Archive for Februar 2021

Musiktipp: 1970 von Bob Dylan

27. Februar 2021

Natürlich war gestern Feiertag – das neueste Album meines Helden Bob Dylan ist erschienen. Es heißt 1970 und befasst sich auf drei CDs mit Outtakes aus eben diesen Jahr 1970. Und nun auch offiziell veröffentlicht sind die kompletten Aufnahmen mit Ex-Beatles George Harrison aus dieser Zeit.

1970 war eine kreative Zeit des Meisters – so auch der Titel des neuen Bin Dylan Albums.

Der eifrige Bootleg-Sammler hatte schon einige der Songs, aber nicht in einer überarbeiteten Tonqualität. Besonders die Harrison-Aufnahmen sind in 1970 klarer, leben aber in erster Linie vom historischen Bezug. Leider kamen die beiden damals nicht über die Aufnahme dieser paar Songs hinaus. Wir haben das später stattfindende geniale Concert for Banglesh im Ohr. Erst Jahrzehnte später vertieften sie ihre Kooperation bei den Travelling Wilburys und zeigten, welche Kreativität in den Musikanten stecke. 1970 war es eine nette Zusammenkunft und ein bisschen Gespiele. Alte Klassiker „I Met Him On A Sunday (Ronde-Ronde)“ von den Shirelles, „All I Have To Do Is Dream“ von den Everly Brothers oder „Matchbox“ von Carl Perkins wurden aufgenommen und natürlich „Yesterday“.

Das Album erschien als hochtrabend als 50th Anniversary Collection, was wunderbar klingt, aber im Grunde nur ein Rechteschutz darstellt. Nach 50 Jahres läuft der Copyrightschutz in der EU aus und bevor die Aufnahmen für den bald 80jährigen Dylan an finanziellen Wert verlieren, wird mit uns Fans nochmals Kasse gemacht. Und wir legen gerne unsere Euros für altes Material hin und freuen uns auf mehr alten Content in den nächsten Jahren.

Eigentlich kamen die 1970 Aufnahmen schon im Dezember 2020 in homöopathischen Kleinstauflagen auf den Markt und werden in entsprechenden Foren extrem teuer gehandelt. Der Bedarf bei uns Fans nach diesem Futter war so enorm, dass Sony jetzt beschloss 1970 in großer Auflage zu veröffentlichen.

Nun, es ist klar, dass 1970 nur etwas für Hardcore-Fans von His Bobness ist. Es sind Alterntivversionen von bekannten Aufnahmen – aber zum Teil sind es starke Versionen und Futter für Dylanfreaks. Ich habe mich beispielsweise in die seltsame Version von Lily of the West verliebt, die auf dem geschmähten Album Dylan erschienen ist. Zudem hören wir viermal „Sign On The Window“, fünfmal „Went To See The Gipsy“ und „If Not For You“ gleich achtmal. Diese kreative Zeit des Meisters wurde bereits in den Alben „Self Portrait“, „New Morning“, „Dylan“ sowie die Bootleg Series-Ausgaben „Another Self Portrait“ und „Travellin‘ Thru’“ dokumentiert und 1970 legt noch eines auf die Schippe – bitte mehr.

Hier die genaue Trackliste mit Aufnahmedatum:

Tackliste: (CD 1)

  1. März 1970
  2. I Can’t Help but Wonder Where I’m Bound
  3. Universal Soldier – Take 1
  4. Spanish Is the Loving Tongue – Take 1
  5. Went to See the Gypsy – Take 2
  6. Went to See the Gypsy – Take 3
  7. Woogie Boogie
  8. März 1970
  9. Went to See the Gypsy – Take 4
  10. Thirsty Boots – Take 1
  11. März 1970
  12. Little Moses – Take 1
  13. Alberta – Take 2
  14. Come All You Fair and Tender Ladies – Take 1
  15. Things About Comin’ My Way – Takes 2 & 3
  16. Went to See the Gypsy – Take 6
  17. Untitled 1970 Instrumental #1
  18. Come a Little Bit Closer – Take 2
  19. Alberta – Take 5
  20. Mai 1970 (Session mit George Harrison)
  21. Sign on the Window – Take 2
  22. Sign on the Window – Takes 3-5
  23. If Not for You – Take 1
  24. Time Passes Slowly – Rehearsal
  25. If Not for You – Take 2
  26. If Not for You – Take 3
  27. Song to Woody – Take 1
  28. Mama, You Been on My Mind – Take 1
  29. Yesterday – Take 1

