Archive for Dezember 2019

Persönlicher Nachruf auf Syd Mead

31. Dezember 2019
Syd Mead und ich Matthias J Lange im Jahre 2008.

Syd Mead und ich Matthias J Lange im Jahre 2008.

Mein Herz ist voller Trauer. Einer der Visionäre des modernen Science Fiction Films ist von uns gegangen: Syd Mead ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Er war der Schöpfer von Welten, die uns alle beeindruckt haben. Allen voran sei Blade Runner von Ridley Scott genannt. Aber auch 2010 – das Jahr in dem wir Kontakt aufnahmen – und natürlich der bahnbrechende Tron. Eine Ausstellung über seine Visionen gibt es noch bis 16. Januar 2020 im O&O Depot Berlin.
Seine Karriere kann man in einschlägigen Foren nachlesen. Ich habe Syd Mead 2008 durch Zufall in der Schweiz kennengelernt. Damals war ich Chefredakteur der Zeitschrift DIGITAL PRODUCTION und wir wollten in Neuchâtel am Genfer See Schweiz auf dem Festival international du film fantastique de Neuchâtel unseren animago AWARD verleihen. Wir probten auf einer Bühne und bevor es an die offizielle Verleihung ging, machte ich einen Spaziergang, um Nervosität abzubauen. Dort traf ich auf Syd Mead, der mit seinem Partner Roger Servick in einen Café saß. Sie kannten mich, ich kannte sie nicht.

Sie baten mich an ihren Tisch dazu und ich wusste zunächst nicht, wer mich zum Kaffee einlud. Sie hatten mich bei den Proben auf der Bühne gesehen. Im Laufe des Gesprächs wurde mir erst klar, wer mich an seinen Tisch gebeten hat. Als treuer Fan von Tron und Blade Runner saß ich mit dem Schöpfer fantastischer Welten am Tisch und unterhielt mich über vieles, über Essen, Wein, das Leben aber nicht über Film. Dabei hatte ich doch so viele Fragen, wie er zu seinen Visionen über Zukunftswelten kam. Aber nein, Syd Mead wollte über Europa, die Schweiz, das Leben an sich sprechen. Er wünschte mir viel Glück bei meinen Auftritt, zahlte den Kaffee und ging mit Roger davon.

Abends trafen wir uns auf dem Festival wieder. Ich hatte einen wichtigen Ausweis um den Hals, aber seiner war wichtiger und daher baten mich Roger und er in den engeren Kreis der VIP-Gäste. Zuvor zahlte ich für ein Bier zehn Schweizer Franken, jetzt zahlte ich nichts mehr. Ich quatsche lang mit John Howe, der Zeichner, der später Herr der Ringe für Peter Jackson schuf. Am Nachmittag hatte er eine Ausstellung eröffnet und gab Autogramme in Form von Zeichnungen. Ich habe mir keine geben lassen und ja, ich bin saublöd.

John Howe gibt Autogramme.

John Howe gibt Autogramme.

Und endlich wechselte ich mit Syd Mead ein paar Worte zu Blade Runner. Professionell spulte er seine Antworten ab. Das Gespräch am Nachmittag über das Leben an sich hatte mehr Spaß gemacht.

In Facebook lese ich von seinem Tod. Ich habe nie mit Syd Mead gearbeitet. Francesco Faranna, ein 3D-Spezialist aus alten Tagen und heute
VFX Producer bei Mackevision, hat die Ehre gehabt, mit ihm 2016 zu treffen. Er war auch voll des Lobes über die Arbeit von Syd. Und Francesco muss es wissen.

Vielen Dank Syd Mead für Ihre Visionen, die den SF-Film für immer geprägt haben.

Filmkritik: A Rainy Day in New York von Woody Allen

30. Dezember 2019
Endlich ist Woody Allen wieder in New York.

Endlich ist Woody Allen wieder in New York.

Er ist wieder in New York und hat damit ein Heimspiel. Gemeint ist Woody Allen in seinem neuesten Film. Nach Ausflügen nach Europa ist der Regisseur wieder in seiner alten Heimat angekommen und liefert mit A Rainy Day in New York eine neuerliche Version des Stadtneurotikers ab – allerdings in einer seichten Variante.
Dabei stellt sich zunächst die Frage: Was finden Frauen eigentlich an älteren Männern? Die 21jährige Studentin Ashleigh (Elle Fanning) verfällt Regisseur Roland Pollard (Liev Schreiber, 52), dem Drehbuchautor Ted Davidoff (Jude Law, 46) und dem Francisco Vega (Diego Luna, 39). Dabei wollte sie, begleitet von ihrem Freund Gatsby (Timothée Chalamet), nur ein Interview für eine Provinzzeitung ihrer gemeinsamen Uni machen. Während Gatsby auf sie wartet und den Tag mit ihr ge- und verplant hat, vertreibt sich Ashleigh die Zeit bei den Stars. Der junge Mann hat gegen die älteren Männer keine Chance, vielleicht auch, weil er zu besitzergreifend und bestimmend ist. Die etwas naive Ashleigh ist fasziniert, geblendet und schwärmt für die alten reifen Herren. Aus dem Scheitern erwächst was neues. Hier hat sich Allen von seinem Vorbild Bergman weiterentwickelt. Während bei Bergman alles in Depression versinkt, gibt es bei Allen einen romantisch, verklärten Neuanfang.
Immer wieder kommt der alte Wortwitz von Allen in A Rainy Day in New York durch. Kein Klamauk wie in den frühen Filmen und auch die intellektueller Humor wie bei Hannah – es ist eher wie die berühmten New York Filme Manhattan oder Stadtneurotiker, ohne aber die Eleganz und Tiefe zu erreichen. Aber Woody Allen ist wieder in New York, eine Stadt, die von Gatsby verklärt und romantisiert wird. Und natürlich fängt Gatsby auch etwas mit einer jungen Frau an.
Vielleicht ist das Problem von A Rainy Day in New York gar nicht die Frauen, vielleicht sind es die Männer.

