Autodesk hat den App Markt für sich entdeckt. Der Software-Riese ist begeistert über die Resonanz der Apps im iTunes Store. Autodesk stellt große Software-Suiten für Architekten, Konstrukteure und 3D-Artists her und bewegt sich mit dem Apps auf einem komplett neuen Markt. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen vor allem im B2B-Markt einen großen Erfolg. Mit dem Apps tastet man sich indirekt auf den B2C-Markt vor. Interessant, wie sich so ein Unternehmen wandeln kann. Thomas Schwendner von Autodesk sprach mit mir über Chancen durch die Apps und verriet, dass wir noch mehr im App-Bereich von Autodesk erwarten dürfen.
Archive for März 2011
Autodesk setzt auf Apps
25. März 2011Fehlanzeige: Kostenloses Internet im Hotel
23. März 2011Mein Vorgehen, ein Hotel für eine Reise zu buchen, hat sich komplett verändert, nur das haben viele deutsche Hotels scheinbar nicht mitbekommen. Im vergangenen Jahrtausend war es wichtig, einen Telefonanschluss am Zimmer zu haben. Heute ist es wichtig, ob das Hotel über einen kostenlosen WLAN-Hotspot verfügt. Und da sieht es bei vielen deutschen Hotels schlecht aus.
„Ja, ja Internet ist bei uns vorhanden“, heißt es oftmals an der Rezeption und dann bekomm ich ein Ethernet-Kabel überreicht. Was soll ich damit? Und dann lese ich: Eine Stunde Internet-Zugang zwölf Euro – 24 Stunden 48 Euro. Sag mal, habt ihr sie noch alle? Warum schafft die Hoteliers es nicht, das Internet kostenlos zu Verfügung zu stellen? Warum verlangt ihr für die Benutzung der Toilette nicht auch gleich 5 Euro oder für die Bereitstellung des Fahrstuhls pro Knopfdrücken 4 Euro? Da kommen die Jungs und Mädels immer mit hohen Investitionskosten. Blödsinn. Flatrates kosten nicht die Welt und vielleicht kennt die Herrschaften das Wort Service noch nicht. Service heißt nicht, den Hotelgast zu melken und abzuzocken.
Ich bin daher ein häufiger Gast bei Starbucks. Nicht, weil der Kaffee so gut ist. Nein – sondern weil es dort kostenloses WLAN gibt. Dort treffe ich alle Arten von digitalen Nomaden, so wie ich es einer bin.
Liebe Hotelbetreiber! Erinnert euch an die Bibel-Worte: „Wer gibt, dem wird gegeben!“ Gibst du mir kostenloses WLAN, dann trinke ich auch deinen (überteuerten) Kaffee. Bei Starbucks funktioniert dieses Marketing. Auch die McDoof-Kette hat dies erkannt un die erste Stunde surfen in meiner Fastfoodkette am Ort ist frei. Aber in deutschen Hotels geht das ja wohl nicht.
Internet ist ein Grundbedürfnis der digitalen Gesellschaft, doch scheinbar ist auch hier unser Land weiterhin hinterher. Der Markt wird es entscheiden.
IN GRAPHICS – mein Magazin für einen visuellen Leser
22. März 2011Ich bin ein visueller Mensch und gebe daher unter anderem Schulungen über visuelle Präsentationen. Und ich bin ein Fan des Beobachtens. Wir als Textmenschen können von Kindern sehr viel lernen. Wer Kinder beobachtet, erfährt viel über Kommunikation.
Ein Beispiel: Ein Erwachsener beschreibt ein Projekt mit vielen Seiten Text: Analyse der Ist-Situation, Projektplan, Projektschritte usw. Seite um Seite wird so beschrieben, sauber ausformuliert und dem Partner geschickt. Der muss das ganze Werk lesen und sein Gehirn läuft dabei auf Hochtouren. Versteht er die sprachlichen Bilder? Kommt er mit den Formulierungen klar?
Und wie machen es Kinder? Sie malen Bilder, die visualisieren ihre Ideen und verarbeiten so ihre Eindrücke – und die anderen Kinder verstehen die Ideen, weil sie Fantasie haben. Wenn Kinder etwas erklären wollen, dann visualisieren sie es. Das ist der Kernsatz.
Und hier kommen wir zu Infografiken. Beim Surfen bin ich auf das Magazin „IN GRAPHICS“ gestoßen und muss sagen genial. Mein Bilderbuch für die Info-Gesellschaft. Der Herausgeber Golden Section Graphics veröffentlichte im Dezember 2010 ein unabhängiges Magazin mit dem Titel „IN GRAPHICS“. Es erscheint zwei mal im Jahr und widmet sich auf 92 werbefreien Seiten Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Unterhaltung – ausschließlich in grafischer Form. Das ist der Hammer, wie gut hier Politik visualisiert wird, ohne viel Text Blabla und bedeutungsschwangeren Worten.
