Posts Tagged ‘QR-Code’

Corona: Vorbildliches Hygienekonzept mit QR-Codes im Gasthaus Heinzinger, Rottbach

3. August 2020
Vorbildliches Hygienekonzept im Gasthaus Heinzinger in Rottbach.

Vorbildliches Hygienekonzept im Gasthaus Heinzinger in Rottbach.

Corona macht der Gastronomie stark zu schaffen. Ich bin gerne bereit, die lokalen Wirte zu unterstützen, wenn Qualität und Service passen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Auch unterschiedliche Hygienekonzepte in den Wirtshäusern sind festzustellen.
Mein Lieblingslokal im Landkreis Fürstenfeldbruck ist bei uns um die Ecke, das Gasthaus Heinzinger. Der Wirt Denis Kleinknecht ist in der nationalen Gastro-Szene wohlbekannt und die ganze Familie liebt sein Essen. Also nichts wie raus nach Rottbach. Es gab Wiener Schnitzel für meine Mutter, Kuddeln für die Gattin und für mich ein Tomahawk, zuvor Radieschenkaltschale und panierter Schweinskopf als Grüße aus der Küche. Absolut lecker.

Bemerkenswert ist aber auch das Hygienekonzept. Kontaktnachverfolgung ist ja üblich. Aber wenn ein Wirt sein Konzept ernst nimmt, dann muss die Speisekarte nach jedem Gast gereinigt werden. Das ist aufwändig und bindet Personal. Leider habe ich schon einige Gasthäuser auch im Dorf erlebt, die dieses Corona wohl nicht so eng sehen.
Denis Kleinknecht dagegen hat seine Speisekarte ins Netz gestellt und gibt eingeschweißte QR-Codes aus. Die Gäste können sich via Smartphone die Karte auf ihr Mobiltelefon laden und auswählen. Da wir auf dem Land in Bayern sind und kein Netz vorhanden ist, bietet Denis Kleinknecht seinen Gästen einen kostenlosen WLAN-Zugang. Das ist Digitalisierung in Corona-Zeiten. Die eingeschweißten Karten werden dann abgewischt. In diesem Video erklärt Denis Kleinknecht sein Konzept:

Für die Gäste, die kein Smartphone haben oder mit dem QR-Code und Technik generell überfordert sind, hält Denis Kleinknecht Papierausdrucke seiner Speisekarte bereit, die nach dem Bestellvorgang vernichtet werden.
Also im Gasthaus Heinzinger esse ich nicht nur gerne, weil Qualität und Service stimmen. Nein, ich fühle mich auch sicher, weil der Gastronom den Schutz seiner Kunden sehr ernst nimmt.

DEHOGA-Petition beim Pinkeln

21. Oktober 2019

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband ist immer für publikumswirksame Aktionen zu haben. Er setzt sich öffentlichtkeitswirksam für seine Mitgliedsbetriebe ein und haut gerne auf die Pauke. Im Moment läuft die bundesweite Aktion „Gleiche Steuern für Essen“, bei denen nicht nur Mitgliedsbetriebe mitmachen, sondern sich auch Politiker vor den Karren spannen lassen. Chapeau an die DEHOGA.
Bei meinem Aufenthalt bei der Herbstreise des Münchner Presseclubs nach Ostbayern machten wir auch in Passau Station und nahmen unser Abendessen in der Heilig Geist Stiftschenke ein. 1969 wurde auf Initiative des Pächter-Ehepaars Leni und Fritz Mayer in zwei Kellergewölben des ehemaligen Franziskanerklosters ein Weinkeller ausgebaut. Dort nahmen wir Platz, genossen das Essen. Ich hatte Schnecken und Wiener Schnitzel – interessante Kombi, ich weiß.

