Archive for Juni 2016

Aufrüsten der Playstation PS4 auf 3 TByte

30. Juni 2016

Unsere Familie lebt mit Technik, aber das Herumschauben an technischen Dingen ist nicht so mein Fall. Aber jetzt musste ich mal ran. Wir haben die erste Generation der Playstation PS4 gekauft und die Kinder spielen mit mir sehr oft. Im Grunde sind wir mit der PS4 zufrieden, aber wir stießen an unsere Grenzen. Das Problem: Unsere PS4 hat nur eine 500 GByte Festplatte eingebaut. Das ist zu wenig. Die Spiele der PS4 werden auf die interne Festplatte ausgelagert und die ist beim Speicherhunger der Spiele schnell voll.

So sieht die Festplattenerweiterung für die PS4 aus.

So sieht die Festplattenerweiterung für die PS4 aus.

Bei meiner PS3 baute ich vor Jahren eine größere schnellere Festplatte ein und das wollte ich nun auch bei der PS4 tun. Wir entschieden uns für das System DongCoh Game Bar mit 3TB 3,5-Zoll-Festplatte . Über eine Amazon-Angebot ging das System einigermaßen preiswert her. Der Schraubenzieher und das Upgrade-Material lagen der Bestellung bei. Zusammen mit meinem Sohn gingen wir ans Upgrade unserer PS4.


Der erste Schritt war es, die bestehenden Spielstände auf einem USB-Speicherstick zu sichern. Die Daten der unterschiedlichen Benutzer unserer PS4 wurden gesichert. Dann begann die Aktion: Als erstes zogen wir den Netzstecker und stellten die PS4 auf unseren Wohnzimmertisch.
Als erstes die Abdeckung der PS4 wegschieben.

Als erstes die Abdeckung der PS4 wegschieben.

Als erstes die Abdeckung der PS4 wegschieben.

Mit dem beiliegenden Schraubenzieher die Schraube der Festplattenhalterung lösen.

Mit dem beiliegenden Schraubenzieher die Schraube der Festplattenhalterung lösen.

Mit dem beiliegenden Schraubenzieher die Schraube der Festplattenhalterung lösen.

Die bisherige Festplatte der PS4 einfach herausziehen. Hier handelt es sich um eine 500 GByte Festplatte.

Die bisherige Festplatte der PS4 einfach herausziehen. Hier handelt es sich um eine 500 GByte Festplatte.

Die bisherige Festplatte der PS4 einfach herausziehen. Hier handelt es sich um eine 500 GByte Festplatte.

Die Anschlüsse der Game Bar-Platte einschieben und die Schraube wieder festziehen.

Die Anschlüsse der Game Bar-Platte einschieben und die Schraube wieder festziehen.

Die Anschlüsse der Game Bar-Platte einschieben und die Schraube wieder festziehen.

Die Abdeckung der Game Bar-Verkleidung aufsetzen und die Festplattenanschlusskabel durch die Öffnung ziehen.

Die Abdeckung der Game Bar-Verkleidung aufsetzen und die Festplattenanschlusskabel durch die Öffnung ziehen.

Die Abdeckung der Game Bar-Verkleidung aufsetzen und die Festplattenanschlusskabel durch die Öffnung ziehen.

Die Game Bar-Verkleidung wieder auf die PS4 schieben.

Die Game Bar-Verkleidung wieder auf die PS4 schieben.

Die Game Bar-Verkleidung wieder auf die PS4 schieben.

Die Festplatte an die Game Bar-Verkleidung anschließen.

Die Festplatte an die Game Bar-Verkleidung anschließen.

Die Festplatte an die Game Bar-Verkleidung anschließen.

Dann den zweiten Kabelstrang anschließen.

Dann den zweiten Kabelstrang anschließen.

Dann den zweiten Kabelstrang anschließen.

Deckel der Game Bar-Verkleidung aufgesetzt und fertig ist der Umbau.

Deckel der Game Bar-Verkleidung aufgesetzt und fertig ist der Umbau.

Deckel der Game Bar-Verkleidung aufgesetzt und fertig ist der Umbau.

Auf der Rückseite den Game Bar-Stecker mit dem Stecker der PS4 verbinden.

Auf der Rückseite den Game Bar-Stecker mit dem Stecker der PS4 verbinden.

Auf der Rückseite den Game Bar-Stecker mit dem Stecker der PS4 verbinden.

Anschließend geht es die Neuinstallation der PS4 Software. Bei mir war es die Version 3.55 mit der rund 800 MByte.
Die Systemsoftware PS4UPDATE.PUP von der Sony-Website laden, auf einem USB-Stick in einem Ordner PS4 installieren und dann die PS4 neu installieren. Aus welchem Grund auch immer, wurde die PS4UPDATE.PUP-Software mit einer Größe von 300 MByte geladen. Hier ist die Installation natürlich fehlgeschlagen. Als ich nochmal die Software geladen habe, waren es 800 MByte und alles lief am Schnürchen.
Wir haben also jetzt eine PS4 mit 3 TByte-Festplatte. Das System DongCoh Game Bar mit 3TB 3,5-Zoll-Festplatte läuft prima und die Installation war machbar. Nun können wir eine zeitlang spielen ohne unsere Spiele zu löschen zu müssen. Mal sehen, wie lange der Platz reicht.

