Posts Tagged ‘iTunes’

Was würde ich an München vermissen?

4. November 2016

„Was würde ich an München vermissen?“ – diese Frage stellte mir meine Bloggerkollegin Alexandra Lattek. Meine Antwort ist klar: „Aber am Schlimmsten ist das Münchner Opernpublikum – hat überhaupt keine Ahnung, aber jubelt kritiklos jeden Schmarren zu einem einmaligen Erlebnis hoch.“ – die Insider haben es sicher erkannt. Ich würde an München die Dialoge von Helmut Dietl vermissen.
Seine Dialoge haben mein Bild von München geprägt. Wenn ich in Bayreuth bei den Wagner-Festspielen bin – und ich liebe Wagner abgöttisch – dann denke ich an Dietl, dann denke ich an mein München. Mir liegt auf den Lippen: “Der Dirigent uninspiriert bis lahm, Brunnhilde indisponiert bis schlecht, Wotan farblos bis nicht vorhanden, die ganze Inszenierung altmodisch bis provinziell.“

Helmut Dietl gab mir ein Autogramm auf mein iPad.

Helmut Dietl gab mir ein Autogramm auf mein iPad.

Wenn ich in Berlin bin, dann genieße ich die Berliner Schnauze, in Wien den Wiener Schäm und in München den Münchner Charme, den von Dietl.  Zwei Serien schaue ich einmal im Jahr an, hab sie gerippt auf meinem iPad dabei: Monaco Franze und Kir Royal. Beide Serien stammen von dem genialen Regisseur Helmut Dietl, der mein mediales München geschaffen hat. Dialoge, die so tief aus dem Münchner Leben kommen und die zu einer Art Volksgut, Gemeindgut in München gehören. Kaum eine Party vergeht, bei dem ich nicht höre: „Haben Sie Alkohol getrunken? – Was sonst!“
Und wenn ich in der Münchner Medienszene unterwegs bin, dann sorgt der Ausruf „Edda schreib. Wer reinkommt, das bestimm ich!“ immer für Aufmerksamkeit. Im Grunde war es auch Kir Royal, die meinen Berufswunsch Journalist geprägt haben. 1986 lief er im Fernsehen und ich schrieb fürdie Schülerzeitung. Ich lernte die echten Charaktere kennen: Josef von Ferenczy, Michael Graeter, Mein Onkel hat mir die Bücher von Michael Graeter geschenkt, voller Kolumnen für die Münchner Abendzeitung. Michael „Baby“ Graeter gehört für mich also auch zu München dazu.

Eines der letzten Dietl-Autogramme.

Eines der letzten Dietl-Autogramme.

Die Filme Schtonk! und Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief und auch ein bisschen Late Show sind Meisterwerke von Dietl. Rossini hatte zauberhaft das Wichtigsein in München dargestellt und den Film habe ich so oft gesehen, dass ich K2 sogar den Namen einer Rolle mit ph gegeben habe – Dietls Kind heißt ebenso allerdings mit f.
„Was würde ich an München vermissen?“ – ich vermisse mein München, das der Dietl geprägt hat. Der Vorteil: Wenn ich einmal wegziehe oder lang von München weg bleibe, dann kann ich meinen Dietl als Film überall mit hin nehmen. Nur doof, dass es die Vermarktungsgesellschaft der Dietl-Filme bisher es nicht geschafft hat, die Filme ins 21. Jahrhundert zu Amazon oder iTunes als Stream zu bringen. Das ist leider auch München, das provinzielle München.
Ich nehme mit diesem Beitrag an der Blogparade der Landeshauptstadt München teil und freue mich auf die anderen Ansichten zu München.

Smartphone-Haltung im Auto mit Veo Pulse

20. Mai 2016

Das Smartphone ist aus dem Auto nicht mehr wegzudenken. Ich habe aus Kosten- und Aktualitätsgründen auf ein Navi vom Hersteller verzichtet und verwende die entsprechenden Navi-Apps wie Google Maps, Apple Karten oder Navigator auf dem iPhone 6plus.
Bisher hatte ich eine Saugbefestigung an der Frontscheibe, in der ich mein iPhone 6plus eingeklemmt und über ein Lightning-Kabel mit Strom versorgt habe. Das große iPhone schränkte meine Sichtweise etwas ein und das gefiel mir überhaupt nicht. Ich möchte im Auto freie Sicht. Außerdem war das Befestigen in der Haltung ein ärgerliches Gefummel. Ich musste erst die dicke Lederhülle vom iPhone abehmen, damit das Smartphone in das Plastikteil hineinpasst. Ab und zu löste sich bei Sonnenschein die Halterung samt Telefon von der Scheibe und fllog beim Autofahren herunter. So etwas darf nicht sein.
Daher versuche ich jetzt eine Halterung, die ich an dem Gebläse des Automobils befestigen kann. Ich wählte dazu das System von Veo Pulse. Die Halterung wird in das Gebläse des Fahrzeugs geklemmt und das Smartphone wird mit einem Magneten festgehalten. Soweit in der Theorie. Die Praxis sah etwas anders aus. Zwischen iPhone 6plus und Lederhülle von Apple kommt ein dünnes Metallplättchen. Die Magnetkraft des Veo Pulse reicht aus, um das relativ schwere iPhone 6plus samt Hülle festzuhalten. Ich könnte das Metallplättchen auch auf das Smartphone kleben, aber ich zerstöre nicht ein Apple-Designobjekt mit einem Aufkleber.

Das Veo Pulse soll mein iPhone im Auto sicher halten.

Das Veo Pulse soll mein iPhone im Auto sicher halten.

Dann begann wieder die Fummelei. Das Veo Pulse-Teil ließ sich zwar im Gebläse befestigen, doch das Gebläse ist bei unserem Lexus schön zurückversetzt, so dass das iPhone im Hochformat herunterfällt. Das Ding hält einfach nicht und stürzt sofort ab. Die einzige Möglichkeit ist es, das iPhone 6plus quer an das Gebläse zu hängen. Die Konsequenz ist, dass das Gebläse nicht mehr brauchbar ist, weil das iPhone 6plus das Gebläse auf der Fahrerseite verdeckt. Aber das Teil hält sicher und stabil.
Da ich das Telefon nicht nur zum Navigieren brauche, sondern auch zum Musikhören und zum Telefonieren via Bluetooth, habe ich nun Komfordeinbußen. Sowohl iTunes als auch meine Telefonfavoriten werden nicht im Querformat dargestellt. Unpraktisch. Die Rettung kommt im Moment in Form von Siri. Da das iPhone mit der Autobatterie via Lightning verbunden ist, kann ich über Hey Siri die Sprachsoftware aktivieren. Funktioniert, aber ich muss mein Verhalten ändern.
Nun, die Saughalterung ist von der Frontscheibe des Fahrzeugs verschwunden – freie Sicht für freie Bürger. Das ist mir zunächst das Wichtigste. Und ich kann das iPhone über Veo Pulse weiter nutzen, wenn nicht zu meiner vollen Zufriedenheit. Aber der Schritt in die richtige Richtung ist mit Veo Pulse getan.

