Posts Tagged ‘Deep Purple’

Voll auf die Ohren – der richtige Gehörschutz bei Konzerten

23. Mai 2017
Ich mag Konzerte, aber langsam wird mir der Lärm zuviel.

Ich mag Konzerte, aber langsam wird mir der Lärm zuviel.

Ich werde alt. Während mir früher die hohe Lautstärke bei Konzerten nichts ausgemacht hat, bin ich heute empfindlicher geworden. Die Lautstärke macht mich fertig. Nach den Konzerten bin ich erledigt. Gut, ich könnte Lärm meiden und nicht mehr auf Konzerte gehen, aber ich möchte die Künstler live sehen. Daher war es an der Zeit, sich um einen Gehörschutz umzusehen.
Natürlich gibt es die klassischen Ohropax. Es sind so Schaumstoffstöpsel, die ich mir ins Ohr popeln kann. Die kosten ein paar Cent und machen dicht. Das ist fein, aber nicht der Sinn der Sache. Solche Ohrstöpsel nehme ich im Hotel, wenn im Nebenzimmer ein Paar mich bei ihrer Zweisamkeit teilnehmen lassen will, aber nicht bei Konzerten. Ich will die Musik der Künstler auf der Bühne ja genießen. Also musste eine bessere Lösung her. Außerdem drängte die Zeit. Ich hatte Karten für die Long Goodbye Tour der britischen Hardrocker Deep Purple in der Olympiahalle. Ich wollte die Abschiedstour der Band besuchen, aber ich musste auch am nächsten Tag ein Seminar halten und da darf ich mir einen dicken Kopf aufgrund des Lärms nicht erlauben. Meine Erfahrung mit Deep Purple-Konzerten lehrte mich: Es gibt was auf die Ohren. Nicht so stark wie bei Lemmy, aber dennoch.

ich bin mit dem Senner MusicPro Gehörschutz gut gefahren.

ich bin mit dem Senner MusicPro Gehörschutz gut gefahren.

Meine Gattin brachte die Lösung, weil sie genau das gleiche Problem mit lauter Musik hat. Wir beide fotografieren immer wieder im Auftrag bei Konzerten und sind ganz vorne an der Bühne und bekommen den Lärm voll ab. Sie empfahl mir den Gehörschutz Senner MusicPro Gehörschutz Ohrstöpsel,


Das hat ich ebenso. Die Ohrstöpsel kommen in einem Alubehälter daher, in dem sie Geschützt sind. Die Ohrstöpsel sind nach Angaben des Herstellers aus hypoallergenes Material. Ich drehe die Teile in die Ohren und sie tragen sich bequem. Scheinbar sorgen die Dreifach-Lamellen dafür, dass der Lärm rausgefiltert wird. Ich habe keinen dumpfen Klang wie bei den Schaumstoffstöpsel im Kopf, sondern die Musik wird gedämpft und die Sprache kommt klar durch. Es funktioniert wirklich: Klangtreue Dämpfung lauter Musik bei Erhaltung des vollen Spektrums der Töne – genau so was habe ich gesucht. Ich habe Leute gesehen, die haben sich Taschentücher in die Ohren gedreht: Lasst es euch sagen: Es sieht ziemlich doof aus.


Ich teste die Senner MusicPro  beim Deep Purple-Konzert. Die Musik brachte es auf 115 dB laut meiner App und das zwei Stunden. Ich war froh um den Gehörschutz und ich war froh, die Herren von Deep Purple nochmals live erleben zu können. Das Seminar am nächsten Tag verlief auch prima – kein dicker Kopf. So machen Konzerte Spaß. Die nächsten Karten sind schon bestellt – die Rolling Stones kommen.

Konzert: Deep Purple in der Olympiahalle München 2017

22. Mai 2017

Als zur Einstimmung auf das Konzert The Boys are back in Town lief, da wurde ich etwas melancholisch. Sollte es wirklich das letzte Mal sein, dass ich Deep Purple live sehen würde? Die britische Band befindet sich auf ihrer Long Goodbye Tour und machten in Münchner Olympiahalle Station. Wie oft hatte ich die britischen Hardrocker schon gesehen? Viele Male guten alten Hardrock. Damals noch mit Ritchie Blackmore als wilden geheimnisvollen Mann bei der Perfect Stranger-Vereinigung. Ich hatte Keyboard-Zauberer Jon Lord noch lebend gesehen. Und nun saß ich hier und wollte auf Wiedersehen sagen, schließlich sind die Herren im Seniorenalter. Infinite soll das letzte Studioalbum gewesen sein.


Die Spannung auf Deep Purple war bei mir enorm. Die Vorband Spacetruck machte einen guten Job und heizte den Fans ein. Und dann begann die rund zweistündige Show der Altrocker. Im Hintergrund schwebte das Konterfei der Herren in einem Eisberg, wie einst die US-Präsidenten in Mount Rushmore. Das Bild kannten wir bereits aus dem Booklet von Infinite.