Beim Rasieren die News lesen

29. Juni 2016

Bei einer Shoppingtour durch Landshut nahmen wir im Restaurant Tigerlilly zu Mittag gegessen – nahrhaft und schmackhaft war es. Es war wirklich sehr gut und ich kann die Speisen und Getränke empfehlen.

IMG_3841
Nach dem Essen, wollte ich meine Hände waschen. Über den Waschbecken in den Waschräumen entdeckte ich ein cooles Displaysystem. Es war in den Spiegeln integriert. Während man sich seine Hände wusch, konnte man aktuelle News, Horoskope und natürlich Werbung lesen. Ich habe von diesen Displays schon immer wieder gehört, habe aber noch nie eines in freier Windbahn in Deutschland angetroffen. Nur bei Besuchen in Las Vegas kenne ich so etwas.


So eine Technik fasziniert mich und im Grunde hätte ich gerne so ein System im heimischen Badezimmer. Ich könnte so morgens bei der Morgentoilette die aktuellen News lesen bzw Mail sehen. Natürlich könnte ich mir ein altes iPad ins Badezimmer hängen, aber so ein Display im Spiegel integriert, finde ich schicker.
So richtig konnte ich das System im Restaurant Tigerlilly nicht testen, denn immer wieder kamen Männer in die Herrentoilette, die etwas verwundert auf die Kamera blickten, mit denen ich Fotos gemacht habe.


Ich habe immer wieder von diesen System gelesen. Beispielsweise von einem niederländischen Bastler, der einen Magic Mirror baute, der über einen Raspberry Pi mit Daten versorgt wird. Er zeigt Wetterdaten, Termine und Nachrichten an. Ich frage mal meinen Elektriker, ob er so etwas auf Lager hat. So etwas gehört zu einem Smart Home einfach dazu. Wer kennt sich mit so was aus?

Mein persönlicher Nachruf auf Bud Spencer

28. Juni 2016

Mein Gott, was habe ich dich als Kind geliebt und als Erwachsener für deine Filme respektiert. Für mich warst du als Kind in der gleichen Duo-Liga wie Stan Laurel und Oliver Hardy oder Jerry Lewis und Dean Martin. Ich hab über dich gelacht als du mit deinem Partner Terence Hill die Sache klar gemacht hast. Den Bösen immer eine in die Fresse. Und nun ist Bud Spencer ist Alter von 86 Jahren gestorben. Der Kämpfer ist gegangen.

Mein erster Cinema Sonderband widmete sich Bud Spencer.

Mein erster Cinema Sonderband widmete sich Bud Spencer.

Von dem gutmütigen Brummbär habe ich meinen ersten Cinema Sonderband gekauft, weil ich seine Filme so unterhaltsam fand. Mit Bud Spencer verbinde ich eine glückliche Kindheit. Mit meinen Eltern verbrachte ich die Familienurlaube in den siebziger und achtziger Jahren am Gardasee in Italien. Dort gab es in dem Ort Lazise ein Open Air-Kino bei denen entweder James Bond- oder Bud Spencer-Filme auf Deutsch gezeigt wurden. Und ich hab sie mir alle angesehen. Während meine Eltern beim Essen waren, hab ich die Klopperei genossen. Bud Spencer konnte es mit allen aufnehmen. Die beidhändige Doppelbackpfeife und der senkrechte Schlag mit der Faust auf den Kopf und alle gingen zu Boden. Das gibt einen als schüchternder Jugendlicher Mut: Du kannst es packen.
Nur einmal schaute ich dumm aus der Wäsche, als ich in dem Open Air-Kino Platz nahm und mir einen Western mit Bud Spencer ansah. Carlo Pedersoli, so hieß mein Held im wahren Leben, spielte in einem harten Italo-Western mit Gott vergibt – Django nie! Da war nichts von Klopperei zu sehen, dafür von ernsten Mord und Todschlag. Die Kinobetreiber in Lazise hatten die Filmrolle verwechselt, denn diesen Film gab es auch in einer lustigen Version mit dem Titel Zwei vom Affen gebissen. Naja, so kam ich als Kind zu meinen ersten harten Italo-Western. Die Kinomenschen verstanden kaum Deutsch und bemerkten den Fehler erst nach Protest von einigen Mamas und Papas am Ende. Sie entschuldigte sich nach der Aufführung und es gab das Eintrittsgeld zurück. So hatte ich wenigsten noch Kohle für ein gutes italienisches Eis – und später schaute ich mir noch viele Italo-Western an.
Irgendwann ist Carlo Pedersoli dann in die Politik eingestiegen, wie eine italienische Version von Clint Eastwood oder Arnold Schwarzenegger. Da weiß ich allerdings nicht viel darüber. Mir ist er nochmals als Komponist und Sänger begegnet. Ich schenkte einer Freundin mal die CD Futtetenne mit neapolitanischen Liedern. Leider habe ich mir keine Sicherheitskopie behalten, aber die Songs in guter Erinnerung. So habe ich mir Futtetenne gerade nochmal bestellt.
Später hat er noch einige Bücher geschrieben, viele Sachen erfunden und sogar ein Schwimmbad wurde nach ihm benannt. Alles wichtige Sachen, aber Bud Spencer bleibt mir als Held meiner Jugend in Erinnerung. Eine Bitte habe ich lieber Bud: Räum da oben mit richtig auf und hau ihnen so richtig in die Fresse, wie du es immer so gut gemacht hast. Vielen Dank Bud Spencer.

