Ich sitze gerade vor dem Rechner, um etwas zu arbeiten, da läuft auf SuperRTL die alte Show „Hilfe, Otto kommt“. Es ist eine Aufzeichnung von 1983. Ich habe auf eine Aufzeichnung bei YouTube gefunden. Warum habe ich damals in den achtziger Jahren eigentlich so über Otto Waalkes gelacht? Wahrscheinlich haben es mir als Teenager die Sparwitze wirklich etwas gegeben. Ich erinnere mich, dass ich mir die Schallplatten von Otto total gerne reingezogen habe und auch bei „Hilfe, Otto kommt“ konnte ich so gut wie jeden Witz mitsprechen. Ich hatte damals wirklich über Hänsel-und-Gretel-Interpretation im Gewand der Musik der Neuen Deutschen Welle gelacht. Heute verziehe ich keine Miene, muss aber das exzellente Gitarrenspiel des Komikers loben. Komisch, was das Gehirn so alles speichert. Von Chemie, Mathe und Physik aus dieser Zeit weiß ich nix mehr, aber üble Otto-Herrenwitze und Ottifanten sind mir präsent.
Ich habe die Schallplatten und Bücher verschlungen und auch der erste Kino-Film war okay. Dann wurde Otto mir zu simpel. Richtig bergab ging es mit dem Film „Otto, der Außerfriesische“ von 1989 und eine Zumutung war für mich der Schinken aus dem Jahr 2004 „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ . Aber sieben Millionen Zuschauer können wohl nicht irren und gingen in den deutschen Kinos. Mir war es zu blöd. Mit 60 ging Otto nochmals auf Tour „Otto – das Original“. Lieber Otto, nimm es mir nicht übel: Ich bleib lieber zu Hause und höre meine alten Otto-Platten an, versprochen.
Im Keller unseres Hauses finden sich immer wieder interessante Sachen ein. So zum Beispiel eine Kiste mit Wackel-Elvis. Sie stammen aus der Konkursmasse eines Verlages und waren da Werbegeschenke für Neuabonnenten. Ich bekam damals die Kiste mit dem zuckenden Elvis, bekannt aus der Audi-Werbung, geschenkt und die Kiste verschwand im Keller.
Als ich sie nun wiederfand, kam mir die Idee einer Kollegin im Büro gerade recht. Sie hat gesehen, dass Mitarbeiter von Messen immer wieder kleine Werbegeschenke mitbringen, aber dann nicht wissen, wohin mit den kleinen Aufmerksamkeiten. Da kam ihr die Idee in der Betriebsküche ein Regal aufzustellen. Ich finde die Idee super, denn sie stärkt den Zusammenhalt in einem Unternehmen, die Leute sprechen miteinander und vor allem wird man sein Zeug los. Hier kann jeder Mitarbeiter Sachen hineinlegen und andere nehmen sich diese Sachen mit. Und man glaubt gar nicht, was da alles geht. Ich habe beispielsweise Soundtrack-CDs abgestaubt, wie keiner haben wollte (außer ich). Gleichzeitig habe ich viele Gläschen und Behälter, Bücher und Software in den Schrank gestellt. Am nächsten Tag waren sie weg. Ein Mitarbeiter hat sie mitgenommen und erfreut sich nun an Bücher zu Excel 2007 oder Access 2007.
Unverständlich für mich, warum zum Beispiel jemand Kristalle mitnimmt, aber als eine Kollegin die Heilsteine hinlegte, fanden sie null komma nix im Besitz einer anderen Mitarbeiterin. Egal. Aber der Renner wird mein Wackel-Elvis werden. Wohldosiert werde ich die Kiste auf den Markt bringen, bis jeder Mitarbeiter in dem Unternehmen einen zuckenden Elvis hat.
