Archive for Dezember 2008

Der Tod meiner ersten CD-ROM

31. Dezember 2008

cdrom

Heute ist es mir zum ersten Mal in meiner gesamten IT-Geschichte passiert: Eine CD-ROM mit Fotos darauf war nicht mehr lesbar. Es handelte sich um Fotos von der Hochzeit einer Bekannten und Fotos vom Geburtstag meines Schwiegervaters.

Die Bilder stammten aus dem Jahr 2001 und im gleichen Jahr wurde auch der Rohling gebrannt. Es handelt sich um einen Billig-Rohling der Marke Platinum. Es ist ein 700 MByte Rohling. Die Silberscheibe ist ganz gelblich geworden. Ich lagere meine Rohlinge im Dunkeln und im Trockenen. Aber der Zahn der Zeit hat an den Rohlingen genagt. Ich habe den Import der CD auf mehreren Rechnern versucht. Immer mit dem gleichen negativen Ergebnis. Mist. Jetzt werde ich Zug um Zug die Datensicherungs-CDs der alten Zeit überprüfen und ggf. kopieren.

Wahrscheinlich hätte ich es gar nicht so schnell bemerkt. Aber ich sichere derzeit meine kompletten digitalen Fotos auf einer 1 TByte LaCie-Festplatte und mache von dieser Festplatte gleich noch einmal ein Backup. Ich will auf Nummer sicher gehen. Die Daten sind mir zu wertvoll.

In meinem Urlaub beginne ich mit meinem digitalen Fotoarchiv. Bisher sind die digitalen Bilder auf CDs und DVDs gesichert. Jetzt führe ich alle Daten zusammen. Der Datenimport auf die externe HD dauerte alleine zwei Tage. Eine Arbeit für Blöde. CD einlegen, Verzeichnis kopieren, CD auswerfen, CD in einen Pappkarton und ab in den Keller.

Anschließend werden die Bilder komplett verschlagwortet. Das wird nochmal ein Megaaufwand, aber ich werde es Ordner für Ordner machen, während irgendwelche Filme vor sich hin rendern. Ich nutze dazu den Nachfolger von iView Media Pro. Das Ding heißt Expression Media 2 und stammt nun von Microsoft. Die Software ist logisch aufgebaut und ich finde so meine Bilder über die Jahre hinweg wieder. Ich hatte auch Portfolio von Extensis und Portfolio von Cato ausprobiert, doch das eine war mir zu unflexibel, das andere zu mächtig. Ich brauche keine Webanbindung an meine Bilddatenbank. So wichtig bin ich dann doch nicht. Der Rest, wie iPhoto oder Adobe Bridge scheidet aus. 

Selbstreinigung durch Wegwerfen

30. Dezember 2008

papiermuell

Die Urlaubszeit nutze ich auch um mich selbst zu reinigen. Nein, nein, ich meine damit nicht, dass ich mich mal wasche. Zum einen gehe ich verstärkt in die Sauna, um ein wenig innere Ausgeglichenheit zu erhalten. In der Sauna bei uns im Dach kann ich prima nachdenken. Es kommt ein bisschen Musik von außen herein und das war es auch schon. Zu Weihnachten habe ich von meiner Frau eine wunderbare Saunaausrüstung bekommen. Flauschige Handtücher, Riechzeugs, Salz, Bürsten – alles was der Saunagänger so braucht.

Zum andere reinige ich mich, in dem ich viel Zeug einfach wegschmeiße. Ein Kollege bei mir im Büro hat es vorgemacht und schmeißt alles weg, was er nicht sofort braucht. Das kann ich als Jäger und Sammler nicht, aber zumindest lernen kann ich etwas. Mein Kollege Thomas Gerlach steht auf Werner Tiki Küstenmacher. Er hat den Besteller „Simplify your life“ geschrieben. Als ich Textchef der PC Professionell war, durfte ich Tiki betreuen. Er hatte damals eine Kolumne für die letzte Seite für uns gemacht. Sehr witzig und sehr deftig – die Zusammenarbeit mit dem Herrn Pfarrer war sehr professionell.