Irgendwann nach ein paar Bier musste ich mal austreten. Wir wissen ja, das Bier ist nur gemietet nicht gekauft. Also besuchte ich die Herrentoilette auf. Dort begegnete ist der DEHOGA-Aktion in einer ungewöhnlichen Weise. Über den Urinalen fand sich eine ausgedruckte E-Mail, die zum Mitmachen der DEHOA-Aktion aufrief. Hier handelte es sich um den Aufruf zu einer Online-Petition an den Deutschen Bundestag. Es wurde die Aktion erklärt, Abreißzettel mit der URL angehängt. Zudem gab es einen QR-Code, den man mit dem Smartphone scannen kann. Das führte in meinen Fall allerdings zu Missverständnissen. Als ich mein Smartphone zücken und den QR-Code testen wollte, reagierten meine Nachbarn an ihren Urinalen etwas nervös. Sie dachten wohl, ich wollte ihr bestes Stück fotografieren. Nein liebe Kollegen, kein Interesse.

Als nach dem Abendessen die Heilig Geist Stiftschenke verließ, sah ich in der Lobby zahlreiche DEHOGA-Flyer, die für die Mehrwertsteueraktion warben. Zudem lang eine Unterschriftenliste für die Offline-Gäste der Gastwirtschaft aus. Datenschutz hin oder her – die Adressen waren offen einsehbar – aber das Engagement ist bemerkenswert.


Ich würde mich freuen, wenn andere Verbandsorganisationen auf ihre Interesse auch so intensiv aufmerksam machen und die Mitglieder so engagiert mitziehen. Nur schimpfen über Missstände reicht nicht, Aktion und (ehrenamtliches) Engagement ist gefragt.

Sherlock Holmes in London

29. Juni 2018
Eine berühmte Adresse - hier wohnt Sherlock Holmes.

Eine berühmte Adresse – hier wohnt Sherlock Holmes.

Ich kam zu Sherlock Holmes über Edgar Allan Poe. Ich mag den Begründer der amerikanischen Kurzgeschichten, der mir die Abgründe der menschlichen Seele aufgezeigt hat. Und ich mag Poe für seine Detektivgeschichten, die voller Logik und Rückschlüsse waren. Das fasziniert mich. Allerdings hat Poe nicht viele dieser Kriminalgeschichten verfasst, so dass ich als Jugendlicher auf der Suche nach neuem Stoff war. Und da bekam ich als junger Mensch die Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle in die Finger. Ich las zunächst den Roman Die vergessene Welt und stieß dann auf seinen berühmtes Paar Sherlock Holmes und Dr. Watson.
Ich verschlang die Geschichten um den Meisterdetektiv und seines Assistenten. Ein dynamisches Duo wie Batman und Robin, Stan Laurel und Oliver Hardy, Country und Western – die Geschichten liebte ich, die Rückschlüsse und das analytische Denken ist der Hammer. Mein erster Sherlock-Roman von Doyle war bei mir Der Hund der Baskerville und dann kamen Zug um Zug alle anderen Geschichten. Schockiert war ich freilich als Professor Moriarty seinen Gegner Holmes in der Schweiz umbrachte. Später erweckte Doyle meinen Detektiv wieder zum Leben. Nachdem ich alles gelesen hatte, widmete ich mich den Filmen um Sherlock Holmes. Ich habe das Gefühl, es gibt Unmengen von Holmes-Filme. Ich mochte Peter Cushing als Holmes, aber wirklich begeistert war ich von Basil Rathbone. Diese Verfilmungen bevorzugte ich lange Zeit bis ich auf die jüngste BBC-Serie mit Benedict Cumberbatch stieß. Die BBC-Fernsehproduktion Sherlock umfasst bisher 4 Staffeln und ich mag sie unheimlich gerne. Zudem habe ich die Mangas zu Sherlock verschlungen, die ich auch für ausgezeichnet umgesetzt halte.

