Posts Tagged ‘Die Raute’

Persönlicher Nachruf auf Wilfried Scharnagl

17. Oktober 2018
Wilfried Scharnagl ist verstorben. Wilfried Scharnagl ist verstorben.

Mann oh Mann, was haben wir uns in den Haaren gelegen und nun ist er verstorben. Wie ich den sozialen Medien entnehme, ist der 1938 geborene Wilfried Scharnagl verstorben. Er galt als enger Vertrauter von Franz-Josef Strauß und mischte im Hintergrund der CSU immernoch mit. Gerne hätte ich seine Kommentierung zum Ausgang der Landtagswahl in Bayern gehört.
Immer wieder kreuzten sich unsere Wege. Scharnagl war von 1977 bis 2001 Chefredakteur der Parteizeitung Bayernkurier und man traf sich auf Veranstaltungen der CSU in München über die ich als junger Reporter berichtete. Wenn Scharnagl lospolterte gingen viele in Deckung. Sein Wort hatte Gewicht und er genoss es, wenn der alte CSU-Spruch aufs Tablett kam: „Scharnagl schreibt, was Strauß denkt und Strauß denkt, was Scharnagl schreibt.“ Ob es so wahr ist, weiß ich nicht, dazu bin ich zu jung. Aber er galt als Denker einer CSU, die es heute wohl in der damaligen Form nicht mehr gibt.
Richtig zu tun hatte ich mit Wilfried Scharnagl als ich mit ihm zusammen in einer Jury eines Schülerzeitungswettbewerbes saß. Die Raute war der Preis der Hanns-Seidel-Stiftung und Scharnagl gehörte dem Vorstand der parteinahen Stiftung an. Bei der Bewertung der Zeitschriften kamen wir uns immer wieder in die Haare. Für Scharnagl waren die Schülerzeitungen zu professionell in jeder Hinsicht. Zu professionell in den Texten, zu professionell in den Fotos und zu professionell im Layout. Er kam eben aus einer anderen Zeitungsgeneration und ist ebenso wie ich beim Münchner Merkur seine ersten journalistischen Schritte gegangen. Als Referent für Schülerzeitungsseminare vertrat ich aber absolut einen neuen Weg. Eine moderne Schülerzeitung in Papier in 4c aber auch online, gestaltet am Rechner mit DTP, entstanden als digitales Produkt mit verschiedenen Ausspielkanälen. Kein Kleben und Schneiden, kein Schwarzweiß, kein Kopierer oder Letraset-Buchstaben-Gefummel. Scharnagl und ich kamen in der Jury-Sitzung nicht überein und wurden keine Freunde.
Aber er war professionell, das muss ich zugeben. Als ich ihn zum Tode Friedrich Zimmermanns befragte, wusste er zwar, dass wir uns in den Jurysitzungen gestritten hatten, aber im Interview war er höchst professionell und gab mir freilich ein Interview für YouTube.

Ich habe Wilfried Scharnagl zum 100. Geburtstag von Franz-Josef Strauß im Jahre 2015 getroffen. Er hielt einen Vortrag über den bayerischen Politiker und ich war sehr überrascht, dass es keine Glorifizierung von FJS war. Scharnagl hatte zu seinem Freund eine kritische Distanz und das verwunderte mich.

Ich bin gespannt, wie Mitstreiter seiner damaligen Zeit diesen streitbaren Publizisten würdigen. Für die CSU ist ein Urgestein verstorben. Mein Beileid gilt seiner Familie.

Raphael Müller – erfolgreicher Buchautor mit Epilepsie und Autismus

2. Oktober 2018
Raphael Müller mit seinem Betreuer Wolfgang Fässler. Raphael Müller mit seinem Betreuer Wolfgang Fässler.

