Posts Tagged ‘Wellensittich’

Kaninchen Karl-Heinz und Freunde erhalten Spende

19. Februar 2022

Seitdem Sinatra, einer meiner Wellensittiche verstorben ist und sein Partner Dr. Watson zu meiner Mutter gezogen ist, haben wir seit Oktober 2020 zwei Kater aus der Tierauffangsstation/Tierfreunde Maisach Überacker zu uns genommen. Die Herren heißen Parsifal (nach Richard Wagner) und Atari (nach meiner Lieblingskonsole) – und die beiden Fellnasen gehören zur Familie.

Die Tierfreunde versorgen uns nicht nur mit den Vierbeiner, sondern über soziale Netzwerke mit allerlei witzigen und traurigen Geschichten aus der Tierwelt. Neben Leid gibt es aber auch schöne Nachrichten. Und ich habe mich wirklich über eine Spendenmeldung gefreut, weil ich weiß, was in dieser Tierauffangstation geleistet wird: Die Mitarbeiter des Schnelltestzentrums aus der Marthabräu Festhalle in Fürstenfeldbruck haben beschlossen: Trinkgeld soll zu den Tierfreunden nach Überacker.

Analena Haider mit Kaninchen Karl-Heinz

Es war eine große Überraschung von einem renommierten Unternehmen wie der MAHAVI Group angeschrieben zu werden. Im neu eröffneten Schnelltestzentrum in der Marthabräu Festhalle, haben die Mitarbeiter im vergangenen Dezember fleißig Trinkgeld bekommen. Anstatt das Trinkgeld gerecht auf alle Mitarbeiter aufzuteilen, hat sich das Team des Schnelltestzentrums dazu entschieden, das gesammelte Geld zu spenden. Ich finde, das ist eine tolle Geste.

Der Einsatz der Tierfreunde Brucker Land macht sie bekannt und dank reger Öffentlichkeitsarbeit, steigt der Zuspruch. Doch dass sich mittlerweile auch Unternehmen melden, freut die Tierschützer besonders. Die Station, welche bereits seit 2006 provisorisch im Wasserwerk der Gemeinde Maisach untergebracht ist, ist in die Jahre gekommen. Zu wenig Platz für die vielen Sachspenden und erst recht für die vielen Tiere. Durchgehend ausgelastet und am Limit, sagen die Tierfreunde. Solange kein ordentliches Kreistierheim in Aussicht ist, müsste das Beste daraus gemacht werden. Aktuell ist ein Kaninchen-Außengehege in Planung. Mit dem Trinkgeld, welches von Mitarbeitern des Schnelltestzentrums der MAHAVI Group persönlich übergeben wurde, ist das neue Kaninchengehege nun vollständig finanziert.
„Damit gehen wir einen großen Schritt in die richtige Richtung!“, so Andrea Mittermeir, Vorsitzende und Tierheimleitung. „Von renommierten Unternehmen gesehen zu werden, mit unseren kleinen und großen Sorgen zeigt, dass sich jede Mühe lohnt“. Das nächste Projekt ist bereits in Planung: Ein Katzenwald soll entstehen für die Dauergäste und schwer vermittelbaren Katzen.

Mein persönlicher Jahresrückblick 2020

31. Dezember 2020

Ich denke, ich muss nichts mehr schreiben: 2020 war ein Desaster, privat und geschäftlich. Und trotz der schlechten Situation gab es bei mir Weichenstellungen in eine hoffentlich optimistischere Zukunft.
Der drastische Einschnitt des Jahres war der Tod meines Vaters am 8. Mai. Er starb nicht an Corona. Zusammen mit meiner Frau war ich in der Stunde seines Todes im Krankenhaus an seinem Bett mit dabei. Um 4.11 Uhr verstarb er. Die Erinnerungen kommen immer wieder hoch. Er fehlt uns allen sehr und sein Tod hat mein Jahr geprägt. Seine Beerdigung fand unter strengen Corona-Auflagen im ersten Lockdown mit wenigen Trauergästen statt.

Bloggen aus dem Dorf im Lockdown
In der Phase des ersten Lockdowns ging ich mit meinem Blog redaktion42 auf die sublokale Ebene. An 45 Tagen berichtete ich aufeinanderfolgend über mein Dorf in dem ich wohne und wie die Bewohner mit Corona umgingen. Ich machte das, was ich einstmals gelernt hatte: Klassischen Tageszeitungsjournalismus im Blogformat mit Texte, Fotos und Videos. Die Resonanz war überwältigend. Jeden Tag um 7 Uhr stellte ich einen neuen Blogpost online. Verbreitet wurde er auch über die örtliche Facebookgruppe mit rund 2000 Mitgliedern. Es war ein riesiger Erfolg: Die Zugriffe explodierten und ich wurde beim Einkaufen, beim Bäcker, beim Tanken und beim Spazierengehen auf den Blog angesprochen. Ich werde aus den Posts noch ein eBook machen und es kostenlos zum Herunterladen anbieten, quasi eine Zweitverwertung. Mein Vorhaben war, Corona aus der Sicht einer kleinen Gemeinde westlich von München darzustellen und ich wollte auch ein bisschen die örtlichen Lokalzeitungen ärgern. Ich wollte ihnen zeigen, was Blogs im Lokalen ausrichten können. Als der Blog richtig Fahrt aufgenommen hat, verstarb mein Vater und ich hatte erst mal den Nachlass zu ordnen.