Jan Schwochow, Herausgeber und Chefredakteur von „IN GRAPHICS“, Geschäftsführer von Golden Section Graphics und ehemals Ressortleiter Infografik beim Magazin STERN, hatte die Idee zu einer Zeitschrift, die nur aus Grafiken besteht. So entstand ein Magazin für visuelle Menschen, ohne lange Texte und große Bildstrecken. In mir hat das Magazin einen Fan und ich kaufe mir das Teil für 22 Euro. Das ist mir meine Inspiration wert und außerdem ist es ein geniales Demonstrationsobjekt, wie sich Information im 21. Jahrhundert darstellen kann. Ich bin gespannt, wo es mit IN GRAPHICS hingeht. Im Team von Golden Section Graphics arbeiten auch 3D-Artists. Wie entwickeln sich Illustrationen, wenn 3D verstärkt in Print einzieht oder wenn es auf dem iPad übersetzt wird? Das wird spannend und es wird ein neuer Markt für Grafiker, die jetzt nur mit Illustrator und Photoshop ihre Pixel verschieben.
Studien und Streit um eBooks
21. März 2011Es ist schon wieder passiert. Am Wochenende war die Leipziger Buchmesse und ich traf auf streitbare Besucher, die Bücher in Papierform verteidigten. Papier, Papier, Papier und zur Hölle mit den eBooks. Die Welt immer schön schwarz/weiß sehen, dann ist es einfacher. Und natürlich bringt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die richtige Studie auf Tablett: eBooks seien noch kein Massenmarkt. Die Papier-Freaks setzten noch eines drauf: Wir Deutschen mögen keine eBooks. Und ich sage: Das ist Quatsch.
Interessant ist das aus dem GfK-Ergebnis, dass die Verkaufszahlen von eBooks gering seien, sofort die Folge hatte, dass wir alle keine eBooks mögen. Hier die Fakten: In Deutschland sind elektronische Bücher hingegen noch ein Nischenprodukt. Laut Berechnungen der GfK Panel Services lag der Anteil von eBooks am gesamten deutschen Buchumsatz im Jahr 2010 bei 0,5 Prozent und erreichte ein Volumen von 21 Millionen Euro. Bisher bieten erst 35 Prozent der deutschen Verlage eBooks an, viele wollen allerdings in Kürze folgen.
Ich maul einfach mal: Die eBooks tun sich in Deutschland schwer, aufgrund der Buchpreisbindung. Musik ist online billiger als auf CD, Spiele sind preiswerter als auf Datenträger – bei Büchern gilt die Buchpreisbindung und eBooks kosten fast so viel wie gedruckte Bücher. Warum denn nur? Damit wir Verlage durchfüttern, die an Autoren verdienen – nicht der Autor verdient den Großteil an seinem Buch. Bei eBooks fallen keine Druck- und Papierkosten sowie Lagerkosten an und trotzdem soll ich für ein eBook fast soviel hinlegen, wie für ein gedrucktes Buch. Nee nee
Nach Jahren der Stagnation nimmt der Download-Markt auch in Deutschland langsam an Fahrt auf. Einkaufen in der Cloud ist schon ne coole Sache. Laut Berechnungen der GfK Panel Services wurden im Jahr 2010 bereits 5 Prozent der Gesamtumsätze mit Medienprodukten über die Download-Variante erzielt. Insgesamt 417 Millionen Euro setzte die Branche mit den Downloads von Musik, Hörbüchern, Software, Games, Videos oder eBooks um, und damit 54 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Auch die Zahl der verkauften Dateien legte um 42 Prozent auf 98 Millionen Stück deutlich zu. Auf eBooks entfiel im gesamten Download-Markt allerdings nur ein Umsatzanteil von 5 Prozent.
Insgesamt 21 Millionen Euro gaben die Deutschen im vergangenen Jahr für
eBooks (ohne Schul- und Fachbücher) aus und kauften rund zwei Millionen Titel. Die Zahl der Käufer belief sich auf rund 540.000 Personen, wobei der typische eBook-Kunde männlich und im Alter zwischen 30 und 49 Jahren ist. Bei den Genres zeigt sich ein hoher Anteil an Belletristik, die knapp 60 Prozent aller bezahlten eBooks ausmacht, während ihr Umsatzanteil unter gedruckten Büchern nur 48 Prozent beträgt. Auch Ratgeber erfreuen sich in eBook Form mit einem Umsatzanteil von 24 Prozent im Vergleich zu 15 Prozent bei gedruckten Ausgaben höherer Beliebtheit. Kinder- und Jugendbücher sowie Reiseliteratur sind hingegen als eBook-Variante deutlich weniger gefragt.
