Posts Tagged ‘Micky Maus’

Micky Maus-Magazin feiert 70. Geburtstag

20. August 2021

Hier kommt die Maus. Und ich meine die Micky Maus. Das Micky Maus-Magazin feiert heute mit der Ausgabe 18/2021 seinen 70. Geburtstag. Mit bisher über 3.300 erschienenen Ausgaben und mehr als 1,3 Milliarden verkauften Heften ist die deutschsprachige Ausgabe des Micky Maus-Magazins bis heute laut Verlagsangaben das erfolgreichste Kinder-Magazin Europas. Ebenso wie das Magazin feiert auch die Berliner Egmont Ehapa Media GmbH ihr 70-jähriges Bestehen. Die Erstausgabe des Micky Maus-Magazins im Jahr 1951 ist gleichbedeutend mit der Gründung des damaligen Ehapa-Verlags, welcher damals wie heute die Heimat aller Entenhausen-Comics ist.

Da gratuliere ich dem Senior natürlich gerne, will aber nicht mit aktuellen Material nerven. Nein, ich hab was Besonderes:
Zum Geburtstagsfest gehe ich mal 20 Jahre zurück, als das Micky Maus-Magazin seinen 50. Geburtstag groß feierte. Im Archiv hab ich die damalige Jubiluämsinformationsmappe herausgesucht. Ich hab sie damals abgelegt und sie nun wieder aus meinem persönlichen Archiv geholt.

Das Micky Maus-Magazin ist 70 – hier die Mappe zum 50. Geburtstag.

Das Highlight vor 20 Jahren: Das erste Micky Maus Magazin aus dem 1951 gab es als Nachdruck als Geburtstagsgeschenk. Die Ausgabe war eingeschweißt in goldenes Glanzpapier. Sie kostete am 29. August 2001 genau 3,40 Mark und war Ausgabe 36. Ich hab sie noch verschlossen gelassen, denn die Geschichte von damals gibt es ja immer zu lesen. Vielleicht öffnen meine Kinder die Ausgabe irgendwann nach meinen Ableben.

Zudem lagen in der Mappe zwei Druckfahnen der Cover der Ausgaben 37 und 38 vom 6. September 2001 und 13. September 2001. Und dann war die Welt nicht mehr die selbe wie zuvor: Der 11. September 2001 veränderte alles.

Aber blicken wir mit Freude zurück auf schönere Zeiten. Zum 50. Geburtstag gab es eine umfangreiche Spezialausgabe der Sprechblase mit gut recherchierten Hintergrundberichten. Die Sprechblase ist ein deutschsprachiges Comicmagazin, das zwischen 1978 und 2007 im Norbert Hethke Verlag erschien. Ich weiß gar nicht, ob es das Fachmagazine heute noch existiert.

Zum 70. Geburtstag werde ich mir die Geschichte bis zum 50. Geburtstag in Ruhe zu Gemüte führen. Schön war ein Interview mit dem damaligen MM-Marketingmann Jörg Risken über die Zukunft des MM-Magazins. Auf die Sprechblasen-Frage, was man den Magazin zum Sechzigsten wünsche, antwortete Risken: „Das wäre 2011. Ich bin Realist. Die Auflage ist nicht mehr wie heute. Der Markt zerfällt immer stärker und die demographische Entwicklung spricht auch gegen einen langfristigen Aufwärtstrend. Aber wir werden zweifelsohne noch bestehen und Marktführer sein, daran glauben wir fest.“ Der Mann hat Recht behalten und ist noch immer im MM-Verlag beschäftigt.

Schauen wir mal in die Geschichtsbücher: Das Micky Maus-Magazin wurde in den Fünfziger Jahren zum Synonym für Comic-Hefte allgemein und ab 1964 zur elftgrößten Jugendzeitschrift der Welt. Die Micky Maus hatte eine Startauflage von 300.000 Exemplaren und überschritt zeitweilig eine Auflage von über einer Million Hefte pro Woche. Diese Zeiten sind allerdings lange vorbei.