Eine Trauerbewältigung ganz besonderer Art ist derzeit auf einer israelischen Website zu finden. Ein Vater trauert um seinen ermordeten Sohn. Der Vater bittet die User, ein Foto seines Sohns herunterzuladen und an Urlaubsziele mitzunehmen. Anschließend sollte man ein Foto von Sohn und Urlaubsland machen und der Familie wieder zusenden. So reist der junge Mann um die Welt. Der Name des Toten ist Asaf, genannt Blondi. Mit 16 Jahren wurde er im März 2003 Opfer eines feigen Terrorattentats als ein Irrer den Bus mit insgesamt 16 Passagieren in die Luft sprengte.
Ich finde die Idee ergreifend: So entstanden Fotos aus Hawaii, vom Kilimandscharo und vielen anderen Orten mehr. Auf der Website steht, dass nun der Sohn trotz seines Todes doch durch die Welt reisen kann. Und: Das Attentat und die Situation im Nahen Osten blieben immer in Erinnerung. Durch diese Aktion wurde einem Opfer ein Gesicht gegeben. Wie oft hören wir von Attentaten oder Unglücken in der Welt? Und mehr als ein paar Bruchstücke an Informationen bekommen wir durch die Medien nicht. Dieses Mal ist es anders. Auf der Website sind Jugendbilder von Asaf zu sehen, wie er als kleiner Junge spielte. Asaf bekommt Persönlichkeit. Und es ist der Ort des Attentats zu senden, der zerfetzte Bus. Die Explosion des 17 Kilogramm schwere Sprengstoffgürtels beendete das junge Leben von Asaf, der noch so viel unternehmen wollte.
Mich erinnert diese Aktion im Web entfernt an einen Postkartenaufruf meiner analogen Jugend. Im Radio warb man damals für die Bitte eines Krebskranken Kindes. Die Hörer sollten dem Kind eine Postkarte senden und ihm so zeigen: „Wir denken an dich“. Die Aktion lief gut an, doch leider war das Kind schon lange tot. In dem Fall von Asaf ist die Aktion real und ich finde sie bemerkenswert.
Kennen Sie Heidemarie Stefanyshyn-Piper? Sie ist ein Astronaut und Pechvogel und muss sich jetzt Macho-Sprüche gefallen lassen. Beim Großputz auf der Raumstation ISS hat die Astronautin Stefanyshyn-Piper eine Tasche mit Werkzeug verloren. Klar, es musste eine Frau sein, die mit Werkzeug nicht umgehen kann. Die Werkzeugtasche entglitt ihr, als sie Fett entfernte, das aus einer Werkzeugpistole ausgetreten war. Flutsch und weg war die Tasche. Und das Gelächter ging los.
Aber allen Stammtischbrüdern sei gesagt, es war keine Frau, die zuerst Gegenstände im all verlor: Eben Lost in Space. Wer auf der Nasa-Website recherchiert, stellt fest: Die Herren der Schöpfung haben schon öfters was im All verloren. Zuletzt im September 2006 verlor der Astronaut Joe Tanner bei Arbeiten an der ISS einen Bolzen, eine Feder und eine Dichtung. Während eines Einsatz im Juli 2006 verloren Piers Sellers und Michael Fossum einen 35 Zentimeter langen Spachtel, als sie eine Reparaturmethode für die Raumfähre testeten. Im März 2001 löste sich beim Astronauten Jim Voss bei Arbeiten an der ISS eine Halterund für die Sicherung der Raumfahrer vom Roboterarm des Space Shuttles und trieb ins All. Etwas später mussten bei dieser Mission die Triebwerke der Discovery gezündet werden, um sie in eine andere Umlaufbahn zu bringen, um einem Stück Weltraumschrott auszuweichen. Während eines Außenbordeinsatzes im Dezember 1998 an der ISS verlor der Astronaut Jerry Ross ein Stück einer Isolierung und zwei Werkzeuge.