 

Mein Nachruf auf Götz George

27. Juni 2016

77 Jahre ist er alt geworden. Bereits am 19. Juni sagte Schimanski zum letzten Mal „Scheiße“. Götz George ist tot. Wie zu hören war, verstarb er nach kurzer Krankheit im Kreise seiner Familie und wurde in Hamburg beigesetzt.
Wenn ich an Götz George denke, dann sehe ich als erstes seinen Übervater Heinrich George vor mir. In seinem Schatten spielte sich Götz frei, musste sich freispielen, um überleben zu können. Heinrich George war einer der besten Schauspieler Deutschlands und sein Sohn Götz musste aus diesem Schatten treten.

Der Schatz im Silbersee - hier nahm ich Götz George zum ersten Mal wahr.

Der Schatz im Silbersee – hier nahm ich Götz George zum ersten Mal wahr.

Als Kind nahm ich Götz George in der schrecklichen Karl May Verfilmung Der Schatz im Silbersee wahr. Der Kerl hat mir gefallen. Erst Jahre später habe ich in als schnoddrigen Schimanski wieder auf der Mattscheibe getroffen. Er war der Anti-Held eines TV-Kommissars. Er fluchte, brüllte Scheiße und war nachlässig gekleidet. Ganz im Gegensatz zu den Serienhelden Derrick oder der Alte, die sonst die deutsche Krimiszene beherrschten. Ich fand Schimanski seltsam, den Ruhrpott als Gegend interessant und verstand erst Jahre später seine Rolle wirklich. Tatort war nie so richtig mein Fall, auch die späten Tatort-Filme mit ihm nicht.

Die Deutschen liebten Horst Schimanski im Tatort. Ich begriff erst Jahre später seine Rolle.

Die Deutschen liebten Horst Schimanski im Tatort. Ich begriff erst Jahre später seine Rolle.

Einmal Mitte der 80er Jahre traf ich ihn mal auf einem Filmfest als George den Film Zahn um Zahn präsentierte. Er stand auf der Bühne und ich war einer von vielen im Publikum. Näher kam ich ihm persönlich nicht. Zahn um Zahn war eine Art Tatort fürs Kino, der mir nicht gefallen hatte, genauso wenig wie seine Nachfolgefilme Zabou und die Katze.
Der beste George dieser Jahre war für mich der Film Abwärts, an den ich heute noch immer denken muss, wenn ich einen Fahrstuhl/Aufzug betrete.
Für mich die größte Leistung brachte Götz George unter der Regie von Helmut Dietl. Schtonk!, Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief und Zettl – damit spielte sich Götz George in mein Herz. Wobei mich seine Leistung in den Filmen Der Sandmann und Der Totmacher auch beeindruckten.
Und jetzt ist Götz George mit 77. Jahren verstorben. In YouTube habe ich mir den legendären Fight 1998 zwischen Thomas Gottschalks Publikum und Götz George angesehen. Auch das ist Vergangenheit.

Let’s Play: Chopper Command für Atari 2600

26. Juni 2016
Chopper Command durfte nur von einem Erwachsenen gekauft werden.

Chopper Command durfte nur von einem Erwachsenen gekauft werden.

Chopper Command war wohl das erste Spiel, dass mein Vater für mich kaufen musste. Ich hatte stolz von meinen Eltern ein Atari 2600 bekommen und war auf der Suche nach interessanten Spielen für diese Konsole: Ich stieß auf Chopper Command und diese Kriegssimulation hatte es mir angetan. Im örtlichen Einkaufszentrum Bilka ging ich zur Kasse und bekam die rote Karte. Das Spiel dürfe nur an Erwachsene verkauft werden, weil es ein Kriegsspiel war. Und Krieg ist eben nur was für Erwachsene.
Nun, da musste Vater ran und mit Stirnrunzeln kaufte er das Spiel. Zu Hause wollte mein besorgter Vater dann sehen, welche üble Kriegstreiberei er erstanden hatte. Und siehe da: Chopper Command hielt den kritischen Augen meines alten Herrn stand.