Mein Eindruck war: Im ersten Lockdown zogen wir alle an einem Strang, waren rücksichtsvoll und ausgeglichen. Im zweiten Lockdown ist meines Erachtens nicht soviel davon geblieben. Egoismus ist allerorts anzutreffen. Mal sehen, vielleicht nehme ich den sublokalen Blog im dritten Lockdown wieder auf, der wohl kommen wird.

Neue Geschäftsmodelle gefragt
Mit Corona brach ein Teil meines Geschäftsmodells zusammen. Ich war bis Corona dreimal die Woche in Deutschland an Schulen mit dem Thema Medienkompetenz unterwegs. Hinzu kamen Wochenend-Seminare und Abendveranstaltungen in Bayern. Das alles brach weg. Eigentlich wollte ich im Sommer das zehnjährige Bestehen meines Unternehmens redaktion42 mit einer fetten Party feiern. Daraus wurde nichts.

Ich packte im März meine Reisekoffer aus und hängte alles in den Schrank. Soforthilfe oder ähnliches gab es für mich nicht. Neidvoll schau ich auf Lufthansa, Automobilindustrie oder die Tourismus-Industrie.
Wie heißt es, in der Krise liegt die Chance. Ich tastete mich mit Online-Schulungen vor. Ein guter Kunde, die Hanns-Seidel-Stiftung, entpuppte sich als agiler Bildungsanbieter und ließ ihren festangestellten Referenten freie Hand. So entwarfen wir Woche für Woche neue Konzepte für Seminarmodelle, probierten Software wie Zoom, GotoWebinar oder Jitsi aus. Ich eignete mir eine digitale Didaktik an, investierte größere Summen in Studiotechnik wie Kameras, Greenscreen, Videomischer, Beleuchtung, Mikros und mehr. Höhepunkt war sicher ein Zwei-Tages-Streaming aus dem Wohnzimmer zur US-Wahl.

Experimente mit Greenscreen.

Ich wurde gebucht und durfte einige Bildungsanbieter in Bezug auf Online-Schulungen schulen. Leider gibt es noch zuviele schlechte Webinare da draußen, Webcam und PowerPoint reichen nicht. Die finanziellen Verluste der Präsensseminare wurden natürlich nicht durch die Einnahmen der Online-Schulungen aufgefangen, aber ich kam mit einem blauen Auge davon. Es ist klar: Der Weg der Digitalisierung lässt sich nicht mehr zurückdrehen und das ist gut so.

Neues Hobby und neuer Blog
Durch Corona hatte ich mehr Zeit. Während andere Leute diese Zeit nutzten und neue Sprachen lernten oder Netflix leer schauten, entdeckte ich für mich ein neues Hobby: Golfen

Zusammen mit meiner Frau und K2 machten wir einen Platzreifekurs auf der Golfanlage in Rottbach. Ich habe im Golfen eine neue Art der Freizeitbeschäftigung gefunden: Es ist enorm anstrengend, ich bin an der frischen Luft und es kostet gewaltige Konzentration. Es ist eine Symbiose aus mentaler und körperlicher Beanspruchung, die es in sich hat. Ich war fast jeden Tag auf dem Golfplatz und ich rief meinen Golfblog Golffieber42 ins Leben, der sich gut entwickelt. Golf ist ein prima Hobby für mich, trotz den doofen Sprüchen aus dem Bekanntenkreis.

Und ich entdeckte das Fahrradfahren (wieder). Da Reisen dieses Jahr 2020 nicht möglich waren, machten wir Urlaub zu Hause im Garten (oder auf dem Golfplatz). Genau rechtzeitig wurde bei uns ein neuer, sehr schöner Radweg mit Namen Räuber-Kneißl eröffnet.

Familie gefestigt
Durch Corona hat sich unser Familienleben verändert. Die Gattin war und ist durch ihren Job voll eingespannt und kommt kaum zum Durchschnaufen. Sie kann ins Büro radeln oder zu Fuß laufen und ist dort die meiste Zeit am Telefon, in virtuellen Konferenzen oder beantwortet Mails und ich unterstütze meine Frau wo ich nur konnte. Zusammen stellten wir eine geniale Aktion auf die Beine.

Das Internet lief zu Hause heiß: Die Kinder hatten Teams-Konferenzen, versuchten mit Mebis zu arbeiten, um Home-Schooling zu bewerkstelligen. Insgesamt ist es eine Schande, wenn ich die Digitalisierung in der Schule sehe. Und es ist eine noch größere Schande, weil ich mit diesem Thema seit Jahren an den Schulen unterwegs bin und vertröstet werde.

Auf jeden Fall kochten wir täglich alle zusammen und verbrachten viel Zeit miteinander. Da wir uns an die Kontaktbeschränkungen hielten, bekamen wir kaum Besuch. Mit meiner Mutter konferierte die Familie via FaceTime. Ich bin dankbar, dass meine Mutter mein abgeschriebenes iPad verwenden kann und es auch nutzt. Digitalisierung ist auch für die ältere Generation kein Fremdwort.

Mitte Parsifal und rechts Atari – ganz links bin ich.

