Posts Tagged ‘Rock’n Roll’

Shopping in London

15. Juni 2018
London ist eine Wahnsinnsstadt zum Shoppen. Hier die Kings Road.

London ist eine Wahnsinnsstadt zum Shoppen. Hier die Kings Road.

Shoppen in London ist Paradies. Es gibt so viele Inspirationen in der britischen Hauptstadt. Früher bin ich wegen Schallplatten nach London gepilgert, heute streife ich durch die zahlreichen Shops und Boutique. Über meine Enttäuschung bei HMV habe ich ja bereits gebloggt.

Forbidden Planet
Meine Frau nannte es den Vorhof der Hölle – ich nenne es das Paradies. Gemeint ist der Megastore von Forbidden Planet. Es ist ein Laden für Comics, Filmbücher, Mangas, Fan-Artikel und Merch.

Meine Frau nannte es den Vorhof der Hölle - ich nenne es das Paradies

Meine Frau nannte es den Vorhof der Hölle – ich nenne es das Paradies

Als Sammler von Nippes macht das Durchstreifen unglaublich Spaß. Es gibt so viel zu entdecken. Vor allem im Untergeschoss hab ich mir die reduzierten Filmbücher angeschaut (und eingekauft). Es gibt spezielle Sale-Regale mit Angeboten – die Buchpreisbindung gibt es ja in Großbritannien nicht. Also Schnäppchen gesehen und gekauft – so muss es sein. In aller Ruhe konnte ich mich über die aktuelle Comic-Szene informieren und sah Comics, die in Kürze auch in Deutschland übersetzt erscheinen. Toll ist auch ein Regal mit Comics und Unterschrift der Comickünstler. An meinen Besuchstag in London bei Forbidden Planet war auch eine Autogrammstunde von Ryan O‘Sullivan und Cullen Bunn. Ich werde dazu später einmal bloggen.

It’s only Rock’n Roll
Beim Besuch von Sherlock Holmes in der Baker Street entdeckte ich gegenüber einen interessanten Laden für Musikfans: It’s only Rock’n Roll. Hier gibt es Merch zum Abwinken rund um Rock’n Roll und wer populäre Musikstars und die bekannten Klassiker mag, wird hier mit Tassen, T-Shirts und anderen Plunder fündig. Ich dachte mir, dass ich mal Material über Emerson, Lake & Palmer erstehen könnte. Leider Fehlanzeige – es gab nichts zu dieser berühmten Supergroup und die jungen Verkäuferin an der Kasse kannte ELP auch nicht. Sie schaute in ihrem iPad nach, das als Warenwirtschaftssystem dient – Fehlanzeige. Nun, er etwas Populäres aus dem Rock’n Roll Zirkus braucht, findet sicher etwas. Nun: ELP ist wohl nicht mehr im Herzen der jungen Leute, schade – alles Banausen.

Papier zum Anfassen und Streicheln
Als digitaler Nomade besuche ich gerne Papiergeschäfte. Ich liebe hochwertiges Papier und bin auch Fan von Nippes. An der Viktoria Station betrat ich so einen Laden mit Sachen, die man nicht braucht, aber unbedingt haben muss. Witzig vor allem die Notizbücher, deren Einband sich beim Darüberstreichen verändert. Schaut euch einfach das Video an. Viel Spaß beim Shoppen.

 

 

Und dann gibt es noch viele viele weitere Geschäfte. Ich muss die Kreditkarte aufladen und dann geht es wieder ab nach London.

Musiktipp: Clean Your Clock von Motörhead

21. Juni 2016

Als im vergangenen Jahr Motörhead in München gastierte, wollte ich mich eigentlich von Lemmy verabschieden. Es war jedem Fan klar, dass es mit dem Frontman der Band langsam zu Ende ging. Ich hatte noch nie ein Motörhead-Konzert besucht und leider kam es auch dieses Mal nicht dazu. Ich musste an den beiden Tagen als Lemmy und Band in München aufspielten für einen Kunden arbeiten. Bald darauf verstarb Lemmy und sein Tod war der Auftakt für ein schlimmes Jahr des Rock’n Roll.