Um was geht es bei Chopper Command? Als Spieler habe ich einen Hubschrauber, der meine Lkws am Boden beschützen musste. Das Ding sah aus wie der Apache, der damals allerdings noch streng geheim in der Entwicklung war. Mein Convoy am Boden wurde von feindlichen Flugzeugen und Hubschraubern mit Bomben beschossen. Die Lkws fahren durch eine Wüstenlandschaft. Um zu verhindern, dass meine Lkws aufgerieben wurden, musste ich die Feinde vom Himmel holen. Die Schwierigkeit war, dass die Feinde überall zuschlagen konnte und ich vier Angriffszonen verteidigen musste. Ein Radarschirm am unteren Bildschirm sorgte dafür, dass ich die ganze Szenerie im Blick hatte und reagieren konnte. Ich habe drei verschiedene Waffensysteme zur Auswahl.
Verbissen bekämpfte ich Welle um Welle der Angreifer, verlor aber Zug um Zug meine Lkws. Erst nach Wochen des intensiven Zockens erkannte ich, dass es egal ist, ob man seinen Convoy verliert und ob er in die Steinzeit zurückgebombt wurde. Auch wenn man als Spieler keinen Lkw mehr hatte, kam man einen Level weiter. Das Spielprinzip der Verteidigung der eigenen Truppen war irgendwie verloren gegangen. Überleben war angesagt. Das Spiel übte einen psychischen Druck auf den Spieler aus, die eigene Mannschaft zu beschützen, obwohl es eigentlich egal war. Das war für mich als junger Spieler eine schwere Lektion: Jeder ist sich selbst am nächsten.
Das Spiel selbst war von Activision. Die Mannschaft hatte einstmals für Atari gearbeitet und sich dann losgelöst und einige Hämmer für das Atari 2600 gemacht. Das Spiel Chopper Command wurde von Bob Whitehead entwickelt. Whitehead zählte zu den Pionieren der Videospiel-Industrie. Er schuf auch den Klassiker Stampede für Activision, das ich auch gerne mochte.

Wieder verstarb ein Musikpionier: Isao Tomita

25. Juni 2016

Das Jahr 2016 ist weiterhin ein trauriges Jahr für die Musik. Wie ich jetzt erst mitbekommen habe, ist Isao Tomita, ein Pionier der elektronischen Musik am 5. Mai in Tokio an den Folgen einer Herzinsuffizienz verstorben. Isao Tomita wurde 84. Jahre alt.
Ich muss zugeben, Isao Tomita stand nie im Mittelpunkt meines musikalischen Interesses, aber er war eigentlich immer da, wenn es um elektronische Musik ging. Zu meiner Schulzeit hatte ich einen Narren an den Bildern einer Ausstellung gefressen. Ich hörte die verschiedenen Klassik-Einspielung von Modest Mussorgskis Werk im Musikunterricht der Schule, mal die Klavier- dann die Orchesterversion. Dann machte mit den Pictures at An Exhibition von Emerson, Lake & Palmer Bekanntschaft – eine Liebe, die mich bis heute nicht her losließ. Und stieß auch irgendwann auch auf Isao Tomita und seine Einspielung der Ausstellung.

Tomita2

Was ich hörte, verwirrte mich und interessierte mich zugleich. Es war irgendwie Space-Musik. Klang so Musik in der Zukunft? Es bubberte, es zischte Ich hörte die Langspielplatte mehrmals durch und fand mehr Interesse an der klassischen Synthi-Musik von Walter Carlos, der später Wendy Carlos hieß. Isao Tomita lief immer so mit.
Aufmerksam wurde ich wieder auf ihn als er eine Variation des Star Wars Themas veröffentlichte. Was war jetzt das? Die wunderschöne Musik von John Williams so zu interpretieren? Macht man so was? Als Purist lehnte ich die Interpretation ab, aber sie blieb mir in Erinnerung.

tomita1
Absolut eindrucksvoll und wirklich wegweisend war für die mich das Album Snowflakes Are Dancing aus dem Jahr 1974. Hier interpretierte der japanische Meister mit den Synthesizern von MOOG und ARP die Kompositionen von Debusssy. Im Freundeskreis diskutierten wir damals, ob man so etwas aus der Musik von Debusssy machen durfte. Ich erinnere mich an eine Bekannte, die mit Klassik aufwuchs. Sie ergriff bei den Tönen von Isao Tomita die Flucht. Wendy Carlos interpretierte Bach, Tomita interpretierte Debusssy.
Dann begegnete mir Tomita in einer musikalischen Ecke, in der ich ihn nie vermutet hatte. Als Kind mochte ich die japanische TV-Serie „Kimba, der weiße Löwe“ sehr gerne. Im Erwachsenen Alter schaute ich mir Kimba im japanischen Original an. Die Musik der Serie komponierte Isao Tomita, auch den Vorspanntitel Jungle-Taitei und das Abspannlied Leo no Uta.

