Was macht man eigentlich bei einem Stadtmarketing in einer kleinen Stadt wie Traunstein? Diese und andere Fragen stellte ich in meiner Reihe „Matthias fragt nach …“ an den Leiter des Stadtmarketings Traunstein, Jürgen Pieperhoff. Der Mann aus Duisburg mischt in Altbayern die Szene auf, bringt neue Ideen ins Spiel und setzt voll auf Social Media. Und er beantwortet auch, was ein QR-Code mit Papst Benedikt XVI zu tun hat.
Archive for Februar 2012
iNecklace – Apple-Schmuck für das digitale Atmen
27. Februar 2012Apple ist dafür bekannt, dass es ihnen auf die kleinen Details besonders ankommt. Wir erinnern uns an den Klang beim Einschalten, den Sound beim Zuklappen des MacBooks oder an das pulsierende Leuchten bei den Macs. Das ist wahres Motion Design. Das Gerät atmet und mein Atmen zieht bei längerer Beobachtung mit dem Atmen der Geräte gleich. Das ist wahres Maschinenleben für Apple-Nerds.
Dieses Leuchten haben jetzt US-amerikanische und kanadische Designer von Adafruit zum Schmuck verwandelt. Der Name: iNecklace
Der Anhänger zeigt den Power-Button. Das Symbol pulsiert beim Tragen dank eingebauter Knopfzellenbatterie für rund 72 Stunden. Es orientiert sich an Apples Atem, wie er durch das MacBook, den Cube oder iMacs bekannt ist. Als Fan liebe ich es und es ist mir den Preis von 75 US-Dollar wert. Die Programmierung des Pulsierens ist übrigens Open Source und kann gerne weiterentwickelt werden.
Star Wars in der U-Bahn
26. Februar 2012Als Brillenträger bin ich neidisch auf all die Star Wars-Fans, die ein Darth Vader-Dress oder eine Sturmtruppen-Uniform tragen können. Die blöde Brille passt nicht unter die Maske und Kontaktlinsen vertrage ich nicht.
Liebend gerne würde ich sonst folgende Aktion in der Münchner S-Bahn nachspielen. Viel Spaß beim Schauen.
Ich seh schwarz: EDV-Betreuung an Schulen
25. Februar 2012Ich vergleiche eine Schule mal mit einem mittelständischen Unternehmen. Der Direktor ist der CEO/Geschäftsführer, das Direktorium ist der Vorstand (CFO, CTO, CIO …), die Lehrerschaft ist das Management und die Schüler sind die Belegschaft. Da kommen oft über 1300 Leute zusammen, also ein recht großer Mittelständler.
Aber jeder Mittelständler in dieser Größe leistet sich eine eigene EDV-Abteilung, die die Rechner und Infrastruktur am Laufen hält. Steht die EDV still, dann steht die Produktion still.
Doch was leisten sich Schulen? EDV-Abteilung? In der Regel Fehlanzeige! Bei vielen Schulen in denen ich unterwegs bin, werden ein, zwei Lehrer für die EDV-Betreuung abgestellt. In der Regel sind es Mathe- oder Physikkollegen.
Manches Mal habe ich das Gefühl, die Leute bekommen wie folgt ihren Job:
Direktor: Kollege Müller, sie machen doch zu Hause was mit Computern?
Müller: Ja, ich habe ein kleines Heimnetzwerk eingerichtet.
Direktor: Dann sind Sie ja ein Spezialist und Sie können sich gleich um die EDV an unserer Schule kümmern. Das dürfte für Sie ja kein Problem sein.
Müller: Aber ich bin doch Pädagoge. Ich habe sehr viele Stunden und zudem kommen Korrekturen.
Direktor: Papperlapapp. Wissen Sie was, Sie bekommen eine, na gut, zwei Entlastungsstunden. Das ist doch ein Angebot?
Müller: Äh
Direktor: Das war keine Frage. Vielen Dank Kollege Müller im Namen der Schule.