Dann brach es los mit Time for Bedlam. Ian Gillan überraschte uns mit Sonnenbrille und Goldjacke. Ich dachte sofort an die Scheibe 50,000,000 Elvis Fans Can’t Be Wrong, die Elvis‘ Gold Records, Volume 2. Und irgendwie stimmte es ja: Deep Purple spielte eine Best of-Show mit ein paar neuen Songs. Die Herren müssen nicht mehr beweisen, was sie können. Das neue Songmaterial ist nett, aber das alte ist netter. Routiniert spielen sie ihre Show ab und zeigen, welchen Sound die Mark VIII-Besetzung hervorbringt. Ian Gillan, Steve Morse, Don Airey, Roger Glover und Ian Paice machen mir immer noch eine Freude. Das Zusammenspiel der alten Herren ist tadellos aufeinander abgestimmt. Nachdem ich im Vorfeld immer wieder von den Problemen des Gitarristen gehört habe, achtete ich besonders darauf. Auf dem Konzert konnte ich von den Arthrose-Problemen von Steve Morse nichts feststellen – das ist gut so. Im Hintergrund stand ein Roadie mit Gitarre bereit, der aber mehr bemüht war, die Instrumente zu stimmen. Ob er als Ersatz fungieren sollte, weiß ich nicht. Ich mag diesen Steve Morse einfach. Er scheint ein freundlicher Kerl zu sein, anders als der Stinkstiefel Herr Blackmore. Morse hat seinen eigenen Stil in Deep Purple eingebracht und fungiert nicht als Blackmore-Ersatz. Das Zusammenspiel zwischen der immer noch tollen Stimme von Ian Gillan und der Gitarre von Steve Morse klappt hervorragend und beide scheinen nach all den Jahren sogar noch Spaß daran zu haben, trotz Hunderter Konzerte. Ein Made in Japan kommt freilich nicht mehr heraus, erwartet aber auch keiner im meist älteren Publikum.


Einziges Gründungsmitglied von Deep Purple ist Ian Paice, der Spaßvogel. Er sitzt hinter seiner Schießbude und drischt bekleidet mit seinem Werbe-T-Shirt von Pearl auf die Felle ein, dass es eine Freude ist. Ab und zu hängt die Zunge raus zwecks Konzentration. Pacie geht richtig ab, wenn er sich durch die Klassiker spielt. Und davon gab es viele auf der Long Goodbye Tour.
Die Setlist war in München:
Time for Bedlam, 
Fireball, 
Bloodsucker, 
Strange, Kind of Woman, 
Johnny’s Band, 
Uncommon Man , The Surprising, 
Lazy (with keyboard intro), 
Birds of Prey, 
Hell to Pay, 
Keyboard Solo, 
Perfect Strangers, 
Space Truckin‘, 
Smoke on the Water
Die Zugaben waren:
Highway Star, 
Hush, 
Bass Solo, 
Black Night
Da war es wieder, dass alte Hardrock-Feeling. Die Mischung zwischen alten und neuen Songs hat gepasst und freilich haben die Fans in der Olympiahalle bei Smoke on the Water mitgesungen, wie es sich gehört. Jeder Gitarrenanfänger kennt die Griffe, die die Rockmusik verändert haben.
Also die Herren, wenn es wirklich die letzte Tour war, dann sag ich artig vielen lieben Dank. Ihr habt mein Leben bereichert. Mir hat es gefallen und auf der Heimfahrt hörte ich freilich Highway Star.

Musiktipp: infinite von Deep Purple

12. April 2017
Ich hab mal in die neue Deep Purple reingehört und bin recht angetan.

Ich hab mal in die neue Deep Purple reingehört und bin recht angetan.