Die US-amerikanische Version des Vorspanns stammt von Bill Giant. Ich wuchs ja mit der deutschen Version auf: Wer erinnert sich?

Je mehr ich mich mit Isao Tomita beschäftigte, desto mehr mochte ich seine Musik. Immer wieder legte ich mir zum Nachdenken ein Album auf, erst auf Vinyl, dann auf CD. Als Jean-Michel Jarre seine Kooperationen mit bekannten Musikern der Elektronik-Szene veröffentlichte, hoffte ich auf eine Zusammenarbeit zwischen Jarre und Tomita. Dazu wird es wohl leider nicht mehr kommen.

Buchtipp: Die Stille in mir von Thomas Schmelzer

23. Juni 2016
Die Stille in mir - geschrieben von meinem Kumpel Thomas Schmelzer.

Die Stille in mir – geschrieben von meinem Kumpel Thomas Schmelzer.

Bei dieser Buchkritik bin ich eindeutig befangen. Der Autor des Buches Die Stille in mir heißt Thomas Schmelzer. Und ich kenne Thomas Schmelzer nahezu mein Leben lang. Wir haben im Sandkasten zusammen gespielt, wuchsen als Teenager und Jugendliche zusammen auf und waren eng befreundet. Thomas war, neben ein paar anderen Freunden aus meiner Jugend, eine wirkliche Inspiration für mich. Wir liebten Musik, Fotografie und wir liebten Film und drehten einiges zusammen. Dann, Anfang 20 wurde Thomas krank. Nicht Schnupfen oder Grippe, sondern ernsthaft krank. Bei ihm wurde Krebs entdeckt.
Für ihn, für seine Familie und natürlich für uns seine Freunde ein Schock. Als Jugendliche wussten wir nicht damit umzugehen. Krebs war für uns nicht vorstellbar, nicht greifbar. Als Jugendliche fragten wir immer wieder bei seinen Eltern nach, wie es Thomas geht. Aber die Eltern waren vor Schmerz wie erstarrt. Die Antworten waren ausweichend, was uns noch mehr verstörte.
Dann die Nachricht: Thomas hat den Krebs überwunden. Er hat gekämpft und dieses Arschloch Krebs besiegt. Er hat ihn aber nicht mit der klassischen Schulmedizin wie Chemotherapie besiegt, sondern wandte alternative Heilmethoden an.
Für Thomas war dies ein Schlüsselerlebnis und er änderte mittelfristig sein Leben. Ich riet ihm, seine Erlebnisse im Krankenhaus aufzuschreiben, was er schon vor meinem Rat gemacht hat. Wir tickten eben gleich. Unsere Freundschaft blieb bestehen und wir lebten weiter. Im Laufe der Zeit wurde die Freundschaft schwächer, weil jeder seines Weges ging. Aber der Kontakt blieb über die Jahre erhalten. Ich wurde Journalist, er arbeitete als Schauspieler. Immer wieder kreuzten sich unsere Wege. Er drehte einen sehr interessanten Film in Japan und ich besprach ihn. Er hatte mehrere TV-Rollen und ich schrieb darüber.
Dann ging er neue spirituelle Wege, die ich nicht mitging. Das war nicht meine Welt. Dennoch standen wir uns mit Rat und Tat zur Seite. Viel beschäftigte er sich mit Meditation und spirituellen Dingen, er probierte vieles aus. Das ist mir persönlich zu viel, zu abgedreht und es ist nicht meine Sichtweise, aber Thomas ging es gut dabei. Als er Mystica TV mitgründete und Mitarbeiter einer Esoterik-Zeitschrift wurde, beriet ich ihn mit meinem Verlags- und Medien
-Know-how. Und das Wissen schien nicht schlecht zu sein, denn Thomas machte seinen Weg, vielleicht auch ein bisschen durch meine Unterstützung.


