Posts Tagged ‘IDG’

Mach’s gut und danke für alles: MacWorld Expo ist am Ende

30. Dezember 2014
Alles hat sich geändert. Keine Keynote mehr von Steve in SF.

Alles hat sich geändert. Keine Keynote mehr von Steve in SF.

Jahrelang wusste ich, was ich in der ersten Januar-Woche eines neuen Jahres machte. Ich flog nach San Francisco zur MacWorld Expo, die Hausmesse von Apple. MacWorld Expo hieß sie damals und unter uns Fans war es einfach die MWSF. Es war wie ein großes Klassentreffen, wenn Mac-Begeisterte aus allen Ländern zusammenkamen und die Köpfe zusammensteckten. Mittelpunkt war natürlich immer der Auftakt der Messe, die obligatorische Keynote von Apple CEO Steve Jobs. Was gab es nicht alles für geile Produkte: 2003: PowerBook 12″, PowerBook 17″, Safari, AirPort Extreme, 2004: iPod mini, XServe G5, GarageBand, 2005: Mac mini, iPod shuffle, iWork 2006: Erster Intel-Mac, 2007: iPhone, Apple TV, 2008: MacBook Air, Time Capsule und ohne Steve dann 2009: iLife und iWork ’09, 17″ MacBook Pro Unibody, iTunes ohne DRM. Doch mit all dem ist Schluss, schon seit einiger Zeit.

MacBook Air war der Hammer in SF

MacBook Air war der Hammer in SF

Apple hatte einen fetten Stand in dem Messehalle. Als Anlaufpunkt für alle, als Treffpunkt für Gespräche. Apple war letztmals 2009 als Aussteller vertreten, eine Keynote von Apple gab es dort nicht mehr, Steve Jobs ist tot und der Messe ging es Jahr für Jahr schlechter. Die weitere Messen in Boston und New York, Paris und Tokyo waren schon lange gestorben. Ich war noch in Paris 2007 und es war ein Trauerspiel, weil Apples französischer Europa-Chef Pascal Cagni zur Messezeit nach London abberufen wurde und Journalisten nach London mitnahm. Die Franzosen waren stocksauer. Cagni verließ Apple im Jahre 2012.


Und jetzt ist San Francisco die MWSF an der Reihe. Inzwischen hieß die MWSF dann Macworld/iWorld – The ultimate iFanEvent. Veranstalter IDG gab ein Aussetzen der Messe bekannt. Für mich bedeutet dies ein Absetzen der Messe. 2016 soll statt der Messe eine Konferenz kommen. Der Markt hat sich geändert.

Im Apple Retail Store kommen mehr Leute als auf eine Messe. Produktvorstellungen und Keynotes werden heute live ins Netz gestreamt. Facebook und Twitter erreichen die Massen. Die Zeit von Messen in dieser Form für diese IT-Zielgruppe ist abgelaufen. Apple ist zwar erfolgreicher denn je und trotzdem bricht der bisherige Markt im Apple Umwfeld zusammen. In Deutschland schloss beispislweise die mStore-Kette.
Der Medienwandel zeigt überall. Die legendäre Mac-Zeitschrift Macworld ist in Papierform tot. Sie erscheint seit September nur noch digital. Meine ehemalige Zeitschrift MACup, einstmals Europas älteste Mac-Zeitschrift, ist schon lange tot.
Aber wenn es etwas stirbt, folgt etwas neues. Ich bin schon gespannt darauf. Aber was mache ich blos in der ersten Januar-Woche?

Macworld Expo: Tod der Technikmessen

5. Januar 2009

Die ganze Woche über bin ich auf der Macworld Expo in San Francisco. Es wird die letzte Macworld Expo sein, an der Apple als Aussteller beteiligt ist. Nächstes Jahr ist Schluss damit. Laut Apple sind Special Events, die Retail Stores und die Präsenz im Internet zeitgemäßer als große Technikmessen.