Raphael Müller liest, schreibt und dichtet gerne – und Raphael Müller ist ein erfolgreicher Buchautor. Er ist ein besonderer Junge mit seinen 19 Jahren. Raphael Müller sitzt im Rollstuhl und hat Epilepsie und Autismus und er nimmt an einem Schülerzeitungsseminar von mir teil. Das finde ich großartig und es hat mich tief beeindruckt. Schon vor seiner Geburt erlitt Raphael einen Schlaganfall. Sich und seine Umwelt nimmt er oft nur verschwommen wahr.
Raphael Müller besucht mit seinem Begleiter Wolfgang Fässler die Uni Augsburg und ist am Deutschherren-Gymnasium in Aichach Mitglied der Schülerzeitung Ventil, die vergangenes Jahr den Schülerzeitungspreis „die Raute“ der Hanns Seidel Stiftung gewonnen hat. Fässler ist gelernter Erzieher und Altenpfleger, der vom Bezirk Schwaben bezahlt wird.
In meinem Schülerzeitungsseminar arbeitet Raphael Müller als vollwertiges Mitglied und steuert ein Gedicht zur achtseitigen Seminarzeitung bei. Das Thema ist Stress. Mittels gestützter Kommunikation (FC) kann er sich schriftlich verständigen.

Stress – ein Modewort unserer Zeit
Landauf – landab hetzen die Menschen durch die Zeit.
Entspannung ist ein Fremdwort für viele Leut.
Heutzutage finden wenige den Ort der Ruhe und Geborgenheit.
Dabei ist das Glück so nahe, kaum einen Steinwurf weit.
Wo die Reise hinget, findet in unserem Denken statt.
Ob wir stehen oder fallen, entscheiden wir.
Auch unsere Worte fallen ins Visier.
Das was wir sagen ist jeden Tag unser Bier.
Lasst uns Stress positiv angehen,
Hinter den Bergen Lösungen sehen.
Dann kann das Leben wieder Freude bringen,
Und wir können mit den Vögeln Freudenlieder singen.

Das Gedicht von Raphael Müller. Das Gedicht von Raphael Müller.

Und er ist ein Profi in Sachen Literatur. Mit seiner Behinderung hat er zahlreiche Bücher und Gedichte veröffentlicht. Sein Output ist bemerkenswert.
Bis zum Vorschulalter war der Außenwelt nicht klar, dass Raphael Müller hochbegabt ist. Er konnte bereits zu diesem Zeitpunkt Lesen und Rechnen. Dank dem so genannten gestütztem Schreiben kann er Kontakt aufnehmen und sich mitteilen. Betreuer Wolfgang Fässler hilft ihm, die Tasten auf dem iPad zu bedienen. Ohne Digitalisierung wäre diese Art von Inklusion nicht möglich. Er besucht Autorenzirkel und Veranstaltungen an der Augsburger Uni.
Heute ist Raphael Müller eine Berühmtheit in der Literaturszene.

Arbeiten am iPad - gestützte Kommunikation. Arbeiten am iPad – gestützte Kommunikation.

2008 wurde sein Gedicht „Der Augenblick“ in der Anthologie der Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. veröffentlicht. Ein Jahr später „Das Dichten“ in der Anthologie „Beste Gedichte 09/10“. 2009 wurden im Gedichtband „Waldwege“ 15 seiner Gedichte gedruckt. Mit 14 Jahren verfasste er seine Biografie „Ich fliege mit zerrissenen Flügeln“, die 2017 auch in französischer Sprache erschien. Ab 2015 wurden die Fantasiegeschichten „Asa und Gasa“ mit ihren „Abenteuern im Land der Zwerge“ im Fontis-Verlag veröffentlicht. Der Fontis-Verlag ist ein Ableger des christlich geprägten Gießener Brunnen Verlags. In seinem Buch beschreibt er sein Gefühl, im eigenen Körper gefangen zu sein, ohne die Möglichkeit zu sprechen, zu gestikulieren oder sich frei bewegen zu können. Die Leseprobe, die sein Betreuer Wolfgang Fässler an mich verteilt hat, hat mich beeindruckt, nachdenklich gemacht. Raphael Müller will zum Nachdenken über Inklusion anregen und gibt zu verstehen: „Ich will nicht in einem Ghetto leben“.
Beim Schreiben drückt er sich oft in Gedichtform aus, wie in meinem Schülerzeitungsseminar. „Das ist meine Art der Welterklärung, und Gereimtes kann ich mir zudem besser merken.“

