Amazon bringt den eBook-Markt mit der Veröffentlichung von neuen Readern weiter in Schwung. Während in Deutschland ein Light-Reader für 100 Euro veröffentlicht wurde, tritt Amazon in den USA gegen den Konkurrenten Apple an. Das Flaggschiff nennt sich Fire und ist nur in den USA erhältlich.
Fire wird in den Medien als iPad-Killer bezeichnet. Klingt gut, aber trifft die Sache nicht so richtig: Zu wenig Speicher, keine 3G-Variante, keine Kamera, Content nur aus dem Amazon-Store und als OS ein geschlossenes Android-System mit Anschluss an den Amazon Market. Dennoch das Teil kostet nur 200 US-Dollar und das ist schon eine Ansage. Cool ist die Anbindung an die Amazon Cloud, das wird Apple mit iCloud in wenigen Tagen auch bringen. Also der Weg in die Cloud ist klar vorgezeichnet. Die anderen Specs sind: 7-Zoll-Multitouch-IPS-Display (1.024 x 600 Pixel), Dual-Core-Prozessor, 8 GByte interner Flash-Speicher, WLAN nach 802.11b/g/n, Micro-USB- und Kopfhöreranschluss und 8 Stunden Akkulaufzeit.
Das Teil sieht richtig fett aus. Bei uns wird die Sache nicht laufen, weil der Videocontent derzeit nicht im deutschen Amazon-Store vorhanden ist. Aber Amazon hat den richtigen Schritt gemacht, eBooks unter das Volk zu bringen. Zudem stehen Amazon-Prime-Kunden 11.000 Filme und Serienfolgen kostenlos zur Verfügung aber nur in den USA.
Amazon senkt für Werbezwecke zeitweise im Oktober die eBook-Preise in UK. Für den User ist das eine feine Sache, für den Erzeuger ist eine Frechheit. Mit den Deals of the day verdienen die Entwickler von Apps und Büchern nichts mehr, wenn Amazon sie zu Schleuderpreisen anbietet. Aber die Entwickler sind ja nur brave Lämmer mit denen man so was machen kann. Die deutschen Entwickler sind sowieso die Gelackmeierten. Mit Bestürzung haben deutsche Android-Entwickler auf die Entscheidung von Amazon reagiert, keine neuen Android-Apps aus Deutschland in den Amazon Appstore einzustellen. „Das ist ein schwerer Rückschlag für die deutsche Android-Community“, so Thomas Eisenbarth, Geschäftsführer der deutschen Android-Plattform SmartAppFinder. „Wir bieten mit SmartAppFinder deutschen Entwicklern die Chance, ihre Apps weiterhin weltweit zu vertreiben und von den zahlreichen Vorteilen unserer Plattform zu profitieren.“ Amazon hatte unlängst die deutsche Community informiert aufgrund eines Rechtsstreits mit Apple derzeit keine Apps aus Deutschland mehr aufzunehmen.
Ich hab gelacht, ja ich hab gelacht als ich den neuen Spot von Springer zum Thema „Talente gesucht“ gesehen habe. Mir wurde der Spot von einem Kollegen geschickt und erst später hab ich ihn auf den Springer Websites entdeckt.
Warum lache ich eigentlich? Vielleicht weil ich ähnliche Szenen dauern erlebe. Alte und neue Welt prallen aufeinander. Die Komik daraus ist wunderbar. Ich bin viel mit Kreativen, 3D-Artists, Grafiker und Programmierneerds zusammen und ich kenne die Welt der grauen Mäuse, wo alles seine Ordnung haben muss.
Der Spot ist nett – aber nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten zeigt er die Hilflosigkeit beider Welten. Die Bewerber ist unverschämt, hat keinen Stil und ist arrogant. Und die Springer-Truppe ist grau: mausgrau, aschgrau, feldgrau, mausgrau, betongrau. Will ich hier wirklich arbeiten? Wenn ich ehrlich bin, will ich mit keinen der beiden Welten zusammenarbeiten. Nicht mit diesem jugendlichen Aufschneider und auch nicht mit den Betonköpfen. Aber es gibt einen dritten Weg zwischen flippigen Aufschneidern und reaktionären Rückwärtsgewandten – man muss nur in der Medienbranche genau hinsehen.
Aber Springer hat in einem Fall recht: Es gibt neue Berufe, für die es noch gar keine Berufsbezeichnung gibt. Arbeitsagentur und das BIBB stehen fassungslos vor den neuen Entwicklungen. Aber es braucht jemanden, der diese neuen Berufe sammelt, kanalisiert und ein Sprachohr für sie ist. Es wird Zeit, auch hier mal kreativ zu sein.
Auch in diesem Jahr war ich wieder Jury-Mitglied des Hanns-Seidel-Stiftung Schülerzeitungspreises Die Raute. Die Raute wird zum zweiten Mal verliehen. 180 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland hatten sich beim Auftakt im vergangenen Jahr an dem neuen Wettbewerb beteiligt. Dieses Mal waren es über 200 Einsendungen.
Ich habe mit Dr. Franz Guber, verantwortlicher Abteilungsleiter für den Wettbewerb ein kleines Videointerview geführt. Wer gewonnen hat, wird nicht verraten.
Der mit 4.500 Euro dotierte Preis wird nach Schularten getrennt in den drei Kategorien „Journalistischer Einzelbeitrag“, „Kreativität und Gestaltung“ bzw. „Informationsvielfalt“ verliehen. Die Jury, der ich angehöre, wählte 15 erste Plätze unter den eingesendeten Schülerzeitungen aus, die jeweils ein Preisgeld von 300 Euro erhalten. Der Preis belohnt die Bedeutung der Schülerpresse herausstellen und das journalistische Engagement der Schülerinnen und Schüler belohnen. Der Name „Die Raute“ geht zurück auf das Stiftungslogo, das als Bildmarke eine Raute enthält.
Die Schulferien in Bayern sind zu Ende und wir hatten als Familie eine tolle Zeit. Wenn es mal regnete, gönnte sich die Familie einen faulen Fernsehtag. Ich hatte als Futter für den DVD-Player Sendungen meiner Jugend dabei: Fünf Freunde.
Ich mochte die Bücher von Enid Blyton und meine Helden waren Julian, Dick, Anne, George und Timmy der Hund. Sie wurde dargestellt von Michele Gallagher (George), Jennifer Thanisch (Anne), Marcus Harris (Julian), Gary Russell (Dick) and Toddy (Timmy). Die TV-Serie basierte auf den Fünf Freunde-Büchern (Famous Five). Ich musste sogar mein erstes Referat im Gymnasium über das Buch „Fünf Freunde auf dem Leuchtturm“ halten.
Die Filme heute wieder zu sehen, war fantastisch. Sie sind ein Produkt der siebziger Jahre, also die Zeit in der ich sozialisiert wurde. Ich trag ähnliche Hemden wie Julian, hatte auch eine Latzhose wie Anne und eine klobige Uhr wie Dick. Ich mochte die Bonanza-Räder und ich liebte den Ford Granada, der von Polizei und Prof. Kirrin gefahren wurde. Übrigens gab es in der Serie keine andere Marke als Ford. Und ich spreche natürlich von der TV-Serie des Jahres 1978 und nicht von dem Dreck aus dem Jahr 1996. Das moderne Zeugs kommt mir nicht ins Haus. Ich wollte meinen Kindern die Serie meiner Jugend näherbringen.
Nachdem lange unklar war, wem die Rechte der Serie von 1978 eigentlich gehören, kam dann aufgrund von Fandruck im Herbst 2010 endlich die lang gesuchten Filme Fünf Freunde auf DVD und Blu ray heraus. Und siehe da: Die Filme funktionieren heute noch immer. Meine Kinder fieberten mit, lachten über Timmy (nein, wir kaufen keinen Hund). Schön waren auch die metallischen Soundeffekte der damaligen Zeit.
Meinen Respekt muss ich den Machern der deutschen Fanpage aussprechen. Ich habe stundenlang auf der Seite gelesen und bin in Erinnerungen geschwelgt. Vielen Dank für eure Mühe.
Schön war auch die Titelmusik der Serie. Ich konnte sie lauthals mitsingen und dies nach all den Jahren. Ich kannte als Kind freilich nur die deutsche Version, aber ich muss zugeben, auch die englische Originalversion hat was.
Ich hör schon wieder das Geschrei der Kollegen, wenn ich sie auf die neue TOMORROW FOCUS Media-Studie aufmerksam mache. Die neueste Erhebung zeigt, dass Android Apple iOS überholt hat und jetzt das am häufigsten genutzte Betriebssystem in Deutschland ist. Apple muss seine Vorherrschaft im Smartphone-Bereich erstmals abgeben. Während die Nutzung von Apple iOS als Betriebssystem bei 25,8 Prozent stagniert, stieg die Nutzung von Android im Vergleich zur letzten Erhebungswelle im April 2011 von 24,4 Prozent auf 31,2 Prozent an. Android ist damit das am häufigsten genutzte Betriebssystem Deutschlands.