Sherlock Holmes in der Baker Street 221b
Bei meinen jüngsten London-Besuch schaute ich natürlich auch in die Baker Street 221b vorbei, das Wohnhaus meines Helden. Die lange Schlange vor dem Eingang hielt mich allerdings vom Besuch ab. Es ist schon pervers einen Wohnhaus anzuschauen von einer Person, die nur in einem Roman existiert. Aber es zeigt, wie faszinierend die Person Sherlock Holmes auf die Menschen ist. Bei Regen warteten sie brav bis sie an der Reihe waren und schauten sich die Einrichtung an. Ich witzelte mit einem Bobby herum, der vor dem fiktiven Wohnhaus für Ruhe sorgte. Der Typ hatte einen wunderbaren Humor und wir machen einige Selfies, wies allerdings darauf hin, dass er eigentlich im Dienst sei. Wer’s glaubt …

Sherlock Holmes Shop
Ich zog es mit meiner Familie vor, den Sherlock Holmes Shop nebenan zu besuchen. Von der Freundlichkeit des Personals war ich überwältigt. Kurzzeitig überlegte ich mich, meine Sherlock Holmes Bücher auch auf englische Ausgaben zu erweitern, ließ aber aufgrund des Gewichts von dem Vorhaben ab – zudem Amazon as Papier bequem nach Hause liefern kann. Dort steht die hervorragende deutsche Ausgabe des Gesamtwerks in der Übersetzung von Gisbert Haefs, Nikolaus Stingl, Werner Schmitz, Hans Wolf, Leslie Giger. Das ist für mich eindeutig die beste Übersetzung der Holmes Bücher.

Ich musste mich im Shop mit einigen Devotionalien ausstatten: Ich kaufte einen Füller, eine Büste, Manschettenknöpfe und einen weiteren Deerstalker. Ich hab schon eine Reihe von Deerstalker und trage sie auch regelmäßig zu kälteren Temperaturen. Als Fan der britischen Landhausmode gehört er dazu. Jetzt brauche ich noch ein Inverness-Cape, muss dafür allerdings nach Glasgow zur Anprobe reisen.

Mein neuer Deerstalker vom Sherlock Holmes Shop.

Mein neuer Deerstalker vom Sherlock Holmes Shop.

Sherlock Holmes Statue
Ich mag die Briten für ihre Eigenheiten und Schrulligkeit. Dazu gehört auch das Aufstellen einer Sherlock Holmes Statue. Natürlich habe ich mir in London berühmte Denkmäler wie Lord Nelson, auf seiner Säule angeschaut, oder Churchill aber richtig gefreut habe ich mich über die 1999 aufgestellte Holmes-Statue zum 150. Geburtstag. Bei meinem Besuch war die Straße zwar von Baugerüsten verziert, aber die Sherlock-Fans statteten ihrem Idol trotzdem einen Besuch ab.

Ich finde ihn Holmes ein bisschen hager.

Ich finde ihn Holmes ein bisschen hager.

Ich muss zugeben, dass ich mir Holmes nicht so hager und kantig vorgestellt habe, wie die Statue von John Doubleday es vermittelt, aber das ist Geschmacksache. Holmes steht raucht Pfeife, hat sein Inverness-Vase an und trägt seinen Deerstalker – perfekt. Der Sponsor der Statue ist Abbey National plc. Nett ist auch die Plakette der Talking Statuen. Mit dem Smartphone den QR-Code gescannt und schon kommt ein Anruf und eine Geschichte über Holmes wird erzählt.

 

Übrigens: Das ist kein Restaurant-Tipp:

Digitalisierung in der Verwaltung: Beantragen eines Reisepasses

20. April 2018

Kleines Digitalisierungserlebnis gefällig? Mein Reisepass ist abgelaufen und da ich bald nach Großbritannien will, stand die Neuausstellung der Ausweispapiere an. 

Abgelaufen - ein neuer Reisepass muss her und ich wollte mich über den Stand der Digitalisierung in der Verwaltung erkundigen.

Abgelaufen – ein neuer Reisepass muss her und ich wollte mich über den Stand der Digitalisierung in der Verwaltung erkundigen.

Auf der Website meiner bayerischen Heimatgemeinde die Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nachgeschaut und gehofft, dass ich gegebenenfalls den Verwaltungsakt irgendwie elektronisch über die Bühne bringen kann – Fehlanzeige. Naja, zumindest die Website „Mit der Maus ins Rathaus“ hat die Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes parat gehabt.