Die perfekte Schülerzeitung

20. März 2018
Noch ist der Saal leer, aber in einer Stunde war er voll besetzt und ich durfte über Schülerzeitungen sprechen.

Noch ist der Saal leer, aber in einer Stunde war er voll besetzt und ich durfte über Schülerzeitungen sprechen.

Zum Lesetag 2018 war ich von der Regierung von Oberfranken nach Scheßlitz eingeladen und durfte zum Thema Schülerzeitung referieren. Rund 200 Lehrerinnen und Lehrer folgten dieser Einladung. Zu meiner Schulzeit war ich selbst Schülerzeitungsredakteur, doch das liegt lange zurück. Seit Jahren betreue ich für die Hanns Seidel Stiftung die Schülerzeitungsseminare, bin immer wieder Jurymitglied des Schülerzeitungspreises Die Raute und habe zusammen mit meinem Kollegen Thomas Gerlach das Standardwerk „1×1 der Schülerzeitung“ geschrieben. Im Moment überarbeiten wir gerade den Inhalt für eine dritte Auflage und werden 2018 noch ein Workshop-Buch für Schülerzeitungredakteure herausgeben.

Mit einem halbstündigen Vortrag eröffnete ich den Lesetag 2018 und habe meine Keynote mitgefilmt und bei YouTube eingestellt, um das Wissen zu verbreiten. Schülerzeitung ist für mich eine bunte Spielweise der Kreativität gepaart mit den drei T. Es ist toll zu sehen, welche Ideen die jungen Leute entwickeln.

Das Buch 1x1 der Schülerzeitung, herausgegeben von der HSS, legte ich aus.

Das Buch 1×1 der Schülerzeitung, herausgegeben von der HSS, legte ich aus.

Das erste T: Texte
Da wäre die Beschäftigung mit Texten. Was kann ich wie über journalistische Darstellungsformen ausdrücken? Dabei steht nicht die Selbstverwirklichung im Vordergrund, sondern der Dienst am Leser. Journalisten, auch Schülerzeitungsredakteure, sollen komplizierte Sachverhalte so aufbereiten, dass es der Leser versteht. Nicht missionieren ist angesagt, sondern vermitteln – dabei auch natürlich unterhaltend. Das passt natürlich ideal zum Lesetag 2018, um Schülerinnen und Schülern das Lesen wieder mehr zu vermitteln.

Das zweite T: Technik
Schülerzeitungen werden heute nicht mehr wie zu meiner Zeit geklebt. Es gibt keine Letraset-Buchstaben mehr zum Rubbeln, sondern Schülerzeitungen werden am Computer erstellt – die Online-Schülerzeitung erst recht. Der Umgang mit dem Computer, das Einhalten eines Workflows und das Datei-Ablagesystem in Server oder Cloud sind heute Grundkenntnisse in der Wirtschaft. Leider können dies viele Schülerinnen und Schüler nicht und lernen über die Arbeit an der Schülerzeitung diese Grundfertigkeiten der IT. Spielerisch so für das spätere digitale Leben vorbereitet – was will man mehr?

Ich durfte zudem noch zwei Workshops am Lesetag 2018 halten.

Ich durfte zudem noch zwei Workshops am Lesetag 2018 halten.