Clean_Your_Clock
Nun, jetzt erschien eine CD und DVD vom letzten Auftritt in München. Der Titel Clean Your Clock. UDR Records nahm die Shows am 20. und 21. November 2015 im Zenith in München auf und veröffentlichte jetzt das Album und eine DVD.
Mein erster Gedanke war: Das ist doch reine Leichenfledderei. Kaum ist der Lemmy unter der Erde, da beginnt die Geschäftemacherei. Als ich ein wenig darüber nachdachte, dass mein erster Eindruck der Leichenfledderei falsch war. Als wieder ein paar Tage ins Land gingen, bestellte ich mir die CD dann doch. Ich wollte Lemmy hören und zwar genau bei dem Konzert, das ich verpasst hatte. Den Konzertfilm wollte ich nicht sehen, aber die Musik des Rocker wollte ich unbedingt hören.
Als ich den Download von Amazon anhörte, kamen mir fast die Tränen. Ja, ich mag ihn einfach diesen Kerl und seine Art von Rock’n Roll. Kein Zweifel, die Stimme von Lemmy war angegriffen und nicht mehr so fest, wie in früheren Konzerten. Aber das wussten wir. Wir haben die YouTube-Videos gesehen, bei denen Lemmy Konzerte abbrechen musste und traurig von der Bühne ging. In München hat er durchgehalten und Motörhead haben ein gutes Konzert abgegeben. Immer voll auf die Ohren, die volle Dröhnung. Die Auswahl der Songs war prima, altes und neues Zeug und dazwischen ein paar launige Worte an das Münchner Publikum. Beim Anfeuern der Fans unterstützte ihn die Band, wenn Lemmy ein wenig aus der Puste kam. Phil Campell hilft seinem Kumpel und spielt sich nicht nach vorne. Motörhead ist Lemmy und Lemmy ist Motörhead. Alles in allem eine gute Rock’n Roll-Show, wie man es von Motörhead gewohnt war. Lemmy Kilmister, Philip Campbell und Mikkey Dee rocken diesen 16 Titel sehr gut.
Natürlich, es gibt bessere Konzerte von Lemmy, aber es ist eben eines der letzten Konzerte. Es kann kein No Sleep Till Hammersmith werden und das muss es nicht. Ich verneige mich vor diesem Riesen. Nein, dieses Album ist keine Leichenfledderei. Das haben wir oft bei Jimi Hendrix erleben müssen, dass jede Note dieses Gitarrengottes veröffentlicht wurde, sei sie noch so uninspiriert gewesen. Das ist bei Clean Your Clock nicht der Fall und ich hoffe, dass die Leichenfledderei wie bei Hendrix nicht einsetzen wird.

Via YouTube-Stream: Die Trauerfeier von Lemmy

11. Januar 2016

IMG_0510

Es war schon wieder ein komisches Gefühl. Es war die zweite Trauerfeier, die ich vom Bett aus verfolgte. Lemmy wurde zu Grabe getragen und ich war live via Stream dabei. Nach der Feier im Netz um Steve Jobs eben nun Lemmy. Allerdings waren die Voraussetzungen andere: Beim Apple-Chef Steve Jobs hab ich gelauscht und war nachdenklich, beim Heimgang von Lemmy hab ich getrunken und gelacht. Genau so wollte er es wohl.

Gegen 23:30 Uhr unserer Zeit sollte der Stream via YouTube starten. Aber es verspätete sich eine halbe Stunde. Zeit genug ein paar Motörhead-Songs in meinem Hotelzimmer zu hören und ein paar Bierchen zu zischen.

