Die Zeitungsbären von Steiff mag ich als Journalist besonders gerne.
Jedes Jahr pilgere ich zum Kaufhof in München am Marienplatz, um das Steiff-Schaufenster zu genießen. Ich weiß nicht, wie lange das Schaufenster noch so nett dekoriert ist, daher unbedingt vorbeischauen, wenn man sich ein bisschen Kindheit bewahren will.
Ich mag die Kuscheltiere, bin aber auch Sammler von speziellen Steiff-Tieren. Und so schau ich pflichtmäßig vorbei, ob auch interessante Sammlerstücke für mich ausgestellt wurden. Aber in erster Line genieße ich einfach nur und beobachte die Bärchen, Äffchen, Pferdchen und Häschen und die anderen freundlichen Gesellen. Entweder stammte die Hafenkulisse aus alten Zeiten oder das Set wurde speziell für alte Leute gemacht. Meine Kinder fragten, was denn der Eintritt von 10 DM bedeutet: „Raubritterburg Bärenklau 10 DM Eintritt“. Die Motive für dieses Jahr in München sind Hafen und Ritterburg.
Vielleicht schaffe ich es 2018 mal in München beim Aufbau der Landschaft dabei zu sein. Ich werde mich mal mit dem Kaufhof in Verbindung setzen, denn ein Blick hinter die Kulissen würde mich schon interessieren. Es wäre ein wunderbares Thema für einen Blog.
Wie Steiff mitteilt, lagern die verwendeten mechanischen Großschaustücke das übrige Jahr bei Steiff in Giengen an der Brenz und kommen erst zu Weihnachten wieder zum Vorschein. Nur alleine Bärchen ins Schaufenster zu stellen, das reicht heute schon lange nicht mehr. Die bunte Welt muss in Bewegung sein. Die innovative Mechanik und Kulissen bieten eine Abwechslung zu den herkömmlichen Weihnachtsdekorationen der Kaufhäuser. Unter den ausgestellten Steiff Tieren gibt es sowohl die, die schon seit vielen Jahren fest in den Szenerien installiert sind und hohen archivarischen Wert haben, wie auch neue Kreationen, die im Handel erwerbbar sind.
Also nix wie hin zum Marienplatz und das Steiff Weihnachtschaufenster ansehen, es lohnt sich.
Im Dezember 2017 hatte ich die Freude mit Dominik Plangger ein Interview mit Schlachthof zu führen.
Dominik Plangger war der letzte Musiker, den ich 2017 live gesehen habe. Der Südtiroler Musiker gastierte im Wirtshaus im Schlachthof in München und für meine Frau und mich war es natürlich ein Pflichttermin. Es war mir eine Freunde und Ehre zugleich Dominik Plangger zu sehen, zu hören und zu sprechen. Das Konzert war ein doppeltes Wiedersehen: Zum einen diesen großartigen Liedermacher zu treffen, zum anderen nach Jahren wieder im legendären Wirtshaus im Schlachthof zu sein.
Dominik Plangger haben wir vor Jahren auf der Wiese vor Kloster Banz kennen und schätzen gelernt als er bei den Songs an einem Sommerabend auftrat. Er ist einer der neuen Liedermacher, die uns begeistern. Über die Jahre haben wir den Kontakt gehalten und ich freue mich immer wieder auf ein Wiedersehen. Das ist ein Typ, der sein Ding durchzieht und dafür gebürt ihm mein Respekt. Vor dem Münchner Konzert hatten wir die Chance auf ein 360 Grad Videointerview.
Das Baby von Claudia und Dominik
Sicherlich die wichtigste Nachricht für den Musiker: Dem Baby geht es gut. Anfang Dezember kam Mavis in Wien auf die Welt. Ihre Namenspatronin ist die großartige Mavis Stapels. Und Dominik Plangger verriet mir, wie es zu diesem Namen kam. Zusammen mit seiner Frau Claudia waren wie auf der Alm, hörten die Musik der Bürgerrechtlerin Mavis Staples und berieten über einen Namen für das Kind. „Mavis ist ein schöner Name und man kann ihn auch in Deutsch aussprechen und der Name funktioniert auch international“, so Dominik Plangger. Und in Altenglisch bedeutet Marvis zudem „Singdrossel“ – was ist passender für eine Musikerfamilie?
Dominik Plangger war bei der Geburt seiner Tochter dabei. Mavis hat sich genau an den Geburtstermin gehalten. „Um 7 Uhr früh ging es ins Krankenhaus und um 9 Uhr kam die Tochter auf die Welt.“ Also eine vorbildlich reibungslose Geburt eines neuen Erdenbürgers.
Tour läuft 2018 weiter
Mit der Tour Wintersunn und Raunacht ist Dominik Plangger zufrieden. Es mehren sich die Auftritte, das Publikum wird größer. Vor München war er in der Kofferfabrik in Fürth. „Die Größe meines Publikums und ich wachsen zusammen”, so Plangger im Gespräch mit mir. „Mit der Musik, die ich mache, spreche ich die Generation an, die Hannes Waader und Reinhard Mey von jung auf kennen.“ Es mache in der Liedermacherszene viel aus, dass die alten Dinosaurier Waader, May, Wecker noch unterwegs und noch aktuell sind. „Diese Menschen muss man wirklich live erleben.“ Gerade Wecker habe eine Bühnenpräsens eine Intensität und Wucht, die Plangger als 37jähriger beneidet.