Ich habe meine Papierstapel entsorgt. Sie kennen das: Da gibt es Artikel, die müssen sie unbedingt mal lesen. Oder sie wollen mal eine Story daraus machen, die Infos in einem Seminar verwenden oder einfach nur aufheben. Und was machen Sie? Der Artikel wird herausgerissen und auf einen großen Stapel gelegt. Papier ist geduldig und das Haus bietet viel Platz dafür.

Na gut, ich gestehe. Ganz so einfach konnte ich mich von den Papierstapeln dann doch nicht trennen. Die für mich wichtigen Unterlagen scannte ich mir mit einem Dokumentenscanner ein. So hab ich wenigstens ein hochauflösendes PDF von den wichtigsten Artikeln. Aber es tut gut, die ganzen Stapel ins Auto zu packen und zum Wertstoffhof ins Altpapier zu bringen.

Im Keller ging es weiter: Wir haben Hunderte von Kistchen und Kästchen und Kartons. Alles raus. Ich habe noch ein paar Verpackungen für unsere eBay-Aktivitäten aufgehoben, sonst ist alles raus geflogen. Meine Frau hat sich sogar von ihrem Studentengeschirr getrennt, dass jetzt 100 Jahre in einer Plastikkiste stand und eingestaubt ist.

Ich muss sagen, so ein Großputz reinigt innerlich gewaltig und ich mach weiter. Ein paar Tage Urlaub habe ich noch und wegzuwerfen gibt es noch viel. Vielleicht ist heute ein Stapel mit alten Handwerksbüchern dran, oder mehrere Jahresarchive der Page und MACup? Ich habe beide auf PDF und was soll ich dann mit dem Papier?

Also, alles muss raus.

PS3-Laufwerk defekt – so ein Mist

29. Dezember 2008

Ausgerechnet vor Weihnachten der große Schock. Mitten im Abspielen eines Blu ray-Films versagte die Playstation 3. Der Film erstarrte, dann gab es eine kryptische Fehlermeldung. Ich aktualisierte die Systemsoftware, ich führe einen Hard- und einen Softreset durch, doch vergebens. Das Laufwerk rührte sich nicht mehr. Es lief nicht mehr an. Die Scheiben wurden zwar ordnungsgemäß ein- und ausgeworfen, doch das war es auch dann schon.

Wahrscheinlich ist das Blu ray-Laufwerk über die Wupper gegangen. Und dies vor den Weihnachtsfeiertagen. Bei der Recherche im Internet stellte sich heraus: Ich bin kein Einzelfall. Die Foren sind voll mit diesem Problem. Die Lösungsvorschläge sind vielfältig: Die einen bauen das Laufwerk aus und kaufen sich im Internet ein neues. Das scheidet für mich aus, denn für Basteleien am Rechner habe ich nicht das richtige Händchen. Die anderen schicken das Gerät bei Sony ein und warten auf eine Reparatur.

Ich habe die PS3 im Februar gekauft und so habe ich noch eine Garantie. Also wähle ich den offiziellen Weg der Reparatur. Wer diesen Weg geht, sollte ihn folgendermaßen beschreiten. Es gibt in Sindelfingen einen offiziellen PS3-Reparaturbertrieb mit Namen TVS repair & logistic GmbH. Hier ist seine Website. Auf der Website den Abholauftrag ausfüllen, die Bestätigung per Mail abwarten, Lieferschein ausdrucken und PS3 verpacken. Nach Weihnachten kam dann der DHL-Mann und nahm meine PS3 in Empfang. Rund zehn Tage soll die Reparatur dauern. Ich habe mich vor Weihnachten extra mit zahlreichen Filmen und Spielen ausgestattet, um die stillen Tagen mit meiner PS3 zu verbringen. Na gut, dann muss eben die Wii ran. 

Endlich wieder ein Christbaum

24. Dezember 2008

baum

Nachdem unsere beiden Kinder jetzt die Weihnachtszeit genießen können, bin ich das erste Mal auf Firmeneinladung in einen Wald gegangen und habe einen Baum geschlagen. Es ist eine Nordmanntanne, wie meine Frau anerkennend feststellte.