Apple Music, der richtige Schritt, den ich nicht brauche

9. Juni 2015
Zu lange war das One mir Thing für meinen Geschmack.

Zu lange war das One mir Thing für meinen Geschmack.

Ich hab Apple Music in der dargereichten Form nicht verstanden. Jetzt bin ich wirklich ein Fanboy von Apple, aber das One more Thing auf der gestrigen WWDC war für mich zu lang und zudem für mich völlig unnötig. Ich brauchte (bisher) kein Streaming und ich höre kein Radio bis auf einen Nachrichtensender und Deutschlandfunk. Und ich will auch nicht, dass mir irgendwelche Künstler mit Mixes und Ankündigungen meine Zeit stehlen. Ich stelle für mich fest: Ich brauche wohl Apple Music nicht.
Die Keynote von Tim Cook & Kollegen war bis zum Ende vielversprechend. Die WWDC ist ja eine Software-Konferenz und interessante Software hat Apple gebracht: neue Ankündigungen von OS X El Capitan, einen anderen Ausblick auf iOS 9 und watchOS 2. Die Programmierumgebung Swift 2 gibt es zudem als OpenSource. ApplePay wird weiter ausgerollt und wir Deutschen spielen noch nicht mit. Das wäre für meinen Geschmack an Neuerungen genug gewesen.
Doch dann kam das One more Thing. Die Verhandlungen um Filmrechte dauern noch, also wurde Apple TV verschoben. Aber der Sony-Musik-Chef Doug Morris riss im Vorfeld den Mund auf und verriet die Ankündigung von Apple.

Jimmy Iovine konnte mich nicht überzeugen.

Jimmy Iovine konnte mich nicht überzeugen.

Musikmanager Jimmy Iovine mag zwar ein Musikcrack sein, ein Bühnenmensch auf der Keynote war er nicht. Dafür kann er nichts, aber seine Show war einfach öde. Eddy Cue, Senior Vice President Internet Software und Services von Apple, kasperte anschließend auf der Bühne herum und spielte Musik vor. Schön, wenn der Mann lateinamerikanisch Musik hört, ich tue es nicht, Cue lauthals: „Apple Music ist ein revolutionärer Streaming-Dienst für Musik, ein zukunftsweisender, weltweiter Live-Radiosender von Apple, der täglich 24 Stunden sendet und zugleich ein großartiger neuer Weg für Musikfans mit ihren Lieblingskünstlern in Verbindung zu treten.“
Ich habe Spotify bisher nicht gebraucht und ich brauche wohl Apple Music auch nicht. Ich höre keine Playlists, sondern ganze Alben von Musikern. Ich mag Musik besitzen. Ich bin ein Jäger und Sammler. Für mich ist Apple Music nichts.

Aber Apple hat alles richtig gemacht - auch mit der Präsentation von Joan Jett.

Aber Apple hat alles richtig gemacht – auch mit der Präsentation von Joan Jett.

Aber genug meiner subjektiven Emotionen. Es ist genau der richtige Schritt, den Apple hier mit Apple Music gemacht hat. Wäre ich Spotify und Co, dann würde ich echt Angst haben, dass mein Geschäftsmodell baden geht. Die rund 10 Euro kosten alle Dienste, aber Apple hat einen ganz, ganz klaren Vorteil. Sie sind in Besitz der Kreditkarten von iTunes, mindestens 800.000.000 Stück. Sie alle sind nur einen Klick von Apple Music entfernt und dieser Klick ist verlockend. Apple wird eine Werbekampagne lostreten, von denen andere Streamingdienste nur träumen können. Zudem bietet Apple ein interessantes Familienangebot – sechs Familienmitglieder bekommen Apple Music für rund 15 Euro. Das ist günstig. Und Apple öffnet Apple Music für Android und erschließt sich hier einen neuen Markt.

Siri als Geheimwaffe bei Apple Music.

Siri als Geheimwaffe bei Apple Music.

Außerdem hat Apple Siri als Geheimwaffe. Siri wird mich unterstütze mit Apple Music meinen Spaß zu haben. Beispielsweise kann man Siri fragen „Spiele mir die besten Songs des Jahres 1994 vor“, „Spiele den besten Song von FKA twigs ab“ oder „Was war der Nummer 1-Hit im Februar 2011?“. Als Statistikfan gefällt mir so ein Service.
Für 3 Milliarden US-Dollar hat Apple das Unternehmen Beat gekauft, jetzt wird sich die Investition auszahlen, wobei Apple wohl seine höchsten Umsätze mit der Hardware-Seite macht. Streaming ist bisher bei allen Anbietern noch kein großes Geschäftsmodell.
Eddy Cue meint: „Apple Music kombiniert die größte und abwechslungsreichste Musiksammlung des Planeten mit der Expertise von Musikfachleuten von Weltrang, die Wiedergabelisten für Nutzer von iPhone, iPad, iPod touch, Mac, PC, Apple TV und Android Phones zusammengestellt haben.“ Bei uns zu Hause hört Kind 2 bisher nur Spotify. K2 denkt einen Tag nach der Keynote über einen Wechsel nach, zumal Apple Music drei Monate kostenlos sein soll.

Weltweites Radio mit Beats 1 - hier taucht der Name Beat wieder auf.

Weltweites Radio mit Beats 1 – hier taucht der Name Beat wieder auf.

Außerdem kommt Beats 1, der bisher erste Live-Radiosender von Apple der sich vollständig der Musik und Musikkultur widmet. Er wird live in über 100 Länder senden. Beats 1 ist eine 24-stündige Hörerfahrung unter der Federführung von DJs wie Zane Lowe in Los Angeles, Ebro Darden in New York und Julie Adenuga in London, die ich als alter Mann freilich nicht kenne. Hörer auf der ganzen Welt werden die Programmgestaltung zum selben Zeitpunkt hören – globales Radio, ein interessanter Gedanke.
Und ich finde, Apple Music Connect ist im Grunde MySpace. Künstler können sich mit ihren Fans vernetzen. Über Connect können Künstler Liedtexte, Backstage-Fotos und Videos teilen oder sogar ihren neuesten Song unmittelbar an Fans direkt von ihrem iPhone aus veröffentlichen. Fans können sämtliche Posts eines Künstlers kommentieren oder liken und über Messages, Facebook, Twitter und E-Mail teilen. Und auf Kommentare kann der Künstler direkt dem Nutzer antworten. Also im Grunde MySpace von Apple.
Also, nüchtern gesehen hat Apple wohl alles richtig gemacht und wenn ein großer Player wie Apple am 30. Juni in den Streaming-Markt eintritt, dann bewegt sich dieser Markt. Apple wird Musikstreaming zum Mainstream machen. Die interessante Kombi Streaming, Radio und Connect wird am Markt wohl überzeugen, die Präsentation von One more Thing tat es nicht.

Apple kauft (wohl) Metaio – meine Einschätzung

29. Mai 2015

Die Gerüchteküche brodelte in München ganz schön, wenn ich in der Community das Thema Metaio ansprach. Metaio ist einer der wichtigsten Firmen weltweit im Bereich augmented reality zu deutsch etwa erweiterter Realität. Die Software-Schmiede aus München entwickelte für zahlreiche Kunden höchst innovative Projekte, veranstaltete eine Top-Konferenz mit inside AR in München und war leuchtendes Beispiel für den High-Tech-Standort Bayern.

Ich mache mir Gedanken zu Metaio.

Ich mache mir Gedanken zu Metaio.

Jetzt hat wohl Apple zugeschlagen und das Münchner Unternehmen gekauft – so zumindest deuten alle Indikatoren hin. Von den Beteiligten Apple und Metaio gibt es dazu noch keine Aussagen. Aber es sieht ganz so aus.

Die Website von Metaio wurde nahezu stillgelegt.

Die Website von Metaio wurde nahezu stillgelegt.

Kauf oder Crash? fragten sich im Vorfeld einige meiner Bekannten und auch ich machte mir Sorgen um Metaio. Die Vorzeichen könnten beides bedeuten. Die Website des Unternehmens wurde großteils vom Netz genommen, der Support der Produkte mittelfristig eingestellt, die deutschen Twitter-Kanäle von Metaio gelöscht. Auf Anfragen kam keine Antwort. Hatte sich Metaio mit der großartigen inside AR-Konferenz übernommen? Dann wurde auch die inside AR in den USA abgesagt. Das klang alles nicht gut.
Die Gerüchte intensivierten sich dann im Vorfeld zur Google Konferenz iO. Sollte Google vielleicht Metaio gekauft haben? augmented reality gilt als interessante Zukunftstechnologie und hier spielt Google ganz vorne mit. Eine Kombination mit Google Glas oder anderen Google-Diensten schien nahe zu liegen. Nachdem Facebook sich die Oculus Rift einverleibt hatte, Microsoft an VR-Brillen arbeitet, sollte Google in diesem Bereich stärker tätig werden. Aber auf der iO-Konferenz von Google wurde kein Wort zu Metaio verloren. Damit war gestern Abend klar, Google hat nicht gekauft. Also doch Crash?
Später am Abend meldeten dann US-Dienste, dass wohl Apple die Kriegskasse geöffnet habe und sich Metaio einverleibt hatte. Das Vorgehen wäre typisch für Apple. Bei der Übernahme gab es eine strikte Nachrichtensperre und jetzt sickern Zug um Zug Details durch. Apple ist ja nicht für seine lockere Informationspolitik bekannt und so bekommen wohl die Metaio-Mitarbeiter weiterhin Sprechverbot. Wer spricht, der kann gehen und muss auch mit entsprechenden Klagen rechnen. So ist es bei den neuen Herren von Apple. Eine Anfrage von bei Apple wurde wie immer kommentiert. Man gebe keine Kommentar ab.


Gestern nacht tauchte dann ein Auszug aus dem Handelsregister auf, den ich nicht überprüfen kann. Am 21./22. Mai habe Apple wohl über einen Frankfurter Notar Dr. Alexander Haines zugeschlagen. Apple wird in diesem Auszug als Gesellschafter von Metaio aufgeführt.

Auszug aus dem Handelsregister, der zeigen soll, dass Apple Metaio gekauft hat.

Auszug aus dem Handelsregister, der zeigen soll, dass Apple Metaio gekauft hat.

Was bedeutet dies nun? Zunächst die positive Seite für mich: Wenn ein Player wie Apple in den augmented reality-Markt einsteigt, dann wird die Technologie vorangetrieben. Apple hat die Marktmacht, das Thema in die Köpfe und auf die Geräte der Kunden zu bringen. augmented reality leidet derzeit daran, dass es zu viele verschiedene Systeme gibt und es für den Normalkunden nicht einheitlich ist. Mal braucht der Kunde diese App, mal braucht er eine andere. Dann gibt es aus meiner Sicht noch kein klares Erkennungszeichen für augmented reality-Dienste. Woher soll der Kunde wissen, dass in einer Zeitung, auf einem Plakat, in einem Buch augmented reality-Technologie integriert ist? Metaio arbeitet mit dem „I love AR“-Logo, die deutschen Zeitschriftenverlage haben jeder ein eigenes Logo für die augmented reality-Anwendungen. Beim Thema QR-Code hat es lange gedauert, bis Kunden verstanden haben, was sich hinter einem QR-Code verbirgt. Und noch heute gibt es viele, viele User da draußen, die noch nicht wissen, das die schwarzweißen Pixel ein QR-Code mit Botschaften sind. Bei augmented reality wird dies noch schwieriger und dieses Problem kann Apple mit seiner Marktmacht lösen. augmented reality wird endlich zu einer Massentechnologie und kommt aus dem digitalen Elfenbeinturm heraus.
Und nun die negative Seite für mich: Apple polarisiert, aber ganz schön heftig. Wenn Apple etwas macht, dann kommen starke positive und negative Reaktionen. Das wird beim Thema augmented reality nicht anders sein. Apple liebt sein eigenes Ecco-System und ist nicht immer ein Freund von Windows- und Linux-Entwicklern. Offene Systeme sind nicht gerade das Ding von Cupertino wie wir gerade am Beispiel der Apple Watch gesehen haben. Die Uhr ist ohne iPhone eigentlich nutzlos.
Und ich mache mir Sorgen um den Standort in München. Derzeit sitzt Metaio Tür an Tür bei meinem alten Arbeitgeber der DIGITAL PRODUCTION. Ich habe einige Freunde bei Metaio gefunden, die sich jetzt um ihren Arbeitsplatz Sorgen machen müssen. Das US-Unternehmen Apple tickt einfach anders als eine mittelständische deutsche GmbH. Zieht Metaio komplett in die USA? Eine Zweigstelle im Valley hat Metaio bereits. Sucht Apple die Nähe zu seinem neuen Besitz? Cupertino liegt nicht weit entfernt und Apple baut ja seinen Campus in UFO-Form neu. Platz für ein paar Metaio-Mitarbeiter gibt es da sicher.
Wenn Metaio in die USA geht und den Standort München an der Hackerbrücke aufgibt, dann verliert der Freistaat Bayern massiv. Eines der wichtigsten Innovationsunternehmen würde Bayern verlassen. Hier sollte die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sich um Standortpolitik kümmern und bei Apple anklopfen. Stromtrassen sind wichtig, aber für das High-Tech-Land Bayern sollte Metaio auch wichtig sein. Aber wie ich höre, haben es schon ein paar gute Denker im Umfeld des Wirtschaftsministeriums das Thema auf der Agenda.
Und was machen jetzt die Metaio-Kunden und Entwickler? Ich habe selbst an Schulungen für die AR-Software teilgenommen, aus journalistischem Interesse – nicht um meinen Lebensunterhalt damit zu verdienen. Wie sieht die Zusammenarbeit mit diesen Third Party-Entwicklern künftig aus? Und mit welcher Software arbeiten sie? Wenn Apple wirklich Metaio gekauft hat, sollte sich Apple schnell eine Lösung überlegen, sonst wandern diese kreativen Entwickler zu anderen Software-Lösungen ab.
Aber vielleicht interessiert Apple dies nur am Rande. Apple kauft immer wieder kleine Firmen und integriert sie. Irgendwann tauchen dann die Lösungen in den Apple-Produkten auf. Es war bei iTunes und den Karten-Diensten unter anderem der Fall.
Ich bin für meinen Fall beruhigt, dass es für augmented reality weitergehen wird und dass Metaio nicht vom Markt verschwindet, wie es in der Gerüchteküche kolportiert wurde. Wie und in welcher Form Apple sich dem Thema augmented reality und Metaio annimmt, wird sich zeigen. Mal sehen, ob Tim Cook es auf er anstehenden WWDC im Juni erwähnt, aber wahrscheinlich ist es zu früh.

Meine macromedia-Studenten bei Metaio.

Meine macromedia-Studenten bei Metaio.

Ich bin Metaio und seinen Mitarbeitern dankbar für die vergangenen Jahre. Das Unternehmen gab mir den Mut, dass in Deutschland innovative Software entstehen kann. Ich konnte mit meinen Studenten immer bei Metaio vorbeischauen und die Zukunft von augmented reality erleben. Und die inside AR-Konferenz hat mir die Augen für Zukunftstechnologien geöffnet. Ich habe hier über augmented reality bei Lego, bei Ikea, beim Optiker und bei Verlagen geschrieben. Die Welt ändert sich und sie ändert sich schnell.

Gruppenbild mit virtuellem Eisbar bei Metaio.

Gruppenbild mit virtuellem Eisbar bei Metaio.

Mein Todesstern in der Küche

14. April 2015

todesstern„Das ist kein Mond… Das ist eine Raumstation.“ So beschreibt Obi-Wan Kenobi den Todesstern und als Star Wars-Fan der ersten Stunde musste ich diese Version des Todesstern haben. Und dieser Todesstern ist furchtbar nützlich für mich als Hobbykoch, denn er ist ein originelles Schneidebrett.

Nun, der Original-Todesstern hat etwas andere Ausmaße als mein Schneidebrett für die Küche. Der Todesstern im Film hatte einen Durchmesser von 160 Kilometern. Mein Schneidebrett hat dagegen einen Durchmesser von 30 Zentimeter und passt besser in meine Küche. Das Material ist Glas und das Brett verträgt laut Hersteller eine Hitze von 180 Grad Celsius, ist aber nicht spühlmaschinenfest.
Für mich als Fan auf jeden Fall eine tolle Idee. Auch schön ist die feste Verpackung. Es handelt sich beim verwendeten Bild um das legendäre Star Wars-Motiv des Original Krieg der Sterne-Films. Wir wissen ja, in der Rückkehr der Jedi-Ritter gab es nochmal einen Death Star, der sich allerdings noch im Bau befand.
Ach ja, falls es noch jemand nicht mitbekommen hat. Seit vergangener Woche gibt es die gesamten Star Wars-Filme bei iTunes und Amazon zum kostenpflichten Download.

Endlich ist Star Wars bei iTunes und Co auch eingezogen.

Endlich ist Star Wars bei iTunes und Co auch eingezogen.

 

Amazon Fire TV im Betrieb

21. Oktober 2014
Amazon Fire TV installiert sich.

Amazon Fire TV installiert sich.

Nach YouTube und Apple TV ist bei uns zu Hause ein weiterer Streaming-Dienst eingezogen. Seit rund zwei Wochen läuft bei uns Amazon Fire TV und ich muss sagen: Ich bin begeistert. Als Prime-Mitglied hatte ich die Chance im September die Setup-Box von Amazon für 49 statt für 99 Euro zu bestellen. Gesagt getan, denn die Box war in kurzer Zeit ausverkauft. Ab 13. Dezember soll die nächste Lieferung von Amazon Fire TV bei Amazon eintreffen und verschickt werden. Und wer sich überlegt, ob er so eine Box braucht, dem kann ich sagen: Du brauchst sie.

Das kleine schwarze Kästchen unter den Controllern ist Amazon Fire TV.

Das kleine schwarze Kästchen unter den Controllern ist Amazon Fire TV.

Fürr mich ist sie als Ergänzung zu Apple TV ideal, denn sie bringt noch mehr Unterhaltung in mein Wohnzimmer.
Die Videos von Amazon Instant Videos habe ich bisher über die PS4 oder direkt am Mac geschaut. Das was in Ordnung. Mit Amazon Fire TV  ist der Komfort aber erhöht worden.
Ende September traf die Box bei mir ein und natürlich musste ich ein klassisches Unboxing-Video machen. Viel Spaß beim Zuschauen.


Nach dem Auspacken ging es ans Anschließen. Gleich vorweg: Es ist total simpel, wenn man sich an die Vorgehensweise hält. Also es lohnt sich einmal wirklich die Anleitung zu lesen. RTFM hat sich hier bewahrheitet. Mein vereehrter Kollege Thomas Gerlach hat dies nicht gemacht und schon ist die Erstinstallation seines Amazon Fire TV schief gegangen.
Die Reihenfolge zum Anschließen ist:

1) Das (nicht mitgelieferte) HDMI-Kabel wird an der Box und an dem TV-Gerät bzw Receiver angeschlossen.
2) Stromkabel in die Box und mit der Steckdose verbinden.
3) TV anschalten und auf ein Signal von der Box warten
4) Batterien (werden mitgliefert) kommen in die Fernbedienung (wird auch mitgeliefert)
5) Entweder mit WLAN oder LAN verbinden (Ethernet-Kabel wird nicht mitgeliefert).
6) und Software-Aktualisierung – das kann dauern (je nach Leitung).

Achtung, die Box ist auf den Prime-Besteller bereits vorkonfiguriert. Das bedeutet, ich musste mich nicht mehr bei Amazon Instant Video anmelden, Kreditkarte usw eingeben, sondern das System ist bereits auf den Käufer konfiguriert. Das fand ich wunderbar – und meine Familie auch, die zugleich Filme auf meine Kreditkarte herunterlud, weil ich die Kindersicherung nicht aktiviert hatte. Meine gesamte Watchlist wartete bereits auf mich.
Cool und wirklich hilfreich war ein kleiner Zeichentrickfilm zum Start von Amazon Fire TV. Er erklärt die Navigation und ich muss zugeben, es ist mal ein sinnvolles Tutorial und lehrreich.
Neben den Entertainment-Produkten hat mich vor allem die Sprachsteuerung von Amazon Fire TV interessiert. Spöttisch schreibt Amazon Richtung Siri: „Eine Sprachsuche, die tatsächlich funktioniert.“ Und ich muss zugeben, das System funktioniert. Die Mikrofontaste auf der Fernbedienung drücken und halten und den Filmtitel oder einen Schauspieler nennen und schon durchsucht das Sytem seine Datenbank.
In der schwarzen Box werkelt ein Quad-Core-Prozessor mit 2 GB Arbeitsspeicher und eigener GPU plus für HD-Videos in bis zu 1080p und Dolby Digital Plus Surround Sound. Manche Nerds monierten, dass man die Box nicht aufbohren kann und haben einen Workaround dafür ins Net gepostet – brauch ich allerdings nicht, denn die Musik kommt sowieso von iTunes. Ich habe gelesen, dass Amazon demnächst noch Amazon Music und Netflix integrieren will.
Sehr schön sind die Mediatheken von ARD und ZDF sowie BR und weitere, die auch auf dem Amazon Fire TV laufen. Das ist für ich eine Bereicherung – und die App der Berliner Philharmoniker, die mir Konzerte nach Hause bringen.
Noch nicht ausprobiert habe ich die Spielesammlung, die mir Amazon Fire TV anbietet. Dazu brauche ich zum richtigen Zocken einen eigenen Amazon Fire-Gamecontroller, aber wenn ich Spielen will, nehme ich eine meiner zahlreichen Konsolen.
Also mein Fazit: Die Anschaffung von Amazon Fire TV  hat sich für mich gelohnt. Das System macht Spaß, die Bedienung ist einfach und die Installation easy, wenn man sich an die vorgeschriebene Reihenfolge beim Geräteanschluss hält.

ok, die heimische Verkabelung ist schon heftig.

ok, die heimische Verkabelung ist schon heftig.

U2 & Apple – Free economy in Reinkultur

11. September 2014
Free Economy - Tim Cook und Bono liefern ein Musterbeispiel der Wirtschaft im Internet ab.

Free Economy – Tim Cook und Bono liefern ein Musterbeispiel der Wirtschaft im Internet ab.

Am Ende des großen Apple-Events kam U2 auf die Bühne, musizierte The Miracle in Erinnerung an Joey Ramone und dann gab es die Überraschung. Das neue Album der Band Songs of Innocence wird über iTunes bis Mitte Oktober an die Nutzer der Apple-Plattform verschenkt. Hier haben Apple-Chef Tim Cook und U2-Chef Bono das Buch Free economy zu deutsch Free – Kostenlos von Chris Anderson ganz genau gelesen. Die ganze Aktion ist Free economy in Reinkultur und nebenbei eine Revolution. So etwas hat es in der Musikbranche noch nicht gegeben. Das Buch ist übrigens eine klare Leseempfehlung für alle Kaufleute. Es gibt bei der Veröffentlichung des U2-Albums durch Apple zahlreiche Gewinner:

Bei iTunes gibt es das neue U2 Album umsonst.

Bei iTunes gibt es das neue U2 Album umsonst.

Gewinner ist U2. Bono und Kollegen hatten in der Vergangenheit mit schleppenden Albenverkäufen zu kämpfen und diese Aktion bringt die Band wieder zurück in die Schlagzeilen. Mit dem kostenlosen Download von Songs of Innocence wird die Fan-Basis deutlich erweitert, bis zum 500 Millionen iTunes-Nutzer. Der ein oder andere wird sich sicher ein weiteres U2-Album von iTunes kostenpflichtig laden und so Geld in die Kassen der Band spielen. Sobald U2 irgendwann auf Tour geht, ist das die beste Promotion überhaupt.

Zwei Welten schließen einen Pakt.

Zwei Welten schließen einen Pakt.

Gewinner ist Apple. Tim Cook gilt als Finanzgenie und dieser Coup ist gut durchdacht. Zwar musste Apple einen gewissen Finanzbetrag sicher an U2 berappen, aber die Long Tail-Erträge sind höher. Übrigens The Long Tail ist wieder ein Buch von Chris Anderson und auch hier Lesebefehl. Und wenn man die Verkäufe der jüngsten U2-Alben anschaut, lief die ganze Sache auch nicht mehr wie geschnitten Brot. Also war es für einen Konzern wie Apple sicher eine lohnenswerte Investition und nicht nur eine Ausgabe. Tom Cook bindet weitere User an iTunes, die sich durch diesen Deal anmelden. Damit erhöht Apple seine Installed Base und da das Album im Moment nur bei iTunes zu bekommen ist, können Amazon und andere Download-Börsen doof mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen. Android-User beschwerten sich am Abend der Keynote via Twitter, dass für ihr mobiles Betriebssystem kein iTunes verfügbar sei und so zeigte Apple seine Macht. Es ist die Macht des Eco-Systems, die Steve Jobs immer gepredigt hatte. Ich dagegen lag im Bett und konnte mir via iPhone locker die Songs laden – obwohl ich kein ausgesprochener U2-Fan bin.