MeToo-Affäre
Eine Parallele zu Woody Allens Privatleben will ich nicht ziehen – das Urteil sollen die Gerichte fällen. Allerdings hat der Film viele Seitenhiebe auf Allens Privatleben. Die Geschichte ist ja bekannt. Amazon beendete die Zusammenarbeit mit Allen aufgrund der MeToo-Anschuldigungen. Die Schauspieler Griffin Newman, Timothée Chalamet, Rebecca Hall und Selena Gomez spendeten ihre Gagen, während Jude Law weiterhin Woody Allen unterstützt. Der Film A Rainy Day in New York wurde nicht in den USA gezeigt und bereits 2018 gedreht. Premiere hatte er im Juli 2019 in Polen und kam jetzt Weihnachten zu uns. Nicht der beste Woody Allen, aber ganz so schlecht ist er auch nicht.

Gebrauchte eBooks dürfen nicht weiterverkauft werden – warum eigentlich?

27. Dezember 2019

Ich liebe Bücher, nein genauer: Ich liebe Inhalte – in welcher Form mir ein Inhalt dargeboten wird, ist mir in der Regel egal. Da bin ich flexibel. Ich lese Romane und Fachbücher in der Regel am Kindle, bildgewaltige Kunstbücher in der Regel aus Papier.

Der goldene Handschuh ist prima als eBook, aber weiterverkaufen darf ich ihn nicht.

Der goldene Handschuh ist prima als eBook, aber weiterverkaufen darf ich ihn nicht.

Aber ich merke, wie stark der Lobbyismus von Verlagen in unserer Gesellschaft ist. Der Europäische Gerichtshof hat unlängst geurteilt (Az. C-263/18): Gebrauchte E-Books dürfen nicht weiterverkauft werden.
Ich halte mich mit einer Richterschelte zurück, aber dennoch passt so ein Urteil nicht in ein digitales Zeitalter. Anlass für diese Urteil war eine Klage der niederländischen Verlegerverbände Verlegerlobbys NUV und GAU, die gegen die niederländische Firma Tom Kabinet geklagt hatte. Diese betreibt nach Nicholas Negropontes Idee Total digital einen Marktplatz für gebrauchte E-Books. Negroponte schrieb schon 1995 in seinem Buch Total digital/being digital den für die Digitalwirtschaft wichtigen Satz „move bits, not atoms!“
Das Urteil des EuGH ist für mich ein Rückschritt in analoge Zeiten. Die Weitergabe entspreche einer öffentlichen Wiedergabe, die eine Zustimmung der Urheber voraussetzt.
Damit kann der Börsenverein des deutschen Buchhandel zum Jahresende ein Fass aufmachen und feiern. Die Entscheidung sei ein großer Erfolg, „denn sie sichert ein faires Urheberrecht“, erklärt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. Seine ausführliche Begründung: „Das Urteil ist somit ein wichtiges Zeichen für alle Rechteinhaber und Anbieter digitaler Medien und die gesamte Buch- und Kreativbranche. Es ermöglicht Verlagen und Händlern, weiter an innovativen Geschäftsmodellen mit digitalen Medien zu arbeiten, wovon letztlich die Verbraucher profitieren. Anders als physische Medien können digitale Inhalte praktisch unendlich vervielfältigt und weitergegeben werden, ohne sich jemals abzunutzen. Der Primärmarkt etwa für E-Books und Hörbücher würde komplett zerstört werden, wenn es einen legalen ‚Gebrauchtmarkt‘ für sie gäbe.“

Schon 2015 urteilte ein deutsches Gericht so und ich habe darüber gebloggt.
Doch leider sehe ich keine „innovativen Geschäftsmodellen mit digitalen Medien“ von denen der Lobbyist da spricht. Es ist analoges Denken in einer digitalen Welt. Ich frage mich, welche berechtigten Interessen beim Urheber verletzt werden, wenn die Lizenz einfach den Besitzer wechselt?
Ich kann auch keine Lösung anbieten, stelle aber fest: Meine gedruckten Bücher kann ich nach dem Lesen in öffentliche Bücherschränke einstellen, an Freunde verschenken oder am Flohmarkt oder Online-Marktplätzen versilbern. Bei digitalen gekauften Inhalten wie Musik, Filme, Spielen, Hörbücher und eben eBooks geht das nicht. Wenn ich diesen Content nicht mehr mag, bleibt nur das Löschen. Mit dem Kauf des E-Buches habe ich aber das Recht erstanden, es jederzeit lesen zu können. Wenn ich dieses Recht nicht mehr benötige, dann muss ich es auch verkaufen können.
Wo ist hier eine Lösung? Was ist eure Meinung?