Begonnen hatte alles eher zufällig, als 1951 ein Vertreter der Walt Disney Productions nach Stuttgart kam, wo Das Beste aus Reader’s Digest produziert wurde. Er suchte vier Leute, die ein deutsches Micky-Maus-Heft machen könnten. Und er traf neben dem späteren Verlagsleiter Adolf Kabatek, der für seine Verdienste um die Comic-Kultur später mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt werden sollte, auf Dr. Erika Fuchs. Es gelang ihm, sie für diese Aufgabe zu interessieren. Dr. Fuchs war skeptisch, doch als ihr Mann sie auf die möglichen pädagogischen Aspekte des neuen Projekts aufmerksam gemacht hatte, sagte sie schließlich zu. Es wurde eine glückliche Verbindung. Und Gatte Fuchs wurde später in den Geschichten von „Daniel Düsentrieb“ verewigt mit dem Spruch: „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör.“

Die Egmont Harald Petersen Stiftung, die in Dänemark seit 1949 Disney publizierte, gründete zu diesem Zweck in Stuttgart eine Tochtergesellschaft und gab ihr nach den Initialen EHP ihres 1920 verstorbenen Stifters den Namen Ehapa Verlag.
Nach den erforderlichen Vorarbeiten für den Start der neuen Zeitschrift, der pünktlich mit Beginn des Schuljahrs 1951 erfolgen sollte, wurde ein erster Zeitschriftenhit der noch jungen Bundesrepublik Deutschland geboren. Obendrein war „die“ Micky Maus auch die erste deutsche Zeitschrift, die vollständig in Farbe gedruckt wurde. Anders als die amerikanischen Originalausgaben, die grob gerastert im Offsetdruck entstanden, bot die neue, im Kupfertiefdruckverfahren gedruckte Zeitschrift dem Leser ein sattes Lesevergnügen.

Anfangs erschien das Micky Maus-Magazin noch monatlich, aber ab Dezember 1951 gab es Sonderhefte. Anfang 1956 wurde die Zeitschrift auf 14-tägiges Erscheinen umgestellt. Anders als im Heimatland von Micky Maus, wo man nur wenige durchgehende monatlich erscheinende Heftreihen und daneben viele Einzelpublikationen veröffentlichte, wollte man nicht zu viele verschiedene Publikationen auf den übersichtlicheren deutschen werfen, sondern lieber die Erscheinungsfrequenz intensivieren.
Seit Ende 1957 erscheint das Micky Maus-Magazin wöchentlich. Im Lauf der Zeit entwickelten sich daraus zahlreiche Ableger.

Beim Durchblättern der ersten Hefte fällt auf, dass die Redaktion mit einigen Problemen gerechnet hatte. So konnte man zum Beispiel im ersten deutschen Micky Maus-Heft vom 29. August 1951 den Hinweis finden: „Ihr braucht diese wunderschönen bunten Hefte nicht heimlich zu kaufen, sondern dürft sie Euch regelmässig jeden Monat wünschen. Ihr werdet nämlich bald merken, auch die Erwachsenen haben ihre stille Freude daran.“

In der Tat waren in den frühen 50er Jahren die Jugendschützer in Sachen Film und Zeitschriften äußerst aktiv, um die bundesdeutsche Jugend vor verderblichen Einflüssen zu schützen. Das ging soweit, dass 1955 ein Versuch gestartet wurde, Comics generell gerichtlich verbieten zu lassen. Dieser Versuch scheiterte. Es wurden allerdings einige Comics namentlich aufgeführt, die moralisch als absolut unbedenklich eingestuft wurden. Und zwar: Nick Knatterton, Prinz Eisenherz und Micky Maus.

Beats Solo3 Wireless Kopfhörer – die Jubiläumsedition zum 90. Geburtstag von Micky Maus

16. November 2018

Micky Maus auf den Ohren von Beats.

Micky Maus auf den Ohren von Beats.