Ich meldete mich für seinen Newsletter an, folgte ihn aus alter Freundschaft bei Facebook und dann und wann schaute ich mir seine Sendungen bei Mystica TV an. Er hat interessante Gesprächspartner, die alle nicht aus meiner Welt stammen. Aber Thomas hat sein Publikum, seine Fans und ich finde, es macht seine Sache hervorragend. Als Interviewpartner ist er mehr als nur Stichwortgeber, sondern er kann über die Themen diskutieren, weil er sich damit auskennt. Der macht guten Journalismus, denn er hat vorher recherchiert. Die Themen sind nicht meine Themen, aber das Handwerk ist klassischer Journalismus. Er ist gut gebuchter Sprecher, spricht auf Kongresse und Festivals und hat seinen Weg gemacht. Und so kam jetzt auch sein erstes Buch samt Hörbuch auf den Markt.
Thomas fragte ich, ob ich das Buch in meinem Blog besprechen wollte. Er weiß, dass ich mit der Thematik nicht vertraut bin und eher skeptisch reagiere. Ich sagte zu, habe das Buch gelesen und muss dankbar zugeben, dass sich Thomas nicht auf einer Mission befindet. Er dokumentiert, interpretiert und diskutiert verschiedene Thesen. Er berichtet viel aus seinem Leben und bei so manchen (auch ernsten) Kapitel musste ich grinsen, denn ich habe die eine und andere Sache auch erlebt und wir hatten damals darüber gesprochen. Vielleicht habe ich heute eine verklärte Sichtweise auf das eine oder andere Thema.
Das Buch Die Stille in mir ist im Grunde einfach aufgebaut. Thomas erzählt aus seinem Leben, reflektiert die Erlebnisse und stellt dann dem Leser Aufgaben. Er nahm mich als Leser mit zu unbekannten Welten und konfrontierte mich mit Ideen. Auch wenn ich aus meiner Sicht so dann und wann den Kopf schüttele, gestehe ich zu: Dieses Buch ist professionell geschrieben, zeitweise mit viel Herzblut. Ich bin dankbar, dass ich auf so manche intellektuelle und spirituelle Reise mitgenommen wurde, aber ich bin auch dankbar, dass ich wieder zu Hause bin. Seine Welt ist nicht die meinige, aber ich habe großen Respekt vor seiner Leistung und seinem Engagement.
Mir gehen die ganzen Esoteriker, Wendezeitjünger, Engelssuchenden, Ganzheitgewandelten, Druiden, Schamanen, Kräuterhexen, Erleuchtete und Seelenwandler gehörig auf den Geist. Immer wieder versuchen mich solch Beseelte im RL und via sozialen Netzwerke zu bekehren. Lasst das bitte – ich mag es nicht. Ich halte es wie der Alte Fritz: „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ – aber mir nicht auf den Geist gehen.
Thomas Schmelzer macht diesen Fehler nicht. Er beschreibt sich und seinen Lebensweg, seine Erfahrungen und seine Ideen und er bittet uns nachzudenken. Als Leser habe ich die Wahl ihm zu folgen und mich darauf einzulassen. Thomas ist kein Mensch von starren Dogmen und das ist gut so. Jeder Mensch ist anders und Thomas ist in dieser Hinsicht komplett anders als ich. Und dennoch ist Thomas Schmelzer mein Freund und darauf bin ich stolz.
Also klare Leseempfehlung, wenn ihr euch für die Thematik interessiert.

 

Musiktipp: Clean Your Clock von Motörhead

21. Juni 2016

Als im vergangenen Jahr Motörhead in München gastierte, wollte ich mich eigentlich von Lemmy verabschieden. Es war jedem Fan klar, dass es mit dem Frontman der Band langsam zu Ende ging. Ich hatte noch nie ein Motörhead-Konzert besucht und leider kam es auch dieses Mal nicht dazu. Ich musste an den beiden Tagen als Lemmy und Band in München aufspielten für einen Kunden arbeiten. Bald darauf verstarb Lemmy und sein Tod war der Auftakt für ein schlimmes Jahr des Rock’n Roll.

Clean_Your_Clock
Nun, jetzt erschien eine CD und DVD vom letzten Auftritt in München. Der Titel Clean Your Clock. UDR Records nahm die Shows am 20. und 21. November 2015 im Zenith in München auf und veröffentlichte jetzt das Album und eine DVD.
Mein erster Gedanke war: Das ist doch reine Leichenfledderei. Kaum ist der Lemmy unter der Erde, da beginnt die Geschäftemacherei. Als ich ein wenig darüber nachdachte, dass mein erster Eindruck der Leichenfledderei falsch war. Als wieder ein paar Tage ins Land gingen, bestellte ich mir die CD dann doch. Ich wollte Lemmy hören und zwar genau bei dem Konzert, das ich verpasst hatte. Den Konzertfilm wollte ich nicht sehen, aber die Musik des Rocker wollte ich unbedingt hören.
Als ich den Download von Amazon anhörte, kamen mir fast die Tränen. Ja, ich mag ihn einfach diesen Kerl und seine Art von Rock’n Roll. Kein Zweifel, die Stimme von Lemmy war angegriffen und nicht mehr so fest, wie in früheren Konzerten. Aber das wussten wir. Wir haben die YouTube-Videos gesehen, bei denen Lemmy Konzerte abbrechen musste und traurig von der Bühne ging. In München hat er durchgehalten und Motörhead haben ein gutes Konzert abgegeben. Immer voll auf die Ohren, die volle Dröhnung. Die Auswahl der Songs war prima, altes und neues Zeug und dazwischen ein paar launige Worte an das Münchner Publikum. Beim Anfeuern der Fans unterstützte ihn die Band, wenn Lemmy ein wenig aus der Puste kam. Phil Campell hilft seinem Kumpel und spielt sich nicht nach vorne. Motörhead ist Lemmy und Lemmy ist Motörhead. Alles in allem eine gute Rock’n Roll-Show, wie man es von Motörhead gewohnt war. Lemmy Kilmister, Philip Campbell und Mikkey Dee rocken diesen 16 Titel sehr gut.
Natürlich, es gibt bessere Konzerte von Lemmy, aber es ist eben eines der letzten Konzerte. Es kann kein No Sleep Till Hammersmith werden und das muss es nicht. Ich verneige mich vor diesem Riesen. Nein, dieses Album ist keine Leichenfledderei. Das haben wir oft bei Jimi Hendrix erleben müssen, dass jede Note dieses Gitarrengottes veröffentlicht wurde, sei sie noch so uninspiriert gewesen. Das ist bei Clean Your Clock nicht der Fall und ich hoffe, dass die Leichenfledderei wie bei Hendrix nicht einsetzen wird.