Im Sommer verstarb ein geliebtes Haustier: Sinatra unser alter treuer Wellensittich. Nun ist Dr. Watson alleine und steht mit seinem Käfig bei uns im Wohnzimmer und piept in jeder familiären Unterhaltung mit. Die Familienkonferenz entschied, dass kein weiterer Sittich angeschafft wird, dafür aber zwei junge Kater. Wir bekamen sie von der vorbildlichen Tierauffangstation in Maisach. Die beiden Kater hießen dort Rocky und Mailo, aber wir taufen die Herrschaften um in Parsifal und Atari um. Egal welchen Namen die tragen, so richtig folgen sie auf keinen. Meine Frau wurde zugegebenermaßen bei der Namensvergabe etwas überrumpelt. Parsifal kommt von Richard Wagners letzter Oper und Atari von meiner ersten Videospielkonsole Atari 2600. Seitdem toben die Herrschaften in der Hütte und wir haben die neuen Rabauken lieben gelernt. Die Entscheidung für Parsifal und Atari war eine richtige Wahl zum Wohle aller.

Riga samt Heinz Erhardt
Eigentlich war ich beruflich viel auf Achse, aber aufgrund Corona kam alles zum Erliegen. Zusammen mit meiner Frau machte ich zu Jahresbeginn eine einwöchige Reise nach Riga, der Hauptstadt Lettland. Ich hab von dort ausführlich gebloggt und ich habe es vor allem genossen. Ich war früher schon mal in der Stadt und konnte meiner Frau ein bisschen was zeigen. Organisiert hat die Reise eine Freundin und Arbeitskollegin und eigentlich wollten wir 2021 wieder mit ihr ins Baltikum. Daraus wird zumindest 2021 nichts, aber ich zehre von der Riga-Fahrt noch immer mit vielen Erinnerungen und Eindrücken. Und ich habe Heinz Erhardt wieder für mich entdeckt, der in Riga aufwuchs.

John Williams – mein einziges Konzert
Und der musikalische Höhepunkt des ganzen Jahres und darüber hinaus war das Weihnachtsgeschenk 2019 meiner Frau: Ich bekam eine Karte für das John Williams Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Ich war so gerührt, dass wir noch für die ganze Familie Karten besorgten. Finanziell war es schon ambitioniert, aber wir alle genossen Wien und den wichtigsten lebenden Filmkomponisten, der mit den Wiener Philharmonikern und Anne-Sophie Mutter spielte.

Ich kann nur sagen: Es war mir eine Ehre bei so einem Ereignis dabei zu sein. Die ganze Familie war total aus dem Häuschen. Es war zudem das erste Konzert, bei dem ich dabei war, was auch als CD und Bluray herauskam – ich bin im Film sogar mal zu sehen, kurz, aber immerhin. Für 2020 hatte ich noch weitere Konzertkarten zu Elton John und Yes, aber die musikalischen Ereignisse wurden erst mal verschoben. Ich hoffe, dass wir die Künstler noch mal sehen können und wir nicht auf den teuren Tickets sitzen bleiben.

Vinyl lebt
Also bleibt nichts anderes übrig, als Musik von der Konserve oder via Stream zu hören. Ich machte mir dafür selbst ein Geschenk. Seit Jahren spielte ich mit dem Gedanken mir wieder einen Schallplattenspieler anzuschaffen. Ich hab zwar Modelle von Dual und Technics, aber ich als Retro-Liebhaber wollte ich mir eine besondere Freude machen: Einen Braun PT4 in weiß.

Und ein neuer Player will neues Futter haben. Zum Glück erschien der Gesamtkatalog von Kraftwerk in farbigen Vinyl. Und ich höre auf dem Schallplattenspieler meist abends bei einem Glas Rotwein Jazz-Platten und lasse mich treiben.


Meist lese ich in einem Filmbuch um abzuschalten, aber wirklich gefesselt hat mich 2020 wieder und wieder die Geschichte „die Maske des Roten Todes“ von meinem Lieblingsautor Edgar Allan Poe, die da endet: „And Darkness and Decay and the Red Death held illimitable dominion over all“. („Und unbeschränkt herrschte über alles mit Finsternis und Verwesung der Rote Tod.“) Mehr gibt es über 2020 nicht zu schreiben.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch und bleibt gesund.

Vogelinventur im Garten – ich habe bei der Stunde der Wintervögel mitgemacht

6. Januar 2019

Die Stunde der Wintervögel - große Vogelinventur im Garten.

Die Stunde der Wintervögel – große Vogelinventur im Garten.

Durch Vogelgezwitscher wurde ich heute morgen geweckt. Nicht durch das Gepiepse von unseren beiden Wellensittichen Sinatra und Dr. Watson, sondern von den Vögeln aus dem Garten. Und damit erinnerten sie mich, dass ich mich an der großen Vogelzählung des Landesbundes für Vogelschutz beteiligten wollte.

Der LBV zählt in der Aktion „Stunde der Wintervögel“ wieviele gefiederte Freunde in der Natur zu Hause sind. Jetzt der Witz: „Ich bin gut zu Vögeln.“ Also mache ich mit, denn heute ist es noch möglich. 

Was ist der Hintergrund?

Die „Stunde der Wintervögel“ gilt als die größte Vogelzählung in Deutschland. Im Grunde ist es eine Art Vogelinventur, die bereits zum neunten Mal stattfindet. Also werden die Vögel gezählt, um wissenschaftlich herauszubekommen, wie sich die Piepser an die kalte, futterarme Zeit anpassen und mehr.