Ist die Rinde vom Raclettekäse essbar?

26. Dezember 2019

 

Wann ist die Rinde vom Racklette-Käse essbar?

Wann ist die Rinde vom Racklette-Käse essbar?

Wann essen wir in der Familie Raclettekäse? Meist zu Silvester und da stellt sich jedes Jahr die Frage: Kann man die Rinde von Raclettekäse essen?
Im Prinzip ja, wenn es der richtige Käse ist. Bei uns an der Käsetheke gibt es Raclette aus verschiedenen Ländern zum Kaufen. Der qualitativ hochwertigste Käse kommt wohl aus der Schweiz. Und wenn der Käse wirklich Qualität hat, dann kann ich die Rinde mitessen.

Und wie erkenne ich es?
Der hochwertige Raclettekäse wird nicht mit Antibiotika Natamycin behandelt. Antibiotika Natamycin ist an der Abkürzung E235 erkennbar. Also wenn E235 bei den Zutaten aufgeführt ist, dann sollte man die Rinde des Raclette nicht essen. Natamycin (E235) ist als Konservierungsmittel für die Oberflächenbehandlung von Hartkäse, Schnittkäse und halbfestem Käse zugelassen. Gleichfalls findet es Verwendung bei getrockneten und gepökelten Würsten. Nach dem Lebensmittelrecht gilt eine Höchstmenge von 1 mg/dm2 Oberfläche. Natamycin darf 5 mm unterhalb der Käserinde nicht mehr nachweisbar sein.
Also, wenn E235 aufgeführt ist, dann die Rinde beim Raclette-Käse abschneiden und nicht mitessen. Oder einfach zu Qualität greifen, die aber bezahlt werden muss.

Hier ist E235 aufgeführt. Finger weg von der Rinde.

Hier ist E235 aufgeführt. Finger weg von der Rinde.

Hauptsache gesund

24. Dezember 2019

„Hauptsache gesund“, diesen Spruch hörte ich immer wieder als Wunsch zu Weihnachten. Und zurückblickend auf das sich dem Ende zuneigendem Jahr kann ich diesen Ausruf „Hauptsache gesund“ nur unterstreichen.
Für meine Familie war das Jahr 2019 vor allem geprägt durch viele Kranken- und Klinkhausaufenthalte meiner Eltern. Ich verbrachte viel Zeit an Krankenbetten, diskutierte mit Ärzten, Pflegern und Schwestern, war Taxi, ärgerte mich mit Versicherungen herum. Ohne meine Familie und vor allem meiner Frau hätte ich es nicht so schaffen können.
Wenn Eltern älter werden, brauchen sie mehr Unterstützung. So wie sie mir als Kind geholfen haben, brauchen sie jetzt mehr und mehr meine Hilfe. Ich danke allen, die meinen Eltern zur Seite gestanden haben und zur Seite stehen.

Aber ich habe auch gesehen, in welchen Zustand unser Gesundheitswesen ist und unter welchen Bedingungen hier gearbeitet werden muss. Ich habe auch erlebt, dass man Planungen für behindertengerechten Umbau von Häuser aus Verwaltungsvorschriften verhindert und gleichzeitig häusliche Pflege im Alter propagiert. Ich habe viel Pharisäer erlebt und meine Konsequenzen daraus gezogen.
Aber nun erst einmal: Schöne Weihnachten, kommt zur Ruhe, feiert mit euren Liebsten, konzentriert und sammelt euch, macht etwas Gutes aus den Tagen, fasst Mut und sagt einfach öfters danke. Ich danke euch und denkt daran: Hauptsache gesund.

Buchtipps vom Literarischem Quartett aus München

20. Dezember 2019
Literarisches Quartett im Bayerischen Landtag.

Literarisches Quartett im Bayerischen Landtag.

Rechtzeitig vor Weihnachten kam die Einladung zu einem literarischen Quartett auf den Schreibtisch. Ein befreundetes Ehepaar hat meine Frau und mich zur illustren Runde in den Bayerischen Landtag gebeten, wohin der Aktionskreis Wirtschaft, Politik und Wissenschaft geladen hatte. Und zum Abschluss der Veranstaltung gab es sogar eine Weltpremiere, die mich aufhorchen ließ.

Es diskutierten Tobias Kurzmaier, Vorsitzender Aktionskreis für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft e.V., Sonja Zekri, Leiterin Feuilleton Süddeutsche Zeitung, Dr. Klaus Beckschulte, Geschäftsführer Börsenverein des Deutschen Buchhandels Bayern und Michael Lemling, Geschäftsführer Buchhandlung Lehmkuhl München. Jeder der vier Diskutanten stellte ein Buch vor, das von den anderen unterhaltsam zerpflückt oder gelobt wurde.