Das dritte T: Team
In der Schule lernt jeder für seine persönliche Note. Teamfähigkeit steht zwar irgendwo im Lehrplan, doch viele Schülerinnen und Schüler sind klassische Einzelkämpfer. Benötigt werden in Projekten – und die Schülerzeitung ist klassisches Projektmanagement – allerdings Teamplayer. Und hier wird spielerisch ein Team samt dazugehörige Hierarchien eingeübt: Chefredakteur, Text- und Layoutchef, Fotografen, Redakteure, Layouter, Anzeigentruppe, Controlling und Marketing – die Schülerzeitung bietet für jeden einen Platz und eine Rolle. Das Zusammenspiel als Team macht dann diesen Erfolg aus.

Klares Angebot
Gerne stehe ich als Referent für Schülerzeitung Print und Online zur Verfügung und vermittle auch gerne den Kontakt zur HSS, die hier sehr engagiert für das Thema einsteht.

Gerne stehe ich als Referent zur Verfügung und stelle den Kontakt zur HSS her.

Gerne stehe ich als Referent zur Verfügung und stelle den Kontakt zur HSS her.

Schülerzeitungspreis Die Raute: Der Amtschef ist Kollege

19. November 2013

Aufmerksame Blogleser wissen es, ich bin oft in Sachen Schülerzeitung unterwegs. Und so auch wieder vor kurzem: Als Jury-Mitglied nahm ich an der Preisverleihung der Raute teil. Die Raute ist ein Schülerzeitungspreis der Hanns-Seidel-Stiftung, zu dem ich einige Ideen beigetragen habe. Inzwischen wurde der Preis zum vierten Mal vergeben und ich war zum ersten Mal bei der Preisverleihung dabei. Schön war es, muss ich sagen und ich bin schon stolz auf mein Zutun.

Die Verlegung wurde vorgenommen von Peter Müller (KuMi), Franz Guber und Hans Zehetmair (beide HSS).

Die Verlegung wurde vorgenommen von Peter Müller (KuMi), Franz Guber und Hans Zehetmair (beide HSS).

210 Schülerzeitungen hatten sich an der diesjährigen Ausschreibung beteiligt. Dr. Peter Müller, Amtschef im Bayerischen Kultusministerium, und Stiftungsvorsitzender Prof. Hans Zehetmair überreichten den mit insgesamt 4.500 Euro dotierten Preis an fünfzehn Redaktionsteams. Sehr nett, war die Rede von Peter Müller, der von seiner Schülerzeitungszeit erzählte. Das ist wichtig, denn wenn der Amtschef des Kultusministeriums ein Schülerzeitungsmacher war, dann rennen wir mit dem Thema bei ihm offene Türen ein.

Als Jury-Mitglied durfte ich vorne sitzen.

Als Jury-Mitglied durfte ich vorne sitzen.

In diesem Zusammenhang war eine Bemerkung eines Schülers nett, der hinter mir saß. Er meinte zu seinem Nachbarn: „Cool, dann kann ich zum Müller jetzt auch Kollege sagen, denn wir Schülerzeitungsredakteure sind ein immer ein Team.“ Respekt vor so viel Chutzpe. Das gefällt mir am journalistischen Nachwuchs.

Wie schon im vergangenen Jahr wurde der Preis in fünf Schularten (Hauptschule/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Förderschule und Berufliche Schulen mit FOS/BOS) und jeweils in drei Kategorien vergeben: „Journalistischer Einzelbeitrag“, „Kreativität und Gestaltung“, „Informationsvielfalt“.

Es war wunderbar zu sehen, wie sehr sich die jungen Redakteure über den Preis gefreut haben. Ein junger Bub, der gerade mal bis zum Bistrotisch reichte, erklärte mir stolz beim anschließenden Empfang: „Wissen Sie, das ist mein allererster Preis, den ich je bekommen habe.“ Hab ich ihm gerne geglaubt und ihn nochmals beglückwünscht. Der kleine Mann wuchs in dem Moment sichtlich. Motivation ist schließlich alles. Was er in Latein oder Mathe gelernt hat, wird er wahrscheinlich vergessen, aber diesen Moment der Ehrung sicherlich niemals.