Es gibt bei mir etwas neues für die Ohren. Ich habe mir einen neuen Kopfhörer geleistet. Da ich viel auf Zugreisen bin, will ich Hörbücher und Musik in Ruhe genießen. Mit meinen Apple AirPods fahre ich sehr gut, wollte aber jetzt einen Wireless On-Ear-Kopfhörer haben. Nachdem ich meinen Bose AE2 verfluche, weil das Teil die Blauzahnverbindung dauernd unterbricht und ich das Gerät absolut nicht empfehlen kann, griff ich dieses Mal zu Beats Solo 3 Wireless in der Mickey Mouse-Edition.
Bei Kabelgebundenen Kopfhörern schwöre ich auf meinen Shure Studiokopfhörer für Musik und Filme, fürs Zocken habe ich Beyerdynamic und jetzt kommt Micky Maus von Beats auf den Kopf für die Reisen.
Natürlich werden die Highfidelity-Freaks sofort aus den Löchern kommen und mir diesen und jenen Kopfschmuck empfehlen: Freunde, es ist mir egal: K2 hat Beats und ich habe probegehört und für mich passt das Ding auf meine Rübe. Zudem ist Mickey Mouse auf dem Kopfhörer und als Maus-Fan fiel mir die Entscheidung leicht. Der Kopfhörer verbindet sich schnell und problemlos mit Apple Watch, iPhone, iPad und MacBook Pro – der Vorteil von geschlossenen Systemen. Der W1 Chip von Apple hat mich bei den AirPods schon fasziniert und tut es hier ebenso. Ich bin begeistert und keine Fummelei mehr wie mit meinem Bose-Teil. Ja, ich bin wirklich enttäuscht von Bose.
Das Design der Maus ist zeitlos und gut auf dem Headphone umgesetzt. Mir gefällt es gut. Das Etui ist aus grauem Filz – es soll von den Ohren der Maus inspiriert worden sein, was ich allerdings sehr weit hergeholt finde, egal. Wichtig ist ein Sammel-Pin und ein Aufkleber, die beide sofort ins Archiv wandern werden.

Laut Hersteller soll ich mit einer Ladung bis zum 40 Stunden Musik hören können. Das hab ich noch nicht überprüfen können. Wenn es die Hälfte erreicht, dann bin ich glücklich. Aufgeladen wird über ein beiliegendes universelles USB Ladekabel (USB‑A auf USB Micro‑B), also kein USB-C. Es gibt aber noch ein 3,5 mm RemoteTalk Kabel, was ich aber nicht verwende, denn es Mickey Mouse ist ja als Blauzahn gedacht.
Ach ja: Der Klang der Headphones sind in Ordnung. ordentlicher Bass, klare Höhen und fette Mitten, was will ich mehr unterwegs. Ja, meine Studiokopfhörer sind im Detail besser, aber die hab ich nicht auf Reisen dabei.

Hier das Unboxing meines Kopfhörers:

Kritik: Walt Disneys Fantasia in München

31. Dezember 2013

Foto 2

Als Fantasia 1940 in die Kinos kam, war Walt Disneys dritter abendfüller Spielfilm schlichtweg eine Revolution. So etwas hatte das Kino der damaligen Zeit noch nicht gesehen. Im Grunde war Fantasia ein gigantisches Klassik-Video. Von bekannten klassischen Werken ließen sich die Disney-Zeichner inspirieren und zauberten ihre visuellen Emotionen auf die Leinwand. So viel Revolution wollte das Kinopublikum nicht haben und der Film floppte. Erst die Hippies der späten sechziger Jahre erkannten die psychedelische Kraft des Films.

Im Münchner Kulturzentrum Gasteig kam es Ende Dezember 2013 zu einer Wiederaufführung von Fantasia, kombiniert mit der Fortsetzung Fantasia 2000. Zum Film wurde Livemusik gespielt. Am Dirigentenpult der Münchner Symphoniker stand Jonathan Stockhammer. Diese Art von Events sind scheinbar in Mode gekommen und bei Fantasia passt die Kombination auch hervorragend. Der Film kommt ohne Dialoge aus und die Musik ist gleichwertig neben den bewegten Bildern. Das hat ebenso wunderbar bei Stummfilmen geklappt, ich erinnere mich an großartige Events wie bei den Murnau-Filmen Faust oder Nosferatu und natürlich an den Lang-Film Metropolis, zu dem auch die damalige Musik wiederentdeckt wurde.