Als die Trauerfeier gegen 24 Uhr begann, wurde ich schlagartig nüchtern. Ich hörte die Trauerreden, sah wie ergriffen die Familie, die Mitarbeiter, die Crew, die Freunde, den Schuster und die Musikszene war. Lemmy ist gegangen. Viele weinen, hatten Tränen in den Augen. Die Trauer und Ergriffenheit übertrug sich auf mich. Viele der Redner erinnerten an die Geschichten, die sie mit Lemmy erlebt hatten. Jeder hatte seine eigene, persönliche Geschichte mit Lemmy. Und ich hörte immer wieder die Schlagworte: Ehrlich, gradlinig, unbeugsam, aufrecht, humorvoll – und natürlich trinkfest. Ich kannte Lemmy nicht, ich mochte nur seine Alben. Er war einer der letzten Rock’n Roller und ich glaube, er hatte das Herz am richtigen Fleck. Er war kein konstruiertes Kunstprodukt, kein Resultat von Marketingabteilungen, die nach Marktforschung einen Hampelmann für die Hitparade schufen. Er war einfach Lemmy – nicht mehr, nicht weniger. Er war Lemmy. Wir brauchen wieder mehr Lemmys – in der Musik, in der Gesellschaft, in der Politi. Und wir brauchen wieder mehr Rock’n Roll – das ist gewiss.

„We are Motörhead and we play Rock’n Roll“ – so begannen die Konzerte und damit war alles gesagt. Mensch Lemmy, wir vermissen dich. Bei all der Trauer musste ich über einige der Stories über ihn lachen. Scheinbar mochte der Motörhead-Chef die Komikergruppe Monty Pythons. Es hieß, dass er sich im Tourbus gerne Fawlty Towers ansah. Und er lachte über die gleichen Witze wie ich – gerade in Bezug auf seine deutschen Freunde. Don’t mention the war!

Irgenwann im Laufe er zweieinhalbstündigen Übertragung vergaß ich, dass ich in einem Hotelzimmer saß und am iPad Pro die Zeremonie ansah. Die Trauerredner im schwarzen Leder, mit Kavalleriehüte, mit langen Mäntel, mit Tattoos nahmen Abschied und nicht wenige leerten ein Glas Jack Daniels bei ihrer Rede. Würdig, humorvoll war der Abschied und feucht fröhlich. So auch bei mir. Ich machte mir noch ein paar Bier auf und prostete dem Verstorbenen zu. Wie hieß es doch im Vorfeld von Seiten des Motörhead-Managements: „Also wo immer ihr auch seid, trefft euch mit anderen Motörheadbangern und Freunden. Geht in eure Lieblingskneipe, in euren Lieblingsclub, stellt sicher, dass ihr Internetzugang habt und stoßt mit uns an. Oder besucht einfach eure Freunde und feiert Lemms Leben daheim.“ Das hab ich gemacht. Via Twitter chattete ich mit ein paar Lemmy-Anhängern weltweit.
Und auch meine Frau, nicht unbedingt ein klassischer Motörhead-Fan mit Kutte, ist bis nachts aufgeblieben und war dem Mythos von Lemmy erlegen. 300 Kilometer entfernt von mir verfolgte sie die Trauerfeier und wir stießen trotz Entfernung auf Lemmy an.
Leider fiel gegen Ende der Übertragung der Ton bei Dave Grohl aus.

Aber sein Beitrag muss witzig gewesen sein, wenn man die Gesichter ansah. Dann setzte der Ton wieder ein und die riesigen Marshall-Verstärker wurden eingeschaltet. Der Bass von Lemmy wurde mit Rückkopplung an die Boxen gelegt und das war es. Die Stiefel, der Hut, der Bass. Ein würdiges Ende eines Rock’n Rollers.

Das Schlussbild der Übertragung.

Das Schlussbild der Übertragung.

Persönlicher Nachruf auf Lemmy von Motörhead

29. Dezember 2015

Oh nein, nicht auch Lemmy. Eine Ikone des Rock’n Roll ist gegangen und es tut mir leid. Jetzt sehe ich nicht unbedingt so aus, als ob ich Motörhead-Fan bin, doch der dann doch überraschende Tod von Lemmy Kilmister hat mich getroffen. Lemmy war mein ganzes musikalisches Leben da und nun soll er weg sein? Es hieß doch, Lemmy würde ewig leben! In meinem musikalischen Herzen lebt der Rock’n Roller weiter.