Ich hätte wahrscheinlich auch eine simple Fichte mitgebracht, aber ich war im Waldstück mit den Nordmanntannen auf Baumsuche. Bewaffnet mit einer Handsäge mühte ich mich ab, den Stamm zu sägen und war überraschend, dass ich zu so was im Stande bin.So müssen sich wahre Männer fühlen, die in der Natur ihren Dienst tun und auf die Jagd gehen. Im Matsch nahm ich den Baum auf die Schultern und ging zum Glühweintrinken. Danach waren die schönen Lederschühchen völlig verdreckt. (Deutlichte Rüge von der Ehefrau). Ich war vom Regen total durchnässt und ging erst einmal in die Sauna.

Dieser Tage stellten wir dann den Baum auf. Die Größe war genau richtig. Perfektes Maß eben. Wir mussten nur den Stamm etwas ansägen, damit der Baum in den Christbaumständer passte. Jetzt steht er auf einem kleinen Tisch.

Meine Frau holte Christbaumschmuck aus dem Keller. Dieser Schmuck ist seit Jahrzehnten in Familienbesitz. Die Kugeln haben die Zeit gut überdauert. Sie lagen in einer Holzkiste der Marke „Hoffmanns Stärke“. Ich finde, die Kiste sieht aus wie eine Munitionskiste (Deutliche Rüge Nummer 2 von der Ehefrau). Meiner Tochter haben es die gepunkteten Kugeln angetan, außerdem gibt es eine rose Kirche. Ich habe auch noch Christbaumkugeln im Keller gefunden. Es handelt sich um acht silberne Kugeln von Apple mit dem Apfel-Logo drauf. So hat eben jeder seine Vorlieben.

Also ihr alle da draußen: Ich wünsche euch schöne Weihnachten und ein gesegnetes Fest. Nach den Feiertagen geht es weiter mit meinem Blog. 

„Sound“ schließt zum Jahresende

23. Dezember 2008

Der Schallplattenladen meiner Jugend schließt zum Jahresende. Meine Frau hat mir eben aus der Lokalzeitung vom Münchner Merkur vorgelesen, dass der SoundMusic Store in Fürstenfeldbruck zum Jahresende schließen wird. Inhaber Rudi „Sound“ Hasmiller packt CDs und LPs zusammen und schließt nach 33 Jahren sein Geschäft. Schade, aber konsequent. Das Geschäft bestand seit 1976.

Für meine Heimatstadt war der Rudi immer eine Institution in Sachen Rockmusik. Als junger Mensch verbrachte ich grundsätzlich den Samstag Vormittag im Geschäft von Rudi in der Ledererstraße. Ich hörte Platten, später CDs und habe auch immer einen Kaufabschluss getätigt. Mit dem Fahrrad bin ich immer unterwegs gewesen, immer bedacht, dass Plattencover nicht in die Speichen des Radls zu bekommen. Meinen Freund Roland ist dies mal passiert. Das Cover zerriss, die Schallplatte im Inneren zerbrach, als es Roland der Länge nach hinstreckte. Kulanz von Rudi: Er tauschte die kaputte Platte anstandslos um. Dies war das beste Kundenbindungsprogramm des Jahres. In Windeseile sprach sich diese Tat unter uns Jugendlichen herum und Rudi war unser Held. Der zweite Schallplattenladen, „die Schallplatte“, wurde künftig von uns links liegen gelassen. Wir gingen alle zum Rudi Sound.

Die Schaufenster des Ladens mit großen Plakaten verklebt, im Inneren lief meist schwerer Hardrock der 70er: Deep Purple, Rainbow, Whitesnake. Rudi war ein Experte und gab klare Empfehlungen. Man konnte die ausgewählte Musik über verschiedene Kopfhörer anhören und anschließend mit Musikexperten im Raum philosophieren.