Neues Album kommt 2018 von Dominik Plangger
Im Jahr 2018 kommt ein neues Album von Dominik Plangger, soviel steht fest. Aber der ursprüngliche Plan, ein klassisches Studioalbum zu veröffentlichen, hat sich zerschlagen. „Ich war im Oktober für drei Tage im Studio und bin herausgekommen und für mich stand fest, das ist es nicht. Ich habe einfach zu wenig Material und es hat sich noch nicht richtig angefühlt.“ Das Studioalbum liegt also auf Eis.
Aber: Im Jahr 2018 kommt ein Live-Album auf den Markt. Plangger feiert 2018 sein zehnjähriges Jubiläum. Das Live-Album wird ein Querschnitt der Lieder und neuem Material. Der Titel könnte lauten „Zehn Jahre unterwegs“. Die Idee: Das Album wird im Studio aufgenommen mit Live-Publikum. Drei Tage im Großraumstudio mit 50-60 Gästen – das könnte ein interessantes Experiment werden. Das Album wird alleine und mit Band eingespielt – Claudia ist natürlich mit der Geige dabei.
Und Dominik Plangger goes electric. Ich hab es bei dem Puristen aus Südtirol nicht geglaubt, aber Dominik Plangger verriet mir, dass er sich eine Fender Stratocaster gekauft habe. Jetzt muss er aber seinen Gitarrenstil ändern. Die Strat verlangt einen weicheren Anschlag. „Die Akustikgitarre verlangt einfach mehr Kraft.“ Zudem muss sich Plangger beim Spiel mit der E-Gitarre um mehr Technik kümmern. „Auf dem Live-Album kommt ganz sicher ein, zwei Lieder mit E-Gitarre.“ Lassen wir uns also überraschen.
Was passt musikalisch besser zu Weihnachten als christliche Musik? Nun, seit November liegt die Sammlung Trouble No More – The Bootleg Series Vol. 13 von Meister Bob Dylan vor und ich hatte nun zwei Monate Zeit, diese ungewöhnliche Phase Dylans zu lauschen.
Gleich vorweg: Mit den fundamentalistischen christlichen Inhalten der Aufnahmen von 1979 bis 1981 hab ich zeitweise meine Schwierigkeiten. Ich akzeptiere seine Hinwendung zum Christentm, bin ihm aber nicht gefolgt, getreu seinem Motto „Don’t follow Leaders“. Und dennoch sind wahnsinnig intensive Aufnahmen herausgekommen und es war richtig, diese uns endlich offiziell zur Verfügung zu stellen. Der Gospel-Dylan ist eine weitere Maske des Musikers und zeigte wohl Ende der siebziger Jahre zeitweise sein wahres Gesicht. Voller Inbrunnst sind seine Lieder, seine Interpretationen und seine Suche nach dem Heiland. Immer wieder rutscht er in den christlichen Fundamentalismus ab, das alte Testament ist allgegenwärtig, nach dem Motto „wer nicht für mich ist, der ist gegen mich“. Aus dieser Haltung heraus, schreibt man nicht einfach ein lockeres Liebeslied. Seine Liedeslieder dieser Phase sind eine Verehrung an Gott, dem Heiland und die Erlösung, die er bringt. Von Lockerheit und Selbstironie ist in dieser Phase bei Dylan nichts zu spüren. Verehrung und Ehrfurcht dagegen um so mehr. Es tauchen immer wieder textliche und musikalische Perlen auf, die klar machen, welcher Meister hier schreibt und singt. „Every Grain of Sand“ sei nur genannt und allein bei diesem Song ist klar, weshalb dieser Mann einen Nobelpreis für Literatur bekam: „In the time of my confession, in the hour of my deepest need, When the pool of tears beneath my feet floods every newborn seed, There’s a dying voice within me reaching out somewhere, Toiling in the danger and the morals of despair.“
Die Sammlung von Aufnahmen grenzt die Zeit der offiziellen Dylan-Alben „Slow Train Coming“ (1979), „Saved“ (1980) und „Shot Of Love“ (1981) ein und bringt zahlreiche Demos. Aber vor allem die Live-Aufnahmen sind interessant. Ich habe mir gleich die DeLuxe-Version von Trouble No More – The Bootleg Series Vol. 13 gekauft und ein Unboxing gedreht.
Das Deluxe-Box-Set mit 8 CD und einer DVD. enthält ein schön gemachtes Hardcover-Buch mit einer Einführung von Dylan-Forscher Ben Rollins sowie Liner-Notes von Amanda Petrusich, Rob Bowman und Penn Jillette. Für Dylanologen ist es interessant, bei einem Glas Wein das Buch zu lesen, um Dylans christliche Phase vielleicht besser verstehen zu können.
Ich habe nur einen Bootleg und das war das Toronto-Konzert, das auch nun offiziell erhältlich ist. Interessanter ist da schon da für mich der Mitschnitt von „Shot Of Love“ vom Konzert in Avignon 1981.