Trackliste: (CD 2)

  1. Just Like Tom Thumb’s Blues – Take 1
  2. Medley: I Met Him on a Sunday (Ronde-Ronde)/Da Doo Ron Ron – Take 1
  3. One Too Many Mornings – Take 1
  4. Ghost Riders in the Sky – Take 1
  5. Cupid – Take 1
  6. All I Have to Do Is Dream – Take 1
  7. Gates of Eden – Take 1
  8. I Threw It All Away – Take 1
  9. I Don’t Believe You (She Acts Like We Never Have Met) – Take 1
  10. Matchbox – Take 1
  11. Your True Love – Take 1
  12. Telephone Wire – Take 1
  13. Fishing Blues – Take 1
  14. Honey, Just Allow Me One More Chance – Take 1
  15. Rainy Day Women #12 & 35 – Take 1
  16. It Ain’t Me Babe
  17. If Not for You
  18. Sign on the Window – Take 1
  19. Sign on the Window – Take 2
  20. Sign on the Window – Take 3
  21. Juni 1970
  22. Alligator Man
  23. Alligator Man [rock version]
  24. Alligator Man [country version]
  25. Sarah Jane 1
  26. Sign on the Window
  27. Sarah Jane 2

Trackliste: (CD 3)

  1. Juni 1970
  2. If Not for You – Take 1
  3. If Not for You – Take 2
  4. Juni 1970
  5. Jamaica Farewell
  6. Can’t Help Falling in Love
  7. Long Black Veil
  8. One More Weekend
  9. Juni 1970
  10. Bring Me Little Water, Sylvie – Take 1
  11. Three Angels
  12. Tomorrow Is a Long Time – Take 1
  13. Tomorrow Is a Long Time – Take 2
  14. New Morning
  15. Untitled 1970 Instrumental #2
  16. Juni 1970
  17. Went to See the Gypsy
  18. Sign on the Window – stereo mix
  19. Winterlude
  20. I Forgot to Remember to Forget 1
  21. I Forgot to Remember to Forget 2
  22. Lily of the West – Take 2
  23. Father of Night – rehearsal
  24. Lily of the West
  25. August 1970
  26. If Not for You – Take 1
  27. If Not for You – Take 2
  28. Day of the Locusts – Take 2

Mal sehen: Canon EOS M50 Mark II für Vlogger wie mich

26. Februar 2021
Ab März kommt die Canon EOS M50 Mark II für Vlogger. Foto: Canon

Endlich nehmen die etablierten großen Kamerahersteller die YouTuber und Anbieter von Webinaren ernst. Vor kurzem veröffentlichte Fujifilm ein entsprechendes Firmware-Upgrade für die X100V für Webinare und probiere es bald aus. Im Moment arbeite extrem gerne mit meiner Vlogger-Kamera Sony ZV-1 und endlich zieht auch Canon mit einem entsprechenden Modell für Europa nach. Ende März wird eine Kamera für eine neue Art von Contentproduzenten veröffentlichen: Canon EOS M50 Mark II

Die Kamera gab es seit Oktober 2020 bereits in den USA. Rund 720 Euro kostet die Kamera-Kit samt EF-M 3,5-6,3/15-45 mm-Objektiv bei uns – interessant bei genügend Licht. Zudem wird Canon ein Vlogger Kit mit Gorillapod und Rode-Mikrofon sowie ein Premium Live Stream Kit zusätzlich mit dem HDMI-Konverter Atomos Connect und einen DC-Kuppler für die Stromversorgung anbieten – aber nix genaues weiß man noch nicht. Mal sehen, ob ich sie mir als Ergänzung zu meiner Sony anschaffe und binde sie in mein ATEM-mini-System Blackmagic Design Atem Mini Pro von Blackmagic ein. Ich arbeite im Moment noch mit meiner alten Canon Legria Mini X und trauere diesem System schon lange hinterher.