Ich denke, das wird der Tod von großen Technikmessen sein. Vor Jahren musste die Comdex schließen, die CeBIT in Deutschland wackelt, die Systems ist den Bach runter gegangen, die Apple Expo in Paris ist vorbei und der nächste Kandidat wird wohl die Macworld Expo sein. Eine Keynote von Steve Jobs wird es schon dieses Jahr nicht mehr geben, Phil Schiller springt ein. Messeveranstalter IDG dementiert heftig: Es wird auch 2010 eine Macworld Expo stattfinden, egal ob Apple mit dabei ist. Nun gut, aber ob ich mit dabei bin, wird sich zeigen.

Ich denke einmal, dass ich so schnell nicht mehr nach San Francisco komme. Es ist eine coole, europäisch geprägte, liberale Stadt. Man braucht kein Auto, sondern man kann die Stadt zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden. China Town, Hafen, Market Street, die Cable Car, Louise Diner, der Sony Store, natürlich der geile Apple Retial Store, Alcatraz, Virgin Store, CompUSA, die SF Bay und die Brücke – damit wird wohl für die nächsten Jahre Schluss sein. Die nächsten USA-Reisen gehen nach Las Vegas (graus) und nach New Orleans (bin sehr gespannt).

Die Absage von Apple tut der Stadt San Francisco nicht gut. Bisher waren die Hotels durch verrückte Apple-Fans ausgebucht und es war eine tolle Stimmung in der Stadt. Überall traf man Bekannte aus der ganzen Welt. Die Stadt war mit Apple-Poster plakatiert, die dann direkt zur Keynote ausgetauscht wurden.

Aber die Frage muss gestellt werden: Brauche ich noch eine Messe, um mich über Neuerungen zu informieren? Wohl nicht, wenn ich weiß, was und wen ich suche. Natürlich bietet das Internet die beste Produktauswahl und durch multimediale Elemente kann ich mir die Produkte auch näher ansehen. Eine Messe ist wichtig als Ort der Zusammenkunft, um mit Kollegen und Kunden zu sprechen. Dafür war eine Macworld Expo oder eine Siggraph immer wichtig. Eine CeBIT hatte hier versagt: Hier war das Gedränge so groß, dass man den Partner nur eine Visitenkarte in die Hand drücken konnte, um später zu telefonieren zu müssen. Aber die etwas kleineren Messen brachten immer wieder neue Produkte. Diese hätte ich im Internet übersehen, weil ich nicht gewusst hätte, dass es die Produkte überhaupt gibt.

Für Apple lohnen sich Messen wohl nicht. Die Webpräsens ist optimal, die Stores sind gut auf dem Erdteil verteilt und die Community ist super aktiv. Blogger, Twitter, Websites und die ganzen offizielle Mac-Presse und natürlich auch wir von der DIGITAL PRODUCTION beobachten die Entwicklungen ganz genau. Es wird diskutiert, philosophiert, debattiert, gestritten, die Köpfe heiß geredet. Beispielsweise: Was kommt denn von Apple zur Macworld. In der Vergangenheit wurde die Keynote von Steve Jobs immer genutzt, Produkte vorzustellen und der IT-Industrie zu zeigen, wohin es geht. Am eindrucksvollsten empfang ich die Einführung des iPhones. Am Abend war ich auf einer Party und traf mich mit einem Produktmanager von Nokia. Er sagte mir: „Da muss eine Computerfirma kommen und uns Handyherstellern zeigen, was Bedienkomfort ist. Die haben uns richtig in den Arsch getreten.“

Was wird denn dieses Mal vorgestellt? Die Gerüchte drehen sich um einen iPhone nano (ohne mp3-Player), einen neuen Mac mini. Sicher ist wohl ein 4 Core iMac im bisherigen Design. Vielleicht gibt es noch ein neues iLife Paket. Ich möchte gerne ein funktionierendes iMovie auf Intel-Basis. Ganz klar: Es wird Snow Leopard zumindest angekündigt. Mac OS X 10.5 ist schon genial, aber 10.6 soll noch einen Sprung nach vorne sein. Ein paar Kollegen sind Beta-Tester und geraten ins Schwärmen. Das lässt auf viel hoffen. Nachdem Windows Vista wohl nicht die große Sause war und wir auf Windows 7 noch warten müssen, baut Apple seinen Vorsprung aus.