Eine aktuelle Umfrage der GfK Panel Services im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels unter Verlagen und Buchhändlern zeigt, dass derzeit 35 Prozent der Verlage eBooks im Angebot haben. Für das aktuelle Jahr planen weitere 18 Prozent die Einführung von eBooks und im Jahr 2012 noch mal 7 Prozent. Unter den großen Verlagen liegt der Anteil derjenigen, die bereits heute eBooks anbieten, bei 67 Prozent.
Potenzial für eBooks wächst auch in Deutschland
Das Potenzial für eBooks steigt derzeit deutlich und dürfte sich mit einer Ausweitung des Angebots an deutschen Titeln noch intensivieren. Aktuell sind rund neun Millionen Deutsche an eBooks interessiert. Im Vorjahr lag der Wert noch bei rund sieben Millionen. Aus Sicht der Verbraucher, die bereits von eBooks gehört haben, bieten die elektronischen Varianten eine Reihe von Vorteilen. So halten knapp 60 Prozent eBooks für umweltfreundlicher als gedruckte Bücher und 56 Prozent denken, dass eBooks günstiger angeboten werden können. Hahaha und hier haben sie falsch gedacht: Buchpreisbindung, Buchpreisbindung, Buchpreisbindung Für knapp die Hälfte der Befragten wären sie eine Lösung für Platzprobleme in der eigenen Wohnung und 40 Prozent halten sie für modern und die neue Art des Lesens. Zu einer echten Konkurrenz für gedruckte Bücher werden sich die elektronischen Varianten allerdings in absehbarer Zeit nicht entwickeln. Aktuell bekunden 78 Prozent der Deutschen, dass sie Bücher nicht auf einem Bildschirm oder Display lesen wollen. Doch auch hier zeigen sich Potenziale für die elektronischen Varianten: im Jahr 2009 lehnten noch 83 Prozent das Bücherlesen am Bildschirm ab.
Klaus Kreuzeder eröffnet die IHM (musikalisch)
19. März 2011Musik gehört heute zu einer Ausstellungs- oder Messeeröffnung einfach dazu. So auch vor kurzem bei der Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse. Musikalischer Gast war dieses Mal Klaus Kreuzeder. Der an Polio seit seiner Kindheit erkrankte Musiker aus Franken gilt als Jazz-Profi der Extraklasse. Er spielte mit den Größen der Branche. Auf der Eröffnung der IHM spielte der Rollstuhlfahrer drei Stücke und kam bei dem zumeist konservativen Publikum gut an. Und mir hat es auch gefallen und daher habe ich die Auftritte einfach mal mitgeschnitten.
Kreuzeder war sicher das Highlight bei der IHM-Eröffnung. Sowohl Ministerpräsident Horst Seehofer als auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle haben wegen den Ereignissen in Japan abgesagt. Egal, Kreuzeder alleine war die Reise auf jeden Fall Wert.
Wuala – mein Lagerhaus in der Wolke
18. März 2011Ich stimme überein mit den Trendforschern, die zwei große Trends voraussehen: Mobiles Internet und Cloud Computing. Über das Internet unterwegs habe ich mich bereits ausgelassen, nun kommt Cloud Computing. Und dies möchte ich am Beispiel von Wuala machen. Das Wort wird wie das französische Voilà ausgesprochen und war eine Entwicklerbude der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich), bevor sie vom französischen Festplattenspezialisten LaCie gekauft wurde. Wuala und sein Team von Daniel Düsentriebs haben aber weiterhin das Glück unabhängig arbeiten zu dürfen.
Wuala ist nichts anderes als ein fetter Online-Speicher. Aber was für einer. Im Grunde funktioniert er ähnlich wie Dropbox, aber ist sicherer. Das hat mich überzeugt seit dem ersten Zusammentreffen mit dem Wuala-Chef Dominik Grolimund. Kollege Heike und ich erkannten den USP des Produktes sofort und sprachen immer wieder mit Dominik darüber. Bei Wuala können Benutzer ein automatisches Backup erstellen, Dateien synchronisieren, speichern, teilen und von überall darauf zugreifen. Wuala bietet ein einzigartiges Sicherheitskonzept, das sich klar von anderen Online-Speicher-Anbietern unterscheidet. Alle Dateien werden direkt auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und das Kennwort wird nicht übertragen. Ohne Berechtigung kann niemand – nicht einmal Wuala als Anbieter – auf die Dateien der Benutzer zugreifen. Zusätzlich stehen Wuala’s Rechenzentren ausschließlich in Europa (Schweiz, Deutschland, Frankreich).