Die Kamera Canon EOS M50 Mark II ist der Nachfolger der EOS M50, die für unter 500 Euro zu haben. So richtig viel passiert ist bei dem Upgrade allerdings nicht. Am Videobereich hat Canon geschraubt und am meisten optimiert. Die spiegellose EOS M50 Mark II soll den gesamten Prozess von der Aufnahme bis zum Hochladen von Inhalten so einfach wie nie zuvor machen, dies verspricht zumindest Canon. Ich bin sehr gespannt und würde es gerne probieren. Mit dieser Kamera lassen sich 4K-Videos im Quer- und Hochformat erstellen oder Full-HD-Videos direkt auf YouTube streamen. Einen entsprechenden Live-Kanal habe ich ja bei YouTube. Mit einem 3,5-mm-Mikrofoneingang sowie HDMI- und USB-Schnittstellen verfügt die EOS M50 Mark II über alle Ein- und Ausgänge, die bei der professionellen Video-Produktion benötigt werden. Im Moment sind ein Shure MV7 und RØDE Wireless Go bei mir im Einsatz. Dank des kompakten Gehäuses, einem dreh- und schwenkbaren Touchscreen und der Kompatibilität mit diversen Canon Objektiven bietet die Kamera eine hohe kreative Freiheit, so heißt es bei Canon. Warten wir auf erste europäische Praxiserfahrungen mit der Kamera und ihrem 24,1 Megapixel APS-C-Sensor und 4K-Videos.

Die Canon-Makrtforscher haben erkannt, dass YouTuber, TikToker und Co eine neue kaufkräftige Kundschaft sind und bedienen jetzt diesen Markt. Allein in Europa stieg die monatliche Nutzung von TikTok bei den 16-64-Jährigen zwischen dem dritten Quartal 2019 und dem zweiten Quartal 2020 um 93 %. Und so kommt die Kamera endlich offiziell von den USA auch nach Europa.

Reportagekamera Fujifilm x100v Firmware updaten

24. Februar 2021

Vor kurzem hat Fujifilm eine neue Firmware für seine Reportagekamera Fujifilm X100V ins Netz gestellt. Ich liebe diese Kamera und habe mir 2021 vorgenommen, wieder mehr zu Fotografien – weniger mit dem Smartphone als vielmehr mit einer klassischen Kamera.

Meine Fujifilm X100V bekommt ein Firmware-Update und damit mehr Funktionen.

Daher galt es die meine X100V wieder auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Neuerungen sind unter anderen Filter- und Filmsimualtionen auch im Videomodus und besseres Handling als Webcam. Letzteres in Zeichen der Videokonferenzen enorm wichtig. Zudem hat sich die Tastenbelegung geändert bzw Tastenbelegungen wurden ergänzt. Die ganze Palette an Neuerungen gibt es hier. In einem Video zeige ich, wie das Firmware-Upgrade durchzuführen ist. Eigentlich keine große Sache, wenn man weiß, was zu machen ist:

Erinnerungen an Sophie Scholl – hingerichtet heute vor 78 Jahren

22. Februar 2021

Heute vor 78 Jahren wurde das Todesurteil gegen Sophie Scholl vollstreckt. Sie war und ist für mich eine Mahnerin gegen Diktatur und Terror. Sie starb auf der Guillotine.

Tim Pröse sprach über Sophie Scholl.

Vor kurzem hatte ich die Ehre eine Online-Lesung mit über 200 virtuellen Zuhörern für Tim Pröse zu organisieren. Nachdem aufgrund Corona öffentliche Lesungen nicht stattfinden können, hatte ich die Idee eine virtuellen Lesung. Nach dem Okay der Hanns-Seidel-Stiftung schrieb ich Tim Pröse an und er zeigte sich aufgeschlossen. Es war für ihn auch seine erste Lesung via Zoom. Das Thema war Sophie Scholl. Pröse ist gelernter Journalist und heute Buchautor zahlreicher Bestseller wie Jan Fedder – Unsterblich. In meiner Online-Lesung, die ich für die HSS ausrichten durfte, las Tim Pröse aus seinem Buch Jahrhundertzeugen über Sophie Scholl. Für mich auch eine große Ehre: Der große Mario Adorf war dabei und lauschte den Worten Pröeses.

