Posts Tagged ‘Amazon Fire TV’

Immer mehr Fernsehgeräte surfen im Netz

4. Oktober 2019

31 Prozent der deutschsprachigen Haushalte zwischen 14 und 69 Jahren haben bereits einen Fernseher an das Internet angeschlossen. Das ist das Ergebnis der CONVERGENCE MONITOR 2019, einer von Kantar durchgeführten Gemeinschaftsstudie von ARD-Werbung SALES & SERVICES, Discovery und Mediengruppe RTL Deutschland.

So war Fernsehen früher – wer erinnert sich noch?

Ich vergleich es mal mit unserem Haushalt. Bei uns ist die Glotze auch ans Netz angeschlossen, aber im Grunde nutzen wir Apple TV als Plattform für Netflix und Amazon Prime Video. Eine Anime-Streaming-Plattform wird vom Smartphone aufs Apple TV gestreamt und von dort auf die Mattscheibe übertragen.

Die CONVERGENCE MONITOR-Studie sagt aus: Internetfähige Geräte sind zu einem noch größeren Anteil in deutschen Haushalten vorhanden als im Jahr 2018. Die Gerätelandschaft wird durch die Variation an onlinefähigen Geräten diversifizierter, der Fernseher ist aber nach wie vor mit Abstand das wichtigste Gerät für Bewegtbild. Der „Big Screen“ wird dabei zunehmend nicht mehr nur für lineares Fernsehen verwendet, sondern geht online. Bei uns zu Hause gibt es kaum noch lineares Fernsehen.

Für das laufende Jahr 2019 zeigt sich, dass auch in diesem Jahr der Fernseher die Gerätelandschaft in deutschen Haushalten dominiert. 95 Prozent der Haushalte sind mit mindestens einem Fernsehgerät ausgestattet. An zweiter Stelle rangiert das Smartphone, das in 88 Prozent aller Haushalte vorhanden ist. Ferner besitzen 84 Prozent der Haushalte einen Computer, wobei ein Trend vom stationären PC zum Laptop erkennbar ist. Auch das Tablet ist auf Wachstumskurs und nun in 41 Prozent aller Haushalte vertreten.

Während der Anteil der Onliner im Jahresvergleich stabil bleibt, zeigt sich eine veränderte Verteilung der Internetnutzung auf die verschiedenen Gerätetypen: Das Smartphone ist inzwischen das beliebteste Endgerät zur Internetnutzung mit zunehmender Bedeutung und setzt sich deutlich von PC oder Laptop ab. Das TV-Gerät entwickelt sich ebenfalls zunehmend zu einem beliebten Screen für Internetnutzung. Mittlerweile verfügen laut eigener Aussage 44 Prozent der Haushalte über ein Fernsehgerät, mit dem sie ins Internet gehen können. 31 Prozent der Smart TV-Geräte sind auch tatsächlich an das Internet angeschlossen.

Dauer von TV-Geräte

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Internetnutzungsdauer wider: 14- bis 69-Jährige nutzen Smart TV-Geräte für Internetangebote im Durchschnitt fast eine halbe Stunde pro Tag. Das ist mir allerdings völlig unverständlich, denn bei 30 Minuten schaffe ich nicht mal eine klassische Netflix-Folge. Da Zweifel ich noch mit der Studie.

Aber auch mit dem Smartphone surfen die 14- bis 69-Jährigen deutlich länger als noch vor einem Jahr: 109 Minuten sind die 14- bis 69-Jährigen mit ihren Smartphones online, das entspricht einem Plus von 20 Minuten pro Tag.

Ultra HD wächst langsam

Neben der Konvergenz zwischen Fernsehen und Internet gibt es noch eine weitere maßgebliche Entwicklung im deutschen Fernsehmarkt: Die Verbreitung von Ultra HD. 21 Prozent der deutschsprachigen Haushalte verfügen inzwischen über mindestens ein solches Ultra HD fähiges Fernsehgerät. 2018 waren es erst 13 Prozent. Bei uns gibt es bereits einige Ultra HD-Schreiben, aber (noch) kein Fernseher, dafür einen Beamer.

Unterstützung des Smart TV: Logitech K600 TV Tastatur

26. September 2018
Die K600 TV Tastatur in der Nähe des Smart TV.

Die K600 TV Tastatur in der Nähe des Smart TV.