Aber dennoch: Es passt so schön ins Bild unserer Machos, das eine Frau Werkzeug verliert. Die Blogosphäre war voll von Häme und Spott über das Missgeschick. Irgendwann finden Außerirdische dann die Werkzeugtasche von Stefanyshyn-Piper. Was war denn wohl darin? Hammer, Schraubenzieher, Zange? Was braucht denn so ein Astronaut im Weltall? Scheinbar lässt sich bei ISS noch etwas reparieren. Bei meinem Audi ist es vorbei. Unter der Motorhaube ist eine schwarze Box und wenn die Karre nicht geht, dann muss ich mit dem Auto in die Werkstatt. Gut, dass es bei der ISS anders ist und die Schrauber noch etwas machen können.
Update (25.11.08 14:11 Uhr): Die Werkzeugtasche ist im All aufgetaucht. Diese Website bietet die Überflugzeiten der Tasche über die Erde. Also Fernglas raus.
Am Samstag jährte sich der Todestag von JFK zum 45. Mal. Nein, ich weiß auch nicht wer der wirkliche Mörder war oder wer dahinter steckte. Lee Harvey Oswald? Wenn es denn so einfach wäre. War es die Mafia, die Kubaner, die Russen, die CIA, die Militärs? Spekulationen gibt es viele und ich hab mir zur Erinnerung die Verfilmung von Oliver Stone angeschaut. Ja, ja, es ist Hollywood, aber könnte nicht da doch ein Funken Wahrheit drinnen stecken. Die Spekulationen um das Attentat hören nie auf und besonders an solchen Jahrestagen kochen sie immer wieder hoch. In Arte und Phoenix liefen einige gute Dokus über JFK.
Immer wieder habe ich mir bei YouTube den Zapruder-Film angeschaut und voller Entsetzen gesehen, wie der Hoffnung Amerikas das Hirn weggeschossen wurde. Es gibt den Spruch meiner Eltern: „Weißt du noch, wo du warst, als du vom Tode Kennedys erfahren hast?“ Das hat sich in diese Generation eingebrannt. Ich bin erst Jahre nach JFKs Tod geboren. Daher war mein Trauma eher der 11. September und die Spekulationen darüber.
Trotzdem hat Kennedy in den drei Jahren seiner Regierung viel bewegt. Eindrucksvoll seine Leistung in der Kuba-Krise, stark seine Reden zum Aufbruch zum Mond oder seine „Ich bin ein Berliner“-Rede. Im Januar kommt in den USA die neue Hoffnung Obama an die Macht. Hoffentlich spinnen die Amis nicht wieder und versuchen diese Hoffnung auch wieder zu killen.
Ich war diese Woche auf einer coolen Bustour mit dabei. Eine völlig neuartige VideoBustour wird ab Dezember berühmte Drehorte in München anfahren – eine cineastische Sightseeingtour für Einheimische und Gäste, aber auch für Kenner des Filmgeschäfts. Ich wollte selbst mal so eine Serie schreiben: Ich an berühmten Drehorten. Nun gibt es als Bustour. Mist, schon wieder eine Geschäftsidee verschlafen.
Von Beginn der Filmgeschichte an gehörte München zu den Schauplätzen bedeutender Kinofilme. Ausschnitte und Kulissen aus Lola Montez, Zur Sache, Schätzchen, Sophie Scholl – Die letzten Tage und Im Winter ein Jahr, um nur einige zu nennen, bieten einen Einblick in die Inszenierung der Stadt auf der Leinwand. Ein für die Tour mit Monitoren und DVD-Technik ausgestatteter Bus wird künftig reale Kulissen der Stadt anfahren. Vor Ort können die Fahrgäste auf den Bildschirmen im Bus diejenigen Spielfilmszenen sehen, die an dem jeweiligen Ort gedreht worden sind. Initiiert wurde die Tour von der FFF Film Commission Bayern und der Berliner Agentur VideoBustour. Unterstützt wird sie vom Kulturreferat der Stadt München und vom FilmFernsehFonds Bayern.