In seiner einzigartigen Art brachte uns Pröse die Gedanken der Widerstandskämpferin gegen die Nazi-Diktatur in Erinnerung. Er mische historische Fakten mit seinen persönlichen Eindrücken, die er bei der Recherche über Sophie Scholl gesammelt hatte, darunter auch bis dato unbekannte Dokumente. Und der Journalist Pröse hat es gelernt zu beobachten, genau zu beobachten. Bei seinen Spurensuche beschrieb er den Charakter von Sophie so eindringlich, dass mir es bei der Lesung warm ums Herz wurde, ich aber auch eine Gänsehaut bekam. Eindringlich im Tonfall, klar in der Sprache, einfühlsam in seinen Beschreibungen las Pröse in die FaceTime-Kamera seines MacBooks und gebannt hingen wir Zuhörer an seinen Lippen. So muss Geschichtsvermittlung sein und ich danke Tim Pröse ausdrücklich dafür.

Ich schätze Tim Pröse sehr. Tim Pröse, geboren 1970 in Essen, ist Autor und freier Journalist in München. Sein 2020 erschienenes Buch Jan Fedder – Unsterblich schaffte es aus dem Stand heraus auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Tim Pröse studierte Kommunikationswissenschaften, Politik und Psychologie, war Chefreporter der Münchner Abendzeitung und Redakteur des Focus in den Ressorts »Menschen« und »Reportage«. In dieser Funktion bin ich Pröse das erste Mal begegnet. Dann viel später habe ich ihn wieder getroffen bei einer Lesung (vor Corona) in der Bücherei meines Wohnorts. Tim Pröse ist immer wieder auf Lesungen anzutreffen und wer Zeit hat, sollte die Chance wahrnehmen. Termine gibt es auf seiner Website.

Gespanntes Warten in der virtuellen Ardbeg-Reihe

17. Februar 2021

Ich mag so was nicht, überhaupt nicht. Gemeint ist die Warterei und Anspannung beim Bestellen im Internet. Nein, ich meine nicht bei Amazon und Co. Ich werde nervös beim virtuellen Anstellen von Karten für die Richard Wagner-Festspiele in Bayreuth oder ich halte die Spannung beim Bestellen von Konzertkarten für die koreanische Kpop-Band BTS kaum aus. Mal habe ich Erfolg, mal bricht das System zusammen. Und jetzt erging es mir ebenso beim Bestellen der neuen Whiskey-Edition von Ardbeg mit dem Namen Arrrrrrrdbeg!

Ursprünglich sollte der Verkauf der limitierten Abfüllung am 9. Februar 2021 sein. Doch irgendwas lief bei Ardbeg schief und der Verkauf über die Internet-Seite wurde auf den 16. Februar 2021 verschoben. Punkt 10 Uhr sollte der Shop für so genannte Committee-Mitglieder geöffnet werden. Zwei Minuten vor 10 Uhr war ich als Committee-Mitglied online und wurde auf 10 Uhr vertröstet. Die Schotten sind pünktliche Leute.

Und als die Uhr zehn geschlagen hatte, stand ich in der virtuellen Schlange. Und ich stand und ich stand und ich stand. Mir wurde zwar nett gesagt, dass ich irgendwann an die Reihe kommen würde, doch während die Zeit verstrich, wusste ich, dass limitierter Whiskey bedeutet, dass nicht unendlich viel von dem schmackhaften Tropfen vorhanden ist. Ich würde also nervös und ich mag die Warterei überhaupt nicht.

Der interessierte Leser wird sich fragen, was ist jetzt eigentlich dieser Arrrrrrrdbeg!?

Seit dem Jahr 2007 führte Mickey Heads als Destillerie Manager das „Ardbeg-Schiff“. Zum Abschied in den Ruhestand ehrt die Islay Destillerie Mickey mit einer besonderen Edition. Arrrrrrrdbeg! ist der erste Whisky der Destillerie, der vollständig in ehemaligen Rye-Whiskeyfässern reifte. Eine besonders würzige Edition, mit einer Donnerbüchse an fruchtigen Aromen, gefolgt von sanftem Rauch im Nachhall, der lange auf dem Gaumen verweilt. Das für Ardbeg sehr außergewöhnliche Flaschenetikett zeigt eine Illustration von Mickey als furchtlosen Captain. Ein Werk von Butcher Billy, einem brasilianischen Künstler und Grafikdesigner.