Der Amtschef des KuMi im Gespräch mit mir.

Der Amtschef des KuMi im Gespräch mit mir.

In diesem Jahr siegten die Redaktionen folgender Schülerzeitungen: Pippifax, HKS World, Kunterbunte Schatztruhe, V.I.N., Volltreffer, Schilly Schote, paparazzi, eigenleben, wortwechsel, freestyle, die idee, egon, Camerjäger, Konkret, Herbert.

Viele der Preisträger werde ich wohl wiedersehen und weiter schulen. Ich freue mich darauf. Die Sieger bekommen eine Schulung und zusammen mit einem Kollegen optimieren wir die Zeitungen. Wichtig ist, dass wir die jungen Zeitungsmacher ernst nehmen und uns konkret um die Probleme kümmern. Diese sind in erster Linie gar nicht mehr journalistischer Art. Vielmehr drehen sich viele Fragen um redaktionelle Konzepte und Redaktionsworkflow. Auch werden mehr und mehr Konzepte erarbeitet, wie eine Schülerzeitung im Web 2.0-Zeitalter aussehen könnte. Auf die Ideen bin ich gespannt.

Martin Ruf vom Eigenloben der Klara Oppenheimer Schule.

Martin Ruf vom Eigenloben der Klara Oppenheimer Schule.

Schülerzeitung: Was kommt ins Vorwort?

6. Juni 2013

Immer wieder bekomme ich Anfragen von Schülerzeitungsredaktionen, was sie denn überhaupt in einem Vorwort schreiben sollen. Nachdem ich seit einigen Jahren Schülerzeitungen in Seminare betreue und auch ein entsprechendes Buch über Schülerzeitungen veröffentlicht habe, bin ich wohl der richtige Ansprechpartner.

Der Autor und das Buch.

Der Autor und das Buch.

Zunächst beschreibe ich mal die Situation: Oftmals bekomme ich die Schülerzeitungen mit einem Vorwort voller Gejammere. Da wird Absatzweise geklagt, wie die Produktion dieser Schülerzeitung verlaufen ist, wie viel Pizzen die Redaktion gegessen hat, warum der Schüler seine Artikel nicht abgegeben hat oder dass die Damen und Herren Redakteure überhaupt nicht wissen, was man an dieser Stelle überhaupt schreiben soll und ähnliche Grausamkeiten.

Allerdings liebe Schülerzeitungsredakteure: das alles interessiert den Leser nicht. Der Leser muss im Mittelpunkt des Interesses stehen und nicht die Probleme, die ihr bei der Produktion eurer Zeitung hattet. Das Vorwort, oder auch Editorial genannt, ist eines der wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten der Redaktion mit dem Leser. Also lasst die Jammerei und greift an.

Für mich gibt es eigentlich zwei mögliche Inhalte in einem Vorwort. Zum einen greift der Chefredakteur oder die Chefredaktion ein aktuelles Thema an der Schule auf. Dieses Thema muss nicht zwangsläufig in einem Artikel in der Schülerzeitung zu finden sein. Das Editorial wird schließlich am Ende der Produktion geschrieben und gegebenenfalls gibt es dann ein aktuelles, brandheißes Thema. Wichtig ist, es muss den Leser betreffen, den Leser berühren oder zu einer Reaktion herausfordern.

Wenn euch nichts dazu einfällt oder einfach nichts passiert, kann das Editorial auch dazu benutzt werden, die wichtigsten Themen im Heft vorzustellen. Im Grunde als wertende Inhaltsangabe. Vielleicht habt ihr ein Titelthema und ihr könnt uns Lesern erläutern, weshalb Ihr euch für dieses Titelthema entschieden habt.

Mein Schülerzeitungsbuch 1x1 der Schülerzeitung.

Mein Schülerzeitungsbuch 1×1 der Schülerzeitung.