Als nächstes stand ein neues Passfoto auf meinem Programm. Biometrisch muss es ja sein, also häßlich und die biometrische Daten müssen wunderbar erfasst werden können. In Ermangelung eines Fotografen am heimischen Dorf musste ich in die nächste Stadt fahren, Parkplatz gesucht, Gebühr bezahlt und zum Fotografen spaziert. Der angetroffene Fotograf ist natürlich kein ausgebildeter Fotograf, geschweige denn mit Meisterprüfung, sondern ein netter Mensch mit Digitalkamera. Richtig ausleuchten, meine Brille mit gelben Gläsern ist immer eine Herausforderung. Klick und das Foto meines Konterfeis wurde digital erstellt. Ich schaue nicht freundlich, ich schaue biometrisch.

Und dann wurden die Bilder ausgedruckt. Der Übergang von der digitalen Welt in die analoge Welt wurde vollzogen. Bezahlt, ab zum Auto und ins Passamt meiner Heimatgemeinde gefahren und in die Schlange gestellt. 

Die zuständige Sachbearbeiterin war sehr freundlich und wir bestellten zusammen den Reisepass samt Abgabe weiterer biometrischer Daten wie Fingerabdrücke. Dann wurde mein analoges Passbild wieder eingescannt. Der Übergang von der analogen Welt in die digitale Welt wurde wieder vollzogen. Auf meine Bemerkung hin, dass ich das Bild auch digital liefern könnte, winkte die freundliche Sachbearbeiterin ab. Das ginge nicht wegen den Viren und der Sicherheit – aha, weiß ich das auch jetzt. Ob jemand im Rathaus seinen USB-Stick in seinen Rechner steckt, hab ich nicht gesehen.

Per QR-Code den Stand der Produktion abfragen.

Per QR-Code den Stand der Produktion abfragen.

Jetzt beginnt die Zeit des Wartens. Ich kann online nachsehen, ob der Pass von der Bundesdruckerei bei uns schon angekommen ist. Ich erhielt von der freundlichen Dame einen Papierzettel mit den Dokumentennummern und aufgedruckten QR-Code. Hier kann ich den Status meines Dokuments abfragen. Das neue iOS vom iPhone hat den QR-Code-Reader integriert. Wenigstens ein Schritt in die richtige Richtung der Digitalisierung der Verwaltung. 

Gibt es andere Erfahrungen? Gibt es bei euch andere Wege der Digitalisierung in der Verwaltung? Ich bin auf Erfahrungsberichte gespannt.

Frauenkirche Nürnberg – QR Code im Gotteshaus

2. Oktober 2015
Die Frauenkirche in Nürnberg.

Die Frauenkirche in Nürnberg.

Da sage noch einer, die Kirche geht nicht mit der Zeit. Bei einem Besuch der Frauenkirche in Nürnberg fand ich einen sinnvollen Einsatz von QR-Codes. Die Kirche am Hauptmarkt in Nürnberg wird von vielen Touristen aus aller Herren Länder besucht und die katholische Kirche im protestantischen Franken direkt am Hauptmarkt ist wirklich einen Besuch wert. Interessiert schauen sich die Touristen das gotische Gotteshaus an. Es gibt viel zu entdecken. Einen Kirchenführer hat natürlich kaum keiner dabei.
Hier hat die Kirchenverwaltung aber hervorragend vorgesorgt. An Eingang der Kirche gibt es zahlreiche Informationen über die Frauenkirche in verschiedenen Sprachen. Die Kirchenbesucher können sich ein Informationsblatt in ihrer Sprache ausleihen und auf Tour gehen. Nach ihrer Besichtigung sollten sie das Blatt wieder abgeben.

Kirchenführer zum Ausleihen.

Kirchenführer zum Ausleihen.