Etwas nervös, war ich als ich mir den Konzertfilm „Trouble No More: A Musical Film“ ansah, der als NTSC-DVD der Box beilegt. Die Musik ist grandios und Dylan habe selten zuvor so ernsthaft erlebt. Wer will, kann sich das Konzert mit Spoken-Word-Passagen des Schauspielers Michael Shannon („Take Shelter“) aus der Feder des Schriftstellers Luc Sante ansehen. Das hätte ich besser nicht gemacht. Das ist schrecklicher christlicher Fundamentalismus pur und tut nur weh. Beim zweiten Ansehen, habe ich dies ausgeblendet und nur die hervorragenden Konzertmitschnitte angehört. Das reicht dann auch mit Christentum und Erlösung durch Gott.
Zweiter Abend Weiden in der Oberpfalz und damit zweites Restaurant. Dieses Mal sollte es etwas rustikaler sein und ich wählte einen Burgerladen namens Max+Muh. „Burger mit Respekt“ lautete der Claim, der mich neugierig machte.
Der Laden ist urig eingerichtet und hat viel Nippes herumstehen. Lauter kleine Details, die ingesamt ein freundliches Bild ergeben. Eine Spardose als Burger, Hunderte kleine Schnappsflaschen vom Vorbesitzer, ein Schwertgriff als Flaschenöffner.
Die weiblichen jungen Bedienungen machen ihren Job schnell und unaufdringlich. Mit dem iPad-Tablet nehmen sie die Bestellungen auf. Und da sage noch einer, die Digitalisierung schreite in der Gastronomie nicht voran. Wenn die Bedienung die Speise eintippt, bekommt die Küche gleich die Bestellung und kann beginnen. So muss es sein und die Folge ist, dass die Burger schnell auf den Tisch kommen.
Die Burger-Karte kann sich sehen lassen. Das Fleisch kommt von Rindern aus der Umgebung. Während ich die Holzkarte studiere, sitze ich auf einem Rinderfell – ganz stilecht eben. Zudem konnte ich Fleisch für einen Highland Cattle Burger bestellen, was ich auch tat. Es ist Fleisch von schottischen Hochlandrind von Joe Engelhardt. Seine Rinder weiden zwischen Gangkofen und Augsburg auf ökologischen Ausgleichsflächen und sind das ganze Jahr im Freien. Ich wählte das Fleisch in Form eines Franzosenburgers mit Blauschimmelkäse und Feigensenf, den ich allerdings nicht geschmeckt habe. Dazu gab es dickem frische Pommes im Glas und zusätzlich Onion Rings mit Sour-Creme Dip.
Auch die Bierauswahl steht dem nichts nach. Bier aus der Oberpfalz, aus Franken und darüber hinaus.
Also, wer gute Burger mit Respekt, freundliche Bedienungen und schnellen Service möchte, ist bei Max+Muh in Weiden an der richtigen Adresse.
Aufgrund eines Schulungstermins verbrachte ich drei Tage in Weiden in der Oberpfalz. Und als Speiselokal wählte ich an einem Abend in der Altstadt das italienische Restaurant Zoe.
Der erste Eindruck macht Lust auf mehr. Modern gestaltet in einem Kellergewölbe präsentiert sich eine hochwertige italienische Küche. Es gibt einen schönen Innenhof, der aber aufgrund der niedrigen Temperaturen leer blieb.
An den Wänden des Kellergewölbes gibt es Teller mit Besteck als Objektkunst, die weißen Teller auf weißer Wand waren langweilig, die roten und schwarzen Teller waren dagegen spannend und gut gelungen. Der lange Schlauch des Kellergewölbes ist die Heimat der örtlichen Rotarier, aber an meinem Abend war im Zoe wenig los.
Die Tische haben ein Retro-Holzdesign und die Sessel bequem. Wichtiger: Die Speisekarte ist sehr umfangreich, was ich persönlich nicht als Vorteil empfinde. Weniger ist für mich im Restaurant mehr. So fiel mir die Auswahl schwer. Es gibt aber auch eine wechselnde Tageskarte als Highlight.
Rollmops als Gruß aus der Küche.
Mein Abendessen begann mit einem sehr originellen Gruß aus der Küche. Es gab einen Rollmops im Glas. Rollmops habe ich lange nicht mehr gehabt und hab es in Weiden garantiert nicht erwartet. Das macht mich neugierig und mein Interesse steigt.
Durch den Rollmops angefixt blieb ich bei der Vorspeise beim Fisch. Ich wählte eine schmackhafte Fischsuppe.
Auf der Website des Restaurants steht: „Im Zoe setzen wir auf Qualität, Frische und Leichtigkeit. Das fängt schon bei der Auswahl der von uns verwendeten Produkte und Zutaten an. Essen als ein Erlebnis – gesund und bekömmlich.“ Interessant ist die Philosophie des Hauses: „Wir versuchen, Zutaten der mediterranen und asiatischen Küche mit unserer traditionellen oberpfälzer Küche zu verbinden und es entstehen immer wieder neue interessante Variationen. Natürlich gibt es bei uns auch Klassiker, die keiner Verfeinerung bedürfen, wie zum Beispiel Schweinebraten, den wir aber auch im Holzofen zubereiten.“
Steak, blutig, wie es sich gehört.
Schweinebraten wollte ich nicht, ich wählte als Hauptgang das irische Agnus-Steak.