Foto0

Aber zurück zu Fantasia. Die musikalische Darbietung war wunderbar und machte viel Spaß. Stockhammer, geboren in Berlin aber aufgewachsen in Hollywood, machte seine Sache sehr gut. Immer wieder streute er kleine Geschichten ein, ähnlich wie beim Originalfilm. Das Publikum war Großteils begeistert. Es gab auch ein paar wenig verwirrte Stimmen. Die Hardcore-Klassik-Liga meinte, was habe denn das Micky Maus und Donald Duck hier zu suchen, und die uninformierten Disney-Freunde warteten wohl darauf, wann die Musik zu Ende sei und die Handlung beginnt. Beide Seiten wurden enttäuscht. Fantasia ist ein wunderbarer Musik- und Filmgenuss und gilt heute als Meilenstein der Filmgeschichte.

Foto 1

Dennoch machten es sich die Verantwortlichen in München einfach. Die wählten aus Fantasia und Fantasia 2000 nur die gefälligen Stücke aus. Stücke, die an (gezeichneten) Figuren geknüpft sind. Hier natürlich als bestes Beispiel der Zauberlehrling mit der Maus. Die ursprüngliche Absicht von Walt Disney war es allerdings, den Ton zu visualisieren. Der Ton spielte die Hauptrolle in dem Film. Emotionen der Musik sollten über Zeichnungen und Animationen dargestellt werden. Dies endete im Film in Farben, Formen und Vielfalt. Im Grunde war der Film die Darstellung der visuellen Effekte von iTunes der damaligen Zeit. Dies ist bei der Live-Aufführung von Fantasia in München nicht geschafft worden. Hier wurde Walt Disney von seinen Erben übergangen. Der Kunstgenuss der Ton-Interpretation und Ton-Variation bliebt aus. Dem Publikum wurde eine Standard-Auswahl an Musikstücken vorgesetzt, die bloß nicht zu schwer sein darf. Ein bisschen Tschaikowski hier, ein wenig Beethoven da, ach ja Gershwin und Elgar für die Moderne sind schon fein, aber nicht mehr als ein Best-of-Classic. Die Verantwortlichen hätten aus dem Disney-Fundus von Fantasia oder Fantasia 2000 mehr Stücke wählen können, die der Idee von Walt Disney näher gekommen wären. Aber hier ging man wohl auf Nummer sicher. Keine schwere Kost, sondern gefälliges.

Foto 3

Von dieser Seite her gesehen, war der Abend leider eine Enttäuschung. Ebenso wie die Projektion. Fantasia wurde im 4:3-Fomat auf großer Leinwand gezeigt, Fantasia 2000 dagegen in 16:9. So hatten die Zuschauer während des Konzerts immer wieder einen Formatwechsel zu erleiden. Für den Filmfan ein Verbrechen, den meisten Musikfreunden ist es wohl nicht aufgefallen.

85. Jahre – Happy Birthday Micky Maus

18. November 2013

Stars kommen und gehen, doch die Maus bleibt. Der Superstar der Comic-Szene war, ist und bleibt Micky Maus. Die Erfindung von Walt Disney wird heute 85. Jahre alt und dazu natürlich alles, alles Gute zum Geburtstag lieber Micky. Zusammen mit ein paar Studenten habe ich einen kleinen Film gedreht.

Die Geschichte ist bekannt: Während einer tagelangen Bahnfahrt durch die USA entwickelt 1928 Walt Disney eine Maus, die zum Helden seiner folgenden Filme werden sollte. Seine Frau Lillian denkt sich den Namen Mickey Mouse aus, nachdem ihr der Name „Mortimer Mouse“ Gott sei Dank nicht gefällt. Am 18. November kommt dann „Steamboat Willie“ ins Kino. Es ist der erste Zeichentrick-Tonfilm der Welt und er feierte Premiere im New Yorker Colony Theatre. Von Publikum und Kritik wird der Streifen als „echter Leckerbissen der Unterhaltung“ bejubelt. Mit diesem Tag beginnt Mickys phänomenale Filmkarriere. Am 13. Januar 1930 erscheint der erste Micky Maus-Comic-Strip in amerikanischen Tageszeitungen. Es ist die erweiterte Fassung des Trickfilms „Plane Crazy“ und wird zunächst noch von Walt Disney getextet und von Ub Iwerks gezeichnet. Damit ist klar, die Maus ist ein Renner und eine Goldgrube. Sie ist der Grundstein für das Disney-Imperium und noch heute lernen 3D-Animatoren ihr Handwerk auf der Grundlage von Disney. Der Konzern selbst wuchs und wuchs, hatte mal mit sich selbst zu kämpfen und ist aber heute nach der Übernahme von Pixar und den Star Wars-Rechten einer der wichtigsten Player im Geschäft.