Freinacht von Thomas Lang
Den Einstieg machte der Gastgeber mit dem Roman Freinacht von Thomas Lang. Eine Feier in der Nacht auf den 1. Mai, ein Toter und vier junge Menschen, für die nichts mehr so ist, wie es vorher war. Aus einer wahren Hintergrundgeschichte entwickelt Thomas Lang einen hellsichtigen Gesellschaftsroman über Ziellosigkeit und Verantwortung, Schuld und Sühne. Nach der Kritik der Runde ein wohl eher düsterer Gesellschaftsroman, packend erzählt mit explizierter Brutalität in Wort und Tat. Vielleicht ist Freinachtnicht gerade das Richtige zu Weihnachten, aber durchaus interessant.

Das Jahr von Tomas Espedal
Der zweite Roman war Das Jahr von Tomas Espedal, vorgestellt von Sonja Zekri von der Süddeutsche Zeitung. Tomas Espedals neues Buch beginnt an einem 6. April, dem Tag, an dem Petrarca seine Laura zum ersten Mal sah. Ausgehend von dieser unerfüllten Liebe, der Quelle für Petrarcas Liebesgedichte, geht Espedal der Frage nach, ob eine solch große, einzigartige Liebe, die alle Zeiten überdauert, heute noch möglich ist, ob sie überhaupt jemals möglich war. Gemeinsam mit seinem gebrechlichen Vater unternimmt er eine Kreuzfahrt durchs Mittelmeer und bemerkt erst dort, als der Vater aufzublühen scheint, dass er auch ihn bald verlieren wird. In der Liebe seines Vaters für seine verstorbene Mutter wie auch in seiner eigenen Liebe für Janne, die ihn bereits vor Jahren verlassen hat, erkennt Tomas etwas ähnlich Bedingungsloses und Andauerndes wie bei Petrarca. Am Ende waren sie dennoch alle allein. Nicht nur die Erfahrung einer so tiefen Liebe ist lebensverändernd, sondern auch deren Verlust. Wie ist es möglich, angesichts einer so umfassenden Erfahrung weiterzuleben wie bisher?


Nun es ist schwere Kost: Es handelt von den großen und einschneidenden Erfahrungen: Liebe, Verlust, Krieg, Tod, von Altern und Verzweiflung, von Stagnation und der ewigen Wiederholung des Immergleichen. Vielleicht ist Das Jahrauch ein bisschen zu schwer zu Weihnachten.

Otto von Dana von Suffrin
Michael Lemling empfahl Otto von Dana von Suffrin. Sie wurde 1985 in München geboren. Sie studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Komparatistik in München, Neapel und Jerusalem. Seit 2009 ist sie Museums- und Stadtführerin in München. 2017 Promotion mit einer Arbeit zur Rolle von Wissenschaft und Ideologie im frühen Zionismus, seitdem Postdoc an der LMU. Sie lebt in München.

Otto ist ihr erster Roman. Zwei Schwestern – und ein Vater, der mehr als genug ist für eine Familie. In ihrem Romandebüt erzählt Dana von Suffrin, was es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt, von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte. Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Aber als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, ist alles noch viel schlimmer. Nach wie vor ist er aufbrausend, manipulativ, distanzlos und von wahnwitzigen Einfällen beseelt – aber jetzt ist er auch noch pflegebedürftig. Seinen erwachsenen Töchtern macht er unmissverständlich klar: Ich verlange, dass ihr für mich da seid. Und zwar immer. Auch Otto ist schwierige Kost zu Weihnachten.

Herkunft von Saša Stanišić
Einig waren sich alle vier Kritiker dagegen bei der Schlussvorstellung von Herkunft von Saša Stanišić. Der Autor wurde ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2019 und der Roman Herkunft ist im Moment in jeder Buchhandlung zu finden.

Saša Stanišić wurde 1978 im ehemals jugoslawischen Višegrad geboren und lebt heute im ehemals dänischen Altona. Er ist leidenschaftlicher Anhänger von Toast, Literatur und stationärer Buchhandel. Saša Stanišić erzählt in seinem autobiografischen Buch, wie er aus Bosnien nach Heidelberg kam und lernte, Eichendorff, Hölderlin und natürlich gefällt es den deutschen Literaten, wenn jemand Eichendorff und Hölderlin zitieren kann. Der Buchtext: „Herkunft ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh.“

Hier ein Auszug aus einem Video, wobei mir die Sprache sehr gut gefallen hat. Bitte achtet auf den ersten Satz. Schon dafür gebührt Saša Stanišić der Deutsche Buchpreis.

Weltpremiere: Der General muss weg von Michael und Elisabeth Buback
Zum Abschluss gab es eine Weltpremiere. Tobias Kurzmaier gelang es, vier Exemplare des Sachbuches „Der General muss weg“ druckfrisch aus Norddeutschland direkt aus der Druckerei zu besorgen. Das Buch erscheint erst 2020 und das werde ich mir auf jeden Fall besorgen.
Es ist ein Buch von Michael Buback über seinen von der RAF ermordeten Vater Siegfried Buback. Am Gründonnerstag 1977 wird Generalbundesanwalt Siegfried Buback in Karlsruhe ermordet, mit ihm sein Fahrer Wolfgang Göbel und der Justizbeamte Georg Wurster. 2007 wird seinem Sohn Michael Buback zugetragen, dass für das Attentat die Falschen verurteilt wurden. 2008 fasst Michael Buback seine damaligen Rechercheergebnisse in dem Buch Der zweite Tod meines Vaters zusammen. Diese führen 2010 zum Prozess vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, in dem das frühere RAF-Mitglied Verena Becker wegen dreifachen Mordes angeklagt wird.