Es hat ausgezeichnet geschmeckt, das Steak war blutig wie von mir bestellt. Der Service war aufmerksam und reichte ein Laguiole. Das Laguiole ist ein traditionelles französisches Taschenmesser aus Stahl und Holzapplikationen.
Wenn ich schon bei einem Italiener bin, dann sollte ich auch eine typische Nachspeise probieren. Ich wählte klassisches Tiramisu. Leider ging die Bestellung auf dem Weg zur Küche verloren und dauerte 15 Minuten. Einen Grappa gab es als Entschädigung für mich als Gast nicht, schade.
Jimi Hendrix – ein neues Buch über ihn und eine alte Platte von ihm.
Mein Gott, Jimi Hendrix wäre vor kurzem 75 Jahre alt geworden und anlässlich seines Geburtstages höre ich verstärkt wieder Songs dieses Ausnahmegitarristen und lese eine neue Biografie von Hannes Fricke.
Es gibt viele großartige Gitarristen, aber es gibt nur einen Jimi Hendrix, der viel zu früh verstorben ist. Ich verehre Clapton, Vaughan, Blackmore, Page und viele mehr, aber ich liebe Jimi Hendrix. Er hat gezeigt, was möglich ist. Schade, dass er dem Club 27 angehört, sonst wäre noch so viel interessantes auf uns zugekommen.
Meine erste Begegnung mit Jimi Hendrix war eine Picture Disc, die ich in einem Einkaufszentrum in Fürstenfeldbruck erstand. Dort gab es eine Wühlkiste mit Vinylplatten und ich hatte mir bereits eine Elvis-Scheibe auf Seite gelegt. Ich mochte den King und blätterte weiter die bedruckten Vinylscheiben durch. Dann sah ich das Album Second Time Around mit einem wilden Hendrix-Bild auf die Platte gepresst. Ich kannte von der Plattensammlung meiner Eltern die Hendrix-Aufnahme Hey Joe und dachte, diese Musik sei ähnlich. Zu Hause angekommen, war ich zunächst enttäuscht. Es war einer von vielen vielen Hendrix-Bootlegs mit fünf Songs und stammt aus der Zeit mit Curtis Knight. Die Aufnahmequalität war eher bescheiden. Sie blieb erst einmal im Plattenschrank als Fehlkauf. Erst später hörte ich sie, nahm sie auf eine Audio-Cassette C60 für den Walkman auf (um das Bild zu schonen). Die Platte war genau 29:26 Minuten lang und passte wunderbar auf eine Cassettenseite. Jahre später überspielte sie mir mein Kumpel Franz Neumeier auf CD, der konnte so etwas damals.
Inzwischen war ich zu einem Hendrix-Fan geworden. Zahlreiche Aufnahmen besaß ich, doch was war mir die liebste? Ich habe drei Alben, die ich sehr gerne höre: Der Klassiker: Are you experienced? Und die beiden Live-Alben Monterey und Band of Gypsys (in allen Ausgaben). Electric Ladyland faszinierte mich aufgrund des Covers als Teenager, Insider wissen, was Sache ist. Und die besten Lieder? Nun, der erste Hendrix-Song für meine Ohren war Hey Joe, er gefällt mir bis heute. Und natürlich das absolute Überding: All along the Watchtower. Das Original stammt von Bob Dylan, doch die Version von Hendrix hatte alles auf den Kopf gestellt und keinen Stein mehr auf den anderen gelassen.
Und hier kommt die neue Biografie Jimi Hendrix von Hannes Fricke genau richtig. Das Buch ist zum 75. Geburtstag von Jimi Hendrix bei Reclam erschienen und der Verlag stellte mir ein Exemplar dankenswerterweise zur Verfügung. Es ist eine weitere Biografie mit Zahlen, Daten und Fakten, die ich im Grunde schon alle kenne. Für mich liegt der absolute Mehrwert des 100seitigen Buches auf den Ausführungen zu meinem Lieblingssong All along the Watchtower. Hannes Fricke analysiert Stück für Stück das Lied und weißt ausführlich auf die Komplexität und die Detailverliebtheit von Hendrix hin. Da ich selbst kein Musiker bin, wird mir der Aufbau des Songs und die Spielweise von Hendrix genau erklärt. Als Dylan- und Hendrix-Fan habe ich es verschlungen und empfehle daher dieses Buch.
Und als ELP-Fan habe ich das Buch mit neuen Infos erwartet. Leider war nichts neues zu lesen. Ich würde so gerne mehr wissen über eine die mögliche Supergroup HELP – Hendrix, Emerson, Lake und Palmer. Ich werde wohl ewig darauf warten müssen. Aber jetzt den Kopfhörer auf und volle Pulle All along the Watchtower hören.
Danke an Manuela Merl für das nette Paket mit Lachsack und Buch „Lebkuchen ans Hirn“.
Es freut mich sehr, wenn Kolleginnen und Kollegen ihr Ding durchziehen. So erging es mir bei meiner Münchner Facebook-Bekanntschaft Manuela Merl, die vor kurzem ihr Buch Lebkuchen ans Hirn veröffentlicht hat.