Die Nachricht von Lemmy Tod auf der offiziellen Website. Hört seine Musik laut.

Die Nachricht von Lemmy Tod auf der offiziellen Website. Hört seine Musik laut.

Lemmy hatte Charakter. Lemmy war eine Konstante. Jedes Jahr wenn Lemmy Kilmister ein Motörhead-Album auf den Markt brachte, kaufte ich die Musik und hörte sie, ich sog sie auf. Musikalisch waren die Alben nie eine Überraschung, aber ich wollte Konstante und ich wollte Gradlinigkeit, wenn ich Motörhead auflegte. Ich wollte eine harte Form des Rock’n Roll, nicht gekünstelt, nicht geschönt.
Das erste Mal bewusst stieß ich auf Motörhead, als mir in der Schule die Schallplatte No Sleep ‚til Hammersmith in die Hände fiel. So eine Live-Platte hatte ich noch nie gehört: Das Zeug war hart, viel härter als die Mucke, die ich damals als Hardrock hörte: Härter als The Who, härter als Deep Purple und sogar härter als ACDC – und dabei war die Musik von Motörhead doch einfach nur Rock’n Roll. Und so hatte mich Lemmy mit seiner ehrlichen Musik überzeugt. Ich kaufte mir an einem Wochenende im Sound, dem örtlichen Musikladen in Fürstenfeldbruck, die Scheiben Studioalben Overkill (1979), Bomber (1979) und Ace Of Spades (1980). Und seitdem habe ich mir jedes Mal die neue Motörhead gekauft sobald ein Album erschien – erst auf Vinyl, später auf CD.
Lemmy war immer da. Lemmy wird immer sein. Zwar nicht in der ersten musikalischen Riege, aber ich hatte und habe meine Lemmy-Tage. Es gibt Zeiten, da musste Lemmy einfach sein. Vor Jahren sah ich mal eine Dokumentation über ihn. Mir imponierte irgendwie, dass er in dieser Doku die Mono-Sammlung der Beatles kaufen wollte. Der Rock’n Roller ging genau wie unsereins an die Kasse eines Musikladens und fragte nach den Beatles. Es ist einfach ein guter Mann, wenn er solche Musik mag und auch als harter Mann dazu steht.
Und jetzt Krebs! Auf der Facebook-Seite von Motörhead steht, dass er die Nachricht vor wenigen Tagen erhalten hat und nun ist er verstorben. An Weihnachten feierte er seinen 70. Geburtstag. Jetzt spielt Lemmy mit Elvis und John Lennon, er säuft mit Janis und Jim und er zeigt dort oben, was ein Mann mit Charakter ist. Auf der Website heißt es: „Bis dahin, bitte: Spielt Motörhead, spielt Hawkwind laut, spielt Lemmys Musik laut“. Das mach ich und ich geh jetzt was trinken.

Via Facebook wurde die Nachricht verbreitet.

Via Facebook wurde die Nachricht verbreitet.

