waren aus dem Häuschen. Es hat Spaß gemacht, die Fans waren begeistert und selbst ich als alter Sack war vom KPop-Zauber ergriffen.
Ausflug in die Schlange vor Neo Tokyo
Am nächsten Tag galt es natürlich auch dem Asia-Laden Neo Tokyo in der Schönhauser Allee einen Besuch abzustatten. Immer wenn wir in Berlin sind, muss sich K2 dort mit Material wie CDs, Anime oder Mangas eindecken. Wir haben zwar in München auch eine Zweigstelle, aber der Besuch in Berlin ist Pflicht. Dieses Mal war etwas mehr los. Der Laden platzte aus allen Nähten. Es bildete sich eine lange Schlange vor dem Geschäft: Warten hieß es, aber die Stimmung war gut. Die Fans diskutierten über das Konzert vom Vortrag, hörten Songs und sangen Lieder. Die Wartezeit von einer halben Stunde wurde überwunden, dann ging der Konsumterror los. K2 erstand eine CD von Monsta X und Mangas, die auch bei Amazon lieferbar wären. Dennoch musste vor Ort Beute gemacht werden.
Wenn wir jetzt noch BTS-Karten für Oktober bekommen würden, dann wäre unser Glück perfekt. Also bitte Meldungen für BTS-Karten an mich.