Lebkuchen ans Hirn ist eine Sammlung von 21 Kurzgeschichten, die sie über die Jahre geschrieben hat. Nun packte sie sich ein Herz und verarbeitete diese Geschichten zu einem Buch, das sie mir freundlicherweise kostenlos zur Verfügung stellte. Ich habe dieses Buch nicht am Stück gelesen, sondern mal hier eine Geschichte, mal dort eine Geschichte. Bewundernswert wie sehr Manuela Merl die Marketingtrommel für ihr selbstverlegtes Buch rührt. Sie ist so erfolgreich, dass sie die zweite Auflage des Buches nachdrucken ließ, denn das Buch Lebkuchen ans Hirn fand einen rasenden Absatz. Sie nutzte dabei die zahlreichen Möglichkeiten der sozialen Netzwerke und sie war live auf einer Lesung in Pasing ihres Buches anzutreffen. Ich finde es super, wie sehr sich Manuela Merl für ihr Buch Lebkuchen ans Hirn einsetzt. Dieses Engagement motiviert und motiviert auch mich, mal wieder etwas zu veröffentlichten. Mal sehen, über die Weihnachtszeit finde ich eine ruhige Minute zum Konzeptionieren.
Meine noch größere Hochachtung hat die Autorin, denn Manuela Merl ist Legasthenikerin. Und trotz dieser Schreibschwäche hat sie ein Buch mit ihren Geschichten herausgebracht. Sie greift auf ein gutes Lektorat zurück, die ihre Fehler ausbügeln, damit Manuela Merl ihre Sache durchziehen kann. Das finde ich bemerkenswert und großartig.
Die 21 Geschichten des Buches sind kleine Alltagsgeschichten, die Manuela Merl in Erinnerung geblieben sind und diese aufgeschrieben hat. Es sind, wie sie auf ihrer Website schreibt „humoristischen Geschichten aus dem Alltag ohne erhobenen Zeigefinger“. Das ist für mich der richtige Weg des Geschichtenerzählens. Sie hat zur Werbung ihres Buch eines Trailer produziert, der einen guten Überblick über den Inhalt ihres Buches gibt.
Zudem gibt es ein Video über ihre Erstlesung des Buches in Pasing. Ich finde dieses Engagement wirklich bemerkenswert.
Heute feierte ein großer Visionär seinen 100. Geburtstag. Gemeint ist der legendäre Science Fiction-Autor Arthur C. Clarke. Der Brite brachte mir das Genre der SF-Literatur. Auf seinem Buch basierte einer meiner Lieblingsfilme „2001 Odyssee im Weltraum.“
2001 basiert auf Clarkes Kurzgeschichte The Sentinel von 1948. Und Clarke arbeitete mit meinem Lieblingsregisseur Stanley Kubrick zusammen. 2001 ist in die Filmgeschichte eingegangen. Nachdem ich den Film gesehen hatte, wollte ich mehr von Clarke lesen und als später die drei Fortsetzungsromane zu 2001 auf den Markt kamen, hab ich sie verschlungen. Sein Roman Fahrstuhl zu den Sternen von 1979 ist heute immer noch große Science Fiction.
Die großen Autoren der SF-Literatur waren Clarke, Lem, Herbert, Dick und natürlich Isaac Asimov. In jedem Science Fiction-Seminar nimmt man die Robotergesetze von Asimov und die Clarkesche Gesetze von 1962 durch. Ich finde sie noch immer großartig:
„Wenn ein angesehener, aber älterer Wissenschaftler behauptet, dass etwas möglich ist, hat er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit recht. Wenn er behauptet, dass etwas unmöglich ist, hat er höchstwahrscheinlich unrecht.“
„Der einzige Weg, die Grenzen des Möglichen zu finden, ist, ein klein wenig über diese hinaus in das Unmögliche vorzustoßen.“
„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“
Als ich die Verfilmung von Steve Job-Leben in dem Film Jobs sah, begegnete ich Arthur C. Clarke wieder. Im Vorspann zu dem Film über den charismatischen Apple Gründer kam Arthur C. Clarke mit seiner Vision von 1974 zu Wort. Er sprach über vernetzte Computer in einer vernetzten Welt. Hier der Ausschnitt. Schaut ihn euch an und kniet nieder. Welche Visionen hatte dieser Mann und was ist heute eingetreten?
Wir brauchen wieder mehr Mut, wieder mehr Visionäre wie Arthur C. Clarke. Alles Gute zum Geburtstag.
Gleich vorweg: Der achte Teil der Star Wars-Reihe Die letzten Jedi ist ein Gewinn für die Saga um Luke und Leia. Nach Wiederaufnahme der Serie mit dem Erwachen der Macht läuft seit 14. Dezember der neue Teil „Die letzten Jedi“ in den deutschen Kinos.
Ich war heiß auf den neuen Film, die exklusive Pressevorführung hatte ich aus Witterungsgründen verpasst. Aber ich wollte den Film unbedingt sehen und hatte die Chance auf eine Sneak Preview von „Die letzten Jedi“ in der oberfränkischen Provinz. Spontan kam ich auf die irrwitzige Idee ins Kino zu gehen und fragte nach Karten. Uppsala, 31 Plätze waren noch frei in der neuen Filmbühne in Lichtenfels.
So viel freie Plätze? Also Schweinehund überwunden und um 23:45 Uhr ins Kino gegangen. Ein paar Kinobesucher kamen im Star Wars-Look: Kappen, Hoodie, einer kam sogar mit Umhang. Popcorn-Tüte und Becher waren im Star Wars-Logo (musste ich beide haben) und um 23:59 Uhr erschien das Lucas-Logo auf der Leinwand. Die Musik des göttlichen John Williams erklang und in mir stiegen Emotionen hoch.