Musiktipp: Bad Magic von Motörhead

1. September 2015

Bad_Magic

Wahrscheinlich würde ein Typ wie Lemmy Kilmister mir sofort eine reinhauen, wenn ich Spießer sage, dass mir das neue Motörhead-Album gefällt. Wahrscheinlich würde Lemmy zu mir kommen, sich meine gut bürgerlichen Verhältnisse mit Doppelhaushälfte und Hybridauto, Gemüsegarten und gekehrten Bürgersteig kurz ansehen, ausspucken und dann einfach zuschlagen. Aber ich geb es ja zu: Bad Magic gefällt mir.
In meiner Jugend gehörte Motörhead zum lautesten, was es in der Musikwelt so gab. Lautstärke hin oder her, aber Lemmy mit seinen fast 70 Jahren und unsteten Lebenswandel lebt den Rock’n Roll, er fühlt den Rock’n Roll und er schert sich nur bedingt um meine bürgerliche Konventionen. Sicher, der Herr Lemmy Kilmister gehört nicht gerade zu intellektuellen Musikszene Großbritanniens und seine Wohneinrichtung, die auch NS-Symbole enthält, verachte ich – und dennoch: Lemmy Kilmister ist sich treu geblieben. Er ist seiner Musik treu geblieben und lebt den Geist von Elvis, Beatles und im Falle von Bad Magic den Geist der Rolling Stones. Auf Bad Magic covered Motörhead den Stones-Klassiker Sympathy For The Devil.
Die 13 Songs des 22. Studio Albums sind genau so wie Lemmy-Fans sich Songs von Motörhead vorstellen: Vor allem geradlinig und sofort zum Thema kommend. Stimmlich ist Lemmy nach gesundheitlichen Problemem gut drauf. Statt Jackie gibt es jetzt eben nur noch Wodka.
Kompromisslose Songs wie Victory Or Die oder fast zärtlich wie Till The End der alte Mann beherrscht sein Genre zu 100 Prozent.
Ich könnte viel über die Power der Songs schreiben, über die Weiterführung des Rock’n Roll philosophieren, aber Lemmy-Fans brauchen nur wissen: Bad Magic lohnt sich, kauft das Album und ihr werdet viel Freude haben. Lemmy ist am Leben und er macht Musik, auch live. Gerne hätte ich den Mann im November live in München gesehen, aber ich muss an den Konzerttagen arbeiten, Spießer eben. Und ich sage es, wie vor jeder Tour: Mensch, das wird wohl die letzte Tour von Lemmy sein. Warten wirs ab und nun setz ich meine Spießer-Kopfhörer von Shure auf und geh zum Rasenmähen mit Lemmy in den Ohren. Eben meine Art von Rock’n Roll.

Nachträglich alles Gute zum Geburtstag Elvis Presley: That’s the Way It Is (Deluxe Edition)

9. Januar 2015

Elvis

Mit einem Tag Verspätung gratuliere ich Elvis Presley zu seinem 80. Geburtstag. Ich wuchs in einer Familie von Elvis-Fans auf und auch zahlreiche meiner Freunde waren und sind Hardcore-Fans vom King of Rock’n Roll. Ich erinnere mich an zahlreiche Gespräche und Diskussionen um Elvis, um seinen Einfluss auf die Musik und vor allem um seine hervorragende Stimme. Und ich erinnere mich schmerzhaft an die Todesnacht von Elvis, als meine Mutter mich tränenüberströmt aufweckte und sagte, er König sei tot. Sie habe es im Radio gehört. Eine starke Frau wie meine Mutter weinte um das Idol ihrer Jugend. Das hat mich schon getroffen.
Mir selbst gefiel der Elvis der 50er Jahre und der Las Vegas-Elvis ab 1970. Und daher habe ich mir zum 80. Geburtstag des Kings eine 10-Disc-Box von That’s the Way It Is geleistet, die leider einen Tag zu spät bei mir ankam. Darum der Geburtstagsgruß einen Tag zu spät.
Ich hatte das That’s the Way It Is-Konzert von 1970 bisher nur auf Vinyl-Platte und leistete mir nun die Komplett-Aufnahme aller Konzerte samt Filme. Die Elvis-Experten werden jetzt kritisieren, dass die Konzerte der verschiedenen Shows aus dem International Hotel in Las Vegas gar nicht komplett sind. Und da mögen sie recht haben. Wahrscheinlich bringt Sony in ein paar Jahren eine Ultimate-Box auf den Markt. Für mich, der bisher nur eine einfache Vinyl-Schallplatte sein eigen zählte, ist diese Box von That’s the Way It Is eine deutliche Bereicherung. Hier ein Unboxing-Video.

