Posts Tagged ‘Smart TV’

Immer mehr Fernsehgeräte surfen im Netz

4. Oktober 2019

31 Prozent der deutschsprachigen Haushalte zwischen 14 und 69 Jahren haben bereits einen Fernseher an das Internet angeschlossen. Das ist das Ergebnis der CONVERGENCE MONITOR 2019, einer von Kantar durchgeführten Gemeinschaftsstudie von ARD-Werbung SALES & SERVICES, Discovery und Mediengruppe RTL Deutschland.

So war Fernsehen früher – wer erinnert sich noch?

Ich vergleich es mal mit unserem Haushalt. Bei uns ist die Glotze auch ans Netz angeschlossen, aber im Grunde nutzen wir Apple TV als Plattform für Netflix und Amazon Prime Video. Eine Anime-Streaming-Plattform wird vom Smartphone aufs Apple TV gestreamt und von dort auf die Mattscheibe übertragen.

Die CONVERGENCE MONITOR-Studie sagt aus: Internetfähige Geräte sind zu einem noch größeren Anteil in deutschen Haushalten vorhanden als im Jahr 2018. Die Gerätelandschaft wird durch die Variation an onlinefähigen Geräten diversifizierter, der Fernseher ist aber nach wie vor mit Abstand das wichtigste Gerät für Bewegtbild. Der „Big Screen“ wird dabei zunehmend nicht mehr nur für lineares Fernsehen verwendet, sondern geht online. Bei uns zu Hause gibt es kaum noch lineares Fernsehen.

Für das laufende Jahr 2019 zeigt sich, dass auch in diesem Jahr der Fernseher die Gerätelandschaft in deutschen Haushalten dominiert. 95 Prozent der Haushalte sind mit mindestens einem Fernsehgerät ausgestattet. An zweiter Stelle rangiert das Smartphone, das in 88 Prozent aller Haushalte vorhanden ist. Ferner besitzen 84 Prozent der Haushalte einen Computer, wobei ein Trend vom stationären PC zum Laptop erkennbar ist. Auch das Tablet ist auf Wachstumskurs und nun in 41 Prozent aller Haushalte vertreten.

Während der Anteil der Onliner im Jahresvergleich stabil bleibt, zeigt sich eine veränderte Verteilung der Internetnutzung auf die verschiedenen Gerätetypen: Das Smartphone ist inzwischen das beliebteste Endgerät zur Internetnutzung mit zunehmender Bedeutung und setzt sich deutlich von PC oder Laptop ab. Das TV-Gerät entwickelt sich ebenfalls zunehmend zu einem beliebten Screen für Internetnutzung. Mittlerweile verfügen laut eigener Aussage 44 Prozent der Haushalte über ein Fernsehgerät, mit dem sie ins Internet gehen können. 31 Prozent der Smart TV-Geräte sind auch tatsächlich an das Internet angeschlossen.

Dauer von TV-Geräte

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Internetnutzungsdauer wider: 14- bis 69-Jährige nutzen Smart TV-Geräte für Internetangebote im Durchschnitt fast eine halbe Stunde pro Tag. Das ist mir allerdings völlig unverständlich, denn bei 30 Minuten schaffe ich nicht mal eine klassische Netflix-Folge. Da Zweifel ich noch mit der Studie.

Aber auch mit dem Smartphone surfen die 14- bis 69-Jährigen deutlich länger als noch vor einem Jahr: 109 Minuten sind die 14- bis 69-Jährigen mit ihren Smartphones online, das entspricht einem Plus von 20 Minuten pro Tag.

Ultra HD wächst langsam

Neben der Konvergenz zwischen Fernsehen und Internet gibt es noch eine weitere maßgebliche Entwicklung im deutschen Fernsehmarkt: Die Verbreitung von Ultra HD. 21 Prozent der deutschsprachigen Haushalte verfügen inzwischen über mindestens ein solches Ultra HD fähiges Fernsehgerät. 2018 waren es erst 13 Prozent. Bei uns gibt es bereits einige Ultra HD-Schreiben, aber (noch) kein Fernseher, dafür einen Beamer.