Der innere Teil einer Trilogie ist immer schwierig. Beim neuen Star Wars standen die Chancen 50:50. Das Imperium schlägt zurück von 1980 war der Hammer, der Angriff der Klonkrieger von 2002 war Schrott. „Die letzten Jedi“ war wieder topp – Gott sei Dank. Der Film machte mir Spaß, nicht die ganzen 152 Minuten, aber er machte Spaß. Regisseur Rian Johnson versteht seinen Job und lieferte ein gutes Stück Unterhaltung für die Fans ab.
Achtung Spoiler – Achtung Spoiler – Achtung Spoiler
Die Story von Erwachen der Jedi wird in dem neuen Film weitergesponnen. Er knüpft an der Story von Luke und Rey an. Ich war zunächst enttäuscht, dass Rian Johnson die Dramatik der ersten Begegnung zwischen Luke und Rey abgeschwächt hatte. Luke wirft das mitgebrachte Lichtschwert einfach weg. Mit Humor ist es so eine Sache, noch dazu bei so einer ernsthaften Sache wie Star Wars und der Macht. Ich hatte Angst vor dem Film, wenn er so lächerlich beginnt.
Rian Johnson schaffte nicht immer den Humorbogen. Schlechten Slapstick gab leider. Muss es wirklich sein, dass Finn nackt aus dem Bett fällt und durchs Raumschiff irrt und vor sich hin tropft? Was soll das? Die alte Hollywood-Regel, einen Cliffhanger mit Humor aufzulösen, wird angewandt auf lächerlichem Marvel-Humor. Das passt bei IronMan (vielleicht), aber nicht bei Star Wars. Wenn Luke die Augenbraue hochzieht und sich bei C3PO verabschiedet, dann ist das Mist. Und der größte Mist ist ein schwarzes Dampfbügeleisen in Raumschiffform zum Glätten von Uniformen.
Dieser Kindergartenhumor hätte sich in Grenzen halten können. Aber es gab auch intelligenten Witz für die wirklichen Fans. Diese Witze waren meist Anspielungen an die alten Zeiten: Star Wars-Fans freuen sich über Aussagen zur Falken-Schrottmühle oder über das ganz schlechte Gefühl des verstorbenen Han Solos.
Im Vorfeld ärgerte ich mich über die angekündigten Kuscheltiere Porgs. Ich befürchtete Jar-Jar-Binks oder Ewoks. Aber die Porgs sind nett – oder ich werde langsam altersmilde. Die Porgs sind für mich eine Kreuzung zwischen Eule und Angry Birds und wenn Chewie einen Porg verspeisen will, hatte ich ein Lächeln im Gesicht. Überall tauchen die Viecher auf, ganz so wie die Tribbles bei Raumschiff Enterprise von 1967 unter Captain Kirk. Vielleicht kaufe ich einen Porg für K1/2.
Zahlreiche Anspielungen auf Filmvorbilder
Überflüssig sind die Szenen im Spielcasino. Wir sind nicht bei James Bond im Casino Royale. Das Ganze erinnerte mich an Spielbergs Indiana Jones Teil 2, die Schlacht im Casino. Dann kam Spielbergs Jurassic Park wieder zum Vorschein, wenn die komischen Pferde bei ihrer Flucht auf die Autodächer bzw. Raumschiffdächer hüpfen. Ach ja, die Pferdchen sind wohl bei J.K. Rolling entsprungen. Nette Anspielungen an große Vorbilder.
Und dennoch versteht Rian Johnson sein Handwerk. Die Duelle mit dem Laserschwert sind japanisches Kino pur. Eine tiefe Verbeugung vor dem großen Akira Kurosawa. Das ist ganz großes Kino der Emotionen. Auch die Schlacht in der Salzwüste mit weiß und rot sind die Farben von Ran. Das sind gewaltige Bilder, das ist Kino pur. Und ich werde den Verdacht nicht los, dass die Bombardierung zu Beginn des Films eine Anspielung auf Kubricks Dr. Seltsam ist.
Personen kommen und gehen
In „Die letzten Jedi“ wird mit Rose nur eine neue Person eingeführt, die im Teil 9 weiter leben darf. Eingeführte Charaktere aus dem siebten Teil müssen dagegen den Löffel abgeben. Der Tod von Oberster Anführer Snoke war gut gemacht, lässt mich aber ratlos zurück. Wer war eigentlich dieser Snoke? Im Vorfeld hatte ich so schon spekuliert, was das für ein Knabe ist. Nun wird er einfach getötet und ich erfahre überhaupt nichts über diesen bösen Charakter. Dabei sind die Bösen doch bei Star Wars immer faszinierender als die Guten. Ähnlich geht es mit der Frau in Alufolie. Captain Phasma stirbt nach einem Duell mit Finn indem die Frau aus Games of Thron ins Feuer stürzt. Wer war eigentlich diese kämpferische Dame? Egal, jetzt ist sie weg.