Ob inFinite wirklich das letzte Studioalbum gewesen ist, sei dahin gestellt. Auf jeden Fall ist infinite eines der besten Studioalben der vergangenen Jahre. Deep Purple haben nochmals all ihre Kraft und Kreativität zusammengenommen und ein hervorragendes Hardrock-Album abgeliefert. Wenn es wirklich das letzte Studioalbum sein sollte, dann ist es ein krönender Abschluss einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte. Die Herren um die 70 Jahre haben noch den Bogen raus und agieren als Band gleichberechtigter Mitglieder. Vergessen ist Ritchie Blackmore, der sich selbst ins Aus katapultierte und mit Mittelaltergezupfe und durch Rainbow-Revial seine Brötchen verdient. Auch Jon Lord spielt im Himmel die Orgel und schaut sicherlich wohlwollend auf die jüngste Besetzung seiner Deep Purple-Crew.
Ich habe mir die CD/DVD inFinite gekauft und freute mich schon beim Aufklappen. Das Innencover mit den Musikern aus Eis erinnert an In Rock von 19710 (danke Jörg). Natürlich ist kein Child in Time oder Smoke on the Water mehr dabei aber auf infinite gibt es solide Rockmusik, die einfach Spaß macht und vor Spielfreude nur so strotzt, wenn auch die Songqualität besser sein könnte. Wenn eine junge Band so ein Album heute abliefern würde, dann wären Kritiker aus dem Häuschen. Wenn Deep Purple so ein Album abliefert, sind nur noch die Fans aus dem Häuschen. Ihre Musik findet außerhalb des Mainstreams statt: Es ist schlichtweg sehr gut von Bob Ezrin produzierter Hardrock, aber er tut sich schwer als Ohrwurm. Deep Purple sind absolut begabte Instrumentalisten und auch Ian Gillan singt hervorragend, doch das Songschreiben ist nicht immer die Sache der Band. Sie werden nie ein Team wie Jagger/Richards oder gar Lennon/McCartney, aber im Grunde macht das auch nicht. Jeder Musiker Gillan, Glover, Paice, Morse und Airey bekommen ihren Raum und der alte Ian Paice ist mir eigentlich ans Herz gewachsen mit seiner Trommelei. Der alte Mann hat es immer noch drauf und gibt im Duett mit Roger Glover die notwendige Stabilität. Keyboards und Gitarren dürfen dann machen, was sie wollen.
Etwas verdutzt war ich dann doch als ich den letzten Song lauschte. Sind das nicht die Doors? Es ist schön, wenn sich Deep Purple mit Roadhouse Blues an ihre Wurzeln erinnern, aber warum nun?
Einen Hinweis gibt es, dass es vielleicht doch das letzte Studioalbum sein könnte. Steve Morse leidet unter Arthrose. In der beiliegenden DVD mit dem legendären Yes-Keyboarder Rick Wakeman als Sprecher spricht Morse offen über seine Krankheit. Ein Gitarrist mit fortschreitender Arthrose ist ein Widerspruch in sich. Morse wächst trotz sichtlicher Schmerzen bei den Aufnahmen über sich hinaus. Ein angeschlagener Morse ist besser als das Herr der Guitarheros da draußen. Ich werde mir das 2017 Konzert von Deep Purple ansehen und auf ihrer Goodbye-Tour dann auf Wiedersehen sagen.

Musiktipp: Deep Purple: Live in Long Beach 1976

21. Mai 2016
Deep Purple Live in Long Beach 1976, der sechste Teil der Official Deep Pruple (Overseas) Live Series.

Deep Purple Live in Long Beach 1976, der sechste Teil der Official Deep Pruple (Overseas) Live Series.

Wieder einmal kam ein Teil der Official Deep Pruple (Overseas) Live Series, ich glaube es ist Teil 6, auf den Markt und wieder mal hab ich zugeschlagen. Es war die Endphase der Band und ich hatte von dem Gespann Coverdale, Bolin, Hughes, Lord und Paice noch nicht so viele Aufnahmen. Damals hatte ich mir den Bootleg dieses Konzerts nicht gekauft. Inzwischen ist es mehrmals in unterschiedlichen Versionen erschienen und diese neue Ausgabe wurde zusätzlich um drei Bonustracks aus Springfield vom 26. Januar 1976 ergänzt. Live in Long Beach selbst wurde am 27. Februar 1976 aufgenommen.
Nach mehrmaligen Anhören von Long Beach 1976 bin ich immernoch unentschlossen. Tommy Bolin war ein guter Mann an der Klampfe, hatte aber das Problem der Drogen und noch viel mehr, dass er direkt nach Ritchie (ich spiel mir den Arsch ab) Blackmore kam. Bolins Stil ist anders, sehr gut, der Kerl kann absolut Gitarre spielen, aber ich mag den alten Blackmore und den neuen Steve Morse dann doch lieber.
David Coverdale war nie mein Fall, ich mochte auch Whitesnake nicht. Aber Coverdale hat Stimme, Power und bringt richtig Kraft mit. Vielleicht nicht so facettenreich wie Ian Gillan, aber Coverdale ist ne richtige Frontsau auf Macho-Tour. Genau richtig für die Endphase von Deep Purple. Wir befinden uns in der MARK IV-Besetzung. Obwohl die Bluesstimme von Coverdale bei Long Beach 1976 mit so manchen Ton daneben lag.
Glenn Hughes ist kein Roger Glover und sein Gekreische zeigt für mich das Todesringen von Deep Purple, ich musste mich daran gewöhnen. Ich mag ihn bei Black Sabbath und noch mehr bei Keith Emerson später, aber bei Deep Purple musste ich mich an seine Stimme gewöhnen.
Live in Long Beach 1976 startet vielversprechend mit der obligatorischen Einleitung „We wanna give you some Rock’n Roll“ und den Klassiker Burn. Der Ton wird nicht immer getroffen, aber die Power pur. Die Tour wurde gemacht, um das Album Come Taste The Band zu promoten, bei dem Bolin federführend war. Leider verkaufte sich das Album im Vergleich zu früheren Purple-Platten schlecht, nur die Hardgesottenen Fans wollten es sich anhören. Zu groß war der Verlust von Gillan und Blackmore.
Und genau das ist mein Problem. Ich vergleiche die ganze Zeit. Ich vergleiche Smoke on The Water in der einen und der anderen Version, mal so gespielt, mal so. Interessant ist, was Interpretationen ausmachen, wobei Live in Long Beach 1976 noch mit einem wunderschönen Georgia on my Mind glänzen kann. So viel Humor hat Tommy Bolin, der Griesgram Blackmore hätte den Spaß nicht mitgemacht. Als ich meine Vergleichsmarotte abgelegt hatte, kam ein tolles Album zu Tage, das mir einige Stunden zu großen Teilen Spaß macht. Highlight für mich ist einer meiner Lieblingssongs Stormbringer.
Und dennoch gibt es musikalisch einiges an Live in Long Beach 1976 auszusetzen: Getting tighter ist nett, aber 14 Minuten braucht es dafür wirklich nicht. Und warum Jon Lord seine legendäre Orgel mit einem Synthi-Gemurkse in Love Child vermischt, bleibt mir schleierhaft.
Also kurzes Fazit: Wieder eine CD der Herren mehr, das Geschäft blüht, ich habe mir Karten für das nächste Konzert gekauft und ich warte auf die nächste Veröffentlichung Teil 7 aus alten Zeiten.