Ich erinnere mich, dass ich aus London einmal eine Schallplatte von Emerson, Lake & Powell mitbrachte. Es war eine Nachfolgeformation von Emerson, Lake & Palmer, nur eben Carl Palmer wurde durch Cozy Powell ausgetauscht. Diese Platte war in Deutschland nicht erschienen, warum weiß ich nicht. Rudi war von der Information begeistert und ich sollte sie mitbringen. Wir hören sie den ganzen Vormittag in seinem Laden und er bestellte sie über einen Schallplattenimport, nur dass er sie auch im Laden führen konnte. Cool. Ich glaube, die Schallplatte steht bei ihm heute noch im Regal zum Verkauf. 

„Deep Throat“ ist tot

22. Dezember 2008

president1

Sicherlich war ein Grund für mich den Beruf des Journalisten zu ergreifen, die Verfilmung des Watergate-Bestsellers „All the president´s men“. Buch und Film behandeln die Ereignisse rund um den Watergate-Skandal, der von den beiden Journalisten Bob Woodward und Carl Bernstein aufgedeckt wurde. Die Ermittlungen zwangen US-Präsident Richard Nixon im Jahre 1974 zum Rücktritt. Die Recherchen der beiden Reporter gingen auf Informationen von „Deep Throat“ zurück. Das ist zum einen der Name eines Porno-Klassikers, zum anderen der Deckname des Watergate-Informaten. Dieser Informant ist jetzt gestorben. Es handelte sich um den früheren FBI-Vizechef Mark Felt. Er gab den Reportern die entscheidenden Tipps und steuerte die Ermittlungen damit in die richtige Richtung.

Die beiden Reporter Woodward und Bernstein schworen sich, ihre Quelle erst zu nennen, wenn die Quelle gestorben sei. Vor ein paar Jahren wurde das bestgehüteste Geheimnis im Journalismus gelüftet. Der Ex-FBI-Mann hatte einen Schlaganfall und outete sich 2005 in der „Vanity Fair“ nach mehr als drei Jahrzehnten als der Informant namens „Deep Throat“.

Warum half er den Reportern damals? Er führte den Rechtsstaat als Grund an, böse Zungen sagten, Felt wurde bei der Beförderung zum FBI-Chef übergangen. Sei es drum. Felt hat geredet und Nixon musste gehen. Für manche ist Felt bis heute ein Nestbeschmutzer, für die anderen ein Held, der dem Rechtsstaat zum Sieg verholfen hat. Sein Kredo war „Folge dem Weg des Geldes“. Wahrscheinlich gilt dieses Kredo heute noch immer.

Mir hat das Verhalten imponiert. Ich wollte sogar meine Facharbeit in der 12. Klasse über den Watergate-Skandal schreiben, aber meine Geschichtslehrerin lehnte ab. In der Schulzeit kam meine Passion für den Journalismus auf und daran hat die Geschichte um „Deep Throat“ sicherlich ihren Anteil. Die beiden Reporter arbeiteten ihre Erlebnisse auf und es erschien 2006 das lesenswerte Buch „Der Informant: Deep Throat – Die geheime Quelle der Watergate-Enthüller“ von Bob Woodward. 

Werbung mit Rechtschreibfehler

19. Dezember 2008

ausenwerbung

Ich bin neulich beim Münchner Ostbahnhof entlang spaziert, um ein wenig Inspiration zu bekommen. Dort ist eine hippe Gegend, der ehemalige Kunstpark Ost. Eigentlich waren es die Pfanni-Werke, die jetzt zahlreiche Clubs beheimaten. Ich schau mir immer gerne die Plakate an, um ein paar Layouttrends zu sehen.

Da hab ich ein giftgrünes Plakat entdeckt mit der Aufschrift „Bei uns klebt´s! – Ihr Partner für kreative Aussenwerbung“ Oh Mann, was ist los? Aussenwerbung mit Doppel-S. Freunde, vielleicht war ich zu lange Textchef bei verschiedenen Verlagen, aber Außenwerbung schreibt man mit ß, auch nach der Rechtschreibreform. Nach kurzem Vokal wird nicht mehr ß, sondern ss geschrieben. Es ist einfach falsch, was auf dem Plakat steht. Solchen Freunden würde ich keinen Etat für Werbung anvertrauen, wenn sie nicht einmal die simple Rechtschreibung beherrschen. Dabei wirbt das Plakat-Unternehmer auf seiner Website: „Ihre Werbung ist auch unsere Werbung!“ Nein danke.