Und als gegen 10:45 Uhr ein Freund mir eine SMS schickte, dass er seinen Arrrrrrrdbeg! ordnern konnte, da wurde ich bald ungehalten. Ich war mit zwei Rechnern und iPad und unterschiedlichen Browsern auf der Seite meiner schottischen Lieblingsdestillerie eingeloggt und nichts ging. Dann endlich um 10:54 Uhr – nach 56 Minuten nervenaufreibender Wartezeit war ich an der Reihe: Jeder nur ein Kreuz, nein, jeder nur eine Flasche für 150 Euro. Kauf abgeschlossen und Ende Februar soll mein Arrrrrrrdbeg! dann bei mir sein. Ich werde ihn zusammen mit meiner Frau verkosten und darüber berichten. Aber zum Trost während ich diese Zeilen tippe, habe ich meinen Standard Ardbeg Ten im Glas und trinke auf das Wohl von Mickey Heads. Ich bin für diesen Stress nicht gemacht.

Film- und Musiktipp: Die Schlangengrube und das Pendel

15. Februar 2021

Als Schüler habe ich bei einem Freund Filme geschaut, die ich zu Hause nicht schauen konnte, weil wir nicht über die entsprechende technische Ausstattung verfügten. Es war das Zeitalter von Super 8, lange vor Video. Seine Eltern hatten eine große Sammlung an Super-8-Filmen und nach der Schule zogen wir uns dann und wann einen Film auf 8 mm auf einem knatternden Bauer-Projektor und Mono-Lautsprecher rein. Zu den Filmen gehörte auch Die Schlangengrube des Dr. Dracula.

Jahrzehnte später sah ich den Film wieder, der eigentlich die Schlangengrube und das Pendel hieß. Unsere gekürzte Super-8-Fassung hatte einen reißerischeren Titel – in dem Film tauchte freilich nie ein Doktor mit Namen Dracula auf. Christopher Lee war der Böse und damit firmierte die Super-8-Fassung als Dracula. Als erfahrener Karl May-Seher erkannte ich Old Shatterhand wieder, der von Lex Barker darstellt wurde. An seiner Seite spielte die großartige Karin Dor, die in Man lebt nur zweimal an der Seite von James Bond Sean Connery internationalen Ruhm erlangte.

Und wieder Jahrzehnte als alter Mann später sah ich Die Schlangengrube und das Pendell wieder in einer Mediabook-Version als restaurierte Version auf Bluray. Und was soll ich sagen: Ich bin begeistert. Die Geschichte basiert ganz lose auf Edgar Allan Poe und ist Versuch eines gescheiterten deutschen Nachkriegshorrorfilms. Gedreht wurde er von Harald Reinl, einem Routinier des deutschen Nachkriegskinos, der mit Nibelungen immer einen Platz in meinem Filmherz besetzt hat.

Was ist die Geschichte? Im Jahre 1801 wird Graf Regula (Christopher Lee) wegen Mordes an zwölf Jungfrauen gevierteilt. Viele Jahre später erhalten Roger Mont-Elise (Lex Barker) und die attraktive Baronesse Lilian von Brabant (Karin Dor) eine Einladung in das verrufene Sandertal. Die Fahrt durch gespenstische Wälder führt sie direkt in die Ruinen des Schlosses von Graf Regula und dessen Folterkammer. Noch kann niemand ahnen, dass hier die Wiederbelebung des Grafen vorbereitet wird, doch dafür braucht dieser noch das Blut einer dreizehnten Jungfrau.

Die Geschichte ist eher naja, aber so war eben der Trash, freigegeben von der FSK ab 12 Jahre. Ich mag die Drehorte wie beispielsweise unser Mittelalterkleinod Rothenburg ob der Tauber. Genau in der Filmszenen hat die Familie einer Bekannten ein Hotel. Ich muss sie mal befragen, ob ihre Eltern etwas von den Dreharbeiten mitbekommen haben.

Das Kellergewölbe von Graf Regula (klingt schon irgendwie nach Dracula) ist in den Bavaria-Film-Studios entstanden und ist ein tolles Set-Design. Ich habe ein paar Mal die Studios am Geiselgasteig besucht, aber leider nie etwas von den großartigen Kulissen des Films mehr zu Gesicht bekommen. Wahrscheinlich ist die Folterkammer schon längst vernichtet worden. Ich erinnere mich als Kind, dass ich von den Kulissen begeistert war. Heute erkenne ich eine expressionistische Kopie von Hieronymus Bosch an den Wänden, die ich zum ersten Mal auf einer Deep Purple Schallplatte sah.