Doppelpack Deep Purple: From The Setting Sun… (In Wacken) und …To The Rising Sun (In Tokyo)

10. September 2015

Wieder einmal griff ich zu alter Männer-Musik und wieder einmal wurde ich nicht enttäuscht. Seit ein paar Tagen stehen Deep Purple auf meiner Playlist mit einem interessanten Experiment. Sie veröffentlichten gleichzeitig zwei Konzerte ihrer NOW What?!-Tour. Und sie geben uns Fans das komplette Paket: Doppel-CD und DVD.

Deep Purple im Doppelpack

Deep Purple im Doppelpack

Es handelt sich den 2013 Mitschnitt von Wacken unter dem netten Titel „From The Setting Sun … (In Wacken)“ und endet mit der April 2014 in Tokyo „…… To The Rising Sun (In Tokyo)“ – einmal Open Air – einmal Halle.

IMG_4639
Wacken ist ein Phänomen. Ich war nie dort und habe alle Infos nur via Massenmedien. Dieses Jahr war es wohl etwas nass, aber 2013 hatten Deep Purple ideale Bedingungen. Damals sah ich das Konzert live im Fernsehen und fand den Auftritt als DP-Fan wunderbar. Allerdings vermisste ich natürlich Jon Lord, der von weiter oben zusah. Das Konzert am 12. April in Tokyo 2014 fand an historischem Platze statt: Ich sage nur: Made in Japan. Deep Purple gastierten wieder im Nippon Budokan in Tokyo mit einer Bomben-Akustik.


Welche der Aufnahmen sind nun besser? Klangtechnisch sind beide Doppelalben astrein. Gerade Live-Alben von Deep Purple können aufnahmetechnisch ein Schrott sein. Diese hier sind allererste Sahne. Wie zu hören war, wurden die Audioaufnahmen beider Shows von Eike Freese und Alex Dietz (Heaven Shall Burn) gemeinsam mit Roger Glover in Hamburg gemischt.
Musikalisch sind die Songs keine Überraschung. Alles solide und auch Ian Gillan kann wieder singen. Mir macht aber das Wacken-Konzert deutlich mehr Spaß. Das merke ich vor allem, wenn ich die Videos zu den Konzerten ansehen. Technisch ist Budokan besser, bei Wacken rauscht das Bild manches Mal. Aber die Hardrock- und Metalfans in Wacken sind einfach mit dabei, wenn die Kapelle aufspielt. Da wird gesungen, gerockt – da wird einfach mitgemacht. In Japan ist es eher eine steife Angelegenheit. Vielleicht liegt es an der japanischen Mentalität, aber die richtige Stimmung kommt eher in Wacken als in Budokan auf. Zudem nervt der japanische Typ im Publikum mit seinem Schild mit der Aufschrift „I wish your Stick Ian“. Ha, und am Schluss gibt Ian Paice den Knaben die Sticks nicht – gut gemacht. Der Fan hätte das Konzert genießen sollen, anstatt dauernd das doofe Schild hoch zu halten.
Herauszustellen ist bei beiden Konzerten wieder einmal Steve Morse. Während Richtie Blackmoore immer im dunklen Dress die Bühne betrat, erscheint Herr Morse mit Indianer T-Shirt. Anders als der Griesgram Blackmore schaut Steve Morse freundlich durch die Gegend und verdammt, der Typ kann einfach Gitarre spielen. Trotz langer Tour, trotz der ewig gleichen Songs legen Deep Purple eine wahre Spielfreunde an den Tag. Es macht Spaß den alten Herren zu zuhören. Ich empfehle den Kauf beider Alben, wobei meine Vorliebe aber das Wacken-Konzert ist.