Mein Zauberlehrling im Arbeitszimmer.

Mein Zauberlehrling im Arbeitszimmer.

Aber zurück zur Maus. Bei uns stehen zu Hause zahlreiche LTBs und die Abkürzung ist in den Sprachgebrauch unserer Familie übergegangen. Die Lustigen Taschenbücher gehören einfach dazu. Überall werden sie bei uns gelesen und die Abbildungen auf dem Rücken der LTBs zieren auch die Regale der Kinderzimmer. Im Videospiel-Bereich tut sich Micky allerdings gegen die Pokemons noch schwer. Da haben die kleinen Japaner (noch) die Nase vorne, obwohl Mickey Epic schon oft gespielt wird.

Geschenk meiner Eltern zum 50. Geburtstag der Maus.

Geschenk meiner Eltern zum 50. Geburtstag der Maus.

Auch bei mir gehört die Maus zum Leben. Drei Kreise, richtig angeordnet und fertig ist der Mäusekopf – einfach genial. Im Arbeitszimmer stehen verschiedene Figuren, die ich aus Disneyworld Paris mitgebracht habe. Ich habe aktuell im Grunde zwei Lieblingsfiguren der Maus. War ich früher von Micky als Detektiv begeistert, ist es heute retromäßig Steamboat Willie und der Zauberlehrling aus Fantasia.

Steamboat Willie als Pin bei mir am Jacket.

Steamboat Willie als Pin bei mir am Jacket.

Immer wenn ich mir Steamboat Willie heute ansehe, erblicke ich zwar eine schlacksige Figur mit langen Schwanz, die wenig mit der heutigen Maus zu tun hat. Aber was muss es für eine kreative Wucht 1928 gewesen sein, so etwas im Kino zu sehen. Mein Leben lang hat mich diese Ikone der US-Unterhaltungsindustrie begleitet. Zum 50. Geburtstag der Maus bekam ich von meinen Eltern einen Jubiläumsband geschenkt bekommen, den ich noch heute besitze und an meine Kinder weitergeben habe. Gerne schauen wir zusammen die Abenteuer der Maus an. Zum 85. Geburtstag ist ein neuer Jubiläumsband erschienen. Ich habe natürlich bei Alles über Micky Maus: Vom Dreikäsehoch zum Meisterdetektiv zugegriffen. Dieser Jubiläumsband enthält die besten Comics der bekanntesten Disney-Zeichner sowie zahlreiche Anekdoten rund um eine der größten Ikonen des 20. Jahrhunderts – eine klare Kaufempfehlung für Sammler und Fans.

Erste Erfahrungen mit Disney Micky Epic – Die Macht der 2

21. Mai 2012

Es gibt im Comic-Bereich Helden und Superhelden und dann gibt es noch Comic-Götter. Dazu gehört auf jeden Fall Micky Maus. Es hat lange gedauert, bis sich Micky auf das neue Terrain der Videospielwelt wagte. Videogames sind fest in der Hand von Nintendo mit Mario und seinen Gesellen. Doch der erste Streich gelang. Mit Disney Micky Epic gelang der Maus ein Achtungserfolg, der Spaß macht. Im Herbst 2012 kommt der zweite Streich, die Fortsetzung Disney Micky Epic – Die Macht der 2.

Neben Micky kommt der erste Disney-Held aus der Versenkung, den kaum noch einer kannte: Der Hase Oswald. Entwickelt wird das Spiel von Branchen-Koryphäe Warren Spector und Disney Interactives Spielestudio Junction Point. Mit Disney Micky Epic – Die Macht der 2 kehrt das Franchise aber nicht nur auf Nintendos Wii zurück, sondern wird auch in HD-Qualität für Xbox 360 und PlayStation 3 erscheinen. „Ich bin selbst von Kindheit an ein großer Disney-Fan und empfinde es deshalb als große Ehre, mit Micky Maus in Disney Micky Epic arbeiten zu dürfen“, so Warren Spector. Ich traf den Entwickler zu einem Gespräch in München. Dabei war er sichtlich glücklich, keine Standardfragen über Spieleentwicklung beantworten zu müssen.