Der General muss weg! ist das akribische, erschütternde Protokoll der Verhandlungen vor dem OLG Stuttgart – aus der Feder von Michael Buback und seiner Ehefrau Elisabeth, beide Nebenkläger des Verfahrens. In diesem bestätigt sich, dass Verena Becker, die letztlich 2012 nur wegen Beihilfe verurteilt wird, geheime Informantin des Verfassungsschutzes gewesen ist. Mehr noch als das Ergebnis ist es der Verlauf der Verhandlungen, der die beklemmende Frage aufwirft: Wie weit geht der Staat in der Verteidigung seiner Interessen?
Dieses Buch „Der General muss weg!“: Siegfried Buback, die RAF und der Staatmuss ich mir besorgen, denn das Thema interessiert mich wirklich. Hier das Video von der Weltpremiere:

Filmkritik ohne Spoiler: Star Wars 9: Der Aufstieg Skywalkers

18. Dezember 2019
Das Ende der Saga ist endlich da. Das Ende der Saga ist endlich da.

Vielen Dank Jeffrey Jacob „J. J.“ Abrams – du hast die Kurve bekommen und meine Jugend gerettet. Wie sehr habe ich den Tag der Premiere von Star Wars 9 – The Rise of Skywalker herbeigesehnt und zugleich gefürchtet. Nach dem Totalausfall von Teil 8 hat Abrams die Saga zu einem würdigen Ende geführt. Was hätte die letzte Trilogie genial werden können, wenn er auch bei Teil 8 Regie geführt hätte?
Wie soll man als Kritiker und Fan einen Film besprechen ohne Spoiler? Ich probiere es einfach mal und werde zu einem späteren Zeitpunkt die verschiedenen Handlungsstränge von Star Wars 9 analysieren und in Beziehung zu den anderen Teilen setzen. Vielleicht aber soviel: Mir hat Episode 9: Der Aufstieg Skywalkers gut gefallen. Er war nicht perfekt, aber ich möchte ihn empfehlen.

Abrams setzt weiter auf Nostalgie
Im Grunde hat es sich J.J. Abrams leicht gemacht – und das meine ich mit Respekt. Er ist ein Nostalgiker und zitiert, wo er nur kann sich selbst, die erste und die mittlere Trilogie. Er zeigt uns Orte, die wir kennen, die wir lieb gewonnen haben. Er zeigt uns Symbole, die sich in das Gedächtnis der Fans eingeprägt haben und er holt Figuren zurück, von denen wir glaubten, dass sie verloren waren. Und – und das ist wichtig: Er behandelt die verstorbene Carrie Fisher als das was sie ist: Unsere Prinzessin. Abrams verwendet vorhandenes Material sorgsam und mit Respekt – und korrigierte wohl digital nur minimal. Abrams hat Wort gehalten.
Immer wieder finden wir elegante Anspielungen an die Vergangenheit, sei es das Podracer, der Todesstern oder die Doppelsterne von Tatooine. Wir sehen mobile Superwaffen, die Planeten zerstören, Kulissen wie den Todesstern, Fahrzeuge wie den Sandkriecher, treffen alte Bekannte wie die Ewoks und Gott sei Dank nicht Jar Jar Binks. Der Regisseur spielt mit unseren Gefühlen und unseren Sehnsüchten und schafft die Balance zwischen Action und Humor und liefert viele Möglichkeiten sich vor Pathos und Rührung ein, zwei Tränen aus den Augen zu wischen.
Abrams liebt wohl auch den Gothic Horror der frühen Horrorklassiker. Da blitzt es auf Teufel komm raus bei den Siths, dunkle Schatten lichten sich, deuten an und erzählen nur mit Bildern ganze Geschichten im Kopf der Zuschauer. Anspielungen auf Ridley Scotts Übermenschen sind zu sehen. Da kommt das religiöse Motiv der Schlange ins Spiel, das Symbol des Heilers und viele Kleinigkeiten, die es beim zweiten, dritten und vierten Ansehen zu entdecken gilt. Star Wars ist und bleibt ein Märchen und die Abrams versteht es, die archetypischen Elemente zu nutzen.

Zuviel des Guten
Vielleicht und das muss sich Abrams vorwerfen lassen, versucht er das Epos in wagnerischer Breite zu erzählen und zu beenden. Gerade der Endkampf könnte einem Bühnenbild aus Bayreuth von einer Inszenierung des verstorbenen Wolfgang Wagners entsprungen sein. Symbolreiche Farben – Rot und Schwarz kommen zum Einsatz auf einer Theaterkulisse samt Zuschauer.
Der Film sprengt die Dimensionen und vielleicht wäre manches Mal weniger mehr gewesen, um die Handlungsstränge und Figuren der Saga einigermaßen schlüssig zusammenzuführen, die Rian Johnson so beschädigt hat. Aber wahrscheinlich braucht dies ein Marvel-verwöhntes Publikum so und duldet kein Verschnaufen oder Nachdenken. Aber Star Wars ist nicht zu den elenden Marvel-Filmen kitschig verkommen und behält noch eine eigene Klasse.