IMG_4640

Buchkritik: Durch das Universum bis hierher von William Shatner

24. Juli 2015

shatner

Auch wenn es William Shatner eine Zeitlang nicht hören wollte, er ist für mich Captain Kirk von Raumschiff Enterprise. Am Todestag seines Kollegen und Freundes Leonard Nimoy kaufte ich mir die Autobiografie Durch das Universum bis hierher von William Shatner und kam jetzt erst zum Lesen.
Es ist ein nettes Buch, das an zwei Tagen gelesen ist. Für mich zeigt es in humorvoller Art den Kampf eines Schauspielers, der es eben nicht an die Spitze der Schauspielkunst geschafft hat, sondern im Grunde auf James T. Kirk und T.J. Hocker festgelegt ist. Boston Legal schaute ich mir kaum an, ist aber sicherlich auch eine wichtige Rolle. Ich muss mich noch an die schnellen Schnitte gewöhnen. Fest steht: Shatner ist ein guter Schauspieler, aber der richtige Durchbruch blieb ihm verwehrt und nach all dem Kampf gegen sein Alter Ego hat Shatner die Rolle, seine Rolle, als James T. Kirk wohl akzeptiert.
Beim Lesen kann ich feststellen: Auf jeden Fall hat dieser Mann Humor. Es ist sehr amüsant zu lesen, wie Shatner seine Karriere rückblickend beschreibt, wie er durch Serien und Theater tingelt, immer auf der Suche nach dem Durchbruch, immer auf der Suche nach ein paar Dollar. Der Wunsch, endlich mal 1000 US-Dollar die Woche zu verdienen, steht im Mittelpunkt seines Strebens.
Das Buch lebt von seinen Anmerkungen und Abschweifungen nach dem Motto „eine Geschichte hab ich noch. Sie passt zwar jetzt nicht, aber ich erzähle sie trotzdem.“ Und das macht gerade den Reiz des Buches aus.
Aber es nicht nur witzig, sondern auch die Schattenseiten des Lebens gehören dazu. Nüchtern beschreibt Shatner in seinem Buch Durch das Universum bis hierher das Alkoholproblem seiner Ehefrau, seine Eheprobleme, seine Geldprobleme und so erfährt der Leser einiges über das Gefühlsleben. Manches Mal wird auch klar, welcher Narr der Kanadier Shatner eigentlich ist und wie schlimm er auf andere Enterprise-Kollegen gewirkt hat. Das Ich steht bei ihm im Mittelpunkt, auch wenn er es im Nachhinein bereut.
Eingestreut sind immer wieder Anekdoten aus dem Filmbusiness. Wenn Shatner auf den Stuntman verzichtet und Kopf und Kragen für seine TV-Rollen riskiert, um zu zeigen, dass er ein ganzer Kerl ist. Ich hab gelacht, als er seinen eigenen Film dreht und den Polarstern mit einem gemieteten Helikopter verwechselt. Wirklich nett ist die Erzählung als er Inkubo dreht, den ersten Film in dem Esperanto gesprochen wird – und den so gut wie keiner verstanden hat (und ich meine ausdrücklich nicht die Dramaturgie). Bei YouTube gibt es den Trailer

und wem es nicht reicht, der kann dort auch den ganzen Film ansehen – es lohnt sich nicht.


Immer wieder gibt er dem Leser Küchenweisheiten mit auf dem Weg wie beispielsweise diese: „Wenn man eine Gelegenheit zum Arbeiten ablehnt, lehnt man gleichzeitig eine neue Erfahrung ab.“Das sind Sprüche, die ich gerne auf Twitter veröffentliche oder ins Poesiealbum schreibe. Und es ist auch kein Wunder, dass William Shatner auch massiv auf Twitter unterwegs ist.

Wilhelm Shatners Kommentar

Wilhelm Shatners Kommentar

Spaß macht auch die Musik von William Shatner. Er ist vielleicht nicht ein begnadeter Sänger, aber er ist ein großer Entertainer. Ein Arbeitskollege macht mich mit dem musikalischen Werk von William Shatner vertrauet. In The Transformed Man sah er und zitierte Gedichte – beim ersten Mal reinhören etwas schwierig, aber dann doch irgendwie Kunst. Eingängiger waren für mich die Alben Has Been und vor allem das Doppel-Album Seeking Major Tom. Mit eigenständigen Interpretationen von bekannten, intergalaktischen Hymnen von David Bowie, Queen, Deep Purple, Elton John, Pink Floyd oder Black Sabbath macht das Ding wirklich Spaß.
Sein jüngeres Werk Ponder the Mystery hat keine Coverversionen zum Inhalt. Das Prog Rock Konzeptalbum über das Älterwerden, über Depression, Liebe und letztlich über die allumfassende Schönheit des Lebens, aber ich fand es nicht den großen Wurf.

Musiktipp: Deep Purple: Graz 1975

21. September 2014
Ich hatte mich echt auf Graz 1975 gefreut - leider zu früh.

Ich hatte mich echt auf Graz 1975 gefreut – leider zu früh.