Mein Schülerzeitungsbuch 1×1 der Schülerzeitung können Interessierte kostenlos beziehen. Das Buch gibt es als kostenlosen Download oder in gedruckter Form (bitte Mail). Übrigens, gibt es auch dieses Jahr wieder den Schülerzeitungspreis DIE RAUTE der HSS. Infos gibt es hier. Anmeldeschluss ist Ende Juli. Mal sehen, ob ich dieses Jahr wieder in der Jury mit dabei bin.

Schülerzeitungen gehen ins Netz und ins Web-TV

27. April 2013
Crossmedia-Schulung am Gymnasium in Selb.

Crossmedia-Schulung am Gymnasium in Selb.

Der journalistische Nachwuchs liegt mir sehr am Herzen und neben meiner jahrelangen aktiven Mitgliedschaft bei den Nachwuchsjournalisten in Bayern und dem PresseClub München widme ich einen Teil meiner Zeit  natürlich auch Schülerzeitungen. Das Thema ist furchtbar spannend, weil Schülerzeitungsredakteure einen frischen Blick auf viele Dinge werfen. Sie sehen manche Dinge anders und haben Lust am Experimentieren und das ist gut so. Ich bin Jury-Mitglied des Schülerzeitungspreises Die Raute und engagiere mich stark in dem Bereich. Zur Schulung der Nachwuchsredakteure habe ich zusammen mit einem Kollegen sogar das Buch 1×1 der Schülerzeitung geschrieben. Bestellungen für kostenlose Exemplare übrigens bitte bei mir.

Die älteren Schüler schulen die jüngeren.

Die älteren Schüler schulen die jüngeren.

Aber Schülerzeitungen bleiben nicht stehen. Neue Entwicklungen zeigen mir, dass es die Medienkrise auch Schülerzeitungen erreicht hat. So manche Schülerzeitung kann aus Vertriebs- und Anzeigengründen nur noch ein- bis zweimal im Jahr erscheinen. Und was machen die pfiffigen Redakteure? Sie weichen ganz selbstverständlich aufs Netz aus. Die einen manchen eine Schülerzeitung im Web als WordPress-Seite, die anderen gehen gleich auf Facebook und stellen sich dar. Die Mitschüler sind sowieso auf Facebook und somit ist das Vertriebsproblem gelöst. Die Artikel werden gelesen – und das ist das Hauptziel von Schülerzeitungen.

Und wiederum andere machen Schulfernsehen. Oftmals mit den Fernsehkameras, die sie in ihrer Hosentasche haben: Den Smartphones. Sowohl iPhone als auch Android haben gute Videokameras und Schnittsoftware und Smartphones sind immer dabei. Zwar gibt es an bayerischen Schulen die rückständige Vorgabe: Das Handy bleibt aus, doch Schüler finden einen Weg und gegebenenfalls wird das Smartphone eben auf Flugmodus gestellt.

Die jüngsten Filme nutzen die Produktionswerkzeuge aus ihrer Hosentasche.

Die jüngsten Filme nutzen die Produktionswerkzeuge aus ihrer Hosentasche.

Und dann habe ich Schülerinnen und Schüler vom Walter Gropius-Gymnasium in Selb erlebt, die mit Profi-Ausrüstung Schulfernsehen machen. Sie nehmen ihre Beiträge auf P2-Karten auf, schneiden am Avid und erlernen in der Schule Medienkompetenz. Sie spielen ihre Beiträge im Netz aus und sind Mitglied bei den Jungen Medien Oberfranken zusammen. Ich durfte die rund 20 Schüler in Sachen Crossmedia schulen und künftig arbeiten Schülerzeitung, Schulfernsehen und Schulwebsite Hand in Hand. Journalistische Themen werden von den jungen Kolleginnen und Kollegen aufgegriffen und über verschiedene Medienformate gespielt. So sieht praktischer Journalismus im 21. Jahrhundert aus.