Auch das Spiel konnte ich kurz anspielen. Wichtigste Neuerung: Diesmal sind Micky und Oswald ein richtiges Team und gleichberechtigte Partner – Micky mit seinem

magischen Pinsel, mit dem er Farbe und Verdünner versprühen kann, und Oswald mit einer Fernbedienung, die ihm Macht über die Elektrizität verleiht. Der neue Koop-Modus baut das von Warren Spector entwickelte „PlayStyle Matters“-Spielprinzip weiter aus. Bei diesem Gameplay-Ansatz nehmen die Spieler verschiedene Herausforderungen in Angriff, um die gesamte Story zu erkunden, doch ihre Handlungen wirken sich gleichzeitig auch auf den Spielverlauf aus. Wir dürfen auf das Endergebnis gespannt sein.

Wohl etwas verstörend für deutsche Ohren ist die Singerei im Spiel. US-Musical zollen wohl ihren Tribut. Ich erinnere mich mit Grauen an einem Besuch im Disneyland Paris als es ab Oktober Weihnachtsmusik aus den Lautsprechern schallte und ich in meinem Zimmer nicht den Knopf zum Ausschalten fand. Daher bin ich ein gebranntes Kind, wenn es um US-Weihnachtssongs geht. Aber zurück zum Spiel: Mehrere Stationen ihres Abenteuers bestreiten die Charaktere singend und untermalt von bekannten Songs. Abgesehen von diesem „musikalischen“ Erzählansatz beeinflussen zudem persönliche Entscheidungen der Spieler, welche Lieder und Begleitmusik sie hören, wodurch jeder Spieler Schöpfer seines individuellen, unverwechselbaren Soundtracks wird. Mit der Umsetzung dieser musikalischen Gameplay-Elemente hat Disney Interactive Emmy-Preisträger und Komponist James Dooley und den Texter Mike Himelstein betraut.

Sämtliche Charaktere in Disney Micky Epic – Die Macht der 2 sprechen zu den Spielern und auch Oswalds Stimme wird zum ersten Mal zu hören sein.

„Mit dem ersten Disney Micky Epic-Spiel hat sich Micky als waschechter Videospielheld etabliert und die Fans waren von Oswalds Rückkehr in die Disney-Familie begeistert“, so John Pleasants, Co-President bei Disney Interactive Media Group. „Nun entwickelt sich die Franchise weiter, erscheint für mehrere Plattformen und die Spieler werden völlig neue Wege entdecken, den reichhaltigen Fundus an Disney-Charakteren und Disney-Attraktionen kennen zu lernen.“  Ok, viel PR-Blabla, jetzt wollen wir Taten sehen. Auf jeden Fall wird an der Maus-Ikone weiter gearbeitet und sie fit für das 21 . Jahrhundert gemacht.

Prototyp von iPad 3 aufgetaucht

27. August 2011

Prototyp von iPad 3 aufgetaucht

Prototyp von iPad 3 aufgetaucht

Mein Sohn ist durch Zufall an das iPad 3 herangekommen. Bei einem Besuch des örtlichen Zeitschriftenladen entdeckte er die Micky Maus und kombinierte schnell: Steve Jobs war Chef bei Apple, aber er sitzt auch im Board von Disney. Und zum Disney-Konzern gehört die Micky Maus. Und hier testet Steve Jobs den Prototypen seines neuen iPad 3. Das Device lag dem Heft bei und damit werden wohl neue Zielgruppen für das iPad getestet. Wie es heißt, soll das iPad 3 irrtümlich ausgeliefert worden sein. Steve Jobs soll toben.

Interessant, dass das Gerät nun doch wieder über einen Stift als Eingabemedium verfügt. Touch wird aber wohl weiter funktionieren. Die uns vorliegende Ausgabe ist mit einem neuen iOS ausgestattet. Die installierten Apps drehen sich ausschließlich um kriminalistische Spurensicherung und Verbrecherjagd. Als Mail-Programm verwendet Apple scheinbar eine modifizierte Version des alten MS-Entourage in violett. Das vorliegende Gerät ist nur WLAN-fähig, eine UMTS-Version kann es aber auch geben. Auch interessant, eine Frontkamera gibt es nicht mehr.