Bruce Springsteen im Münchner Olympiastadion

20. Juni 2016
the Boss in München

the Boss in München

Volle Kraft voraus – so lautete das Motto von Bruce Springsteen in München. 3,5 Stunden gab der Boss Gas, Vollgas und rockte mit seiner E-Street Band, was das Zeug hielt. Mit seinen 66 Jahren zeigt der US-Rocker wo der musikalische Hammer ging.
Springsteen erinnerte sich an seinen jüngsten Münchner Auftritt vor acht Jahren als es regnete und eiskalt war. Damals heizte er ein und bei seinem Auftritt 2016 im Olympiastadion legte er noch ein musikalische Briketts nach. Das Wetter passte und die Stimmung ebenso. „Bruce, Bruce, Bruce“ schallte es ihm entgegen als er die Bühne betrat und rockte. Über den Sound im Stadion lässt sich streiten, das Glasdach warf den Rock’n Roll zurück. Die Anlage wurde aufgedreht und was an guten Klang mangelte, wurde durch Lautstärke wieder wett gemacht.

Image des kleines Mannes
Bruce Springsteen hat sich das Image des kleinen Mannes aus der Arbeiterklasse bewahrt. Auf der Bühne ist er ein ehrlicher Arbeiter, mal alleine, mal im Team. Sichtlich machten ihn seine Songs noch Spaß. Die Tour drehte sich um sein Werk the River, das für Springsteen einst richtungsweisend war. Seine Songs sind heute Klassiker der US-Rockmusik geworden. Mitsingen war daher angesagt. Auf der Bühne hingen die US- und die deutsche Fahne. Viel Showeffekte gab es nicht. Die Show ging von Springsteen und seiner Band aus – Reduktion auf das Wichtigste.

Grausames Licht bei den Zugaben.

Grausames Licht bei den Zugaben.

Fuck Trump – politische Botschaft von Bruce Springsteen
Die Lightshow war deutlich reduziert, das Feuerwerk bei American Skin (41 Shots) war im Grunde im Münchner Sommerlicht nicht sehen – es sollten wohl dramaturgisch nur die Shots zu hören sein. Für mich war es allerdings absolut stimmungstötend, dass bei den Zugaben die Stadionscheinwerfer angeschaltet wurden. Das erinnert an den legendären Van Morrison, der bei einem Konzert das Hallenlicht anschalten ließ. Besser kann ich eine Atmosphäre nicht zerstören. Das grelle Fluchtlicht des Olympiastadions machte für mich einen Teil der Atmosphäre des äußerst gelungenen Konzerts kaputt.

Klar, was Bruce Springsteen von Donald Trump hält.

Klar, was Bruce Springsteen von Donald Trump hält.

Bruce Springsteen, der einst als Nachfolger von Bob Dylan positioniert war, steht ganz in der Tradition der US-Folkmusiker. Er zeigt auch politisch Flagge in München. Springsteen hielt ein Pappschild aus dem Publikum hoch: „Fuck Trump, dance with the Boss“ – für mich eine klare Positionierung eines US-Superstars.

Bruce Springsteen als Mitglied der E-Street Band
Er ist ein hervorragender Geschichtenerzähler und zudem ein hervorragender Entertainer. Aber Springsteen ist auch ein prima Teamplayer. Wenn die E-Street Band aufspielt, geht er in den Hintergrund. Er muss nicht eingreifen, denn seine Truppe sind Vollblutmusiker. Ich liebe den alten Totengräber Nils Lofgren mit seinen Pirouetten und den Räuberhauptmann Steven van Zandt, wie immer mit Bandana am Kopf. Der 2011 verstorbene Clarence Clemons wurde eingeblendet, während sein Nachfolger und Neffe Jake Clemons einen super Job am Saxophon ablieferte. Leider, leider hat Springsteen die acht Bläser seiner US-Tour in den Staaten gelassen – der Sound wäre noch voller gewesen. Leider für mich waren auf der Tour 2016 auch nicht Nebraska und Highway Patrolman zu hören, meine Lieblingssongs von ihm.

Bruce Springsteen holt Publikum auf der Bühne
Bruce Springsteen kennt sich aus, wenn es darum geht, das Herz des Publikums zu gewinnen. Im umfangreichen Zugabenset holte er drei Leute aus dem Publikum auf die Bühne.