Bei meiner Schulung gingen wir auf Themensuche und stellten fest: Es gibt Themen, die Schüler zu 100 Prozent betreffen und die in allen drei Medienarten gespielt werden können. Zur besseren Vertreibung wird jetzt an einer internen Facebook-Gruppe gearbeitet, um Auflage, Klickzahlen und Reichweite zu stabilisieren und zu erhöhen.

Zum Spaß drehten die Schüler ein Interview mit Sabine Habla, Regionalbeauftragte bei der Hanns-Seidel-Stiftung, die meine Schulung ermöglichte und die Schüler zu weiteren Seminaren in die Bildungszentren der Stiftung einlud. Ich habe die Dreharbeiten zum Spaß mit meinem iPhone mitgedreht und bei YouTube eingestellt.

Interview zum HSS-Schülerzeitungspreis Die Raute 2011

16. September 2011

Auch in diesem Jahr war ich wieder Jury-Mitglied des Hanns-Seidel-Stiftung Schülerzeitungspreises Die Raute. Die Raute wird zum zweiten Mal verliehen. 180 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland hatten sich beim Auftakt im vergangenen Jahr an dem neuen Wettbewerb beteiligt. Dieses Mal waren es über 200 Einsendungen.

Ich habe mit Dr. Franz Guber, verantwortlicher Abteilungsleiter für den Wettbewerb ein kleines Videointerview geführt. Wer gewonnen hat, wird nicht verraten.

Der mit 4.500 Euro dotierte Preis wird nach Schularten getrennt in den drei Kategorien „Journalistischer Einzelbeitrag“, „Kreativität und Gestaltung“ bzw. „Informationsvielfalt“ verliehen. Die Jury, der ich angehöre, wählte 15 erste Plätze unter den eingesendeten Schülerzeitungen aus, die jeweils ein Preisgeld von 300 Euro erhalten. Der Preis belohnt die Bedeutung der Schülerpresse herausstellen und das journalistische Engagement der Schülerinnen und Schüler belohnen. Der Name „Die Raute“ geht zurück auf das Stiftungslogo, das als Bildmarke eine Raute enthält.

Jury-Sitzung für Die Raute

9. September 2010

In diesem Jahr gab es zum ersten Mal einen Schülerzeitungswettbewerb der Hanns-Seidel-Stiftung mit Namen „Die Raute“. Ich hätte die Möglichkeit, diesen Preis im Vorfeld ein wenig mit vorzubereiten und war am Schluss auch als Jurymitglied mit von der Partie. Diese Arbeit geschah rein ehrenamtlich, denn die Ausbildung des journalistischen Nachwuchses liegt mir sehr am Herzen.

Obwohl die Hanns-Seidel-Stiftung eine bayerische Stiftung ist, wurde der Schülerzeitungswettbewerb bundesweit ausgeschrieben. Und das mit großem Erfolg: Insgesamt 180 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland nahmen an dem Wettbewerb teil. Und die Gewinner? Die Gewinner werden natürlich hier nicht verraten. Sie werden in einer offiziellen Preisverleihung im Oktober im Konferenzzentrum der HSS der Öffentlichkeit mit großem Tamtam verkündet. Der Termin steht noch nicht fest.

Viele Sachen sind uns als Jurymitglieder bei der Prämierung und Auswahl aufgefallen. In der Jury-Mitglieder waren Johannes Scheer (die Welt), Christian Deutschländer (Münchner Merkur), Wilfried Scharnagl (Bayernkurier), Stefanie von Winning (HSS) und Alexander Schröder (Kultusministerum). Dr. Franz Guber leitete die Sitzung.