Aber die Kirchenverwaltung geht noch einen Schritt weiter. Die Infos gibt es auch im Netzt und können via QR Code geladen werden. Ein Hinweisschild besagt, dass es die Informationen in Deutsch, Englisch und Französisch gibt.

Das Schild ist falsch. Es gibt noch viel mehr Sprachen.

Das Schild ist falsch. Es gibt noch viel mehr Sprachen.

Hab ich gleich gemacht und andere Touristen taten es mir gleich. QR-Code-Reader aktiviert und so kam ich auf die Website der Frauenkirche zu den PDFs. Zu meiner Überraschung gab es die Kirchenführer nicht nur in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch, sondern in insgesamt elf Sprachen. Super Service, aber wenn davon keiner etwas mitbekommt, dann besteht hier noch Verbesserungsbedarf. Unbedingt sollte das Hinweisschild um auf die ingesamt elf Sprachen ergänzt werden, sonst geht die ganze PR-Wirkung komplett verloren. Gut gemeint, aber leider in der Umsetzung verhungert.

In elf Sprachen wird der Kirchenführer als PDF angeboten.

In elf Sprachen wird der Kirchenführer als PDF angeboten.

Einen Witz am Rande gibt es natürlich auch. Die Kirchenverwaltung hat den Kirchenführer, der in der Kirche ausliegt, einfach 1:1 ins Netz gestellt. So habe ich jetzt auf meinem geladenen PDF am Smartphone folgenden Satz: „Um Sie auf ihrem Weg durch diese Kirche zu begleiten, haben wir dieses Blatt entworfen. Damit auch die nachfolgenden Gäste eine Hilfe haben, bitten wir Sie herzlich, dieses Blatt am Ende Ihres Besuchs wieder zurückzulegen!“ Vielleicht sollte ich es einmal probieren.

360 Grad Aufnahme der Frauenkirche Nürnberg. Wer es in 360 Grad sehen will, bitte den nachfolgenden Link klicken.

360 Grad Aufnahme der Frauenkirche Nürnberg. Wer es in 360 Grad sehen will, bitte den nachfolgenden Link klicken.

Und hier gibt es den Innenraum der Kirche als 360 Grad Aufnahme.

Chance vertan – Buchwerbung von Stephen King ohne QR-Code

12. April 2015
Werbung für den neuen Stephen King am Münchner Hauptbahnhof.

Werbung für den neuen Stephen King am Münchner Hauptbahnhof.

Stephen King ist sicherlich einer der Autoren, die man nicht vorstellen braucht. Ich habe ihn früher gerne gelesen und bin jetzt wieder eingestiegen. Vor kurzem hat der Altmeister des Horrors sein neues Buch Revival herausgebracht. Und wenn man den Kritiken glauben darf, ist Revival gar nicht so schlecht. Es geht um Wanderprediger und Fanatismus, gute Themen für den Meister King.
Im Moment wird das Buch beworben, damit sich diese Literatur verkauft. Dabei verstehe ich den Heyse-Verlag nicht, warum er mit seiner Werbung nicht konsequenter ist. Wo lese ich denn beispielsweise ein Buch? Klar auf Reisen – im Flugzeug oder im Zug. Das ist es nur richtig, dass Heyse seine Werbung an Bahnhöfen schaltet, wie beispielsweise vor kurzem in München am Hauptbahnhof.
Auf dem Weg zum Zug laufe ich über die Werbung von Revival. Auf einem großen Bodenplakaten ist das Buchcover mit großen Lettern abgebildet: Packend, mysteriös, elektrisierend und dann das fette Buchcover. Und es gibt einen kleinen Hinweis, dass es das Buch als eBook gibt.

Wo ist der QR-Code zur Leseprobe?

Wo ist der QR-Code zur Leseprobe?