Ausgangssituation

Nun, ich wohne auf einem Dorf und habe einen Garten. Und in diesem Garten füttere ich ganzjährig. Dazu haben wir vier Futterstationen, die wir als Familie auch benannt haben. Das klassische Vogelhaus aus Holz heißt Fresshalle, das stylischere Vogelhaus aus Metall ist der Freisitz und die beiden hängenden Futtersilos heißen Restaurants. Die Restaurants werden im Winter nicht angenommen. Am besten läuft die Fresshalle. Gefüttert wird mit eine Mischung aus Sonnenblumenkernen (immer große Sauerei), Nüssen, Haferflocken – dazu haben wir ein eigenes Amazon-Sparabo abgeschlossen. 

Und dann schaut mindestens einmal am Tag eine Katze aus der Nachbarschaft vorbei. Paule dreht seine Runde und ich bin dankbar, dass die Katze uns in ihrem Revier duldet. Sie schleicht sich immer an die Vögel an und hat bisher nur einmal einen Spatz erwischt und stolz nach Hause gebracht. 

Die Stunde der Vogelbeobachtung

Ich habe also meinen Sessel an die Terrassentür geschoben. Neben mir liegen Smartphone, Fernglas, Block und Stift sowie eine große Tasse bereit. Startzeit ist 10:21 Uhr. Die Familie schläft noch oder ist in der Kirche. Der Garten ist schneebedeckt. Es schneit, dann taut es wieder etwas. Kein Vogel. Das Windspiel dreht sich im Kreise und ich hänge meinen Gedanken nach. Immer noch kein Vogel. Wo sind die Typen hin?

Die Wellensittiche Sinatra und Dr. Watson quietschen fleißig, aber im Garten ist kein Verwandter zu sehen. Ich beginne einen Podcast zu hören und zeichne Strichmännchen auf meinen Block. Da, um 10:40 Uhr kommen Herr und Frau Amsel vorbei. Sie hüpfen durch die Sträucher, picken herunterfallende Körner auf. Ich kenne Herr und Frau Amsel schon länger. Sie sind eigentlich die ganze Zeit bei uns im Garten, quasi alte Vogelbekannte. Also Amsel 2x in meinem Zählbogen notiert. 

Um 10:56 Uhr kommen zwei Kohlmeisen vorbei. Sie sitzen in einem der beiden Apfelbäume. Gleich auf die Liste und ein Foto. Ich ärgere mich, dass ich nur das Smartphone genommen habe. Die Nikon mit der fetten Tüte hätte bessere Bilder geschossen. Aber ich will ja in erster Linie nur zählen und nicht ablichten, ich bin ja kein Vogelkundler oder Ornithologe, also eine Art Vogelspanner. 

Um 11:08 Uhr kommen meine beiden Amsel wieder vorbei und haben noch einen Kollegen mitgebracht, also Anzahl der Amseln wird auf 3 erhöht. Kurz vor Ende meiner Zählung kommen die beiden Elstern vorbei, die auch seit Jahren in der Gegend wohnen und täglich vorbeischauen. Ihre Flügel haben eine ganz schön große Spannweite und mit ihrer Erscheinung vertreiben sie die kleineren Vögel. Im Sommer habe ich mal erlebt, wie die Katze Paule von den Elstern vertrieben wurde. Die Vögel flößen einem ganz schön Respekt ein. 

Die Anzahl der Amseln erhöht sich auf 3.

Die Anzahl der Amseln erhöht sich auf 3.

11:21 Uhr – meine Stunde der Vogelzählung ist zu Ende, mein Kaffee ist leer und ich mache meine Meldung an den LBV online. Der Server der Vogelfreunde ist ziemlich überlastet. Mit dem guten Gefühl etwas für die Wissenschaft und die Vogelwelt getan zu haben, beginne ich nun mein Tagwerk. 

Nun Freundinnen und Freunde ist es an euch, bei der Vogelzählung mitzumachen. Wer hat schon mal, wer will nochmal? 

Eindrucksvoller Bilder von Künstler teddynash

14. September 2018

Eigentlich kenne ich teddynash nicht und dennoch sind wir über soziale Netzwerke verbunden. Wir haben Gemeinsamkeiten, mögen beispielsweise ähnliche Musik wie Jean Michel Jarre und führen hier immer wieder Dialoge. 

teddynash ist Künstler und durch seinen Instagram-Account habe ich an seiner Kunst Gefallen gefunden. Je mehr Bilder teddynash postete, desto neugieriger bin ich geworden. Die Stilrichtungen sind unterschiedlich. Nachdem heute unser gemeinsames Musikidol heute ein neues Album auf den Markt bringt, hat tedddynash unglaubliche Fanarbeiten veröffentlicht, die von Jean Michel Jarre aufgegriffen und weiterverbreitet wurden – das nenne ich mal Marketing. 

teddynash ist ein Fan von Jean Michel Jarre.

teddynash ist ein Fan von Jean Michel Jarre.