Neu im achten Teil eingeführte Personen wie die eindrucksvolle Amilyn Holdo dürfen auch nicht überleben, wären aber eine Bereicherung für die Serie gewesen. Etwas wehmütig war ich beim Anblick von Prinzessin Leia. Carrie Fisher ist ja verstorben und so war dies ihre letzte Rolle. Sie soll wohl nicht digital weiterleben in Teil 9. Liebe Carrie Fisher, ich mochte dich und vermisse dich schon jetzt. Ich bin gespannt, wie man ihren Tod im neunten Teil erklären wird.
Mark Hamill hatte nie großartige Rollen in seinem Leben und sein Schauspiel bei Star Wars war auch überschaubar. Jetzt bei „Last Jedi“ wächst er über sich hinaus und liefert ein eindrucksvolles Schauspiel ab. Es macht Spaß ihn bei seiner Qual zu beobachten. Luke trägt diesen Film und verschwindet dann. Yoda ist auch dabei und hat noch immer nicht gelernt einen klaren Satz zu sprechen.
Alte Freude, die jeden Teil der Saga einen Besuch abstatten, gibt es auch. C3PO hat mehr Raum, der freundliche R2D2 darf nur ein wenig mitspielen und die bekannte Projektion abspielen „Obi Wan, ihr seid meine letzte Hoffnung“. „Ein billiger Trick“, wie es auch Luke bemerkt.
Der orange BB-8 darf wieder durchs Bild rollen und wächst über sich hinaus. Erst steuert die Blechkugel einen X-Wing, dann ein großes Raumschiff und dann auch einen AT-ST Walker. Mir hat BB-8 am besten unter einem Mülleimer gefallen, wenn er im Sternenzerstörer gegen die Wände kracht. Da gehört die Kugel hin, in den Müll. Nun hat er einen eigenen Gegner bei der ersten Ordnung. BB-9E ist der böse Robi, aber er kommt nicht richtig zur Geltung. Vielleicht in Teil 9 im Jahre 2019.
Mein Fazit:
Ich werde mir „die letzten Jedi“ noch ein paar Mal im Kino ansehen. Meine Familie freut sich schon auf den Besuch. Es ist trotz meines Gemaules ein schöner Film geworden, der das Star Wars-Fieber am köcheln lässt. Als Mittelteil einer Trilogie ist er prima, jetzt freue ich mich auf das Ende, obwohl es ein Ende ohne Skywalker, ohne Solo, ohne Vader und ohne Leia sein wird. Meine Jugend wurde mit diesem Teil zu Grabe getragen und etwas neues beginnt. Ein Lob gibt es noch aus meinem Munde. Die Musik von John Williams ist grandios. Ich werde über diesen Score noch in Ruhe bloggen.
Ich kaufe meine Weihnachtsgeschenke oft im Internet.
Es kommt mir vor, dass die Diskussion um die Ladenöffnungszeiten am Heiligen Abend ein Sturm im Wasserglas ist. Meine Meinung: Am Heiligen Abend sollen die Menschen im Einzelhandel bei ihren Familien sein. Also lasst die Läden zu.
Die wirkliche Herausforderung ist nicht, ob der Laden offen oder geschlossen hat. Die wirkliche Herausforderung ist doch, gibt es den Laden künftig überhaupt noch. Der Einkauf über das Internet schreitet mit großen Schritten voran: Die Schlacht Amazon gegen Rewe wird gerade ausgefochten.
Die aktuellen Zahlen zu Weihnachten sprechen eine deutliche Sprache: Deutsche Konsumenten investieren 2017 durchschnittlich 565 Euro in Weihnachtsgeschenke – dies sind rund 20 Prozent mehr als im vergangenen Jahr (2016: 471 Euro). Im direkten Ländervergleich liegen die Deutschen damit weit hinter Großbritannien (1.963 britische Pfund, umgerechnet nach aktuellem Wechselkurs: 2.214 Euro), aber erstmals vor Europas Xmas-Sparfüchsen aus Frankreich (498 Euro). Dies ist das Ergebnis der aktuellen „Adobe Digital Insights (ADI) Holiday Retail Survey 2017”, für die weltweit mehr als 5.000 Konsumenten befragt wurden (davon über 1.000 in Deutschland).
Mehr als jeder Zweite kauft seine Weihnachtsgeschenke im Internet
Internet-Handel boomt weiterhin und steigt. Bereits bis Ende November wollte demnach jeder fünfte Deutsche (18 Prozent) alle Weihnachtsgeschenke beisammenhaben. Ich gehöre nicht dazu. Meine Deadline ist eine Woche vor Weihnachten. Die große Mehrheit (30 Prozent) startete in der zweiten November-Hälfte mit der Geschenkejagd. Nur 15 Prozent zählen sich zu den Last Minute-Shoppern, die ihren Weihnachtseinkauf auf den letzten Drücker erledigen (Frankreich und Großbritannien: 21 Prozent). Geshoppt wird dabei bevorzugt online: Mehr als jeder zweite Deutsche (51 Prozent) nimmt sich in diesem Jahr vor, sämtliche Weihnachtsgeschenke im Internet einzukaufen (F: 46 Prozent, GB: 53 Prozent). Knapp drei Viertel (74 Prozent) nutzen beim Weihnachtsshopping ihr Smartphone (F: 70 Prozent, GB: 71 Prozent). 42 Prozent verfügen bereits über entsprechende Apps ihrer Lieblingshändler (F: 41 Prozent, GB: 53 Prozent). Ich habe vier Fünftel meiner Weihnachtsgeschenke online eingekauft. Grund: Ich hasse den Stress in den Läden und es reicht mir, wenn ich Lebensmittel für die Feiertage im klassischen Einzelhandel einkaufe.