Die VideoBustour „Filmstadt München“ begibt sich auf die Suche nach Orten der bedeutendsten Filme mit München-Bezug. Dazu zählen z. B., „Zur Sache Schätzchen“ (1968, May Spills – Drehorte: Schwabing); „Männer“ (1985, Dorris Dörrie -, Drehorte: Stachusbrunnen, Theresienwiese); „Rossini“ (1996, Helmut Dietl – Drehorte: Ehem. Romagna Antica und Reichsbahnausbesserungswerk); „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ (2005, Marc Rothemund – Drehorte: Ludwig-Maximilian-Universität, Jusitzpalast); „Shoppen“ (2007, Ralf Westhoff – Drehort: Nationaltheater) oder der in Kürze startende Film von Oscar Preisträgerin Caroline Link „Im Winter ein Jahr“. Vor allem die Dietl-Filme kommen gut weg. Ich habe ein wenig Argento vermisst, aber die Tour ist ja noch im Aufbau. Gesucht werden vor allem Filme, die am Münchner Hauptbahnhof spielen.
Übrigens, auch das braune Haus (Foto) kommt in der Tour vor. Einst als NSDAP-Parteizentrale, beherbergte das Haus anschließend das Amerikahaus und heute die Hochschule für Musik.
Die Tour findet erstmals morgen, am Samstag, 22. November, sowie am 6. Dezember und am 20. Dezember, jeweils 11.30 Uhr bis ca. 14 Uhr, statt. Treffpunkt ist am Hauptbahnhof (vor dem Kaufhaus Karstadt), das Ticket kostet 25 Euro pro Person. Reservierungen sind über VideoBustour möglich.
Wenn ich mit dem Auto nach München fahre, dann muss ich in der Regel an der stark befahrenen Kreuzung bei der Nymphenburgerstraße warten. Hier ist auch ein kleiner Friseursalon an der Ecke. Mit einer klassischen Laufschrift macht er auf seine Dienstleistungen aufmerksam. Einfach und genial!
Machmal braucht es nicht kostspielige Aktionen, sondern es reicht eine Kleinigkeit. So eben hier. Wenn ich mit dem Auto halte, dann schaue ich immer auf die rote Schrift des Laufbandes. Jetzt weiß ich, dass der Friseur Langhaarmodelle sucht oder Wimpernfärben anbietet. Und allzu teuer ist so ein Laufband auch nicht.
Es freu mich, das Wikipedia.de wieder auf freiem Fuß ist. Die Aktion von ehemaligen Stasi-Mitarbeiters und jetzigen Linken-Abgeordneten Lutz Heilmann hat Wikipedia enorme Sympathiewerte eingebracht. Mit etwas Abstand betrachtet, stellt man fest: Heilmanns Aktion ging komplett nach hinten los und was besonders interessant ist: Ein ehemaliger Stasi-Mann bedient sich rechtstaatlicher Methode.
Aufgrund einer einstweiligen Verfügung war wikipedia.de drei Tage nicht zu erreichen. Heilmann wollte die seiner Meinung nach undifferenzierte Berichterstattung über seine Stasi-Vergangenheit zurechtrücken. Und da nutzte der ehemalige Stasi-Mann die Mittel des Rechtsstaates. Er erwirkte beim Landgericht Lübeck eine einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia e. V. Dies führte zu einer Sperrung des Links Wikipedia.de.
Das war natürlich Blödsinn und zeigt, was Heilmann vom Web keine Ahnung hat. Vielleicht hätte ihn einer sagen sollen, dass die korrekte Adresse http://de.wikipedia.org/ ist und der Verein keine Verantwortung für die Inhalte trägt. Na ja, die Webgemeinde protestierte und die Initiative von Heilmann ging nach hinten los. Die Aktion spülte dem Internet-Lexikon Spenden von rund 15.000 Euro pro Tag in die Kassen, sonst sind es rund 3000 Euro.
Und seine Stasi-Vergangenheit wird nun heftiger denn je diskutiert. Heilmann musste nach Journalistenrecherchen zugeben, dass er beim DDR-Ministeriums für Staatssicherheit in Diensten war. Auf seiner Website klingt die Arbeit für die Überwachungsbehörde recht harmlos: 1985 bis 1990 verlängerter Wehrdienst (Personenschutz MfS). Dafür bekam er in der DDR ein Jahresgehalt von 15.444 Mark. Der normale DDR-Bürger bekam im selbsternannten Arbeiter- und Bauernstaat deutlich weniger.