Als ich mir den Film Die Schlangengrube und das Pendel jetzt wieder ansah, war ich erstaunt über die dichte Atmosphäre. Die Story war noch immer dünn, aber dennoch hat mich der Streifen gepackt. Vor allem das Color Grading war perfekt. Welches Autodesk-System es auch war, die Artists beherrschen ihr Equipment und erzeugten einen spannenden Film-Look. Der 4K-Scan wurde behutsam bearbeitet, restauriert und ausgespielt ohne das Kinokorn der Sechziger Jahre zu beschädigen. Im Grunde lässt sich sagen: In diesem Film trifft Herzblut auf Professionalität – so macht Film Spaß. Es wurde soviel Leben aus dem verstaubten und beschädigten Material herausgeholt.

Persönlich kamen die intensivsten Erinnerungen der Kindheit bei der Fahrt durch den Wald mit den Leichen in den Ästen wieder hoch. Es war für mich eine große Verbeugung vor La Belle et la Bête von Jean Cocteau aus dem Jahre 1946 gemischt mit den knalligen Gespenster-Comics meiner Jugend. Ein wenig deutsche Gothic-Romantik im Film, die später hierzulande nie wieder erreicht wurde.

Die Wirkung von der Schlangengrube und das Pendel lag auch an der erstaunlichen Musik von Peter Thomas. Es gab nur wenige deutsche Filmkomponisten seiner Größe. Rolf Wilhelm gehörte sicher dazu. Die Musik von Peter Thomas begleitet mich mein ganzes Leben hindurch – Edgar Wallace oder Jerry Cotton seien nur genannt. Sein Score zur Raumpatrouille gehört zu den großen deutschen Filmmusiken, die in die Geschichte der Filmmusik eingegangen sind. Zur Die Schlangengrube und das Pendel ist der Score in limitierter Auflage im roten Vinyl erschienen. Mir hat Walter Potganski von MovieMax dankenswerterweise ein Exemplar überlassen. Großartige Musik an deren Wiederveröffentlichung Peter Thomas bis zu seinem Tode am 17. Mai 2020 im Alter von 94 Jahren gearbeitet hatte. Dazu habe ich ein extra Video aufgenommen.

Dracula im Film (14): Dracula (1958)

14. Februar 2021

Als ich Dracula von Terence Fisher zum ersten Mal im Fernsehen sah, war ich fasziniert von diesem Hammer-Film. Es war der zweite Horror-Film von der Insel von der Produktionsgesellschaft mit dem coolen Namen Hammer. Nach Frankenstein mit dem Duo Cushing/Lee kam Blood of Dracula, wie der Film in den USA hieß. Ich war fasziniert und für mich ist diese Verfilmung noch immer eine der besten Versionen von Bram Stokers Vampirgeschichte.

Ich war vertraut mit Bela Lugosis Interpretation des Bühnenstücks von 1931: Getragen, in Schwarzweiß mit der Musik von Schwanensee und theatralischen Schauspiel des Ungarn. Von der spanischen Version, die in den gleichen Kulissen zur gleichen Zeit gedreht wurde, habe ich erst viel später erfahren. Lugosi war lange Zeit mein Dracula im Frack und dann kam Christopher Lee: Eiskalt, gnadenlos, elegant und animalisch. Lugosi war gut, Lee war besser und an der Seite von Peter Cushing war der Hammer-Film ein wahrer Hammer.
Jetzt kam eine restaurierte Bluray-Version des Films Dracula von 1958 auf den Markt und wir erleben den Horror ein paar Sekunden in brillanter Bildqualität mehr. Auf der Bluray gibt es die Originalfassung und die restaurierte Fassung. Der Schluss, die Vernichtung des Grafen nach einer Idee von Cushing, ist nun schärfer und ein paar Takte länger. Es soll noch eine längere japanische Version geben, die ich allerdings noch nie gesehen habe. In einem Archiv sei eine beschädigte Version aufgetaucht – ob es stimmt sei dahingestellt.