Der Hardrock der siebziger Jahre geht mir immer noch gut ins Ohr und die Helden dieser Zeit waren für mich Deep Purple. Und so kaufe ich so dann und wann Aufnahmen der Herren, besuche ihre Konzerte oder glotze Fotobücher der alten Zeiten an. Manches Mal beschleicht mich aber das leise Gefühl, dass die Band in erster Linie monetäre Interessen hat, weil ein Wust an Veröffentlichungen auf den Markt kommt. Nach dem Geldverdienen kommt lange nichts mehr. Der Hardcore-Fan hat da den Überblick, ich leider nicht.
Bisher wurde ich von den Veröffentlichungen von earMUSIC nicht enttäuscht. Das Label veröffentlicht eine exklusive, 10-teilige Reissue-Reihe mit Konzerten, genannt „The Official Deep Purple (Overseas) Live Series“. Die bislang veröffentlichten Konzertalben aus Paris, Kopenhagen und Stockholm waren absolute Klasse und nun kam Graz 1975 an die Reihe. Die Band war damals kurz vor dem Zerbrechen, Ritchie Blackmore war bereits auf den Sprung. Aber Deep Purple Mark III lieferte eine fette Show ab. Ich kannte einige Aufnahmen bisher nur aus dem Album Made in Europe. Und als ich bei dem Graz 1975-Album den Aufkleber las, dass es sich um das komplette Konzert handeln würde, griff ich bedenkenlos zu. Da kann ich ja nichts falsch machen. Denkste. Die Musik ist zwar hervorragend, doch es ist nicht das komplette Konzert. Lüge und ich prangere dies an.

Scharmlos belogen werden hier die Fans.

Scharmlos belogen werden hier die Fans.

Am 3. April 1975 trat die Band bestehend aus Coverdale, Blackmore, Hugos, Paice und Lord vor 4000 Fans in der Grazer Eissporthalle in Ösi-Land auf und lieferte eine eindrucksvolle musikalische Show ab. Wenn man die Musik hört, gibt es kein Anzeichen für das Auseinanderbrechen der Band in wenigen Tagen. Herr Blackmore zeigt, wo der Bartl den Most holt. Nach zwei weiteren Konzerten warf Blackmore aber hin und rief Rainbow offiziell ins Leben. Sein letztes Konzert dieser Tage als Deep Purple-Mitglied war Paris, das wunderbar komplett in der Serie erschienen ist.
Die Songs auf der Graz-CD sind nicht komplett und ich bin enttäuscht. Es fehlt das im Intro angekündete Drum-Solo von Ian Paice bei You fool no one. Auch das Gitarrensolos/Blues fehlt darin. Ist hier der Titel hier Programm? Mein Kollege Jörg Laumann wies mich zudem darauf hin, dass die kompletten Zugaben fehlen. Kein „Goin‘ Down“ und „Highway Star“ – was soll denn der Aufkleber eines kompletten Konzerts? Es ist schlichtweg Betrug am Fan. Ich hätte mir auch ein Doppelalbum gekauft. Was soll so eine Veröffentlichungspolitik? Diese Art von Alben kaufen sowieso nur Fans und nicht zufällige Käufer?

Buchkritik: Deep Purple Photos 1970-2006 von Didi Zill

20. April 2014

Deep_Purple

Die britische Deep Purple gehört für mich zu den wichtigsten Vertretern des Hardrocks. Bis heute habe ich die Konzerte dieser Band immer wieder gerne besucht und auch darüber geschrieben. Verschiedene Besetzungen und Aufnahmen unterschiedlicher Qualität prägten die Bandgeschichte. Der Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf hat für mich eine hervorragende Fotodokumentation der Jahre 1970-2006 vorgelegt. Fotograf dieser einzigartigen Werkausgabe Deep Purple Photos 1970-2006 ist der legendäre Didi Zill. Über ihn habe ich ja bereits schon berichtet.

Didi Zill war einstmals einer ganz großen Fotografen der deutschen Jugendzeitschrift Bravo. Diese Jugendpostille veröffentlichte zahlreiche Fotos des Ausnahmekünstlers und der Ausnahmeband. Für den Band Deep Purple ist Didi Zill noch mal in sein Analogarchiv gestiegen und brachte legendäre Aufnahmen zu Tage. Was diese Aufnahmen ausmacht, ist das besondere Verhältnis zwischen Fotograf und Künstler. Die britischen Hardrocker schienen den Fotografen ins Herz geschlossen zu haben. Zill nahm am Leben der Band teil. Seine Kamera war zeitweise Bandmitglied. Dies führte zu zahlreichen sehr privaten Aufnahmen. Heute sind sie ein Teil der Rockgeschichte.

Besonders herausragend ist für uns alle natürlich die Entstehung des Albums Machine Head mit dem Song Smoke on the Water. Didi Zill hat 1971 die Aufnahmen in Montreux geschossen inklusive des Augenblicks als Ian Gillan den Text für den legendären Songs schrieb. Durch Zufall war Zill vor Ort und drückte ab. Er hat so einen der wichtigsten Momente der Rockgeschichte für die Nachwelt erhalten – dafür müssen wir ihm sehr, sehr dankbar sein.

Der Text von Smoke on the Water - Originalfoto: Zill

Der Text von Smoke on the Water – Originalfoto: Zill

Das dicke Fotobuch umfasst zahlreiche gestellte Fotos, eben die typischen Starschnitt und Bandfotos der damaligen Zeit. Besonders schön waren die Gesellen nie, vom Glamourfaktor gab es sicher interessante Fotomotive. Aber wenn man sich die Visagen genau anschaut, stellt man die Kraft in den Gesichtern fest. Vor allem Ritchie Blackmoore war wohl noch nie eine der sympathischen Gestalten. Er spielte auch bei den Aufnahmen eher den geheimnisvollen dunklen Typen. Aber das Verhältnis Zill – Blackmore war besonders, was sich an diesem Buch zeigt.

Insgesamt teilt sich das 464-seitige Buch in drei Schwerpunkte auf. Gestellte Gruppenfotos, Live Aufnahmen und Session- und Aufnahmefotos. Für mich am interessantesten sind die Letzteren. Wir sehen noch mal die legendären Konzerte in Stockholm und natürlich die Japan Tour. Vieles kenne ich nur von alten Langspielplatten oder CDs. Vor allem Made in Japan kam jetzt wieder in eine neue veröffentlichten Form heraus. Deep Purple bringt für alle Fans immer wieder Live Aufnahmen auf den Markt und wir Fans kaufen natürlich.

Wir sehen den Zerfall der Mark II Besetzung und ihr Untergang in Japan. Ich sah faszinierend das umgeworfene Schlagzeug von Ian Paice, das symbolisch die Auflösung der Band markiert. Zill war dabei und hat auch diesen entscheidenden Meilenstein der Rockgeschichte mit seiner Kamera am 29. Juni 1973 in Osaka eingefangen. Zill war aber nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinterher in den Garderoben. Hier flossen Tränen, als die Gruppe auseinanderbracht und sich auflöste.

Aus und vorbei für Mark II. Originalfoto: Zill

Aus und vorbei für Mark II. Originalfoto: Zill

Es ging dann weiter mit David Coverdale und Glen Hughes, beide noch sehr jung. Zill war bei den Aufnahmen und Proben zu Burn dabei. Und wirklich laut gelacht habe ich beim Konzertaufnahmen vom 27. Juni 1974. Immer wieder habe ich von der Geschichte gelesen, als eine junge Dame komplett unbekleidet auf die Bühne von Kursaal Ballroom stieg und sich hinter Ian Paice stellte. Didi Zill lieferte endlich die Bilder zu diesem Event.

Sehr schön sind auch die Fotos von Didi Zill zu den Einzelprojekten der Musikanten. Jon Lord Aufnahmen mit Eberhard Schoener, Bühneneskapaden von Ritchie Blackmoore und seiner Band Rainbow mit Dio sowie David Coverdales Whitesnake, ich allerdings nicht so gerne mochte. Die meisten der Home Storys konnte man sich sparen, aber so erfahre ich wenigstens, dass Blackmoore eine Bar mit Stammtisch-Zeichen in dem Keller seines Anwesens hatte. Wer diese schrecklichen Home Story-Bilder überlebt hat, bekommt starke Aufnahmen von der Bühnenpräsenz der Band mit. Hier ist Didi Zill in seinem Element. Er dokumentierte zahlreiche Auftritte und nebenbei bemerkt man auch, wie sich die Fototechnik weiterentwickelte.

Rundum ein lohenswerter Band Deep Purple Photos 1970-2006 für Freunde des gepflegten Hardrocks. Klar Kaufempfehlung. Und zum kiloschweren Fotoband gibt es zudem noch ein Autogramm von Didi Zill dazu.

Foto 1

 

Blockstöckchen – Bloggen? So mache ich das

4. August 2013

Mein Blogger-Freund Ludger Freese hat mir ein Blockstöckchen zugeworfen und ich hab es gerne angenommen. Er stellte mir ein paar Fragen, die ich hier beantworten. Viel Spaß beim Lesen.

Welcher Blogger-Typ bis du?