Für alle Besserwisser: Ich weiß, auch in diesem Blog sind immer zahlreiche Fehler, aber wenn ich auf Kundenfang gehe, dann sollte ich ein gewisses Basiswissen mitbringen. 

Das Ende der Apple-Messen

18. Dezember 2008

Es kam in der Nacht zum Mittwoch wie ein Schock für die Apple-Gemeinde. Apple-CEO Steve Jobs wird keine Keynote mehr auf der Macworld Expo in San Francisco halten. Stattdessen muss sein Vize Phil Schiller ran. Außerdem wird 2009 die letzte Macworld Expo sein, die Apple als Aussteller besucht. Ab 2010 ist damit Schluss. Begründet wird es mit der Macht des Internets und der Präsens der zahlreichen Apple Retail Stores. Zuletzt eröffnete in München ein Store.

Doch warum sagt Steve die Keynote ab? Warum nutzt er sie nicht ein letztes Mal, um von der Apple Gemeinde Abschied zu nehmen. Wir sind jahrlang nach San Francisco gepilgert, um den Worten des großen Gurus zu lauschen. Ich selbst war dreimal in SF. Ich habe die Einführung der iMac-Stehlampe miterlebt, ich war dabei als das iPhone vorgestellt  wurde und im vergangenen Jahr als es das MacBook Air gab. Schiller ist ja sicher ein dufter Kumpel, aber Apple ist Steve Jobs und so hätte ich mir ein wenig mehr von Apple erwartet. Allerdings: Vielleicht ist Steve krank und mit krank meine ich mehr als ein bisschen Schnupfen. Vor Jahren hatte Steve mit Krebs zu kämpfen, der operiert wurde.  Warum sagt ein CEO seine Keynote ab? Neue Ausrichtung und keine Messeteilnahme in Zukunft ist ja schön und gut, aber warum die Absage der Keynote 2009?

Ich werde mit gemischten Gefühlen nach SF reisen. Es wird wohl das letzte Mal für langem sein, dass ich diese coole Stadt besuche. Die ganze Innenstadt war im Apple Fieber. Alle Litfasssäulen, alle Plakatständer der Stadt waren mit Apple Banner beklebt. Der Apple Store in der Market Street war Anlaufpunkt, um schnell seine Mails zu checken und zu fachsimplen.

Mann oh Mann, alles wird anders. Der Messeveranstalter IDG wird auch kotzen. Sein größtes Zugpferd sagt für 2010 ab und das bedeutet den Tod. Unser Schwesterunternehmen Reed Exhibitions hat heute vermeldet, dass man die Apple Expo in Paris für 2009 absagen wird. Apple hatte bis 2005 in Paris immer eine Keynote gehalten und war mit einem Stand vertreten. Ich war im ersten Jahr nach der Absage von Apple in Paris. Ich konnte beobachten, wie die Franzosen stinksauer waren, dass Apple zeitgleich zur Apple Expo einen Special Event in London durchführte und die Journalisten einflog.

Also mit Apple Messen ist es wohl vorbei: Köln ist gescheitert, Paris den Bach runtergegangen und auch die Hausmesse in San Francisco wird wohl 2010 baden gehen. Ich habe schon mit ein paar Aussteller gesprochen, die 2010 nicht mehr auf der Macworld Expo vertreten sein werden. Eine Ära geht zu Ende und für mich bedeutet es, dass ich im Januar nicht mehr in die USA muss. Schade, sehr schade. Ich hoffe, dass ich mit meinen Vermutungen nicht recht behalte und Steve Jobs nicht ernsthaft krankt ist. Für die Innovationskraft von Apple würde dies einen herben Rückschlag geben. Das Unternehmen ist auf den Wechsel noch nicht vorbereitet. Microsoft hat es geschickt gemacht und Bill hat den anderen Steve gut aufgebaut. Die Veteranen der IT-Industrie treten ab. 