Obwohl die Konkurrenz zwischen iOS und Android zum Glaubenskampf hochstilisiert wird, wird die ganze Sache nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wird. In Handy-Läden habe ich folgende Beobachtung gemacht: Die Leute kommen und wollen ein iPhone. Dann hören sie den Preis und das Gejammere geht los. Der Verkäufer schlägt ein billiges Android-Handy vor und – zack – das wird dann gekauft. Die Rolle, ob Apple-Politik und iTunes-Zwang spielt dabei keine Rolle. Hervorragende Android-Apps lassen sich übrigens auf der Plattform SmartAppFinder laden. Anders als im Market werden hier eine Qualitäts-Apps aufgenommen. Anschauen und selbst beurteilen.
TOMORROW FOCUS Media befragte 5.622 Personen im TOMORROW FOCUS Media Netzwerk zur mobilen Internetnutzung und kam zum Ergebnis: Mobiles Surfen nimmt weiter zu. Das mobile Internet setzt sich in Deutschland immer mehr durch. Mittlerweile sind knapp 35 Prozent der Deutschen mobil im Internet. Gleichzeitig ist der mobile Internetmarkt noch lange nicht gesättigt. Über 40 Prozent der Befragten planen die Nutzung des mobilen Internets in 2011. Während über die Hälfte der Deutschen bereits ein Smartphone besitzen, gewinnen auch Tablet PCs zunehmend an Bedeutung. Momentan nutzen 15 Prozent der Befragten ein iPad oder ein anderes Tablet. Ein Drittel der Befragten denkt zudem darüber nach, noch im kommenden Jahr ein Tablet anzuschaffen.
Auch interessant: Social Media & kostenlose Apps gewinnen weiter an Bedeutung. 42,4 Prozent der Befragten nutzen mindestens täglich Communities und Social Media-Plattformen über ihr Smartphone. Im Vergleich zu Januar ist dies eine Steigerung von knapp zehn Prozent. Auch die Bedeutung von mobilen Apps nimmt weiter zu. So gaben über drei Viertel der Befragten an, Apps gelegentlich oder regelmäßig zu nutzen. Gleichzeitig ist die Zahlungsbereitschaft für mobile Apps im vergangenen Jahr gesunken. Waren 2010 noch 35 Prozent der Befragten bereit für eine App zu zahlen, sind es heute nur noch 26,7 Prozent.
Das neue Clapton-Album liegt vor und ist eine Wohltat. Der Stargitarrist ist wie ein Pendel, das zwischen seichten Popp und ehrlichen Blues hin und her schwingt. Mit dem neuen Album Play the Blues Live from Jazz at Lincoln Center sind wir wieder auf der Blues-Seite und das ist gut so.
Und damit gleich die Warnung: Wer den Pop-Clapton mag, muss vor so viel Old Fashion den Kopf schütteln. Der alte Erich hat mit Startrompter Wynton Marsalis eine schöne Live-Scheibe eingespielt: Jazz- und Blues-Standards sowie ein sehr eindringliches Layla, abseits der alten Opel-Werbung. Zwar ist Erich Clapton stimmlich nicht auf der Höhe, aber das hervorragende Zusammenspiel der Musikanten entschädigt dafür. Und der Brite Clapton steht zu seinen nicht vorhandenen amerikanischen Wurzeln. Daher steht dieses Album in der Tradition meiner Lieblings-Clapton-Alben Me and Mr.Johnson sowie From the Cradle. Vorbei scheinen auch die Zeiten von Clapton is God. Yardbirds und Cream waren einmal und auch Derek and the Dominos kommen nicht mehr. Der Blues hat Clapton derweil voll im Griff. Bei seiner Biografie aber nicht zu verdenken.
Das neue Album macht hörbar Spaß. Es beginnt mit der alten Jazz-Schnulze Ice Cream und endet mit dem Corrine, Corrina. Beim Hören wippt man unweigerlich mit, denkt an seine Zeit in New Orleans (ohne Kathrina). Schon für dieses Feeling muss man den Herren Clapton und Marsalis danken.