An diesem Dracula stimmt einfach alles: Schauspiel, Kulissen, Ausleuchtung, Kamera und der Score von James Bernard mit dem bekannten Dracula-Motiv. Natürlich ist Hammer Trash und anders als die Universal-Filme der 30er Jahre. Ich saugte Eversons Klassiker des Horrorfilms auf, der Hammer in die untere Schublade verbannte. Aber das hat Hammers Dracula nicht verdient. Die Farbfilme schufen ein neues Horrorzeitalter.

Erinnert sei nur an den Vorspann von Dracula von 1958. Das Schloss wird monochromatisch gezeigt, die Kamera bewegt sich (anders als die Kameras von Karl Freund bei Tod Browning). Sie streift umher und kommt auf dem Sarg von Dracula zur Ruhe. Dann: Es tropf knallrotes Blut auf den Sarg – das Ende des Schwarzweißfilms ist eingeläutet. Schnitt auf das blutrote Tagebuch von Jonathan Harker und los gehts. Mit dieser Szene hat sich Dracula seinen Platz in der Filmgeschichte gesichert. Dann sehe ich zum ersten Mal im Film die Zähne von Dracula. Es gab zwar die Rattenzähne von Max Schreck in Nosferatu, Bela Lugosi hatte keine Vampirzähne, erst Christopher Lee trug die blutverschmierten Beißerchen und dann alle Vampire nach ihm.

Und dann haben wir noch das Ende. Dracula verbrennt im Sonnenlicht, nachdem er von Van Helsing mit einem improvisierten Kreuz getrieben wird. Erst in der restaurierten Fassung sind mir die leidenden Augen im brennenden Torso von Dracula aufgefallen. Horror pur. Also: Wer sich für Dracula interessiert, der kommt um Dracula von Terence Fisher aus der Hammer-Schmiede nicht herum. Der Klassiker Dracula im neuen, restaurierten Look.

Musiktipp: Lost Themes III von John Carpenter

8. Februar 2021
Mir gefallen die Lost Themes III von Regisseur und Musiker John Carpenter.

Ich bin mit John Carpenters Filmen aufgewachsen und hab sogar ein Webinar über diesen Ausnahmeregiseur meiner Jugend durchgeführt. Wusstet ihr, dass Capenter neben Charlie Chaplin einer der wenigen Filmemacher ist, der die Musik zu seinen Filmen auch gleich mitkomponierte. Und veröffentlicht wurden enorm wichtige Scores von ihm – Assault, Halloween, Fog. Minimalistische Filmmusik für eine ganze Generation und wenn mal ein anderer Musik zu seinen Filmen geschrieben hat, bat er um Reduktion. Zu Ennio Morricone soll er bei The Thing gesagt haben: „Weniger Noten.“

Um den Filmemacher John Carpenter ist es in den vergangenen Jahren eher ruhig geworden. Sein letzter Film war the Ward von 2010, der mir ganz gut gefallen hat. Die Musik John Carpenter’s the Ward dazu hat er allerdings nicht mehr geschrieben, sondern ein gewisser Mark Kilian. Carpenter hält derweil die Hand auf als Produzent, nachdem sein Michael Myers wieder Fahrt in Halloween wieder aufgenommen hat.

Aber so ganz hat sich Carpenter mit seinen 73 Jahren nicht auf Altenteil zurückgezogen. Seit ein paar Jahren veröffentlicht der Meister des Bildes nun Musik ohne Filme – seine Lost Themes. Eine schöne Idee – eine Art Programmmusik der Neuzeit. Jetzt hat John Carpenter sein Album Lost Themes III: Alive After Death vorgelegt und er bleibt grundsätzlich seinem Stil der beiden Vorgängeralben Lost Themensuche I und II treu. Musik zu Filmen, ohne dass die Filme gedreht wurden. Und er hat sich wie bei den beiden Vorgängern Hilfe in Form von Sohn Cody und Patensohn Daniel Davies (Sohn von Dave Davies von den Kinks) geholt.

Für mich die klaren Anspieltipps the Dead Walk und Weeping Ghost, die schön an den Synthi-Sound von damals erinnert. Die Titel sind alle wunderschön trashig plakativ „Vampire’s Touch“, „Skeleton“, „Carpathian Darkness“ und mehr.