Diese Leute haben meine höchste Bewunderung und Anerkennung. Aber wenn ich ehrlich bin, zwei Entlastungsstunden reichen bei weitem nicht aus. Lehrer sind Lehrer geworden, weil sie etwas lehren wollen und nicht, damit sie EDV-Feuerwehr spielen müssen. Burnout und Frust sind doch vorprogrammiert. Der EDV-Bereich entwickelt sich rasant voran und die Entwicklungen im Bereich Netzwerke, Firewalls, Server, Client und Software allgemein sind enorm. Wie soll der Lehrer da mithalten, wenn er vor allem unseren Kinder etwas beibringen soll/will.
Ich höre von Schulen, bei denen es EDV-Springer für einen Landkreis gibt. Interessante Idee und ich bin mal auf die Ergebnisse gespannt. Liebe Sachaufwandsträger von Schulen: Geht mal in euch und überlegt mal in euren Stadt- und Landkreisverwaltungen, ob der Laden laufen würde, wenn der Typ aus der Statistik die EDV schmeißen würde. Leute, es geht um unsere Kinder.
Weg mit den EDV-Räumen an unseren Schulen!
24. Februar 2012Schafft endlich die EDV-Räume in unseren Schulen ab. Seien wir doch mal ehrlich, dieses Experiment ist komplett gescheitert. Die Computerräume wurden errichtet in der Tradition der klassischen Lehrräume wie der Physik-Raum, das Chemie-Labor, der Kunstraum oder der Musiksaal. Im Physik-Raum wurden Strom-Experimente durchgeführt, im Chemie-Labor haben wir organische und anorganische Stoffe gemischt, im Kunstraum wurde Kunstgeschichte gelehrt und im Musiksaal Noten gepaukt.
Und im EDV-Raum? In meiner Schulzeit programmierte ich auf den vorhandenen Commodore C64 Basic, später Pascal. Heute ist der Stoff im EDV-Unterricht anspruchsvoller.
Aber eigentlich sollte der EDV-Raum mehr sein als nur EDV-Wissensvermittlung. Die zukünftigen Programmierer, die wir dringend brauchen, werden so nicht geschaffen. Seien wir doch mal ehrlich: Es geht doch nicht um Java oder Basic, um C# oder Pascal, sondern es geht um Medienkompetenz. In den meisten Schulen steht der teuer eingerichtete Computerraum die meiste Zeit leer. Bei 45 Minuten Unterrichtszeit trabt die Klasse nicht extra in den Raum, um in Google etwas zu suchen oder in Wikipedia einen Text zu kopieren. Da kann ich jeden Lehrer verstehen, der bei dicht gedrängtem Unterrichtsstoff einen Bogen um den EDV-Raum macht. Vielleicht trifft sich die AG Schülerzeitung noch dort, um an der nächsten Ausgabe der Zeitung zu arbeiten, oder der frühere Schreibmaschinenkurs übt das Zehnfinger-System.
Arbeit mit Computer muss heute anders aussehen. Digitales Lernen muss anders aussehen. Computer und das Netz sind heute allgemeingegenwärtig, nur leider nicht in der Schule und im Unterricht.
Der Weg, den Apple geht, ist vollkommen richtig. Vergesst die Bücher, vergesst die Rechner. Stattet die Schüler mit iPads aus, holt euch die neuen Lehrbücher, installiert WLAN in der Schule und fangt an, unsere Kinder für das 21. Jahrhundert fit zu machen. Wir brauchen keine EDV-Räume, sondern wir brauchen in den Köpfen von Schülern und Lehrern Medienkompetenz.
Dem Computerraum droht das gleiche Schicksal wie dem Sprachlabor. Hier wurden wir als Schüler hineingeschickt und sollten Englisch oder Französisch erlernen. Ich habe dabei nix gelernt und der Raum wurde die meiste Zeit für Schulaufgaben genutzt.
Buchkritik: Bob Dylan revisited
22. Februar 2012Als Bob Dylan-Fan und angehender Comic-Interessierter kann ich die Veröffentlichung „Bob Dylan Revisited“ zu großen Teilen empfehlen. In diesem Comic des Carlsen Verlages werden 13 Songs die Meister illustriert und damit visuell interpretiert. Es war für mich ein interessantes Experiment, die 13 Songs auf einen iPod zu spielen und beim Lesen parallel abzuspielen. Das Experiment scheiterte.