Es ist immer wichtig, aus seinem persönlichen Schneckenhaus herauszutreten und die Dinge von außen zu betrachten. Als Logitech die K600 TV Tastatur vorstellte, war mir klar, ich brauche dieses 80 Euro teure Device eigentlich nicht. Aber ich stellte schnell fest: Auch wenn ich es nicht brauche, wurde so eine Tastatur von meinem Umfeld als Heilsbringer erwartet.
Die Logitech K600 TV Tastatur nutzt das volle Potenzial des Smart TVs dank einer kabellosen Tastatur mit Touchpad und Steuerkreuz. Persönlich brauche ich das nicht, denn ich nutze Smart TV nicht, sondern arbeite mit separaten Anbietern wie Apple TV oder Amazon Fire TV und deren Eingabegeräten sowie der Sprache. Klassisches lineares Fernsehen ist bei uns zu Hause fast komplett tot. Aber auch wenn ich es nicht nutze, dann nutzt es meine Umgebung, denen ich die Logitech K600 TV Tastatur vorgestellt habe. Zur Internationale Funkausstellung, wie die IFA in Berlin früher hieß, hat Logitec das Teil vorgestellt.


Was macht also das Teil? Diese vielseitige All-in-One-Tastatur bringt die volle Leistungsfähigkeit eines Smart TVs zur Geltung. Zudem gibt es präzise Texteingaben (Passwörter bei Internetbestellungen) und eine äußerst präzise Menü- und Cursorsteuerung, wenn man durchs Internet am heimischen TV-Gerät surft. In der Praxis zeigte sich bei meinem Samsung-Gerät, dass sich Inhalte schnell finden und aufrufen lassen. Ich beobachte meine Freunde, wie schnell und präzise sie durch die smarten Menüs scrollten und sie bestätigten mir, dass es eine enorme Erleichterung sei. Die leichte Tastatur liegt im Wohnzimmer griffbereit herum, kann auch mit den Tasten nach unten liegen oder in der Sofaritze stecken. Sie lässt sich mit beiden Händen halten und nutzen. Die Batterien sollen laut Logitec zwölf Monate halten, was ich nicht nach einem Monat nicht überprüfen konnte.


Die Reichweite liegt bei 15 Metern, was grundsätzlich toll ist, aber bei meinen schlechten Augen sehe ich bei 15 Metern kaum noch den Fernseher, geschweige denn einen Web- oder Menüinhalt.
Ich habe es mit meinem Samsung getestet. Logitec erklärt zudem, dass es mit LG, Sony Bravia und Philips auch funktionieren soll – konnte ich aber nicht prüfen. Auf jeden Fall klappt es mit Samsung SUHD / UHD powered by Tizen (2016 models and later), LG OLED / SUHD / UHD powered by Web OS (2016 models and later), Sony BRAVIA UHD powered by Android TV (2016 models and later) und Philips UHD powered by Android TV (2016 models and later). Hier können Sie prüfen, ob das TV-Gerät mit der Logitech K600 zusammenarbeitet.
Zudem spricht die Tastatur mit Windows, MacOS, iOS und Android an – allerdings habe ich es nicht mit den neuen Versionen von iOS 12 und macOS Mojave getestet, sollten aber problemlos funktionieren.
Für die Verbindung mit der Glotze und mehr gibt es ein Kurzwahltasten-Setup: Ansonsten die Tastatur mit dem Smart TV verbinden und auf k600setup.logi.com gehen.
Fn + 4 for Samsung
Fn + 5 for LG
Fn + 6 for Android TVs like Sony and Philips but also for Android Phones and Tablets
Fn + 7 for Windows
Fn + 8 for Mac
Fn + 9 for iOS
Fn + 0 for Chrome OS

Also, wer Smart TV nutzt, für den ist die Logitech K600 eine absolute Arbeitserleichterung und bringt einen klaren Gewinn.

Das Teil liegt gut in der Hand.

Das Teil liegt gut in der Hand.

Amazon Fire TV Stick – perfekt für unterwegs

19. April 2015
Der Amazon Fire TV Stick ist auch in Deutschland erhältlich.

Der Amazon Fire TV Stick ist auch in Deutschland erhältlich.