Ich bin eigentlich Journalist geworden, weil ich schreiben wollte. Genauso wie ich es ein bisschen in diesem Blog mache. Doch die Realität des Alltags sieht anders aus. Das hat mir eine liebe Kollegin vor kurzem bestätigt. Sie schreibt derzeit mal wieder ein Buch, vielmehr ein Büchlein: Genau 144 Seiten müssen es werden, so schreibt es der Verlag vor, aber ganz genau, inklusive Leerseiten, Index und Inhaltsverzeichnis und – ach ja Content
Früher, so erzählte sie, wurde sie wegen ihres Know-Hows beauftragt und gab eine Word-Datei mit ihren Gedanken ab. Heute sei es anders. Wie ich selbst von meinen eigenen Erfahrungen bestätigen kann, lagern Bucheverlage die Layouttätigkeit auf die Autoren aus. Wir Autoren müssen jetzt eine komplette druckfertige Datei abliefern, bei der alle Formatierungen stimmen müssen. Wenn ein Tipp im Layout vorgesehen ist, muss der eben blau formatiert sein mit der Schrift X und Formatvorlage A und wenn es ein Praxisbeispiel sein soll, dann muss er gelb formatiert sein mit der Formatvorlage B und Schrift Y. Der Autor als Layouter. Mehr Geld gibt es übrigens auch nicht für den Mehraufwand.
Mein letztes Buch wurde genauso produziert. Jetzt fällt es mir als IT-affinen Menschen nicht so schwer (vor allem weil ich Hilfe durch meinen Co-Autoren hatte), Formatierungen einzuhalten, doch für die Kollegin ist ein Grauen. Am schwersten plagt sie sich mit dem Index am Ende des Buches und der Zuweisung der Themen. Schreibt man jetzt Online-Journalismus oder Onlinejournalismus? Hier übernimmt sie auch die Aufgaben der Schlussredaktion. Und eigentlich wollte sie nur ein neues Buch schreiben.
Über die Entstehung des Apple-Logos ist viel geschrieben worden und ich will hier keinen weiteren Beitrag leisten, was es zu bedeuten hat und wie wichtig diese Marke ist. Hier geht es einzig um das Regenbogen-Logo. Mit der Einführung des Apple II und dessen Fähigkeit, Farben darzustellen, wurde das vorher schwarze Logo bunt in Querstreifen eingefärbt. Als Steve Jobs wieder zurückkam zu Apple wurde der Regenbogen von einem einfarbigen Apfel abgelöst. Das müsste so 1998 mit dem ersten iMac in bondi-blue gewesen sein. Doch was ist mit den Logos passiert?
In Deutschland hatte Apple seine Zentrale damals in Ismaning bei München. Wenn man mit der S-Bahn vorbeifuhr, sah man den Regenbogenapfel auf dem Gebäude. Irgendwann war es weg. Nach dem Logowechsel wurde der Apfel abmontiert und kam auf den Müll. Jetzt ist das übergroße Logo wieder aufgetaucht. Es begegnete mir zufällig auf einer Besichtigungstour durch ein IT-Unternehmen. Es steht in einem Büro in der Nähe von München. Damals wurde es von einem Apple-Fan aus dem Metallschrottcontainer gefischt, gesäubert und im Büro aufgestellt. Es handelt sich mit absoluter Sicherheit um das Original-Logo. Die Quelle und den heutigen Standort möchte ich hier nicht verraten, weil sonst wieder verrückte Apple-Fans auf Tour gehen. Ich kann versichern, es ist das Original und ich freue mich, dass es so gut erhalten ist. Ganz ehrlich: ich bin total neidisch. Ich habe auch einige Apple-Devotionalien, wie eine Lisa, Unmengen von Macs und Newtons, zahlreiche Plakate, Fahnen, Flyer, Aufkleber, aber kein Originallogo aus Metall in dieser Größe.