Hurra, ein Geschenk: Das neue U2-Album

Hurra, ein Geschenk: Das neue U2-Album

Gewinner sind die Fans. Wer Fan der Band ist, war neugierig auf die neuen Veröffentlichungen der Kapelle und hat sofort geladen. Wer zumindest interessiert ist (wie ich), hat sich das Album auch geholt, nach dem Motto: geschenktem Gaul, schaut man nicht ins Maul. Und zugegeben, die Single The Miracle geht ins Ohr. Und die Hardcore-Fans werden bei Veröffentlichung des Albums als Vinyl oder CD sicher nochmals zuschlagen.

„Wir sind das Blut in euren Maschinen, oh Zen-Master of Hard- and Software“, scherzte Bono zu Tim.

„Wir sind das Blut in euren Maschinen, oh Zen-Master of Hard- and Software“, scherzte Bono zu Tim.

Wer bei der Keynote genau zugehört hat, weiß wohin der Weg für Apple und U2 geht. Tim Cook und Bono alberten auf der Bühne herum. „Wir sind das Blut in euren Maschinen, oh Zen-Master of Hard- and Software“, scherzte Bono zu Tim. Bedeutet: Ohne Content läuft es nicht. Bono schreibt auf der Website der Band: „Wir haben uns entschlossen, mit Apple über die nächsten Jahre an einigem coolen Material zu arbeiten – Innovationen, die vielleicht die Art, wie wir Musik hören und betrachten, verändern könnten. Wir werden Euch auch darüber auf dem Laufenden halten. Wenn Euch „Songs Of Innocence“ gefällt, dann bleibt uns auch mit „Songs Of Experience“ gewogen.“ Damit steht das nächste Album von U2 bereits in den Startlöchern: Songs Of Experience heißt das Ding. Und der Vertriebsweg scheint nach dieser Apple-Show auch klar zu sein.
Dieser Album-Release war der größte Release aller Zeiten – und übrigens: Die Musikkritiker waren sauer, weil alle gleichzeitig das Album hatten und sie nicht mehr bevorzugt wurden. Demokratisierung der Massenmedien, nennt sich das. So ändern sich die Zeiten. Und das Album taucht nicht in den Verkaufshitparaden auf, denn dort werden nur Verkäufe gewertet und nicht Geschenke. Und damit gibt es auch keinen Grammy, so funktionieren (noch) die Regeln der alten Welt.

Der Pakt ist besiegelt.

Der Pakt ist besiegelt.

Streaming: Musik direkt auf die Ohren

29. Juli 2014

Ich bin ein-, zweimal pro Woche an bayerischen Schulen aller Schularten unterwegs und darf Vorträge zum Thema Medienkompetenz vor Schülern, Lehrern und Eltern halten. Zu Beginn frage ich in der Regel nach der Verbreitung von Handys und Smartphones sowie dem Nutzungsverhalten. Und siehe da, Smartphones sind bei der Schülergruppe absolut führend. Es gibt kaum noch klassische Mobiltelefone und kaum ein Schüler ab der fünften Klasse besitzt kein Mobiltelefon.
Und ich komme auch auf die Nutzung von Musik zu sprechen. Es freut mich, dass es bei den Schülern noch ein paar Verfechter des klassischen Vinyls gibt. Zumeist sind dies Schüler, die entweder die Schallplattensammlung von den Eltern samt Schallplattenspieler geerbt haben, oder die jungen Menschen sind finanziell potent, um sich dieses Hobby leisten zu können.

spotify
In der Regel wird Musik heute aber digital konsumiert. Und dabei fällt mir bei meinen Vorträgen weiter auf, dass die CDs auf absteigendem Ast sind. Downloadportale wie Amazon und iTunes sind führend, wenn Musik legal gekauft wird. Und es kommen mehr und mehr Streaming-Dienste bei den Jugendlichen an. Sie treffen ihren Geschmack. Der Typus Jäger und Sammler (wie ich ganz klar einer bin), wird weniger. Ich will Musik besitzen, doch damit gehöre ich zu einem Auslaufmodell in der Medienwelt.
Musik wird nicht mehr besessen, sondern gemietet. Und dieses Mieten von Inhalten lässt sich überall feststellen. Es beginnt bei Cloud-Software (Software as a Service SaaS) wie Adobe oder Microsoft. Die Online-Videotheken mit ihren Streaming-Angeboten sind an der Tagesordnung: Die Mediatheken der TV-Sender, Amazon Instant Video, iTunes, Watchever und ab Herbst Netfix verdrängen klassische Datenträger. Amazon setzt in den USA zudem auf eine Bücherflatrate.
Und bei uns in Deutschland sind inzwischen die Musikflatrates voll angekommen und gewinnen Marktanteil um Marktanteil. Bei den Schülern oft nicht mehr via Rechner, sondern via Smartphone. Seit rund zwei Jahren bietet die Deutsche Telekom als einziger Mobilfunk-Provider in Deutschland eine Kooperation mit dem Musikstreamingdienst Spotify an. Was die Jugendlichen besonders freuen wird, wenn sie den Dienst mit ihrem Smartphone nutzen: Die Telekom will künftig das gesamte durch Spotify anfallende Datenvolumen auf null setzen. Das bedeutet, die Datennutzung durch Spotify wird nicht auf das Datenvolumen des Smartphone-Nutzers angerechnet.

Jimmy Iovine (l), Tim Cook (m) und Andre Romelle Young, auch bekannt als Dr. Dre (r). Foto: Apple

Jimmy Iovine (l), Tim Cook (m) und Andre Romelle Young, auch bekannt als Dr. Dre (r). Foto: Apple

Wie wichtig diese Dienste sind, zeigt ein 3-Milliarden-US-Dollar-Kauf von Apple. Cupertino reagierte auf den Trend und kaufte mit Beat nicht nur einen Kopfhörerhersteller, sondern auch ein Streaming-Portal für Musik. Streaming ist im Moment die Zukunft. Einen idealen Überblick über die verschiedenen Anbieter wie Spotify und Co gibt diese Webseite.
Streaming ist natürlich abhängig von der Gegend, in der man wohnt. Im ländlichen Raum ohne schnelles oder ausreichendes Internet ist die Streaming-Nutzung nur theoretisch möglich. Es macht ohne vernünftige Anbindung einfach keinen Spaß. Aber sobald ausreichende Bandbreite verfügbar ist, fahren die Jugendlichen voll auf die Streamingdienste ab. Die Dienste setzen derzeit noch auf Masse, dann und wann fehlt die musikalische Qualität. Und auch an der audiophilen Qualität lässt sich noch einiges verbessern. Hier wird sicher der Pono-Player von Neil Young und seine Musikplattform Pono Music Ende des Jahres noch mehr Druck ausüben. Aber wir stehen vor interessanten Zeiten.