In den USA war er ja schon länger erhältlich, jetzt kommt er auch nach Deutschland: Der Amazon Fire TV Stick. Und Amazon stieg auch gleich voll in den Preiskampf ein. Das Internet-Kaufhaus wirft den Stick zum Kampfpreis von 39 Euro auf den Markt. Mit einer Sonderaktion waren es für Prime Mitglieder sogar nur 19 Euro und für neue Prime Mitglieder sogar nur 7 Euro. Da ließ ich mich nicht lumpen und hab bestellt, nachdem ich von Amazon Fire TV bereits sehr angetan bin. Die erste Lieferung des Amazon Fire TV Stick scheint schon ausverkauft zu sein. Ab 1. Mai sind wohl neue Geräte lieferbar.
Warum eigentlich den Amazon Fire TV Stick, wenn ich schon das Amazon Fire TV zu Hause im Wohnzimmer habe? Ganz einfach. Ich bin aufgrund meiner Vortragstätigkeit sehr oft unterwegs und übernachte in dem einen oder anderen Hotel. Dort gibt es in der Regel einen HD-Flachbildschirm und wenn ich im Land von Laptop und Lederhose unterwegs bin, gibt es auch ein kostenloses Hotel-WLAN (haha).


So stecke ich einfach den Amazon Fire TV Stick in den HDMI-Port der Glotze und verbinde den Stick mit der Steckdose. Die Konfiguration des WLANs ist einfach. Achtung: Das System funktioniert nur in Deutschland und Österreich. Wer beispielsweise in Frankreich den Stick nutzen will, der schaut buchstäblich in die Röhre.
Aber der Reihe nach: Da ich meinen Stick über mein Amazon-Konto als Prime Mitglied gekauft habe, war der Stick bereits auf mich registriert. Das hat beim Fire TV super geklappt und auch beim Fire TV Stick. Ich habe den Stick am heimischen Fernseher installiert und es funktionierte reibungslos. Amazon rät, den Stick an das Stromnetz anzuschließen, um die optimale Leistung des Sticks auszunutzen. Der Stick bezieht seine Stromversorgung nicht über den Fernseher, sondern direkt aus der Steckdose. Kabel und Stecker liegen dem Paket sei. Das ist in manchen Hotels ein Problem, weil alle Steckdosen belegt sind bzw. nicht erreichbar sind.

Netter Humor im Lieferumfang.

Netter Humor im Lieferumfang.

Sehr gut ist die mitglieferte Fernbedienung, die mit Spracherkennung ausgestattet ist. Es ist das gleiche Modell wie bei Amazon Fire TV. Ich werde diese Fernbedienung allerdings bei meinen Reisen zu Hause lassen, sondern nutze die entsprechende Amazon App auf meinem iPhone – wieder ein Gerät gespart, das ich nicht tragen muss.
Der Stick selbst ist mit einem Dual-Core-Prozessor und 1 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet. Das reicht für das Streamen von Medieninhalten. Der Fire TV Stick läuft schnell und flüssig – dank des Dual-Core-Prozessors, einem VideoCore4-Grafikprozessor und 8 GB Datenspeicher – viermal so viel wie Chromecast, schreibt Amazon und schlägt auf Google ein. Apple bekommt sein Fett ab, bei Siri. Amazon schreibt: Man habe eine Sprachsteuerung, die wirklich funktioniert.
Dabei nutze ich im Hotel nicht nur die Filmauswahl, sondern höre Musik aus meiner Amazon Bibliothek. Das konnte ich zwar bisher auch mit dem iPhone machen, aber das kostete Akkustrom. Die weiteren Leistungen wie Fotos, Spiele und X-Ray brauche ich nicht. Als Filmfan habe ich solche Sachen im Kopf. Aber X-Ray funktioniert sehr gut. X-Ray nutzt Informationen von IMDb, um einen Schauspieler und Musik in einer Szene zu identifizieren, etwas über die Biographie des Schauspielers herauszufinden, zu Ihrer Lieblingsszene zu gelangen oder den Vorspann zu überspringen.

Der Stick wurde massiv in den Markt gedrückt.

Der Stick wurde massiv in den Markt gedrückt.

Amazon Fire TV im Betrieb

21. Oktober 2014
Amazon Fire TV installiert sich.

Amazon Fire TV installiert sich.

Nach YouTube und Apple TV ist bei uns zu Hause ein weiterer Streaming-Dienst eingezogen. Seit rund zwei Wochen läuft bei uns Amazon Fire TV und ich muss sagen: Ich bin begeistert. Als Prime-Mitglied hatte ich die Chance im September die Setup-Box von Amazon für 49 statt für 99 Euro zu bestellen. Gesagt getan, denn die Box war in kurzer Zeit ausverkauft. Ab 13. Dezember soll die nächste Lieferung von Amazon Fire TV bei Amazon eintreffen und verschickt werden. Und wer sich überlegt, ob er so eine Box braucht, dem kann ich sagen: Du brauchst sie.

