Wann essen wir in der Familie Raclettekäse? Meist zu Silvester und da stellt sich jedes Jahr die Frage: Kann man die Rinde von Raclettekäse essen?
Im Prinzip ja, wenn es der richtige Käse ist. Bei uns an der Käsetheke gibt es Raclette aus verschiedenen Ländern zum Kaufen. Der qualitativ hochwertigste Käse kommt wohl aus der Schweiz. Und wenn der Käse wirklich Qualität hat, dann kann ich die Rinde mitessen.
Und wie erkenne ich es?
Der hochwertige Raclettekäse wird nicht mit Antibiotika Natamycin behandelt. Antibiotika Natamycin ist an der Abkürzung E235 erkennbar. Also wenn E235 bei den Zutaten aufgeführt ist, dann sollte man die Rinde des Raclette nicht essen. Natamycin (E235) ist als Konservierungsmittel für die Oberflächenbehandlung von Hartkäse, Schnittkäse und halbfestem Käse zugelassen. Gleichfalls findet es Verwendung bei getrockneten und gepökelten Würsten. Nach dem Lebensmittelrecht gilt eine Höchstmenge von 1 mg/dm2 Oberfläche. Natamycin darf 5 mm unterhalb der Käserinde nicht mehr nachweisbar sein.
Also, wenn E235 aufgeführt ist, dann die Rinde beim Raclette-Käse abschneiden und nicht mitessen. Oder einfach zu Qualität greifen, die aber bezahlt werden muss.
Schlagwörter: Antibiotika. Hartkäse, E235, Käse, Käsetheke, Konservierungsmittel, Natamycin, Raclette, Schweiz, Silvester, Weichkäse, Wurst
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse