Posts Tagged ‘Egmont Ehapa Media’

Medienaktion für ukrainische Kinder

16. Juni 2022

Ich bin sehr angetan, was die deutsche Gesellschaft tut, um den geflüchteten ukrainischen Kindern vorübergehend eine Heimat zu geben. Nach der Fluchtbewegung 2015 ist Deutschland anders vorbereitet auf die Flüchtlinge aus der Ukraine. Jetzt sind es zumeist Frauen und Kinder, die Schutz suchen, während die Mehrzahl der Männer mit der Waffe in der Hand sich gegen die Invasion Putins stemmt.

Wenn ich ins Netz schaue, gibt es zahlreiche Initiativen, um ukrainischen Kinder den Einstieg in den Schulunterricht zu erleichtern. Zusammen mit einer Kollegin unterstützte ich Bildungsträger bei interkulturellen Herausforderungen in Schulen, Kirchen oder Vereinen.

Bild: NDR/Sesame Workshop

Aber auch Information und Unterhaltung darf nicht zu kurz kommen. Die Tagesschau und Springer Medien haben u.a. ihr Angebot in die ukrainische und russische Sprache übersetzt. Und auch die Sendung mit der Maus gibt es auf Ukrainisch. Aber es gibt noch mehr. Zwei Beispiele hab ich heute ausgewählt.
Die Sesamstraße bietet Kindern aus der Ukraine ein Programm in ihrer Muttersprache. Spots mit Elmo, Ernie und Bert und anderen beliebten Sesamstraßen Figuren sind jetzt neu in der ARD Mediathek und auf KiKA.de abrufbar. Auf beiden Kanälen ergänzen die kurzen Filme mit Elmo, Ernie, Bert und weiteren bekannten Puppen das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender, das speziell für vor dem Krieg geflüchtete Kinder aus der Ukraine geschaffen wurde.

Jetzt gibt es das Micky Maus-Magazin gibt es erstmals in ukrainischer Sprache. Egmont Ehapa Media hat die kostenlose Sonderausgabe mit Unterstützung von Mohn Media Mohndruck eigens für geflüchtete Kinder aus der Ukraine entwickelt und gedruckt. Mit dieser Aktion leistet Egmont Ehapa einen Beitrag, um ukrainischen Kindern ein Stück Vertrautheit, Freude und Leichtigkeit in ihrem neuen und noch ungewohnten Alltag in Deutschland zu bringen. Die ukrainische Sonderausgabe umfasst 36 Seiten und enthält beliebte Comics aus Entenhausen sowie lustige Witze, Tipps und Tricks aus der Redaktion.
Die Druckauflage des Sonderhefts umfasst 5.000 Exemplare. Schulen und soziale Einrichtungen können bei entsprechendem Institutionsnachweis anfordern. Der Versand der Sonderauflage erfolgt, solange der Vorrat reicht. Die Magazine und deren Versand sind kostenfrei.

Micky Maus-Magazin feiert 70. Geburtstag

20. August 2021

Hier kommt die Maus. Und ich meine die Micky Maus. Das Micky Maus-Magazin feiert heute mit der Ausgabe 18/2021 seinen 70. Geburtstag. Mit bisher über 3.300 erschienenen Ausgaben und mehr als 1,3 Milliarden verkauften Heften ist die deutschsprachige Ausgabe des Micky Maus-Magazins bis heute laut Verlagsangaben das erfolgreichste Kinder-Magazin Europas. Ebenso wie das Magazin feiert auch die Berliner Egmont Ehapa Media GmbH ihr 70-jähriges Bestehen. Die Erstausgabe des Micky Maus-Magazins im Jahr 1951 ist gleichbedeutend mit der Gründung des damaligen Ehapa-Verlags, welcher damals wie heute die Heimat aller Entenhausen-Comics ist.

Da gratuliere ich dem Senior natürlich gerne, will aber nicht mit aktuellen Material nerven. Nein, ich hab was Besonderes:
Zum Geburtstagsfest gehe ich mal 20 Jahre zurück, als das Micky Maus-Magazin seinen 50. Geburtstag groß feierte. Im Archiv hab ich die damalige Jubiluämsinformationsmappe herausgesucht. Ich hab sie damals abgelegt und sie nun wieder aus meinem persönlichen Archiv geholt.

Das Micky Maus-Magazin ist 70 – hier die Mappe zum 50. Geburtstag.

Das Highlight vor 20 Jahren: Das erste Micky Maus Magazin aus dem 1951 gab es als Nachdruck als Geburtstagsgeschenk. Die Ausgabe war eingeschweißt in goldenes Glanzpapier. Sie kostete am 29. August 2001 genau 3,40 Mark und war Ausgabe 36. Ich hab sie noch verschlossen gelassen, denn die Geschichte von damals gibt es ja immer zu lesen. Vielleicht öffnen meine Kinder die Ausgabe irgendwann nach meinen Ableben.

Zudem lagen in der Mappe zwei Druckfahnen der Cover der Ausgaben 37 und 38 vom 6. September 2001 und 13. September 2001. Und dann war die Welt nicht mehr die selbe wie zuvor: Der 11. September 2001 veränderte alles.

Aber blicken wir mit Freude zurück auf schönere Zeiten. Zum 50. Geburtstag gab es eine umfangreiche Spezialausgabe der Sprechblase mit gut recherchierten Hintergrundberichten. Die Sprechblase ist ein deutschsprachiges Comicmagazin, das zwischen 1978 und 2007 im Norbert Hethke Verlag erschien. Ich weiß gar nicht, ob es das Fachmagazine heute noch existiert.

Zum 70. Geburtstag werde ich mir die Geschichte bis zum 50. Geburtstag in Ruhe zu Gemüte führen. Schön war ein Interview mit dem damaligen MM-Marketingmann Jörg Risken über die Zukunft des MM-Magazins. Auf die Sprechblasen-Frage, was man den Magazin zum Sechzigsten wünsche, antwortete Risken: „Das wäre 2011. Ich bin Realist. Die Auflage ist nicht mehr wie heute. Der Markt zerfällt immer stärker und die demographische Entwicklung spricht auch gegen einen langfristigen Aufwärtstrend. Aber wir werden zweifelsohne noch bestehen und Marktführer sein, daran glauben wir fest.“ Der Mann hat Recht behalten und ist noch immer im MM-Verlag beschäftigt.

Schauen wir mal in die Geschichtsbücher: Das Micky Maus-Magazin wurde in den Fünfziger Jahren zum Synonym für Comic-Hefte allgemein und ab 1964 zur elftgrößten Jugendzeitschrift der Welt. Die Micky Maus hatte eine Startauflage von 300.000 Exemplaren und überschritt zeitweilig eine Auflage von über einer Million Hefte pro Woche. Diese Zeiten sind allerdings lange vorbei.

Begonnen hatte alles eher zufällig, als 1951 ein Vertreter der Walt Disney Productions nach Stuttgart kam, wo Das Beste aus Reader’s Digest produziert wurde. Er suchte vier Leute, die ein deutsches Micky-Maus-Heft machen könnten. Und er traf neben dem späteren Verlagsleiter Adolf Kabatek, der für seine Verdienste um die Comic-Kultur später mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt werden sollte, auf Dr. Erika Fuchs. Es gelang ihm, sie für diese Aufgabe zu interessieren. Dr. Fuchs war skeptisch, doch als ihr Mann sie auf die möglichen pädagogischen Aspekte des neuen Projekts aufmerksam gemacht hatte, sagte sie schließlich zu. Es wurde eine glückliche Verbindung. Und Gatte Fuchs wurde später in den Geschichten von „Daniel Düsentrieb“ verewigt mit dem Spruch: „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör.“

Die Egmont Harald Petersen Stiftung, die in Dänemark seit 1949 Disney publizierte, gründete zu diesem Zweck in Stuttgart eine Tochtergesellschaft und gab ihr nach den Initialen EHP ihres 1920 verstorbenen Stifters den Namen Ehapa Verlag.
Nach den erforderlichen Vorarbeiten für den Start der neuen Zeitschrift, der pünktlich mit Beginn des Schuljahrs 1951 erfolgen sollte, wurde ein erster Zeitschriftenhit der noch jungen Bundesrepublik Deutschland geboren. Obendrein war „die“ Micky Maus auch die erste deutsche Zeitschrift, die vollständig in Farbe gedruckt wurde. Anders als die amerikanischen Originalausgaben, die grob gerastert im Offsetdruck entstanden, bot die neue, im Kupfertiefdruckverfahren gedruckte Zeitschrift dem Leser ein sattes Lesevergnügen.

Anfangs erschien das Micky Maus-Magazin noch monatlich, aber ab Dezember 1951 gab es Sonderhefte. Anfang 1956 wurde die Zeitschrift auf 14-tägiges Erscheinen umgestellt. Anders als im Heimatland von Micky Maus, wo man nur wenige durchgehende monatlich erscheinende Heftreihen und daneben viele Einzelpublikationen veröffentlichte, wollte man nicht zu viele verschiedene Publikationen auf den übersichtlicheren deutschen werfen, sondern lieber die Erscheinungsfrequenz intensivieren.
Seit Ende 1957 erscheint das Micky Maus-Magazin wöchentlich. Im Lauf der Zeit entwickelten sich daraus zahlreiche Ableger.

Beim Durchblättern der ersten Hefte fällt auf, dass die Redaktion mit einigen Problemen gerechnet hatte. So konnte man zum Beispiel im ersten deutschen Micky Maus-Heft vom 29. August 1951 den Hinweis finden: „Ihr braucht diese wunderschönen bunten Hefte nicht heimlich zu kaufen, sondern dürft sie Euch regelmässig jeden Monat wünschen. Ihr werdet nämlich bald merken, auch die Erwachsenen haben ihre stille Freude daran.“

In der Tat waren in den frühen 50er Jahren die Jugendschützer in Sachen Film und Zeitschriften äußerst aktiv, um die bundesdeutsche Jugend vor verderblichen Einflüssen zu schützen. Das ging soweit, dass 1955 ein Versuch gestartet wurde, Comics generell gerichtlich verbieten zu lassen. Dieser Versuch scheiterte. Es wurden allerdings einige Comics namentlich aufgeführt, die moralisch als absolut unbedenklich eingestuft wurden. Und zwar: Nick Knatterton, Prinz Eisenherz und Micky Maus.

Persönlicher Nachruf auf den Asterix-Zeichner Albert Uderzo

25. März 2020

Meine Asterix aus den vergangenen Jahren.

Meine Asterix aus den vergangenen Jahren.

Ohne ihn hätte es die weltberühmten Comic-Helden Asterix und Obelix nicht gegeben: Nun ist Albert Uderzo im hohen Alter von 92 Jahren im Kreis seiner Familie an einem Herzinfarkt verstorben.
Gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler René Goscinny erschuf er das Asterix-Universum, welches seit Generationen für Jung und Alt ein weltweiter gallischer Dauerrenner ist. Sein Motto lautete, dass das Arbeiten in der Comic-Branche jung hält.
Ich wurde zu Asterix gezwungen. Ich mochte die Figuren überhaupt nicht. Als ich Schüler war und miserable Englischnoten hatte, kamen meine Eltern auf die Idee, mir die englische Version von Asterix und Kleopatra zu kaufen. Es war eine Qual und die beiden gallischen Helden waren bei mir unten durch.
Englisch besserte sich und bei einem Familienurlaub im Garadasee in Italien gab es einen Zeitschriftenstand mit deutschsprachigen Zeitungen. Als einzige Comics gab es nur Asterix auf Deutsch und aus dieser Not heraus, näherte ich mich Asterix. Im Laufe der Jahre kaufte ich mir mehr und mehr der Hefte, konnte auf Parties lateinische Sprüche zum Angeben aufsagen und „Die spinnen die Römer“ wurde zu meinem Wortschatz. Jetzt ist mit 92 Jahren der Asterix-Zeichner gestorben.
Albert Uderzos langjähriger deutscher Verlag Egmont Ehapa Media GmbH zur traurigen Nachricht: „Die Welt hat einen großen Zeichner verloren. Zugleich bleiben wir reich beschenkt zurück mit den einzigartigen Comic-Geschichten aus Gallien. Durch die Abenteuer von Asterix wird Albert Uderzo uns und den Lesern in bunter, humorvoller Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns bei ihm für eine vertrauensvolle und außergewöhnliche verlegerische Partnerschaft über ein halbes Jahrhundert und für all seine pointierten Zeichnungen und Geschichten.“ Einige der Comics hab ich mal aus dem Archiv geholt und stelle sie in diesem Video vor. Mein Lieblings-Asterix ist „Asterix bei den Schweizern“.