Das kleine schwarze Kästchen unter den Controllern ist Amazon Fire TV.

Das kleine schwarze Kästchen unter den Controllern ist Amazon Fire TV.

Fürr mich ist sie als Ergänzung zu Apple TV ideal, denn sie bringt noch mehr Unterhaltung in mein Wohnzimmer.
Die Videos von Amazon Instant Videos habe ich bisher über die PS4 oder direkt am Mac geschaut. Das was in Ordnung. Mit Amazon Fire TV  ist der Komfort aber erhöht worden.
Ende September traf die Box bei mir ein und natürlich musste ich ein klassisches Unboxing-Video machen. Viel Spaß beim Zuschauen.


Nach dem Auspacken ging es ans Anschließen. Gleich vorweg: Es ist total simpel, wenn man sich an die Vorgehensweise hält. Also es lohnt sich einmal wirklich die Anleitung zu lesen. RTFM hat sich hier bewahrheitet. Mein vereehrter Kollege Thomas Gerlach hat dies nicht gemacht und schon ist die Erstinstallation seines Amazon Fire TV schief gegangen.
Die Reihenfolge zum Anschließen ist:

1) Das (nicht mitgelieferte) HDMI-Kabel wird an der Box und an dem TV-Gerät bzw Receiver angeschlossen.
2) Stromkabel in die Box und mit der Steckdose verbinden.
3) TV anschalten und auf ein Signal von der Box warten
4) Batterien (werden mitgliefert) kommen in die Fernbedienung (wird auch mitgeliefert)
5) Entweder mit WLAN oder LAN verbinden (Ethernet-Kabel wird nicht mitgeliefert).
6) und Software-Aktualisierung – das kann dauern (je nach Leitung).

Achtung, die Box ist auf den Prime-Besteller bereits vorkonfiguriert. Das bedeutet, ich musste mich nicht mehr bei Amazon Instant Video anmelden, Kreditkarte usw eingeben, sondern das System ist bereits auf den Käufer konfiguriert. Das fand ich wunderbar – und meine Familie auch, die zugleich Filme auf meine Kreditkarte herunterlud, weil ich die Kindersicherung nicht aktiviert hatte. Meine gesamte Watchlist wartete bereits auf mich.
Cool und wirklich hilfreich war ein kleiner Zeichentrickfilm zum Start von Amazon Fire TV. Er erklärt die Navigation und ich muss zugeben, es ist mal ein sinnvolles Tutorial und lehrreich.
Neben den Entertainment-Produkten hat mich vor allem die Sprachsteuerung von Amazon Fire TV interessiert. Spöttisch schreibt Amazon Richtung Siri: „Eine Sprachsuche, die tatsächlich funktioniert.“ Und ich muss zugeben, das System funktioniert. Die Mikrofontaste auf der Fernbedienung drücken und halten und den Filmtitel oder einen Schauspieler nennen und schon durchsucht das Sytem seine Datenbank.
In der schwarzen Box werkelt ein Quad-Core-Prozessor mit 2 GB Arbeitsspeicher und eigener GPU plus für HD-Videos in bis zu 1080p und Dolby Digital Plus Surround Sound. Manche Nerds monierten, dass man die Box nicht aufbohren kann und haben einen Workaround dafür ins Net gepostet – brauch ich allerdings nicht, denn die Musik kommt sowieso von iTunes. Ich habe gelesen, dass Amazon demnächst noch Amazon Music und Netflix integrieren will.
Sehr schön sind die Mediatheken von ARD und ZDF sowie BR und weitere, die auch auf dem Amazon Fire TV laufen. Das ist für ich eine Bereicherung – und die App der Berliner Philharmoniker, die mir Konzerte nach Hause bringen.
Noch nicht ausprobiert habe ich die Spielesammlung, die mir Amazon Fire TV anbietet. Dazu brauche ich zum richtigen Zocken einen eigenen Amazon Fire-Gamecontroller, aber wenn ich Spielen will, nehme ich eine meiner zahlreichen Konsolen.
Also mein Fazit: Die Anschaffung von Amazon Fire TV  hat sich für mich gelohnt. Das System macht Spaß, die Bedienung ist einfach und die Installation easy, wenn man sich an die vorgeschriebene Reihenfolge beim Geräteanschluss hält.

ok, die heimische Verkabelung ist schon heftig.

ok, die heimische Verkabelung ist schon heftig.