Kritik: Walt Disneys Fantasia in München

31. Dezember 2013

Foto 2

Als Fantasia 1940 in die Kinos kam, war Walt Disneys dritter abendfüller Spielfilm schlichtweg eine Revolution. So etwas hatte das Kino der damaligen Zeit noch nicht gesehen. Im Grunde war Fantasia ein gigantisches Klassik-Video. Von bekannten klassischen Werken ließen sich die Disney-Zeichner inspirieren und zauberten ihre visuellen Emotionen auf die Leinwand. So viel Revolution wollte das Kinopublikum nicht haben und der Film floppte. Erst die Hippies der späten sechziger Jahre erkannten die psychedelische Kraft des Films.

Im Münchner Kulturzentrum Gasteig kam es Ende Dezember 2013 zu einer Wiederaufführung von Fantasia, kombiniert mit der Fortsetzung Fantasia 2000. Zum Film wurde Livemusik gespielt. Am Dirigentenpult der Münchner Symphoniker stand Jonathan Stockhammer. Diese Art von Events sind scheinbar in Mode gekommen und bei Fantasia passt die Kombination auch hervorragend. Der Film kommt ohne Dialoge aus und die Musik ist gleichwertig neben den bewegten Bildern. Das hat ebenso wunderbar bei Stummfilmen geklappt, ich erinnere mich an großartige Events wie bei den Murnau-Filmen Faust oder Nosferatu und natürlich an den Lang-Film Metropolis, zu dem auch die damalige Musik wiederentdeckt wurde.

Foto0

Aber zurück zu Fantasia. Die musikalische Darbietung war wunderbar und machte viel Spaß. Stockhammer, geboren in Berlin aber aufgewachsen in Hollywood, machte seine Sache sehr gut. Immer wieder streute er kleine Geschichten ein, ähnlich wie beim Originalfilm. Das Publikum war Großteils begeistert. Es gab auch ein paar wenig verwirrte Stimmen. Die Hardcore-Klassik-Liga meinte, was habe denn das Micky Maus und Donald Duck hier zu suchen, und die uninformierten Disney-Freunde warteten wohl darauf, wann die Musik zu Ende sei und die Handlung beginnt. Beide Seiten wurden enttäuscht. Fantasia ist ein wunderbarer Musik- und Filmgenuss und gilt heute als Meilenstein der Filmgeschichte.

Foto 1

Dennoch machten es sich die Verantwortlichen in München einfach. Die wählten aus Fantasia und Fantasia 2000 nur die gefälligen Stücke aus. Stücke, die an (gezeichneten) Figuren geknüpft sind. Hier natürlich als bestes Beispiel der Zauberlehrling mit der Maus. Die ursprüngliche Absicht von Walt Disney war es allerdings, den Ton zu visualisieren. Der Ton spielte die Hauptrolle in dem Film. Emotionen der Musik sollten über Zeichnungen und Animationen dargestellt werden. Dies endete im Film in Farben, Formen und Vielfalt. Im Grunde war der Film die Darstellung der visuellen Effekte von iTunes der damaligen Zeit. Dies ist bei der Live-Aufführung von Fantasia in München nicht geschafft worden. Hier wurde Walt Disney von seinen Erben übergangen. Der Kunstgenuss der Ton-Interpretation und Ton-Variation bliebt aus. Dem Publikum wurde eine Standard-Auswahl an Musikstücken vorgesetzt, die bloß nicht zu schwer sein darf. Ein bisschen Tschaikowski hier, ein wenig Beethoven da, ach ja Gershwin und Elgar für die Moderne sind schon fein, aber nicht mehr als ein Best-of-Classic. Die Verantwortlichen hätten aus dem Disney-Fundus von Fantasia oder Fantasia 2000 mehr Stücke wählen können, die der Idee von Walt Disney näher gekommen wären. Aber hier ging man wohl auf Nummer sicher. Keine schwere Kost, sondern gefälliges.

Foto 3

Von dieser Seite her gesehen, war der Abend leider eine Enttäuschung. Ebenso wie die Projektion. Fantasia wurde im 4:3-Fomat auf großer Leinwand gezeigt, Fantasia 2000 dagegen in 16:9. So hatten die Zuschauer während des Konzerts immer wieder einen Formatwechsel zu erleiden. Für den Filmfan ein Verbrechen, den meisten Musikfreunden ist es wohl nicht aufgefallen.

Neue Beatles im Anmarsch: On Air – Live at the BBC Volume 2

27. September 2013

Beatles

Musik gehört zu meinen Leben und ich bin mit dem Songs der Beatles aufgewachsen. Die Fab Four gehören zum allgemeinen Kulturgut und es ist keine Frage, dass ich mir die Beatles Aufnahmen kaufe. Mein letzter großer Kauf lag mit der Beatles Mono Box schon eine zeitlang zurück. Aber am 8. November ist es wieder soweit. Dann erscheint der zweite Teil der BBC-Aufnahmen. Es gibt eine Doppel-CD und Vinyl-Collection On Air – Live at the BBC Volume 2mit 40 Aufnahmen ihrer BBC-Sessions von 1963-1964. Insgesamt umfasst die Doppel-CD 63 Tracks (Songs und Blabla). 37 der versammelten Live-Mitschnitte sind bisher unveröffentlichte Darbietungen der Fab Four. Dazu kommen 23 ebenfalls unveröffentlichte Aufnahmen von humorvollen Unterhaltungen der Bandmitglieder mit den Radiomoderatoren im Studio. Es sollkeine Überschneidungen mit der vorhergehenden Live at the BBC-Sammlung der Beatles geben, die übrigens remastered neu aufgelegt wird. Interessant ist, dass die Ankündigung nur von CD und Vinyl spricht. Ein Download bei iTunes wird nicht erwähnt – schade.