Albert Uderzo wurde am 25. April 1927 geboren. Alles deutete darauf hin, dass er mit seinen Händen Großes vorhatte: Albert Uderzo kam mit sechs Fingern an jeder Hand zur Welt. Seine Eltern beschlossen jedoch diese beiden überzähligen Finger entfernen zu lassen. Als Sechsjähriger Knirps lieferte er schon die ersten, beinahe druckreifen Zeichnungen zu Hause ab. Da erst bemerkte man, dass der Junge farbenblind war. Auch dieses Hindernis konnte ihn nicht stoppen. Mit 14 Jahren engagierte ihn ein Pariser Verlag. Mit 18 zeichnete er bereits seine eigenen Comic-Strips. Das Zeichentalent scheint ihm wirklich in die Wiege gelegt worden zu sein, denn er besuchte zu keiner Zeit eine Kunstakademie. Seinen unverwechselbaren Strich bringt er sich selbst bei und verbessert sich durch permanentes Üben. 1951 schlägt seine große Stunde. Er begegnet Jean Michel Charlier und insbesondere René Goscinny. Mit Charlier
entstehen die Abenteuer der beiden tollkühnen Piloten „Tanguy und Laverdure“. Zusammen mit René Goscinny entwickelt er zunächst „Umpah-Pah“. Zwischen den beiden Künstlern bahnt sich eine lebenslange, sehr innige Freundschaft an. Seinen großen Durchbruch feierte er 1961, als die gallischen Abenteuer in Frankreich schon in Form von kompletten Comic-Geschichten in 48-seitigen Alben erscheinen. Der Asterix-Funke zündet und nur wenige Jahre später und begeistert in ganz Europa.
Seinen größten Verlust erlebte er 1977: Nach dem plötzlichen Tod seines besten Freundes René Goscinny wollte das Zeichnergenie mit Asterix Schluss machen. Aber seine Fans überzeugten ihn weiterzumachen und so soll es auch jetzt sein: Auch wenn er diese Welt verlassen hat, durch Asterix wird der großartige Künstler in den Herzen der Leser für immer weiterleben.

LTB auf Münchnerisch – rechtzeitig zur Wiesn

15. September 2016

LTB auf Münchnerisch - rechtzeitig zur Wiesn.

LTB auf Münchnerisch – rechtzeitig zur Wiesn.

Natürlich habe ich eine Dialektfärbung. Ich spreche kein reines Hochdeutsch. Ich bin geprägt von meinem Umfeld, meinem Wohnort, meinen Eltern, meiner Frau – immer wieder lerne ich neue Begriffe aus der Dialektwelt kennen. Zum Spaß belege ich den Grundkurs Fränkisch bei meinem Kollegen Thomas Gerlach.


Ich freue mich, wenn Leute einen Dialekt sprechen – und noch mehr freue ich ich, wenn sie in die Hochsprache wechseln können, je nach Situation. Wo ist mich schwer tue, ist Dialekt im Schriftdeutsch. Immer wieder stoße ich auf Posts in Facebook, die in Bayerisch, Fränkisch, Platt oder Schwäbisch. Sicher gibt es Mundartdichter, die einen Dialekt in Schriftform pflegen, aber für mich ist Dialekt eine gesprochene Sprache. Bei den Posts in Facebook schreibt jeder so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist und ich weiß nicht, ob ich das gut finde. Ach ja Schnabel – da bin ich beim Thema. Rechtzeitig zur Wiesn erschien vor kurzem das erste Lustige Taschenbuch im Münchner Dialekt. Der Egmont Ehapa Media-Verlag sieht richtig einen Markt für das Buch, denn am Samstag heißt es wieder „Ozapfd is“! Diesmal geht es aber nicht nur in München zünftig zu, sondern auch in Entenhausen. Pünktlich zum Oktoberfest plaudern unsere Lieblingsenten im Münchner Dialekt. Die erste Ausgabe der neuen Reihe „LTB Mundart“ bietet acht Geschichten in schönstem Münchnerisch aus dem Herzen des Freistaates.
Wenn ich sonst bei einem Comic relativ schnell durch bin, habe ich hier beim Lesen einige Zeit gebraucht. Ich tu mich echt schwer, einen Dialekt zu lesen, sei es das Münchnerisch aus Entenhausen oder anderen Dialekt. Die Übersetzung stammt von Wolfang J. Fuchs. Manches Mal habe ich das Gefühl, es stimmt auch nicht. Ich würde den Ausdruck anders schreiben, aber wie weiß ich auch nicht. Schließlich schreibe ich keinen reinen Dialekt.


Aber nicht nur mit Comics aus Entenhausen im Dialekt habe ich meine Schwierigkeiten. Als 2013 zur Buchmesse der Homer Simpson auf Hessisch erschienen ist, hatte ich die gleichen Probleme. Mit Hessisch fiel der Startschuss beim Panini-Verlag. Es sollte eine Reihe weiterer Regionalcomics geben. Jetzt folgen die Enten aus Entenhausen und ich werde wohl auf der Wiesn, zwei, drei Maß zu mir nehmen und dann das lustige Taschenbuch lesen. Prost. Und vielleicht verspeise ich auch eine schöne Ente in der Entenbraterei …