All das machte mich neugierig auf diesen Künstler. Also reifte der Entschluss, teddynash eines Tages einmal anzuschreiben und zu fragen, ob er nicht durch Zufall ein Buch mit seinen Bildern veröffentlicht habe. Schließlich bietet er das eine oder andere Bild als digitalen Druck zum Kauf an. Also, so meine Meinung, hatte der Künstler vielleicht mal eine Ausstellung oder einen Katalog gemacht.

Und siehe da, ich hatte Glück. Teddynash hatte ein Buch im Selbstverlag herausgebracht „10 Jahre Kunstbilder“ von teddynash. Natürlich hab ich mir das Buch sogleich bestellt, samt Widmung. Vor kurzem drehte ich ein Video über das Buch von Teddynash in YouTube in dem ich das Buch „10 Jahre Kunstbilder“ vorstellte.

Quasi als Dankeschön, fertigte er ein Kunstwerk von mir selbst an. Ungewöhnlich, wenn man sich selbst durch die Augen eines Künstlers sieht. Er nahm meine Hobbys Retrogaming, Wellensittich (auf dem Bild sieht man Sinatra), Macs (hier der Mac von 1984), Musik und Hüte auf. Wahnsinn, mich hat es vom Hocker gehauen und ich werde das Bild bei mir zu Hause aufhängen. 

Ein Portrait von mir. Danke an teddynash.

Ein Portrait von mir. Danke an teddynash.

Also schaut euch die Website, den Instagram-Feed und die Postings in Facebook an, es lohnt sich. Die Kunst ist experimentell. K2 hat bei uns sofort Postits ins Buch gemacht, welche Bilder am besten gefallen. Manche Bilder erinnern mich an Lost Places. „Ich bin fasziniert von alten Dingen, die Risse haben, leicht kaputt und mit Farbspritzer bedeckt sind“, schreibt er in dem Vorwort zu seinem Buch.

Die reinen Farbexperimente gefallen mir am besten. Wenn sich teddynash vom Gegenständlichen löst und in die Abstraktion geht, bin ich absolut begeistert. Und natürlich wäre er kein Social Media-Künstler, wenn er nicht unglaublich eindrucksvolle Katzenbilder machen würde – Catcontent kommt immer an. Sein Model ist der Kater Diesel. „Er ist nie schlecht gelaunt und bleibt immer brav sitzen, wenn ich mit der Kamera ankomme“, so teddynash weiter. Also klar Anschaubefehl. 

Catcontent: Weltkatzentag und was ich mit Katzen zu tun habe

8. August 2018

Pauli stattet uns einen Besuch ab.

Pauli stattet uns einen Besuch ab.

Ich bin kein ausgesprochener Katzenfan. Ich hab nichts gegen Katzen, aber bin jetzt nicht unbedingt der Streichelfan der Tiere, der unbedingt Kuscheln muss, wenn so ein Vierbeiner um die Ecke kommt. Und am heutigen Weltkatzentag werde ich dennoch Catcontent ins Netz stellen und mir Gedanken machen. 

Denk ich an Katze, dann denk ich an Alf. Dieser TV-Außerirdische meiner Jugend wollte immer TV-Katze Lucky auf den Grill legen, was die Familie Tanner zu verhindern wusste. Das waren schöne Episoden und ich drohe spaßeshalber immer mit dem Grill. 

Dann fällt mir ein, dass meine Kinder Katzen-Kuscheltiere von Steiff hatten als sie klein waren. K2 brachte als Asia-Fan eine batteriebetriebene Winkekatze an, die jetzt am Küchenfenster sitzt und freundlich nach außen winkt. Die Katze in Asien ist ein Glücksbringer. 

Nun, als ich früher mal in New York war, schaute ich mir Cats an und ab und zu spielen wir das Musical auf DVD ab und singen mit. So gefallen mir Katzen und auch Aristocats im Kino möchte ich gerne. Es gibt wohl mehr Hunde im TV und Kino als Katzen: Lassie, Boomer usw – aber Katzen? Vielleicht weil die Tiere ihren eigenen Willen haben. Mir fällt spontan Fritz the cat (pervers, ich weiß), Garfield (verfressen, ich weiß) und Tom und Jerry (brutal, ich weiß) ein – also eher im Comic- und Zeichentrickumfeld. 

Ja und denk ich an Katzen, denke ich an das Internet und Catcontent. Bilder und Filme laufen immer super, sei es Katzen auf dem Staubsaugerroboter, die schrecklichen Tierquälervideos Katze wird von einer Gurke erschreckt, Katze fällt vom Schrank usw. und viele meiner Internet- und realen Freunde haben Katzen und posten hübsche Bilder. Das Netz belohnt sie mit Likes. 

Als Fan von Wellensittichen, im Moment sind bei uns Dr. Watson und Sinatra die gefiederten Familienmitglieder, habe ich eine gewisse Vorsicht vor Katzen. Der Käfig von Dr. Watson und Sinatra steht am Wohnzimmerfenster und es schauen schon mal die Katzen aus der Nachbarschaft durchs Fenster und beobachten die Vögel als mögliche Beute. Dr. Watson und Sinatra sind ungerührt der drohenden Gefahr und piepsen munter weiter.

Anderes unsere Vögel im Garten. Meine Frau und ich haben vier Futterstellen und füttern ganzjährig. Es kommen vor allem Spatzen, Meisen, Amseln und zwei Elstern. Und die mächtigen Elstern schlagen ganz schön laut Alarm, wenn sich eine Katze nähert. Es klingt wie Stöße aus einem Maschinengewehr. Und die Spatzen steigen in die Warnrufe mit ein. 

Die Vögeln lieben die Futterstellen im Garten und die Katzen lieben die Futterstellen im Garten ebenfalls, weil dort ihr Lebendfutter herumhüpft. So schleichen sich die Katzen der Nachbarschaft an oder liegen auf Lauer. Die Angriffe scheitern meist, die Vögel sind schneller oder die Katzen sind zu träge. Ab und zu gelingt aber ein Fang, aber das kommt eher selten vor. So ist die Natur eben. 

Hallo, jemand zu Hause?

Hallo, jemand zu Hause?

Kater Pauli aus der Nachbarschaft

Und dann wäre noch Pauli. Pauli ist eine Kater aus der Nachbarschaft. Er kommt morgens und abends regelmäßig vorbei, geht quasi auf Patrouille durch unseren Garten. Pauli ist schwarz, hat ein paar weiße Flecken und hat einen eigen Willen. Ich habe das Gefühl, der Kater duldet es, dass wir in seinem Garten sind. Er streift umher, legt sich auf die Liege, legt sich ins Hohe Gras, dann streckt er sich und lauert auf einer Gartenleuchte. Er beobachtet die Vogelfutterstationen, pirscht sich an und wenn die Familie auf der Terrasse sitzt, nimmt er im Grunde keine Notiz von uns. Pauli, der Kater stammt aus der Nachbarschaft ein paar Häuser weiter, nimmt uns zur Kenntnis und wir nehmen ihn zur Kenntnis und kümmern uns nicht um das Tier. Das ist unser Arrangement: Leben und leben lassen, ganz die bayerische Art. Pauli liebt die bayerische Lebensart. 

Wenn man Pauli anspricht und ihn morgens begrüßt, schaut er höchstens kurz auf, lässt sich aber in seinem Tun nicht stören. Ab und zu läuft er über die Terrasse, wenn wir es uns dort bequem gemacht haben, er läuft unter dem Tisch und zwischen den Sesseln umher. Streicheln ist ja bei uns nicht angesagt und irgendwie weiß das der Pauli. 

Einmal habe ich Pauli aber ernsthaft ermahnen müssen: Als die Terrassentür offen stand und Pauli die Sittiche hörte, wollte er ins Haus kommen und nach dem Rechten sehen. Das konnte ich nicht zulassen und hab ihn in den Garten verwiesen. Er schaute mich an, drehte sich um und trottete in den Garten. Naja, alles Gute zum Weltkatzentag. 

Lilly und Sinatra – blau und weiß bei uns zu Hause

5. April 2017

Sinatra und Lilly - unsere Wellensittiche.

Sinatra und Lilly – unsere Wellensittiche.

Blau weiß, weiß blau – ja das sind wunderbare Farben. Als Bayer habe ich zahlreiche Assoziationen, wenn ich an diese Farben denke: Himmel, Freistaat, Raute, Fußball. Aber ich denke als erstes an Lilly und Sinatra. Ich mag Lilly und Sinatra sehr gerne. Es sind unsere beiden Wellensittiche in den Farben Blau weiß. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Blogparade der IronBlogger München.
Als ich Kind war, bekam ich von meiner Oma den ersten Wellensittich geschenkt. Der Kamerad hieß Mecki. Mecki war ein cooles Tier, den ich als Kind sehr liebte. Mecki hatte ein Gebrechen. Der Wellensittich hatte einen kaputten Flügel und konnte nicht fliegen. Er war sehr zutraulich und saß bei mir als Kind immer auf der Schulter. Wenn ich von der Schule heimkam, öffnete ich die Käfigtür und Mecki hüpfte heraus, kletterte auf seinem Käfig herum. Wenn ich meinen Finger hinhielt, kam Mecki auf den Finger und saß dann während meiner Hausaufgaben auf meiner Schulter und auf meinem Schreibtisch.
Bei meinen Freunden war ich der Held. Als ich auf den Spielplatz in den Sandkasten ging, war Mecki auf meiner Schulter dabei. Ich lernte den verantwortungsvollen Umgang und lernte auch, warum ich keine Katzen mag.
Irgendwann starb Mecki und ihm folgten viele Wellensittiche nach. Die Namen waren unter anderem Gandalf, Tobi, Flocke, Else, Elvis, Dr. Ippen, Fips … Die aktuellen gefiederten Gesellen heißen Lilly und Sinatra und sie gehören meinen Kindern K1/2.

K1 hat einfach mal Gurkensittiche aus den beiden Haustieren gemacht.

K1 hat einfach mal Gurkensittiche aus den beiden Haustieren gemacht.

Meine Frau hatte als Kind auch einen Wellensittich mit Namen Butzi und später kam Butzi 2. Die Butzis waren allerdings nicht blau/weiß sondern grün/gelb. Für mich ist ein Standard-Sittich blau/weiß – weil Mecki eben in diesen Farben war. Ich weiß natürlich, dass der Standard-Sittich in Australien grün ist, aber für mich eben nicht.