Unterstützung des Smart TV: Logitech K600 TV Tastatur

26. September 2018
Die K600 TV Tastatur in der Nähe des Smart TV.

Die K600 TV Tastatur in der Nähe des Smart TV.

Es ist immer wichtig, aus seinem persönlichen Schneckenhaus herauszutreten und die Dinge von außen zu betrachten. Als Logitech die K600 TV Tastatur vorstellte, war mir klar, ich brauche dieses 80 Euro teure Device eigentlich nicht. Aber ich stellte schnell fest: Auch wenn ich es nicht brauche, wurde so eine Tastatur von meinem Umfeld als Heilsbringer erwartet.
Die Logitech K600 TV Tastatur nutzt das volle Potenzial des Smart TVs dank einer kabellosen Tastatur mit Touchpad und Steuerkreuz. Persönlich brauche ich das nicht, denn ich nutze Smart TV nicht, sondern arbeite mit separaten Anbietern wie Apple TV oder Amazon Fire TV und deren Eingabegeräten sowie der Sprache. Klassisches lineares Fernsehen ist bei uns zu Hause fast komplett tot. Aber auch wenn ich es nicht nutze, dann nutzt es meine Umgebung, denen ich die Logitech K600 TV Tastatur vorgestellt habe. Zur Internationale Funkausstellung, wie die IFA in Berlin früher hieß, hat Logitec das Teil vorgestellt.


Was macht also das Teil? Diese vielseitige All-in-One-Tastatur bringt die volle Leistungsfähigkeit eines Smart TVs zur Geltung. Zudem gibt es präzise Texteingaben (Passwörter bei Internetbestellungen) und eine äußerst präzise Menü- und Cursorsteuerung, wenn man durchs Internet am heimischen TV-Gerät surft. In der Praxis zeigte sich bei meinem Samsung-Gerät, dass sich Inhalte schnell finden und aufrufen lassen. Ich beobachte meine Freunde, wie schnell und präzise sie durch die smarten Menüs scrollten und sie bestätigten mir, dass es eine enorme Erleichterung sei. Die leichte Tastatur liegt im Wohnzimmer griffbereit herum, kann auch mit den Tasten nach unten liegen oder in der Sofaritze stecken. Sie lässt sich mit beiden Händen halten und nutzen. Die Batterien sollen laut Logitec zwölf Monate halten, was ich nicht nach einem Monat nicht überprüfen konnte.


Die Reichweite liegt bei 15 Metern, was grundsätzlich toll ist, aber bei meinen schlechten Augen sehe ich bei 15 Metern kaum noch den Fernseher, geschweige denn einen Web- oder Menüinhalt.
Ich habe es mit meinem Samsung getestet. Logitec erklärt zudem, dass es mit LG, Sony Bravia und Philips auch funktionieren soll – konnte ich aber nicht prüfen. Auf jeden Fall klappt es mit Samsung SUHD / UHD powered by Tizen (2016 models and later), LG OLED / SUHD / UHD powered by Web OS (2016 models and later), Sony BRAVIA UHD powered by Android TV (2016 models and later) und Philips UHD powered by Android TV (2016 models and later). Hier können Sie prüfen, ob das TV-Gerät mit der Logitech K600 zusammenarbeitet.
Zudem spricht die Tastatur mit Windows, MacOS, iOS und Android an – allerdings habe ich es nicht mit den neuen Versionen von iOS 12 und macOS Mojave getestet, sollten aber problemlos funktionieren.
Für die Verbindung mit der Glotze und mehr gibt es ein Kurzwahltasten-Setup: Ansonsten die Tastatur mit dem Smart TV verbinden und auf k600setup.logi.com gehen.
Fn + 4 for Samsung
Fn + 5 for LG
Fn + 6 for Android TVs like Sony and Philips but also for Android Phones and Tablets
Fn + 7 for Windows
Fn + 8 for Mac
Fn + 9 for iOS
Fn + 0 for Chrome OS

Also, wer Smart TV nutzt, für den ist die Logitech K600 eine absolute Arbeitserleichterung und bringt einen klaren Gewinn.

Das Teil liegt gut in der Hand.

Das Teil liegt gut in der Hand.