Also ich werde die Woche über aus San Francisco berichten. Für die DP-Website werden wir Videos drehen und Newsletter schreiben. Und ich werde mich von San Francisco verabschieden. 

Das Ende der Apple-Messen

18. Dezember 2008

Es kam in der Nacht zum Mittwoch wie ein Schock für die Apple-Gemeinde. Apple-CEO Steve Jobs wird keine Keynote mehr auf der Macworld Expo in San Francisco halten. Stattdessen muss sein Vize Phil Schiller ran. Außerdem wird 2009 die letzte Macworld Expo sein, die Apple als Aussteller besucht. Ab 2010 ist damit Schluss. Begründet wird es mit der Macht des Internets und der Präsens der zahlreichen Apple Retail Stores. Zuletzt eröffnete in München ein Store.

Doch warum sagt Steve die Keynote ab? Warum nutzt er sie nicht ein letztes Mal, um von der Apple Gemeinde Abschied zu nehmen. Wir sind jahrlang nach San Francisco gepilgert, um den Worten des großen Gurus zu lauschen. Ich selbst war dreimal in SF. Ich habe die Einführung der iMac-Stehlampe miterlebt, ich war dabei als das iPhone vorgestellt  wurde und im vergangenen Jahr als es das MacBook Air gab. Schiller ist ja sicher ein dufter Kumpel, aber Apple ist Steve Jobs und so hätte ich mir ein wenig mehr von Apple erwartet. Allerdings: Vielleicht ist Steve krank und mit krank meine ich mehr als ein bisschen Schnupfen. Vor Jahren hatte Steve mit Krebs zu kämpfen, der operiert wurde.  Warum sagt ein CEO seine Keynote ab? Neue Ausrichtung und keine Messeteilnahme in Zukunft ist ja schön und gut, aber warum die Absage der Keynote 2009?

Ich werde mit gemischten Gefühlen nach SF reisen. Es wird wohl das letzte Mal für langem sein, dass ich diese coole Stadt besuche. Die ganze Innenstadt war im Apple Fieber. Alle Litfasssäulen, alle Plakatständer der Stadt waren mit Apple Banner beklebt. Der Apple Store in der Market Street war Anlaufpunkt, um schnell seine Mails zu checken und zu fachsimplen.

Mann oh Mann, alles wird anders. Der Messeveranstalter IDG wird auch kotzen. Sein größtes Zugpferd sagt für 2010 ab und das bedeutet den Tod. Unser Schwesterunternehmen Reed Exhibitions hat heute vermeldet, dass man die Apple Expo in Paris für 2009 absagen wird. Apple hatte bis 2005 in Paris immer eine Keynote gehalten und war mit einem Stand vertreten. Ich war im ersten Jahr nach der Absage von Apple in Paris. Ich konnte beobachten, wie die Franzosen stinksauer waren, dass Apple zeitgleich zur Apple Expo einen Special Event in London durchführte und die Journalisten einflog.

Also mit Apple Messen ist es wohl vorbei: Köln ist gescheitert, Paris den Bach runtergegangen und auch die Hausmesse in San Francisco wird wohl 2010 baden gehen. Ich habe schon mit ein paar Aussteller gesprochen, die 2010 nicht mehr auf der Macworld Expo vertreten sein werden. Eine Ära geht zu Ende und für mich bedeutet es, dass ich im Januar nicht mehr in die USA muss. Schade, sehr schade. Ich hoffe, dass ich mit meinen Vermutungen nicht recht behalte und Steve Jobs nicht ernsthaft krankt ist. Für die Innovationskraft von Apple würde dies einen herben Rückschlag geben. Das Unternehmen ist auf den Wechsel noch nicht vorbereitet. Microsoft hat es geschickt gemacht und Bill hat den anderen Steve gut aufgebaut. Die Veteranen der IT-Industrie treten ab.