Beatles2

1994 erschien die Beatles Collection Live at the BBC und wurde weltweit gefeiert. Sie erreichte Platz 1 der britischen Charts, Platz 3 in den USA und verkaufte mehr als fünf Millionen Exemplare in nur sechs Wochen. Mit On Air – Live at the BBC Volume 2 st ab dem 8. November der Nachfolger im Handel erhältlich – als Doppel-CD oder als 180g 4-Vinyl-Set mit einem 48-seitigen Booklet.

Die Beatles spielten zu ganz unterschiedlichen Gelegenheiten und für die verschiedensten Sendungen in den Studios der BBC. Auf „On Air – Live at the BBC Volume 2“ hören wir aus erster Hand, wie die Band sich und ihren Sound der Nation präsentierte. Paul McCartney war besonders überwältigt, als er die alten Aufnahmen wieder hörte: „Man kann die Energie und die Stimmung förmlich spüren. Wir haben wirklich alles gegeben und uns nicht zurückgehalten. Wir wollten, dass es die besten Auftritte unserer Karriere werden.“

Zehn der Songs auf On Air hatte die Band in den 1960ern gar nicht für die EMI aufgenommen, darunter sogar zwei, die auf dieser Sammlung zum allerersten Mal auftauchen: ihre live ausgestrahlte Performance von Chuck Berrys „I’m Talking About You“ und ein Cover des Klassikers „Beautiful Dreamer“. Auch „Happy Birthday, Dear Saturday Club“, eine Verneigung der Band vor der wichtigsten Popsendung der 60er auf der BBC, ist eine weitere Überraschung.

Zwischen März 1962 und Juni 1965 strahlte die BBC in Großbritannien 275 einzigartige Performances von den Beatles aus. Allein 1963 trat die Band in 39 Radiosendungen auf. Im Laufe der Zeit spielten die Beatles 88 verschiedene Songs bei BBC-Sessions – einige davon mehrere Male, andere nur ein einziges Mal.

Auf On Air sind auch Mitschnitte von 30 besonders beliebten Beatles-Songs, darunter fünf Nummer Eins Hits und weitere Klassiker wie: „I Saw Her Standing There“, „Twist And Shout“, „Do You Want To Know A Secret“, „Boys“, „Please Mister Postman“, „Money“, „And I Love Her“ und „If I Fell“.

Wie schon auf dem auch von Kritikern sehr positiv aufgenommenen Vorgänger sind auf „On Air – Live at the BBC Volume 2“ Audioclips zu hören, auf denen sich die Beatles mit den DJs Brian Matthew und Alan Freeman sowie mit Lee Peters und Rodney Burke unterhalten, den Moderatoren von Pop Go The Beatles.

Beatles3

So sah die erste Aufnahme der BBC aus.

Das erste BBC-Album der Beatles „Live at the BBC“ aus dem Jahr 1994 erscheint zeitgleich in einer remasterten Neuauflage Live at the BBC (Remastered) – und klingt besser als je zuvor. Diese Auswahl der Sessions vereinte neue Versionen ihrer Hits mit 30 spannenden Songs, die die Beatles zwar alle live im Radio gespielt, aber in den 1960ern auf keinem Album veröffentlicht hatten.

So sieht die überarbeitete, erste Aufnahme der BBC aus.

So sieht die überarbeitete, erste Aufnahme der BBC aus.

„Live at the BBC“ wurde von George Martin zusammengestellt. Recherche und Auswahl für den Nachfolger „On Air – Live at the BBC Volume 2“ übernahmen die Produzenten Kevin Howlett und Mike Heatley. Beide Alben wurden in den Abbey Road Studios sorgfältig von Guy Massey und Alex Wharton gemastert. In den Booklets beider Sammlungen befinden sich Kevin Howletts Essays über die BBC-Sessions der Beatles und seine ausführlichen Kommentare zu allen Tracks.

Tracklisting „On Air – Live at the BBC Volume 2“

CD 1

1.       And Here We Are Again (Speech)

2.       WORDS OF LOVE

3.       How About It, Gorgeous? (Speech)

4.       DO YOU WANT TO KNOW A SECRET

5.       LUCILLE

6.       Hey, Paul… (Speech)

7.       ANNA (GO TO HIM)

8.       Hello! (Speech)

9.       PLEASE PLEASE ME

10.      MISERY

11.      I’M TALKING ABOUT YOU

12.      A Real Treat (Speech)

13.      BOYS

14.      Absolutely Fab (Speech)

15.      CHAINS

16.      ASK ME WHY

17.      TILL THERE WAS YOU

18.      LEND ME YOUR COMB

19.      Lower 5E (Speech)

20.      THE HIPPY HIPPY SHAKE

21.      ROLL OVER BEETHOVEN

22.      THERE’S A PLACE

23.      Bumper Bundle (Speech)

24.      P.S. I LOVE YOU

25.      PLEASE MISTER POSTMAN

26.      BEAUTIFUL DREAMER

27.      DEVIL IN HER HEART

28.      The 49 Weeks (Speech)

29.      SURE TO FALL (IN LOVE WITH YOU)

30.      Never Mind, Eh? (Speech)

31.      TWIST AND SHOUT

32.      Bye, Bye (speech)

33.      John – Pop Profile (Speech)

34.      George – Pop Profile (Speech)

 

CD 2

1.       I SAW HER STANDING THERE

2.       GLAD ALL OVER

3.       Lift Lid Again (Speech)

4.       I’LL GET YOU

5.       SHE LOVES YOU

6.       MEMPHIS, TENNESSEE

7.       HAPPY BIRTHDAY DEAR SATURDAY CLUB

8.       Now Hush, Hush (Speech)

9.       FROM ME TO YOU

10.      MONEY (THAT’S WHAT I WANT)

11.      I WANT TO HOLD YOUR HAND

12.      Brian Bathtubes (Speech)

13.      THIS BOY

14.      If I Wasn’t In America (Speech)

15.      I GOT A WOMAN

16.      LONG TALL SALLY

17.      IF I FELL

18.      A Hard Job Writing Them (Speech)

19.      AND I LOVE HER

20.      Oh, Can’t We? Yes We Can (Speech)

21.      YOU CAN’T DO THAT

22.      HONEY DON’T

23.      I’LL FOLLOW THE SUN

24.      Green With Black Shutters (Speech)

25.      KANSAS CITY/HEY-HEY-HEY-HEY!

26.      That’s What We’re Here For (Speech)

27.      I FEEL FINE (STUDIO OUTTAKE)

28.      Paul – Pop Profile (Speech)

29.      Ringo – Pop Profile (Speech)