Zunächst einmal: Es gab keine Zeitungen mehr die klassisch mit Schere und Kleber gebastelt werden. Kleber und Schere wurden vom Computer und die DTP abgelöst. Das digitale Zeitalter ist bei den Schülerzeitungen voll angekommen. Einzelne Schülerzeitungen haben sogar eine Line Extenions in Sachen Internet unternommen:  In statischen Websites oder dynamischen Blogs wird vom Schulleben berichtet. Auch die Herstellung und drucktechnische Qualität einzelne Produkte ist phänomenal – da können sich die Profis eine Scheibe abschneiden.  Die Schüler verstehen es mit XPress oder InDesign umzugehen – und einige beherrschen ihren Photoshop.

Bei den journalistischen Themen gibt es auch ein paar Neuerungen. Natürlich gibt es nach wie vor die klassische Schulthemen wie Berichte über Schulfeste, Schulausflüge oder Projektwochen, aber Schüler wagen sich auch in größere Themen. Themen wie Angst oder Mobbling im Unterricht und Cyberspace interessierten die Schüler ebenso wie Jugendkulturen oder sogar Bildungspolitik. Wir haben ein massives Plädoyer für die Hauptschule in einer Zeitung ebenso gefunden, wie eine kritische Auseinandersetzung mit dem G8.

Leider mussten wir aber feststellen, dass die journalistische Qualität oftmals hinter dem Erscheinungsbild der Zeitung zurück fällt. Verpackung ist nicht alles. Eine gut layoutete Zeitschrift macht noch lange keine gute Zeitschrift. Einige Schülerzeitungsredakteure verfielen in technischen Spielereien, ohne auf den Content zu achten. Dabei muss Form und Inhalt eine Einheit sein, sonst wird das Produkt vom Leser nicht akzeptiert. Wer allerdings glaubt, nur guter Inhalt reicht, der ist auch auf dem Holzweg.

Engagierte Diskussionen in der Jury.

Engagierte Diskussionen in der Jury.

Mitmachen beim Schülerzeitungspreis „DIE RAUTE“

27. Juli 2010
Hans Zehetmair und Franz Guber präsentieren das Plakat zum Schülerzeitungswettbewerb "Die RAUTE"

Hans Zehetmair und Franz Guber präsentieren das Plakat zum Schülerzeitungswettbewerb "Die RAUTE"

Jetzt heißt es sich sputen. Am 31. Juli ist der Einsendeschluss zum Schülerzeitungspreis „DIE RAUTE“, den die Hanns-Seidel-Stiftung dieses Jahr zum ersten Mal für alle Schulen in Deutschland ausschreibt.

„Mit diesem Schülerzeitungspreis wollen wir die Kultur der Schülerpresse beflügeln und das journalistische Engagement der Schülerinnen und Schüler fördern, denn Schülerzeitungen tragen in besonderer Weise zur Stärkung der Schulgemeinschaft bei“, so der HSS-Chef Hans Zehetmair beim Startschuss. Zehetmair lud alle Redaktionen von Schülerzeitungen, die an Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen, Gymnasien und an den beruflichen Schulen mit FOS/BOS in diesem Schuljahr erschienen sind oder noch erscheinen, ein, sich um den Preis zu bewerben. Die beste Zeitung von jeder Schulart erhält ein Preisgeld von 500 Euro. Die weiteren zehn besten Einsendungen jeder Kategorie werden mit Buch- und Sachpreisen prämiert.

Und so geht es: Einfach 7 Exemplare einer Schülerzeitungsausgabe des Schuljahres 2009/2010 bis 31. Juli 2010 zusammen mit dem Teilnahmebogen einsenden und damit die Chance nutzen, im November in München als Gewinner ausgezeichnet zu werden. Alle Infos gibt es hier.

„Im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit führen wir seit vielen Jahren Schülerzeitungsseminare durch“, erklärt Franz Guber, Leiter des Bildungswerks der Sitftung, „dabei entstand die Idee, die besten Schülerzeitungen des Landes auch auszuzeichnen!“. Der Name „DIE RAUTE“ geht auf das Logo der Stiftung zurück, das als Bildmarke eine Raute enthält.