Mir hatte bisher nur die mobile Variante gefehlt: Doch seit wenigen Tagen gibt es endlich Wuala für das iPhone. Mit der Wuala-iPhone-App können Dateien mit verschiedenen Anwendungen geöffnet werden. Somit kann ich zum Beispiel eine Präsentation einfach und schnell anschauen, Musik gehört und Dateien mit Kollegen geteilt werden. Vom Benutzer ausgewählte Dateien können zudem für eine spätere lokale Offline-Verwendung gespeichert werden. Die neue Applikation für iPhone und iPod touch ergänzt Wualas Portfolio im Bereich „Cloud Storage“ um die mobile Komponente. Mit automatischem Backup, Synchronisation und der Daten-Verschlüsselung entspricht Wuala allen Anforderungen eines Online-Speichers. Wuala für iPhone und iPod touch gibt es kostenlos.
Ich habe lange Dropbox verwendet. Allerdings ist Dropbox ein US-Dienst und unterliegt damit US-Datenschutzbestimmungen. Und wir wissen ja, was die Amerikaner unter Datenschutz verstehen. Interessant wird Cloud Computing, wenn Google sich der Sache annimmt und einen vernünftige GUI anbietet. Die Client-Software von Google ist einfach nur grausam. Aber alle Hersteller machen sich daran, die Wolke zu erobern: Apple mit Mobile Me und sogar Microsoft mit SkyDrive. Ich bleib erst einmal bei meinen Schweizern, denn da fühl ich mich sicher.
Datenbank für junge Leute: Bento 4 für Mac, iPad und iPhone
17. März 2011Bento, die Datenbank für junge Leute, bekam gestern von FileMaker ein Versionsupdate auf 4. Ich weiß, ich weiß: Datenbanken sind per se nicht sexy, aber Bento ist eine feine Sache, wenn man als Mac-User nicht gerade mit dem übermächtigen FileMaker hantieren will. Einige sinnvolle Features wurden in die Version Nummero 4 integriert – allen voran das Drucken von Etiketten, dem Export von Bibliotheken mit Daten, dem automatischen Hinzufügen von Standortdaten in Datensätze sowie dem Sperren von Formularen. Gleichzeitig erschienen die Versionen 1.1 für iPhone und iPad und zwar endlich auf Deutsch. Bisher ist Bento die meist verkaufteste Datenbank auf den mobile Apple-Devices.
Bento gibt es wie üblich auf einem optischen Speichermedium, aber jetzt auch bequem über den Mac App Store per Download. Schließlich ist Hersteller FileMaker ja eine Apple Tochter, da wurde Bento bereits schmerzlich im Store vermisst. Preis jeweils rund 40 Euro.
Rundherum ist Bento 4 eine gelungene Sache, aber natürlich gibt es noch was zu meckern. Schmerzlich vermisse ich eine Synchronisierung der Daten über die Cloud. Apple hat Mobile Me noch nicht völlig ausgereizt und könnte hier endlich seiner Tochter FileMaker Raum und Popularität geben. Auf den Comsumer-Rechnern ist Bento bereist als Trial vorinstalliert und auf den Pro-Geräten gibt es die FileMaker-Trial.
Und weil ich gerade beim Maulen bin: Die neuen Features sind fein, sinnvoll und entsprechen den User-Forderungen. Aber: Ich denke mit einer 3.5-Version hätten wir auch gut leben können. Denn was gibt es noch neues in Bento 4? Die gemeinsame Nutzung von Datenbanken wurde erleichtert. Jetzt können Bento-Bibliotheken zusammen mit den Daten exportiert und an andere weitergegeben werden. Die Bibliotheken können einfach wie per E-Mail an andere Bento-Nutzer gesandt werden. Alle Bento-Vorlagen können auf die Plattform Bento-Vorlagen-Austausch hochgeladen und so unter allen Community-Teilnehmern getauscht werden. Dort sind bereits über 800 Vorlagen, zumeist in englischer Sprache, kostenlos verfügbar.
Ich werde auf jeden Fall mein Bento upgraden. Übrigens, dass Bento das Wort für die japanische Brotzeitbox ist nur ein Zufall. Das Unglück in Japan hatte nichts mit dem Launch gemeinsam. Wie mir FileMaker versichert habe, gehe es den Leuten im japanischen Office von FileMaker gut. Sie haben an einer lokalisierten Version von Bento gearbeitet.