Allerdings und hier kann ich Sony nicht verstehen, wurde bei allen Audioaufnahmen der Harmoniegesang von Charlie Hodge herausgefliltert. Charlie Hodge ist auf allen Aufnahmen von That’s the Way It Is nicht mehr zu hören. Hodge gehörte zur Memphis Mafia, der feste Clan um Elvis, und reichte dem King auf der Bühne Schals, Wasser und Gitarre und sag im Background mit. Das ist mir komplett unverständlich, warum Sony so etwas tut. Vielleicht weiß einer der Elvis-Fans mehr.
Auch dabei neben einem schönen Bocklet ist der Film That’s the Way It Is auf zwei DVDs. Dabei einmal der Originalfilm von 1970 und dann die erweiterte und umgeschnittene Version von 2000. Der Restauration fielen die Songs I Just Can’t Help Believing, Sweet Caroline sowie die Konzert-Version von Bridge Over Troubled Water zum Opfer, was ich nicht verstehe. Gerade die Version des Simon & Garfunkel-Songs war eines meiner Lieblingslieder.


Also Elvis-Fans werden sich die Köpfe heiß diskutierten, ob die Aufnahmen von That’s the Way It Is nun gut oder schlecht sind. Mir hat die Box beim ersten Durchhören gefallen, kann aber jeden Fan verstehen, der enttäuscht ist. Auf jeden Fall: Alles Gute zum Geburtstag lieber Elvis Aaron Presley zum 80. Geburtstag.

Zehnter Todestag von Johnny Cash

12. September 2013

Heute vor zehn Jahren am 12. September 2003 starb der Man in Black. Vor zehn Jahren ging Johnny Cash von uns und ich erinnere mich noch an den Nachruf, der in der Todesanzeige seiner Plattenfirma stand: There was a Man. – Passt, es gab nicht mehr zu sagen.

Mich begleitete Johnny Cash durch mein musikalisches Leben. Die ersten ernstzunehmenden musikalischen Einflüsse kamen vom Bruder meiner Mutter. Er liebte Elvis Presley und Johnny Cash. Ich lernte als Kind die Klassiker der Country-Musik kennen, liebte die Sun-Aufnahmen und war vom „Boom-Chicka-Boom“-Sound der Gutarre von Luther Perkins fasziniert. Je älter ich wurde, desto mehr musikalische Einflüsse kamen hinzu. Doch immer wieder hörte ich Johnny Cash. “I shot a man in Reno, just to watch him die” – das war purer Punk. Die beiden Live-Platten At Folsom Prison und At San Quentin gehören für mich zu den besten Live-Aufnahmen. Hier ist eine ursprüngliche Kraft von Rock’n Roll, Country und Blues zu spüren.

cash1

Nach dem Rauswurf bei Columbia blieb ich Cash treu bei seiner neuen Plattenfirma Mercury, doch für mich hatte Cash die Power verloren. Die Highway-Men zeigte noch ein wenig vom alten rebellischen Glanz. Und dann kam Rick Rubin und die legendäre American Recording-Serie. Befreit vom Ballast, befreit vom Nashville-Kommerz legten die Aufnahmen den ursprünglichen Johnny Cash frei. Die Aufnahmen waren eine Offenbarung.

Und er ging auf Tour. Ich sah Cash und June Carter dreimal live und das Publikum bestand aus jungen Leuten. Nicht dickbäuchige Männer mit Stetson-Hut, sondern Kerle in Lederjacken, die in dem alten Mann ihren Rebellen sahen. Die Konzerte waren Wahnsinn. Und Cash? Er nahm die Power auf und freute sich sichtlich. Unser Applaus tat ihm gut, doch auch er tat uns gut.

cash

Bob Dylan, ein Freund von Cash, sagte einmal. Cash ist wie der Polarstern, du kannst dein Boot nach ihm ausrichten. Johnny Cash, ich habe dich nicht vergessen. Und ich hab mir gleich das Paket The Perfect Johnny Cash Collection mit deinen alten Scheiben geholt, das Columbia zum Todestag auf den Markt warf. Wir haben auch nicht vergessen, welche Schande es für uns Cash-Fans war. Columbia, das haben wir nicht vergessen.