Meine Reise ins Legoland Günzburg: Star Wars Mosaik Teil 12

26. August 2011

Die ganze Familie liebt Star Wars und damit auch Lego Star Wars. Da traf es sich gut, dass wir bei einem Besuch des Legolands Günzburg gleich an dem Bau eines Star Wars-Mosaiks teilnehmen konnten. Das passte auch gut, denn die Familie fiebert auf das Erscheinen der Blu ray Box von Star Warsschon gewaltig hin.

An diesem Mosaik gemeinsam zu bauen, war eine tolle Gesamtleistung der Besucher. Die Kinder bauten gemeinsam die Szenerie aus der Schneewüste Hooth und hatten einen gewaltigen Spaß daran. Gemeinsam an einem Werk arbeiten, dies tat allen gut und auch die großen Lego-Fans waren mit dabei.

Dieses Gemeinschaftsgefühl wird wiederholt und zwar schon diesen Montag, 29. August. Dann wird im Legoland, das weltgrößte Lego-Mosaik zum 60. Geburtstag der „Micky Maus“ gebaut. Der letzte Stein wird von Ralf Schmitz („Schillerstraße“, „Genial daneben“ oder „7 Zwerge“) gesetzt. Das vom Egmont Ehapa Verlag im September 1951 als „Micky Maus – Das bunte Monatsheft“ gestartete Magazin ist eine Erfolgsgeschichte in der deutschen Comic-Szene.

Es hält bereits Rekorde in vielen Bereichen. So ist es nicht nur das älteste, durchgehend erscheinende Comicheft in Deutschland, sondern auch das mit den meisten Ausgaben und das mit der höchsten Auflage in der Welt! Mehr als 1,2 Milliarden Exemplare wurden seit dem 29. August 1951 verkauft. Würde man alle Hefte aneinander legen, könnte man damit mehr als 7 Mal den Äquator umrunden. Das entspricht immerhin fast der Entfernung zum Mond. Jetzt kommt ein weiterer Rekord hinzu: Das größte Lego-Mosaik der Welt im Micky Maus-Magazin-Look.

Neue Zeitschrift „3D Total“ – Tierisches Vergnügen

18. Januar 2011

Stereo 3D für Kinder - ich probiere es mal aus.

Stereo 3D für Kinder - ich probiere es mal aus.

Der deutsche Micky Maus-Verlag geht in Richtung 3D. Es gab ja schon immer wieder Versuche Stereobilder in Zeitungen abzudrucken. Ich erinnere mich an Animationsmagazine auf der Siggraph 2009 oder auch an eine Extraausgabe der BILD-Zeitung mit dem Verteidigungsminister auf dem Cover.  Nach Aufklärungsbildchen in der Bravo kommt jetzt Stereo 3D für die Kleinen und ich werde mal eine Ausgabe kaufen. Mit dem Magazin „3D Total“ aus dem Egmont Ehapa Verlag kommen die Tiere nach Hause, und das scheinbar zum Anfassen nah. Ab dem 21. Januar 2011 ist das erste speziell für Kinder entwickelte 3D-Magazin im Handel erhältlich.

Mit einer 3D-Brille ausgestattet, startet das Magazin in das Abenteuer Wildnis. Durch den dreidimensionalen Effekt steht der Leser inmitten der aufregenden Tierwelt in den Wäldern, Wüsten und Meeren der Erde.

Die erste Ausgabe ist natürlich nicht nur mit den beeindruckend lebensecht wirkenden Bildern gefüllt, sondern auch mit einer Menge Wissenswertem zu den unterschiedlichsten Tieren und deren Lebensräumen. So erfährt man das Interessanteste zu den Rekordhaltern im Tierreich, den cleveren Tarnspezialisten und den geschicktesten Jägern. Die Poster, die in dreidimensionaler Optik begeistern, lassen die Kinder in das Tierreich eintauchen. Außerdem können mit der richtigen Lösung und einer Prise Glück beim großen Rätsel tolle 3D-Preise gewonnen werden. Darüber hinaus gehören zum Magazin Sammelkarten mit den wichtigsten und spannendsten Infos sowie den schönsten Aufnahmen der dargestellten Tiere.

Übrigens, der Titel 3D Total hat nichts mit der gleichnamigen Fachzeitschrift von früher zu tun: Andere Zielgruppe