Verbeugung vor John Williams
Eine Konstante bei Star Wars durch alle neun Teile war Komponist John Williams. Seine Musikkulisse haben die Serie geprägt und er hat sie zu den Klassikern gemacht, die die Star Wars-Filme heute sind. Auch der Score zum letzten Teil der Sage ist grandios. Nach einem etwas schwachen achten Teil gefällt mir die Musik in Episode 9 ausgesprochen gut. Er greift in seinen typischen Leitmotiven die Figurenthemen auf und die Musik verfehlt die Wirkung nicht. Und wenn am Ende das klassische Thema ertönt, wissen wir, warum John Williams ein Meister seiner Zunft ist.

Fazit
Nun, Star Wars 9: Der Aufstieg Skywalkers muss angesehen und genossen werden. Spoiler hab ich vermieden bis auf meinen letzten Satz: Chewbacca bekommt endlich seine Medaille und der Falke hat wieder eine runde Antenne – das ist gut so.

Buchtipp: Samstagabendhelden von Tim Pröse

16. Dezember 2019
Tim Pröse in Maisach Tim Pröse in Maisach

Wer noch auf der Suche nach einem Buchgeschenk zu Weihnachten ist, dem empfehle ich die unterhaltsame Lektüre von Samstagabendhelden: Persönliche Begegnungen mit den legendärsten Stars aus Film, Funk und Fernsehen – aus der Feder von Tim Pröse.
Vor einiger Zeit war Tim Pröse bei uns im Dorf zu einer Lesung in der Gemeindebücherei Maisach und es war ein unterhaltsamer Abend. Ich bin Tim Pröse in der Vergangenheit als Journalist immer wieder mal begegnet als er noch bei der Abendzeitung und beim Focus war, aber so richtig gesprochen haben wir nicht. Er war im People-Ressort unterwegs und wurde von Stars und Sternchen sehr geschätzt. Daher wollte ich Tim Pröse endlich kennenlernen und besuchte seine Lesung in Maisach und ließ mir sein Buch signieren. Als Retro-Freund interessierte mich sein Thema. Ich wurde in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts medial sozialisiert und kenne die nostalgischen Verklärungen des Samstagabend-Fernsehens, wenn die ganze Familie die großen Shows vor dem Grundig-Fernseher genoss. Daher war das Buch Samstagabendhelden eigentlich genau für mich geschrieben, denn ich wusste mit Peter Frankenfeld, Rudi Carrell, Hans-Joachim „Kuli“ Kulenkampff, Joachim „Blacky“ Fuchsberger und wie sie alle hießen viel anzufangen. Einige von ihnen kommen in Samstagabendhelden vor und ich war neugierig, wie Tim Pröse das Promi-Thema anging.

Er ist ein guter Beobachter, ein guter Zuhörer und er bewegt sich vorsichtig in der Welt der Stars. Anders als seine Klatsch-Kollegen wie Michael Greater (den ich auf seine Art auch sehr schätze) poltert er nicht, sondern tritt bescheidend auf. Vielleicht war er zunächst schüchtern, wie sein Gespräch mit Kulenkampff zeigt, aber er war immer neugierig und er ließ sich auf seine Gesprächspartner ein. Als Reporter, der sich auf Porträts und Reportagen versteht, ist er ein Freund der Details und der ungewöhnlichen Sichtweise. Das hat mich eigentlich am meisten gefreut, denn Samstagabendhelden ist zwar ein Buch des Who-is-Who der deutschen Showbranche, aber Tim Pröse nimmt sich nicht so wichtig und protzt nicht mit eleganten Namedropping und aufgeblasener Wichtigtuerei, wie es leider viele Kolleginnen und Kollegen der Branche tun. Und Tim Pröse geht vorsichtig mit unseren Stars um. Er bedient freilich den Mythos, die Legende, das Image, aber entdeckt in seinen Porträts immer neue Facetten der Person. Der gelernte Journalist sucht und findet die Geschichte, denn im Grunde ist Tim Pröse ein Geschichtenerzähler, ein moderner Storyteller. Er sieht nicht den Star, sondern den Menschen in seinen Gesprächspartnern und kitzelt mit journalistischen Spürsinn die Geschichte heraus. Das hat er als Journalist gelernt, aber er hat nun die Sprache eines Buchautoren. Waren in Zeitung und Zeitschrift immer der Platz zu knapp, ist für den Autoren Tim Pröse das Buch im Moment die richtige Darreichungsform.
Und als ich ihn bei uns in der Bücherei Maisach erlebt hatte, schloss ich für kurze Zeit die Augen und lauschte seiner Stimme. Leise, betonend, intensiv – eine wunderbare Erzählstimme und für mich absolut unverständlich, warum der Heyne-Verlag von Samstagabendhelden kein Hörbuch herausgebracht hat. Ein Print-Journalist mit einer genialen Erzählstimme – so muss es doch sein.

Mit seiner Erlaubnis habe ich die Lesung mitgeschnitten und auf YouTube veröffentlicht. Dabei gab es zu jedem Kapitel eine musikalische Einleitung, die ich aber aus GEMA-Gründen geschnitten habe. Pröse nutzte die Macht der Erkennungsmelodien, die sofort Bilder in den Köpfen der Zuhörer aufkommen lässt. Sehr gute Show, würden die Amerikaner sagen.