Aber was soll das lieber Heyne-Verlag? Wo ist der QR-Code zum Bestellen? Wo ist der QR-Code für die Leseprobe? Am Bahnhof haben die meisten – die allermeisten – ein Smartphone dabei und ganz sicher auch in der Hand. im Hauptbahnhof München gibt es sogar einen offenen Telekom-Hotspot. Hier vergibt der Verlag viel Werbepotential. Die komplette digitale Gesellschaft wird über die Anzeige buchstäblich hinweggehen und nur wer richtig Interesse hat, wird das Buch dann im Buchhandel oder in den elektronischen Shops suchen. Ihr macht es den Smartphone-Besitzer nicht leicht. Wisst ihr es nicht besser oder noch schlimmer: Wollt ihr nicht verkaufen?

Wiesn: Anmache mit dem Bierdeckel

26. September 2014

In München läuft das Oktoberfest und für viele ist damit die Flirt-Saison eröffnet. Bester Anmachspruch: “Bist du auch auf der Wiesn?” Ein bisschen Bussi Bussi hier, ein wenig Geknutsche da – so kommt es mir manches Mal vor, wenn ich über die Wiesn schreite und zu später Stunde die Leute beobachte. Der Alkohol macht aus den Menschen seltsames. Aber jeder muss wissen, was okay ist und was nicht.

Es gehört einfach mehr geschmust - lautet die Übersetzung.

Es gehört einfach mehr geschmust – lautet die Übersetzung.

Im Käfer-Zelt unter der Bavaria hab ich zu dem Zweck der Kontaktaufnahme mit dem anderen Geschlecht eine moderne Form des Bierfilzes gefunden – Bierdeckel für die Preissn. Auf der einen Seite des runden Pappdeckels ist eine Zeichnung mit Tracht samt Schriftzug der Käfer Wiesn-Schänke. Auf der anderen Seite ist das Logo der Paulaner Brauerei mit einem QR-Code, der zu Käfer führt. Ganz nett der Schriftzug … weil i Di mog (weil ich dch mag). Sehr nett kommen dann drei Zeilen in denen man Facebook-Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer eintragen kann. In dieser Reihenfolge: Facebook, E-Mail und Telefon.

Bierdeckel helfen bei der Kontaktaufnahme.

Bierdeckel helfen bei der Kontaktaufnahme.

Das klassische “Gib mir mal deine Telefonnummer” ist wohl nicht mehr so hoch im Kurs. Und der Name ist auch nicht mehr so wichtig, denn der wird beim Flirten erst gar nicht abgefragt. Mal sehen, ob ich die Pageimpressions steigern kann, wenn ich einige Bierdeckel ausfülle und in auf den Tischen verteile. Irgendeiner klickt immer.

Früher hat man dem Herzblatt einfach ein Herz geschenkt.

Früher hat man dem Herzblatt einfach ein Herz geschenkt.

QR-Code: Kindergeschichten am Flughafen

14. August 2014

Wer mit Kinder reist, muss sich dann und wann auf Quengelei gefasst machen. Den Kindern wird einfach langweilig und als Papa sucht man nach einer Ablenkung. Auf dem Flughafen in London Gatwick habe ich neulich eine nette Idee gefunden, die es zu kopieren gilt. Im Abflugbereich gibt es eine Chill Zone, in der kleine Kinder spielen können.
Und es gibt Hinweisschilder: Beim Eingang der Chill Zone sind zahlreiche Schilder zu sehen mit der Aufschrift Time for a story? Zeit für eine Geschichte? Darunter war ein QR Code angebracht.

Chill Zone mit QR-Code für Hörspiele

Chill Zone mit QR-Code für Hörspiele

Das musste ich natürlich gleich ausprobieren. Scannen und Anhören. Ich wurde vom QR-Code auf die Soundcloud vom Flughafen Gatwick geleitet. Da gab es zahlreiche Hörspiele und Geschichten zum Anhören. Die Zielgruppe ist in der Regel Kinder. Na gut, dann bin ich eben Kind. Da ich eine lange Wartezeit hatte, hörte ich mir ein paar nette Kindergeschichten an. Es ging unter anderem um fliegende Schweine und Teddys.