Wir sind eine sittichbegeisterte Familie. K2 versucht immer wieder den Sittich zu zähmen, aber Lilly und Sinatra sind sehr eigen. Mal lassen sie sich mit Hirsekolben bestechen und kommen näher. Mal ignorieren die beiden Herrschaften uns komplett. Leider hat Lilly ein Problem. Ihre Krallen müssen von uns geschnitten werden. Und ich muss Lilly fangen und der Vogel weiß genau, wohin er beißen muss. Wenn ich das zarte Vögelchen in der Hand habe, darf ich nicht fest zupacken, weil Lilly sonst über die Wupper geht. Aber Lilly weiß sich zu wehren. Ihr Schnabel mit Widerhaken bohrt sich in mein zartes Fleisch in der Hand zwischen Daumen und Zeigefinger. Und Lilly kann ganz schön beißen – wir haben also ein angespanntes Verhältnis. Mit einem Wattestäbchen im Schnabel haben wir eine Art Waffenstillstand beim Krallenschneiden.


Es gibt viele Geschichten über die Wellensittiche zu erzählen. Im Moment habe ich das Gefühl, dass Lilly sich auflöst. Der arme Vogel ist in der Mauser und wechselt sein Federkleid. Überall fliegen die blauen und weißen Federn bei uns herum. Lilly leidet und wir leiden mit. Mauserhilfe wird vom eigensinnigen Vogel ignoriert. Das Vögelchen hat den Kopf unter dem Flügel und rupft sich die juckenden Federn aus. Am Anfang bin ich erschrocken und schleppte Lilly zum Tierarzt, weil ich Angst hatte, dass Lilly sich alle Federn rausreißt. Heute helfe ich dem Tier durch Ruhe und richtiges Futter. Nach drei Wochen war die Mauser überstanden und Lilly war wieder übermütig. Das Futter wurde durch die Gegend geworfen, das Felderkleid war wieder voll nachgewachsen. Und weiß-blaue Federn waren überall zu finden.

 

Schafft endlich diese elende Zeitumstellung ab

26. März 2017

Wer hat an der Uhr gedreht? Schafft bitte die Zeitumstellung wieder ab.

Wer hat an der Uhr gedreht? Schafft bitte die Zeitumstellung wieder ab.

Heute Nacht wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Ich habe mit der Sommer- und Winterzeit eigentlich keine Probleme. Aber ich bekomme Probleme, weil meine Ehefrau unter der Zeitumstellung leidet. Die Uhren wurden von 2 auf 3 Uhr vorgestellt und diese Stunde bringt den Biorhythmus der Gattin durcheinander und dadurch bekomme

ich Probleme. Ich will nicht sagen, dass die liebste Ehefrau launisch wird, sie wird ein bisschen stimmungsabhängig. Aber im Ernst: Sie hat Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung. Damit fordere ich: Hört um Gottes Namen auf mit dieser elenden Zeitumstellung!
Abends bleibt es länger hell und so kann Deutschland Energie einsparen. So war es einst gedacht. Die Studien sagen, dass es energietechnisch nicht viel gebracht hat. Andere Studien sagen wieder das Gegenteil. Mir ist mein Seelenfrieden aber wichtig und daher weg mit der Zeitumstellung. Die innere Uhr meiner geliebten Frau kommt durcheinander. K2 reagiert auch etwas empfindlich. K2 kommt eben nach der Mutter. K1 ist die Zeitumstellung herzlich egal ist. K1 ist nur wichtig, wann die YouTube Übertragungen seiner YouTuber aus dem Gamebereich starten und dass hier nichts verpasst wird.
Die Wellensittiche Lilly und Sinatra schauen zwar etwas verdutzt, lassen sich aber im Großen und Ganzen nicht aus dem Rhythmus bringen, so mein Eindruck. Ob jetzt eine Stunde früher oder später Hirse gefressen wird, scheint wohl den gefiederten Freunden nicht so wichtig zu sein – launisch sind sie sowieso das ganze Jahr über.

Eselsbrücke zur Zeitumstellung
Ich habe mal eine schöne Eselsbrücke gehört: Im Frühjahr werden die Gartenstühle rausgestellt und die Uhr wird damit um eine Stunde vorgestellt. Im Herbst werden die Gartenstühle reingestellt und die Uhr wird damit um eine Stunde zurückgestellt. So kann ich mir den ganzen Zirkus merken.
Ich muss nur noch einen Radiowecker und die Uhr im Automobil umstellen – alle anderen Uhren stellen sich automatisch um. Die Apple Watch macht es ebenso automatisch wie die iPhones, iPads und Macs, die in unserem Haushalt. Ob sich die Playstations 3 und 4 umgestellt haben, muss ich allerdings noch überprüfen. Ach ja und das CMS von WordPress muss umgestellt werden.

 

Im Gespräch mit dem Tierversicherer Waldemar Schamberger

11. Dezember 2014

Als Tiefreundliche Familie haben wir zu Hause einen Wellensittich. Der Vogel heißt Sinatra und ist ein lustiger Geselle. Die ganze Familie liebt den kleinen blauen Kerl. Vor kurzem waren es noch zwei Sittiche, aber Hansi ist den Weg alles irdischen gegangen und so ist Sinatra im Moment alleine.