Schnee, wo bleibst du?

17. Dezember 2008

schneemann

Leise rieselt der Schnee. Denkste. Derzeit ist tote Hose in Sachen Schnee. Die vergangenen Tage waren ein absolutes Sauwetter. Nass, kalt, Nebel, aber kein Schnee. Vor einigen Tagen hat es mal geschneit und ich musste vor der Hütte Schnee räumen. Aber das war es auch dann schon. Ich verlange ja keinen Schneesturm, aber weiße Weihnachten wären schon wünschenswert. Die Kinder und ich haben den letzten Schnee aus dem Garten zusammengeratzt und einen kleinen Schneemann gebaut. Gut, so richtig schön ist er nicht, aber das Symbol zählt. Stilecht war die Nase eine Karotte oder gelbe Rübe wie meine Frau sagen würde. Die Augen waren Nussschalen. Der Schneemann ist eigentlich eher ein Schneemännchen. Ich gelobe: Wenn es zu Weihnachten schneit, baue ich mit den Kindern einen Schneemann, der sich gewaschen hat. Vorschläge zum Design gerne an mich. 

Horst Tappert ist tot

16. Dezember 2008

Stefan Derrick ist tot. Gestern wurde die Nachricht bekannt, dass der Schauspieler Horst Tappert im Alter von 85 Jahren in Gräfelfing bei München verstarb. Damit ist wieder ein Held meiner Jugend gestorben.

Es war ein Familienereignis, wenn der Mann im coolen Trenchcoat und Glubschaugen in den besseren Kreisen von München ermittelte. Immer mit dabei: Der Assi Fritz Wepper, der seinen Auftritt mit „Harry, fahr den Wagen vor“ hatte. Zurückblickend waren die Krimis total öde. Da musste Konkurrenz aus dem Ausland kommen, um mich vor dem Fernseher zu ziehen. Derrick hatte nicht die Härte wie „die Profis“, den Klamauk von „die Zwei“, den Humor von „Columbo“ und dennoch hatte der korrekte Beamte sein Publikum. Die 281 Derrick-Folgen waren typisch deutsch: Korrekt, solide TV-Unterhaltung für die Familie. Überraschungen gab es von 1974 bis 1998 in den 24 Jahren Derrick nicht, obwohl ich natürlich nicht alle Folgen gesehen habe.

Es war ein besonderer Turnus in der Familieunterhaltung. Am Freitag und Samstag abend kam die ganze Familie vor dem Hausaltar Grundig-Fernseher zusammen. Ich hatte meist mein Malzeug dabei und kritzelte als Kind Bilder mit meinen Buntstiften. Über die Mattscheibe flimmerten „Der Alte“ (auch ein Held Siegfried Lowitz), „Derrick“, „ein Fall für zwei“, „Aktenzeichen XY“. Das prägt und sozialisiert.

Stefan Derrick war ein unauffälliger Held. Elegant und gewissenhaft überführte er die Täter nach den Büchern von Herbert Reinecker. Aber er war natürlich nicht immer der Gute. In der Glotze habe ich einen frühen Film von Tappert gesehen „Die Gentlemen bitten zur Kasse“, ein SW-Heuler, in dem er einen bösen Buben spielte. Im Ausland habe ich Jahre später Derrick-Folgen gesehen: Ich glaube, es war in Italien. Und im Satelliten-Fernsehen in den USA kam mal eine asiatische Synchronisation von Derrick. Ungewohnt, wenn die tiefe Stimme von Horst Tappert durch eine aufgeregte asiatische Stimme abgelöst wurde. Unzuverlässigkeit und Schludrigkeit waren Tappert ein Gräuel. Das prägte das Bild des Deutschen im Ausland. Derrick haben wir es auch zu verdanken, dass uns das Ausland in der Vergangenheit so sieht: Beamtenmäßig, pünktlich, ein wenig langweilig, korrekt, aber unbedingt zuverlässig. Auch eine Möglichkeit der Auslands-PR.