„Das deutsche E-Weihnachtsgeschäft 2017 bricht erneut alle bisherigen Umsatz-Rekorde! Insbesondere Online-Händler, die ihren Kunden begeisternde Shopping-Erlebnisse bieten, werden überproportional daran partizipieren. Denn die Qualität der gebotenen Customer Experience macht im Xmas-Shopping einmal mehr den Unterschied“, so Axel Schäfer, Senior Manager, Product & Industry Marketing EMEA bei Adobe. „Die Einzelhändler benötigen jetzt die passenden Strategien und Technologien, um ihren Kunden im Weihnachtsgeschäft relevante mobile Erlebnisse zu bieten. Profitieren werden davon am Ende beide Seiten. Und das nicht nur zu Weihnachten: Ihre erfolgreiche Ausrichtung aufs Experience Business sollten Unternehmen auch danach noch als Best Practice und wichtigen Erfolgstreiber fürs komplette Jahresgeschäft nutzen!“
Weihnachtsausgaben 2017. Foto: Adobe
Social Media und Chatbots spielen bei der Geschenkesuche keine Rolle
Ein guter Preis ist für 61 Prozent der Deutschen die Hauptmotivation, Präsente online zu bestellen. Aber auch die große Produktvielfalt der Online-Anbieter (60 Prozent) sowie der stressfreie Einkauf ohne Gedrängel und überfüllte Straßen (55 Prozent) überzeugen. Ein wenig überraschend: Nur jeder fünfte deutsche Shopper (19 Prozent) nutzt soziale Medien wie Facebook, Twitter & Co., um sich beim Geschenkekauf inspirieren zu lassen (61 Prozent), die Produktbewertungen anderer Nutzer zu checken (43 Prozent) oder auch, um in den Profilen ihrer Freunde und Familienmitglieder nach möglichen Weihnachtswünschen zu recherchieren (39 Prozent). Ich habe allerdings zwei Geschenkideen durch gesponserte Anzeigen bei Facebook entdeckt. Die Filterblase wirkt bei mir. Neue Technologien wie Chatbots werden bei der Geschenkesuche ebenfalls von nur acht Prozent der Deutschen als nützlich angesehen. Ich glaube allerdings, dass die meisten Deutschen Chatbots überhaupt nicht erkennen.
Praktische Geschenke stehen auf der Geschenkeliste ganz weit oben
Rund die Hälfte aller Deutschen (45 Prozent) hat zwar schon eine vage Idee, welche Geschenke die richtigen sein könnten. Wirklich festgelegt haben sie sich aber noch nicht. Auf dem Weg zur perfekten Weihnachtsüberraschung setzt jeder Vierte (24 Prozent) auf eine konkrete Geschenkeliste und Termine, bis wann die Einkäufe erledigt sein sollten. Knapp ein Drittel (31 Prozent) verfügt über keine Shopping-Strategie und kauft Geschenke ganz spontan, wenn sie etwas Passendes sehen. Insgesamt wollen die Deutschen am ehesten Geschenke kaufen, die einen praktischen Nutzen versprechen (72 Prozent). Aber auch Bücher, Musik oder Filme (20 Prozent) sowie Produkte für die Gesundheit und Körperpflege (9 Prozent) liegen bei der diesjährigen Bescherung hoch im Kurs. Deutsche Männer würden sich 2017 am meisten über Computer und Elektronikartikel (29 Prozent, Frauen: 10 Prozent) freuen. Die deutschen Frauen wünschen sich hingegen Kleidung und modische Accessoires (27 Prozent, Männer: 16 Prozent). Ich verrate nicht, was ich zu Weihnachten schenke, weil meine Frau und der Rest der Familie diesen Blog verfolgen.
Bei Amazon einkaufen und einer Hilfsorganisation wie der Togihilfe etwas Gutes tun.
Togohilfe unterstützen über Amazon Smile
Natürlich bestelle ich meine Geschenke bei Amazon. Wenn nicht Amazon Logistics die letzte Meile beliefert, ist mein Einkaufserlebnis in der Regel prima. Und wenn ich über Amazon einkaufe, dann gehe ich über die Plattform Amazon Smile. Amazon Smile ist eine einfache Möglichkeit, soziale Organisation meiner Wahl bei jedem Einkauf zu unterstützen, ohne dass dafür Kosten anfallen. Als Kunde erfahre ich auf der Website das identische Shopping-Erlebnis, das ich von http://www.amazon.de kenne. Die Adresse lautet http://www.smile.amazon.de Der Charme bei diesem Shopping im Internet: Amazon 0,5% gibt der Einkaufssumme an eine vom Kunden gewählte soziale Organisation weiter. Als Kunde kann ich unter Tausenden von Organisationen wählen. Wer meinen Blog kennt, der weiß, dass ich die Aktion PiT Togohilfe unterstütze. Auch diese Togohilfe ist bei Amazon Smile registriert und ich bitte meine Leser bei der eine Bestellung über Amazon Smile die Aktion PiT Togohilfe auszuwählen.