Hier ein kleines Interview, dass ich mit Twitter-Star Sina Trinkwalder alias @manomama geführt habe. Ich fragte sie nach Pläne, den bevorstehenden Umzug, die Nutzung von Facebook und Google + und dem Ausscheiden von Steve Jobs als Apple-CEO. Viel Spaß beim Schauen.
Vor 8 Jahren habe ich zum ersten Mal 3D-Drucker auf einer Messe live gesehen. Ich war und bin fasziniert, wie man aus nichts einen dreidimensionalen Körper schaffen kann. Schicht um Schicht werden aufgetragen und am Ende hat man seinen gewünschten Körper, sei es ein Ball (simpel), sei es Turnschuh (schon schwieriger) oder eine verwinkelte Röhrenkonstruktion (richtig schwer). Solche 3D-Drucker werden vor allem bei Ingenieuren in der Konstruktion eingesetzt. Die Geräte sind teuer und damit nicht für zu Hause geeignet.
Ich hatte einmal eine Geschäftsidee. Auf Wochenmärkten wollte ich 3D-Scans von Leuten machen und ihnen dann eine Büste verkaufen. Vor allem Omas hätten zugeschlagen, wenn sie eine Büste vom Enkel bekommen hätten. Gute Idee, aber ich verbummelte die Umsetzung.
Bis jetzt: Mein Twitter-Kollege @julianreischl hat mich auf einen youTube-Film aufmerksam gemacht, der mich doppelt berührt: Zum einen geht es um einen 3D-Drucker, zum anderen um Lego.
Ein findiger Mensch hat einen 3D-Drucker aus Lego Technik und Mindstorms gebaut. Großartig und aus meiner Sicht eine tolle Leistung.
Aufgrund eines Interviews mit mir, das in der Wirtschaftszeitung aktiv erschienen ist, erreichte mich eine interessante Anfrage. Diese Anfrage von einer Studentin für Kultur- und Medienmanagement will ich gerne weitergeben und diskutieren. Sie lautet schlicht und einfach: Sollen deutsche Theater auf Facebook setzen und was bringt es ihnen eigentlich? Und: Hätte Shakespeare als Theater-Teilhaber heute eine Facebook-Präsenz?
Eine kurze Recherche zeigt: Zahlreiche Theater sind bereits in Facebook aktiv. Für sie kann Facebook ein tolles Marketingtool sein. Interessierte werden auf den aktuellen Spielplan aufmerksam gemacht. Es wird gemeldet, wenn Restkarten erhältlich sind oder Aufführungen ausverkauft sind. Es ist möglich, Facebook mit dem Ticketsystem zu koppeln und Karten direkt zu bestellen. Und natürlich sind Verlosungen u.a. möglich.
Im Vorfeld einer Aufführung kann über den Stand der Proben berichtet werden. Vernetzungen mit YouTube zeigen Videos von den Proben, Gespräche mit Schauspielern, Regisseuren, Kreativen allgemein und natürlich der Theaterführung. Was im Vorfeld funktioniert, klappt natürlich auch im Nachgang. Die veröffentlichte Meinung wird präsentiert und vor allem wird durch Social Media die Meinung des Publikums dargestellt. Es gilt nicht mehr der alte Zeitungsspruch: Wie es Ihnen gefallen hat, lesen Sie morgen im Tageblatt. Der Theaterfan kommt zu Wort und das ist gut so, denn er zahlt für seine Karten und sein Theater. Wenn die Theaterbetreiber fit sind, gehen Sie nach der Premiere mit der Videokamera herum und sammeln Statements. Das ist aktive Bindung des Publikums.
Aufkleber mit Aussagen in der Stadt verbreitet, mit QR-Code versehen oder anderen viralen Marketingmitteln sorgen für Aufmerksamkeit in neuen Zielgruppen.
Sehr schön fand ich beispielsweise den Auftritt des Thalia-Theaters, bei dem Annika Stadler (Dramaturgie), Jochen Strauch (Marketing/Kommunikation), Luk Perceval (Leitender Regisseur), Heinz-Werner Köster (Verwaltungsdirektor) posten. Stark, was die Kreativen auf die Beine stellen und über 6500 Fans sind der Dank.
Und ob Shakespeare in Facebook wäre? Na klar, der Mann wollte Geld verdienen und er ist dorthin gegangen, wo sein Publikum ist. Heute wäre das auch im Internet und bei Facebook. Was meint ihr denn dazu?
Zur Inspiration gibt es noch eine der besten Szenen aus dem Monaco: „A rechter Sch..dreck wars!“