Pierre Brice
Mit der Musik von Martin Böttcher und Winnetou ging das Kapitel zu Pierre Brice los. Brice hatte mit der Figur von Karl May die Rolle seines Lebens und kam davon nicht mehr los. In Samstagabendhelden erzählt Pröse eine schöne Geschichte aus dem Leben des Franzosen.

Udo Lindenberg
Weiter ging es mit Udo Lindenberg, Drummer, Musiker und Provokateur der alten Zeit, der heute riesige Erfolge feiert. Aber Udo hatte seine dunklen Zeiten, die er nicht vergessen hat.

Thomas Gottschalk
Über Thomas Gottschalk wusste Tim Pröse viel über das Elternhaus zu berichten. Nicht der Klatsch der Scheidung oder flotte Episoden aus Herbstblond, sondern Pröse hat erkundet, woher Gottschalk seine Energie schöpft.

Hans-Joachim Kulenkampff
Der Titan der Titanen des deutschen Showgeschäfts war sicherlich Hans-Joachim Kulenkampff. Pröse berichtet von einer Begegnung zu Beginn seiner journalisten Karriere in der Garderobe von Kulenkampff – einfach köstlich.

Barbara Schöneberger
Barbara Schöneberger war nie so mein Fall, aber die Begegnung Pröses mit der blonden, lauten Diva hat die Person für mich interessant gemacht. Ich habe meine Meinung über die Dame geändert und finde die Marke heute amüsant.

Hape Kerkeling
Und beim Eingang der Bücherei war die DVD Der Junge muss an die frische Luft zum Ausleihen aufgestellt. So passte es, dass Tim Pröse am Ende seiner Lesung über Hape Kerkeling sprach.

Natürlich muss der Journalist Pröse den stellvertretenden Chefredakteur des fiktiven Grevenbroicher Tagblatts Horst Schlämmer erwähnen, aber Pröse geht tiefer, wird ernster. Er befragte Freunde von Kerkeling, da der sensible Künstler nicht über selbst reden wollte. Und dann: Das Sterben der Mutter war in einem überraschenden Interview mit Kerkeling das Thema. Beeindruckende Geschichte und großartiges Storytelling.

Und hier die komplette Lesung in der Bücherei Maisach und nochmals meine Buchempfehlung Samstagabendhelden für Leute zwischen 40 und 70 Jahren.

Wiesn-Ausstellung der Münchner Fotografin Maren Richter

13. Dezember 2019

Es ist kalt, nass und grau in München und ich hatte einen Termin in der Nähe des Haus der Kunst. Dabei traf ich auf Farben und Formen, die meine Stimmung aufhellten. Im Alexander-Wacker-Haus, in dem ich mich aufwärmte, traf ich auf die Wiesn-Ausstellung der Münchner Fotografin Maren Richter.
Eigentlich sollte die Ausstellung bereits wieder abgebaut sein, doch noch hingen die zahlreichen Fotografien an den Wänden. Mit ihrer Serie „Wies’n“ hat Maren Richter einen völlig neuen Blickwinkel auf das weltweit größte Volksfest geworfen und in kraftvollen Fotos festgehalten. Detailaufnahmen von Ständen, Karussells und Menschen in Bewegung, stilisierte Festzelte, Anschnitte des Riesenrades – diese Ansichten überraschen und lassen oft erst auf den zweiten Blick erkennen, welches Motiv hier zu sehen ist. Die expressiven Farben und die Dynamik lassen die Grenzen zur abstrakten Kunst verschwimmen und bieten einen neuen, modernen Zugang zum traditionsreichen Münchner Volksfest. Die Bilder haben mich inspiriert, so sehr, dass ich meine Fujifilm X100X wieder aus der Fototasche und zu meinem Tagesgepäck getan habe.

Maren Richter hat mit ihren Bilder einen für mich sehr interessanten Zugang zur Wiesn gefunden. Die Verbindung von traditionellen, folkloristischen Motiven mit grellen Farben. Die Motive wurden von Touristen Tausendfach, nein Millionenfach fotografiert, aber selten mit so einer Lebensfreude und Intensität. Der Einsatz von Bewegungsunschärfe mit Photoshop-Filtern ist sehr gelungen, wobei mir die Klo-Hinweisschilder am besten gefallen.
Also, wer in der Gegend ist, schaut euch die Ausstellung von Maren Richter im Alexander Wacker Haus an der Prinzregentenstraße 22 in München an, solange sie noch hängt. Das Alexander Wacker Haus ist ein großstädtischer Gebäudekomplex aus dem Jahr 1997, entworfen von Steidle Architekten. Die Büro- und Wohneinheiten liegen direkt gegenüber dem Englischen Garten am Eisbach, der unter dem Gebäude hindurch fließt. Der Künstler Erich Wiesner entwarf für das Alexander Wacker Haus ein eigenständiges Farbkonzept, das die öffentlich zugänglichen Innenräume gestalterisch prägt.