Also die ganze Sache ist etwas für Film- und Musikfreunde von John Carpenter, der einstmals auch mit seiner Musik auf Tour war. Aber in Corona-Zeiten holen wir uns sein Schaffen eben aus der Konserve.

100. Geburtstag von Ken Adam

5. Februar 2021

Heute feiert der wichtige Filmarchitekt Ken Adam seinen 100. Geburtstag. Bekannt wurde er durch die Sets von James Bond Filmen, berühmte wurde er durch die Konstruktion des War Rooms in Dr. Seltsam.

Für mich der wichtigste Setdesigner überhaupt: Sir Ken Adam

Ich hatte eine zweistündige Online-Schulung über Ken Adam und verbringe den Abend mit Erinnerungen. Ich erinnere mich an eine Begegnung mit ihm im Jahre 2015 in München. Ich besuchte die Vernissage der Ausstellung Bigger than Life und konnte mit dem Meister den Nachmittag verbringen. Hier ein Video als er mir den Ausstellungskatalog unterschrieb.

Und hier die verschiedenen Würdigungen des Abends aus meinem Archiv.
Die Kulturreferentin des British Council Dr. Elke Ritt würdigte den Production Designer Sir Ken Adam bei der Ausstellungseröffnung Bigger than Life im Kunstfoyer der Versicherungskammer München.

Der künstlerische Direktor der Deutschen Kinemathek Dr. Rainer Rother würdigte den Production Designer Sir Ken Adam bei der Ausstellungseröffnung Bigger than Life im Kunstfoyer der Versicherungskammer München.

Der Kurator der Ausstellung Bigger Than Life Peter Mänz würdigte den Production Designer Sir Ken Adam bei der Ausstellungseröffnung Bigger than Life im Kunstfoyer der Versicherungskammer München.

Der Kurator der Ausstellung Bigger Than Life Dr. Boris Hars-Tschachotin würdigte den Production Designer Sir Ken Adam bei der Ausstellungseröffnung Bigger than Life im Kunstfoyer der Versicherungskammer München.

Persönlicher Nachruf auf das journalistische Urgestein Mainhardt Graf von Nayhauß

5. Februar 2021

Ich war ein Feigling. Als ich für kurze Zeit Journalist als junger Mann in der damaligen Hauptstadt Bonn tätig war, begegnete ich immer wieder Mainhardt Graf von Nayhauß. Aber ich war zu feige, den großen Mann der spitzen Feder anzusprechen. Nun werde ich ihn nicht mehr ansprechen können.

Absolut lesenswert.

Mainhardt Graf von Nayhauß ist vor ein paar Tagen im Alter von 94 Jahren gestorben, wie ich jetzt erst lese.
Ich traf ihn in den Gängen des Langen Eugen, das Abgeordnetenhaus in Bonn. Er war im Gespräch mit Kollegen und Politikern und ich stand am Rande, hörte mit einem Ohr ein wenig mit und hatte nicht den Mut, mich einzubringen. Wahrscheinlich hat mich Mainhardt Graf von Nayhauß auch gar nicht bemerkt, obwohl vielleicht doch: Der Mann hat eine enorme Beobachtungsgabe, einen Sinn für Details – das kommt in seinen Geschichten immer wieder durch.

Ich habe seine Kommentare und Eindrücke auf jeden Fall gerne gelesen – allen voran Bonn vertraulich, die er für die BILD von 1981 bis 1999 verfasst hatte. Und er brachte die Politikprominenz zu mir nach Hause durch Homestorys, eine Stilform der Reportage, bei der er seine Beobachtungsgabe wunderbar einbringen konnte.

2014 erschien seine lesenswerte Autobiografie „Chronist der Macht“, in der es nicht nur um seine Arbeit als Kolumnist ging, sondern auch erschreckendes aus seiner Familie berichtete. Sein Vater wurde von den Nazis umgebracht, ertränkt an Händen und Füßen gefesselt.

Der deutsche Journalismus und die deutsche Demokratie haben dem journalistischen Urgestein Mainhardt Graf von Nayhauß viel zu verdanken. Auf der Rückseite seiner Autobiografie stand zu lesen“ Ich habe nur die Macht zu ärgern.“ – Recht hat er. Und ich ärgere mich über mich selbst, dass ich ihn damals nicht angesprochen habe.