QR-Codes am Flughafen Gatwick

QR-Codes am Flughafen Gatwick

Etwas ungewöhnlich war allerdings, dass zwischen den Kindergeschichten auch Börsenanalysen und Analysten Calls des Flughafens zu finden waren. Vielleicht interessieren sich heutige englische Kinder ja für Börsenkurse.
Nachdem zahlreiche Flughäfen jetzt kostenloses WLAN anbieten, wäre ein solcher Service eine sinnvolle Einrichtung. Was denkt ihr?

QR-Code für den Hund

28. April 2014
Der QR-Code zum Entwurmen des Hundes.

Der QR-Code zum Entwurmen des Hundes.

Mein Wellensittich Hansi war krank und wir mussten zum Tierarzt. Dort warteten wir mit Hund und Katze, Hase und Maus im Wartezimmer des örtlichen Tierdoktors. Dabei kam ich mit den Hundebesitzern ins Gespräch. Es ging ums Entwurmen. Der Hund muss – anders als der Wellensittich – viermal im Jahr entwurmt werden. Dabei hilft jetzt ein QR-Code.

Beim Tierarzt fiel mir ein Flyer von Novartis auf. Auf ihm ist ein QR-Code samt Hund abgebildet. Wer diesen Code mit seinem Smartphone scannt, dem wird in seinen Kalender alle drei Monate ein Termin zum Entwurmen gesetzt.

Foto 2

Android-User erhalten zudem eine Erinnerung via E-Mail. Ich finde so einen Service sinnvoll und könnte mir noch zahlreiche anderen Services vorstellen. Wau – wow.

Foto 1

Einsatz von QR-Codes – mal so, mal so

18. März 2014

Wir leben gerade in einer interessanten Transformationsphase. Überall begegnen mir QR-Codes und ich begrüße das ausdrücklich. Für mich sind sie derzeit eine perfekte Verknüpfung der Online- und Offline-Welt. Vor kurzem bin ich auf zwei interessante Anwendungen für QR-Codes gestoßen, von denen ich berichten will.

Da wäre zum einen die QR-Codes im örtlichen Baumarkt Toom. Ich war dort, um ein paar Pflanzen für den heimischen Garten einzukaufen. Bei der Auswahl der Gewächse entdeckte ich ein Bild “Pflanzentipps immer zur Hand”. Ich sollte den QR-Code bei den Toom-Pflanzen einscannen und erhalte dann Pflege- und Pflanztipps. Eigentlich eine gute Sache, denn mir selbst fehlt der grüne Daumen. Für den Garten ist bei uns die bessere Hälfte zuständig.

Eigentlich eine gute Idee beim Toom.

Eigentlich eine gute Idee beim Toom.

Also zückte ich mein iPhone, aktivierte den QR-Code-Reader und begab mich auf die Suche nach scanbaren Material. Leider blieb es bei der Suche. Gefunden habe ich im Toom Gartencenter nichts. Die ausgestellten Pflanzen hatten zwar Schilder, aber ein QR-Code war nicht zu finden. Ich hoffe, es kommt noch was nach. Der Frühling kommt ja auch erst.

Foto 3

Zum anderen waren es die QR-Codes auf einem Filmprogramm von Tracker Film. Ich bekam bei der jüngsten Bestellung bei diesem Online-Versender ein kleines Prospekt mitgeschickt. Hier enthalten sind die Filme, die Tracker Film im Angebot hat. Ich liebe das Angebot dieses Händlers, der sich auf Archivschätze aus TV- und Werbearchiven spezialisiert hat – Stichwort HB-Männchen.

Foto 1

Besonders hat es mir die Nostalgiebox Werbefilm-Klassiker mit 350 Minuten Werbespaß aus alten Zeiten angetan. Der Händler setzt in seinem Prospekt voll auf QR-Codes. Auf einer Doppelseite gibt es 36 QR-Codes. Sie führen zu YouTube-Trailern der Filme. So stelle ich mir mobile Werbung für einen Filmversand vor.

Gute Idee bei Tacker Film.

Gute Idee bei Tacker Film.