Eine blonde Dame durfte mit ihm tanzen, aber richtig emotional wurde es bei zwei Kindern auf der Bühne. Bei „Waiting On A Sunny Day“ sang ein kleines Mädchen mit Kranz der Freiheitsstatue herzzerreißend mit.

Dann holte Bruce den kleinen Bruce auf die Bühne und spielte mit ihm Gitarre. Das Münchner Publikum war begeistert und die Kinder werden diesen Auftritt ihr Leben lang nich vergessen.

Die Setlist von Bruce Springsteen im Münchner Olympiastadion
Prove It All Night
Badlands
Out in the Street
Sherry Darling
Two Hearts
No Surrender
Hungry Heart
You Can Look (But You Better Not Touch)
Death to My Hometown
My Hometown (zum ersten Mal auf der 2016-Tour)
Johnny 99
Youngstown
Murder Incorporated
The River
American Skin (41 Shots)
The Promised Land
Working on the Highway
Darlington County
Waitin‘ on a Sunny Day
I’m on Fire
Because the Night
The Rising
Thunder Road
Land of Hope and Dreams
Zugaben
Born in the U.S.A.
Born to Run
Seven Nights to Rock
Dancing in the Dark
Tenth Avenue Freeze-Out
Shout

Zugabe Solo

For You

The Power of Jetzt – Twitter hat Periscope unter einer GUI

17. Juni 2016

Ich bin ein überzeugter Twitterer und trotz all den Abgesang auf diese Social Media-Plattform halte ich daran fest. Ihr findet mich unter @redaktion42. Snapchat hat Twitter in Deutschland überholt. Und dennoch gibt es für mich kein besseres Tool für Aktualität und Interaktion als Twitter. Daher war es für mich eine Freude den Vortrag „The Power of Jetzt – wie der Moment für Marken bedeutender wird“ von Head of Brand Sascha Welters von Twitter Deutschland zu lauschen. Was Sascha Welters damals im Januar 2016 erzählt hat, ist nun eingetreten. Seit gestern habe ich auf meiner Twitter GUI nicht nur die Möglichkeit Texte, Umfragen und Fotos zu posten, ich habe auch die Möglichkeit ein Periscope-Video live zu senden. Twitter ist nun auch im Streaming angekommen und das ist gut so. Vielleicht gibt es die Möglichkeit schon länger, ich habe es eben erst bemerkt.

Periskope ist jetzt in der Twitter GUI - hurra

Periskope ist jetzt in der Twitter GUI – hurra

Leider trifft dies zusammen mit schlimmen Ereignissen. Der Polizistenmörder von Paris filmte sich live am Tatort und streamte über Facebook Live. Inzwischen hat Facebook das Video und den Account des Terroristen stillgelegt, aber die Diskussion um Live-Videos ist voll entbrannt. Die Plattformen Facebook, Twitter und Google entziehen sich ihrer Verantwortung.
„Die Welt verändert sich“, so startete Sascha Welters. Die digitale Transformation läuft. Als Beispiel nannte er den Verfall des linearen Fernsehens. „Das Fernsehen war eine Informationsquelle, um mit ihren Stars in Verbindung zu treten.“ Die Familie heute sitzt kaum noch gemeinsam vor dem Fernseher. Wenn doch, hat jeder seinen eigenen Screen. Ich bekomme Inhalte von meinen Stars in Massen.


Das Bild in öffentlichen Verkehrsmitteln hat sich verändert. Das Smartphone ist allgegenwärtig. Die Mediennutzung hat sich komplett geändert. „Mobile now – the new first screen“ schrieb Business Insider. 20 Prozent der Deutschen sind 2011 mit mobilen Geräten ins Internet gegangen. 2015 waren es 60 Prozent. Sascha Welters zitierte eine Studie, nachdem 20 Prozent von US-Amerikaner lieber eine Woche barfus gehen würden als auf ihr Mobiltelefon verzichten würden. Das Smartphone ist heute ein privates Gerät geworden. Im Schnitt schauen die Menschen 150 Mal pro Tag auf ihr Smartphone.
Sascha Welters, Head of Brand Strategy, Twitter Deutschland, sprach auf dem Trend Day Corporate Video 2016 im Januar 2016 in der Münchner HFF zu den neuen Entwicklungen bei Twitter, Periscope und Bewegbild. The Power of Jetzt – das #jetzt wird durch Periscope verstärkt. Twitter sei laut Welters die einzige Plattform, die keinen Algorithmus verwendet. „Alle kulturellen Events passieren live auf Twitter.“
Klar ist auch: Bewegbild innerhalb des Storytellings schlägt alles. Das hat Sascha Welters vollkommen recht. Ich richte meine Kunden auch gerade auf Bewegbild in sozialen Netzwerken aus. „370 Jahre Videocontent werden jeden Tag auf Twitter konsumiert.“ Dann werd ich mal ein neues Periscope-Video starten.