Hansi und Sinatra - noch zu zweit

Hansi und Sinatra – noch zu zweit

Ein Vorteil von Sintra aus rein finanztechnischen Gründen ist: Er braucht keine Versicherung. Das ist bei Hund, Katze und vor allem Pferd ganz anders. Bei einem meiner Seminare traf ich mit Dr. Waldemar Schamberger auf einen erfolgreichen Pferdeversicherer. Von Beruf Versicherungsmarkler versichert er Hund, Katze und Pferd. Das interessierte mich und ich fragte nach. Zunächst ist er mit der Website diepferdeversicherung gestartet und ich muss zugeben, seine Leistungen haben mich überzeugt. Weitere Websites werden folgenden. Ich habe zwar keine Versicherung mangels Pferd abgeschlossen, aber der Sinn einer solchen Versicherung im Falle eines Pferdbesitzes ist mir klar geworden. Schamberger, der sich seit 2006 auf Tierversicherungen spezialisiert hat, ist ein Profi in der Branche.


Die Pferdehaftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen für das Pferd oder Pony. Die Pferdehaftpflicht schützt davor, dass Pferdebesitzer für finanzielle Schäden aufkommen müssen, die ein Pferd oder Kleinpferd an fremden Personen und / oder Sachen anrichten kann.
Teuer kann es werden, wenn der Vierbeiner einmal krank wird. Krankheiten und Unfälle kommen meistens plötzlich und immer zum falschen Zeitpunkt. Das Pferd liegt unvermittelt stöhnend da – mit einer schweren Kolik – eine Notoperation in der Tierklinik ist erforderlich, um sein Leben zu retten. Pferde-OPs sind teuer. Schon kleinere Eingriffe kosten schnell mehr als 1.500 Euro – die Kolik-OP schlägt schnell mit 4.000 Euro oder mehr zu Buche.
Überzeugt mich komplett, aber ich bin froh, dass Sintra keine Versicherung braucht.

Dieses Pferd braucht eine Versicherung.

Dieses Pferd braucht eine Versicherung.

QR-Code für den Hund

28. April 2014

Der QR-Code zum Entwurmen des Hundes.

Der QR-Code zum Entwurmen des Hundes.

Mein Wellensittich Hansi war krank und wir mussten zum Tierarzt. Dort warteten wir mit Hund und Katze, Hase und Maus im Wartezimmer des örtlichen Tierdoktors. Dabei kam ich mit den Hundebesitzern ins Gespräch. Es ging ums Entwurmen. Der Hund muss – anders als der Wellensittich – viermal im Jahr entwurmt werden. Dabei hilft jetzt ein QR-Code.

Beim Tierarzt fiel mir ein Flyer von Novartis auf. Auf ihm ist ein QR-Code samt Hund abgebildet. Wer diesen Code mit seinem Smartphone scannt, dem wird in seinen Kalender alle drei Monate ein Termin zum Entwurmen gesetzt.

Foto 2

Android-User erhalten zudem eine Erinnerung via E-Mail. Ich finde so einen Service sinnvoll und könnte mir noch zahlreiche anderen Services vorstellen. Wau – wow.

Foto 1

Neues Hobby Drachensteigen

11. Oktober 2013

Drachen hat nicht jeder … Vielleicht kennt jemand noch das Lied aus der Augsburger Puppenkiste? Bei wunderbarem Herbstwetter der vergangenen Tage ist die Familie dem Drachen-Fieber verfallen. Dabei meine ich nicht den Drachen aus Hobbit, der uns bald ins Haus steht, sondern klassische Flugdrachen.

Die ganze Familie verbrachte einen Nachmittag beim Drachensteigen. Ich hatte noch einen alten Delta-Drachen im Keller gefunden, aber die Gattin trumpfte auf. Sie zog aus ihrem Inventar einen professionellen Lenkdrachen hervor, den sie zudem noch hervorragend beherrschte. Ich stellte mich eher unprofessionell an, um es einmal diplomatisch auszudrücken.

IMG_6258

Drachen waren in meiner Jugend ein simples Holzkreuz und eine Plastikplane mit Aufdruck. In der Regel war es ein Adler oder ein Bussard. Meine Mama hatte mir als Kind so ein Teil gekauft, aber ich wollte unbedingt einen Wellensittich als Aufdruck – so was gab es damals nicht. Also bin ich mit einem Weißkopfadler zum Drachensteigen gegangen und bekam auch gleich Ärger. Wir wohnten damals in der Nähe eines Militärflugplatzes und da war nichts mit Drachensteigen. Der Russe hätte ja kommen können. Am Wochenende flog die deutsche Luftwaffe im Rahmen ihrer Landesverteidigung nicht und der Russe hatte wohl auch Wochenende und ich freie Bahn für meinen Drachen. Bei meinen Kumpels machte ich Eindruck mit einem Yps Rotor-Drachen, der sich immer um die eigene Achse drehen sollte. Das tat er zeitweise, bevor er ins Flughafengelände stürzte und einkassiert wurde.

Auf jeden Fall ist die Lust auf Drachen wieder erwacht. K2 suchte sich gleich einen Einleiner aus, den es nun zu bestellen gilt. Und ich muss wirklich sagen, ich hab vor meiner Frau noch mehr Respekt als sonst. Ihre Flugkünste mit dem Lenkdrachen sind einfach spitze, während bei mir eher Geier Sturzflug angesagt war. Ich hab dagegen eine Möglichkeit gesucht, die GoPro Hero am Drachen zu festigen. Da müssten doch interessante Aufnahmen möglich sein, oder?