Meine Interpretation und die Interpretation der Künstler gehen bei einigen Songs weit auseinander. Meine Bilder im Kopf passen nicht immer zu den Bilder in diesem Comic-Band. Für mich liegen manche zeichnerische Interpretationen zu nah auf der Hand, sie kleben zu sehr am Text und es fehlt der Blick über den Tellerrand. Bob Dylan Songs sind nicht nur einfache Geschichten, sondern auch Parabeln über das Leben. Es reichen manches Mal nur ein, zwei Zeilen des Meisters, um Bilder in meinen Kopf zu erzeugen, die weit über die zeichnerische Interpretation des vorliegenden Comic-Bandes hinausgehen.
Und ich tat mich schwer mit der Übersetzung. Was sicher ein Manko ist, die Songs wurden ins Deutsche übersetzt. Zwar ist der Übersetzer Gisbert Haefs und das bedeutet eine hervorragende Übersetzung, der auch das Standardwerk Lyrics übersetzt hat, dennoch gefällt es mir eigentlich nicht. Dylan entfaltet seine Wirkung im englischen Original – ich höre mir auch die Songs nicht in Übersetzung an.
Daher schneiden bei mir die Comic-Versionen mit reduzierten oder ohne Text wesentlich besser ab – Ausnahme ist Hurricane von Gradimir Smudja. Für mich die besten Geschichten des Comics sind daher Desolation Row von Dave McKean, Like a rolling Stone von Alfred und ganz fantastisch Blind Willie McTell von Flao.
Also, wir Dylan-Fans brauchen das Buch „Bob Dylan Revisited“ sowieso und der Rest der Ungläubigen, wird sowieso keinen Blick in einen Dylan-Comic verschwenden.
Gelungenes Micropublishing beim Lego Club Magazin
21. Februar 2012Ich liebe Lego – für mich haben die bunten Steine aus Dänemark eine beruhigende Wirkung. Es ist fast eine Art Mediation die Modelle entstehen zu sehen, die Steine zu sortieren und am Ende das Werk zu bestaunen. Natürlich ist die Familie im Lego Club, um immer up-to-date zu sein.
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht Lego das Lego Club Magazin mit neuen Modellen. Das jüngste Heft brachte eine Neuerung. Das Lego Club Magazin spricht jetzt unterschiedliche Zielgruppen an – es gibt eine Ausgabe für Mädchen und Buben/Jungen. Und die Ansprache ist wunderbar zielgruppengerecht. Überschriften, Farben, Aufmachung ist genau abgestimmt.
Natürlich ist der Content nicht komplett neu erstellt, aber er wurde unterschiedlich aufbereitet und anders sortiert. Und die Wirkung ist enorm. Richtig konditioniert: Sohn und Tochter greifen zu ihren Heften, ohne zu fragen und ohne zu streiten. Sohn zur Abenteuer-Variante, Tochter zur rosa Mädchen-Ausgabe. Und beide schmökern in ihren Heften, tauschen sich aus und es dauert einige Zeit bis sie identische Artikel bemerken.
Das Experiment ist voll aufgegangen. Diese einfache Form von Micropublishing funktioniert. Spielerisch wird bei Lego eine Form von Print-Publishing ausprobiert, die große Zukunft hat. Der Leser bekommt den Content, der ihn interessiert und dazu noch personalisiert. Die heutigen Druckmaschinen machen dies schon eigentlich möglich, aber der Druck auf Verlage scheint noch nicht groß genug zu sein, diesen Weg zu gehen. Gerade im Bereich Fachzeitschriften macht eine stärkere Personalisierung durchaus Sinn. Der Leser bekommt einen Mantel von Artikeln als Grundstock und kann zusätzlich spezielle Inhalte für sich wählen: Den einen interessieren eben mehr Tests, den anderen mehr Workshops, den anderen Making of-Artikel und wieder den anderen Interviews. So kommen unterschiedliche Magazine heraus, die genauer die Zielgruppe treffen. Dafür wird sicherlich auch bezahlt.