Welche Apple AirPods sollen es sein? Qual der Wahl

12. Dezember 2019
AirPods zweite Generation

AirPods zweite Generation

Es war an der Zeit, dass ich meine AirPods erneuere. Ich hatte die erste Generation der Stäbchen seit 2017 im Ohr, aber jetzt waren die Akkus hinüber. Das Case hielt noch den Strom, aber die Ohrhörer versagten den Dienst. Mehr als 20 Minuten Musik war nicht mehr drin, dann setzte der linke Kopfhörer aus. Kurz danach folgte der andere.
Also stand ich vor der Qual der Wahl: Apple hat zu Weihnachten 2019 drei verschiedene AirPods im Programm. AirPods sind inzwischen die meistverkauften Kopfhörer der Welt und ich möchte sie nicht missen. Ich erinnere mich als Medien und soziale Netzwerke sich über die AirPods bei ihrer Markteinführung 2017 lustig gemacht haben. Wattestäbchen, Tampons und was ich nicht alles über die weißen Stecker gehört habe. Heute lacht keiner mehr und es ist normal, AirPods im Ohr zu tragen. Die Popularität der Apple Watch, AirPods und Beats-Kopfhörer hat Apples Marktführerschaft im Wearables-Segment verfestigt, erklärte unlängst der Marktforscher IDC. Apple liege deutlich weiter vor der Konkurrenz als vergangenes Jahr.

AirPods mit kabellosen Laden
Ich hatte mir übergangsweise preiswerte Anker-Kopfhörer gekauft, aber sie waren eben nur eine Übergangslösung bis ich mich entschieden habe. Welches System soll ich nehmen? Ich hatte meiner Gattin die Apple AirPods mit kabellosem Ladecase zu ihrem Geburtstag geschenkt. In der Praxis lädt sie ihr Case aber via Lightning-Kabel, obwohl wir mehrere iQ-Ladestationen im Haus haben. Ähnliches bei ihrem iPhone 11, das sie auch via Kabel auflädt. Sicher ändert sich dies 2020 beim nächsten iPhone, wenn Apple den Lightning-Anschluss streicht und nur noch kontaktloses Laden anbietet. Also entschied ich mich gegen die AirPods mit iQ-Lademöglichkeit, solange Apple auch noch keine AirPower-Matte anbietet. Wir erinnern uns: Apple gab Ende März 10^9 bekannt, dass die angekündigte Ladematte namens AirPower ersatzlos gestrichen wird, weil es technisch zu anspruchsvoll war. Ich habe dennoch die Hoffnung nicht aufgegeben.

AirPods Pro
Dan schaute ich mir die neuen AirPods Pro an, die seit dem 30. Oktober auf dem Markt sind. Die Stäbchen sehen anders aus und haben es in sich. Sie sind mit aktiver Geräuschunterdrückung und hochwertigem, immersivem Sound in einem völlig neuen, leichten In-Ear-Design ausgestattet. Ich probierte sie bei einem Kollegen aus und war begeistert. Das erste Mikrofon ist nach außen gerichtet und erkennt Außengeräusche, um Umgebungslärm zu analysieren. Die AirPods Pro erstellen dann ein gleichwertiges Anti-Rauschen, das Hintergrundgeräusche unterdrückt, bevor sie das Ohr des Hörers erreichen. Ein zweites nach innen gerichtetes Mikrofon hört in Richtung Ohr, und die Apple AirPods Pro unterdrücken das vom Mikrofon erkannte Restrauschen. Die Geräuschunterdrückung passt das Tonsignal kontinuierlich 200mal pro Sekunde an. Das alles hat mich überzeugt – alles bis auf den Preis. Apple will rund 280 Euro für die Stäbchen. Auch als Apple-Fanboy muss ich hier passen. Die Kopfhörer sind erste Sahne, aber dafür geb ich nicht soviel Geld aus. Es steht nächstes Jahr das Update vom iPad Pro 12 Zoll an und da bekommt Apple wieder richtig Kohle von mir.

Klassische AirPods
Also nehm ich die klassischen AirPods, dieses Mal der zweiten Generation. Die Apple AirPods mit Ladecase sehen aus wie die Stäbchen der ersten Generation mit denen ich sehr zufrieden war. Die zweite Generation hat mehr Siri-Befehle und eine längere Akku-Dauer. Also hab ich die Dinger zu einem vergleichsweise niedrigen Preis bestellt. Und ich war mir zunächst unsicher, ob mir der Händler bei dem preiswerten BlackFriday-Angebot vielleicht doch die erste Generation der AirPods untergejubelt hat.
Also recherchiert, wie man erkennt, welche Generation von AirPods ich nun habe:
AirPods der 1. Generation haben seit der Markteinführung 2017 die Modellnummern A1523 und A1722
Die AirPods der 2. Generation haben seit der Markteinführung 2019 die Modellnummern: A2032 und A2031
Und wo sieht man die Modellnummer?
Die Modellnummer befindet sich in der ersten Textzeile, die auf der Unterseite der AirPods aufgedruckt ist. Außerdem kann man die Modellnummer über die Einstellungen im iOS ermitteln. Wähle „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Info“.
Scrolle nach unten, bis du den Namen deiner AirPods siehst. Tippe auf den Namen, dann wird die Modellnummer angezeigt.