Als gelernter Journalist, der früher für Tageszeitungen und Fachzeitschriften tätig war, sind Blogs für mich eine klare Fortführung meiner journalistischen Arbeit. Wie kam es zu meinem Blog redaktion42.com? Ich gebe ja seit mehreren Jahren erfolgreich Seminare, unter anderem auch zum Thema Web 2.0. Dort zeige ich, wie sich die Welt verändert. Mit meinem Freund und Kollegen Thomas Gerlach saß ich vor fünf Jahren zusammen und wir kamen auch auf das Thema Blogosphäre zu sprechen. Uns war klar, dass wir nicht über Blogs referieren können, ohne wirklich dabei zu sein. Es gibt schon genügend Schwätzer, die über Sachen abstrakt philosophieren, ohne es zu praktizieren. Also – gesagt, getan. Wir beide gingen ans Bloggen. Doch was sollte der Inhalt sein? Wir beide verfolgten unterschiedliche Konzepte. Während der Kollege Gerlach zweimal die Woche zu speziellen Themen aus der Medien- und Internetbranche schreibt, versuche ich jeden Tag einen bunten Blogpost zu schreiben. Während seine Zielgruppe spitz und elitär ist, sollte mein Blog breit aufgestellt sein, er sollte vor allem Spaß machen. Daher wählte ich als Untertitel auch: Der Blog des digitalen Nomaden Matthias J. Lange. Wie ursprünglich Blog als grass-roots movement schreibe ich eine Art Tagebuch: Ich schreibe über die Dinge, die mich bewegen, die mir auffallen, die ich erfahre. Nach fünf Jahren können wir feststellen: Mein Blog ist der erfolgreichere, hat eine deutlich höhere Reichweite. Es stellt sich heraus, dass sich die User gerne mit den alltäglichen Dingen im Netz beschäftigen, sich überraschen und unterhalten lassen und da sind sie bei mir an der richtigen Adresse.

Gerätschaften digital:

Seit 1984 ist es sind Apple-Geräte. Die aktuellen sind im ganzen Haus verteilt, der Rest im Museum. Momentan sind es MacBook Pro, zwei MacBook Air, Mac Pro, iMac und mehrere Mac minis. Zudem nutze ich iPhone 5 und iPad 4 als mobile Geräte. Als professionelles Fotoequipment nutze ich Nikon D3x und Fuji X100s, im Videobereich die großen Canon- und JVC-HD-Kameras. Ein neues Hobby von mir ist die GoPro Hero3 mit einer wahnsinniger 4k-Auflösung. Und ich habe Akkus wie den tizi Kraftprotz und Ladekabel dabei, weil ohne Strom geht es nicht. Zur Unterhaltung und Entspannung darf der Kindle nicht fehlen.

Gerätschaften analog:

Mein Lieblingsfüller, den ich nur zum Unterschreiben dabei habe. führe ich so dann und wann mit mir. Aber so viele Unterschriften muss ich dann noch nicht leisten. Aber im Ernst: Die Welt ist nicht schwarz oder weiß – nicht anlaog oder digital. Meine Welt ist grau oder im besten Fall bunt.

Arbeitsweise:

Als Tageszeitungsjournalist habe ich gelernt, allzeit bereit zu sein und in jeder Situation schreiben zu können. Aber um genügend Platz für die Familie zu haben, schreibe ich in der Regel für meinen Blog am frühen Morgen oder in der späten Nacht. Ich habe keine Angst vor dem Schreiben. Ich arbeite ich an verschiedenen Blogbeiträgen gleichzeitig. Mein Ziel ist es, jeden Tag einen Blogbeitrag zu veröffentlichen. Viele Beiträge sind geplant und auf den Tag abgestimmt. Natürlich kommen tagesaktuelle Ereignisse hinzu und werfen die ganze Planung über den Haufen. Aber das macht das Ganze wieder spannend.

Welche Tools nutzt du zum Bloggen, Recherchieren und Bookmark-Verwaltung?

Als Blog-Plattform nutze ich WordPress, unterwegs auf der WordPress App. Texte schreibe ich in Google Drive und mehr und mehr ging ich zum Diktieren über aufgrund einer ausgeheilten Augenkrankheit. Die Textdateien sind für meine Frau freigegeben, die meine erste Kritikerin ist.

Ich nutzte früher auch Posterous als Plattform, aber dieser Dienst wurde ja eingestellt und meine Daten zu WordPress migriert. Ich versuche für meine Blogs in der Regel eigene Fotos oder Videos zu nehmen. Dazu ist für mich YouTube eine hervorragende Plattform. Mein Kanal heißt dort redaktion42. Die Bildbearbeitung erfolgt klassisch über Photoshop am Rechner oder entsprechende Tools am iPad. Die Verbreitung geschiet über Twitter, Facebook, Xing, Linkedin, Pinterest und Google+. Die Twitterfeeds werden mehrmals am Tage in unterschiedlichen Varianten wiederholt. Um Kommunikation zu fördern kommentiere ich bei meinen Freunden und erweitere so meine Reichweite.

Wo sammelst du deine Blogideen?

Meine Unterzeile des Blogs redaktion42.com lautet, das Blog des digitalen Nomaden Matthias J. Lange, ich bin ein Reisender. Ich bekomme meine Idee aus dem Web, viel aus den sozialen Netzwerken und dem RL, einige Hinweise kommen über klassische PR-Mitteilungen und vieles kommt aus Gesprächen mit echten Menschen. Wenn ich auf Reisen gehe, vergeht keine Stunde und ich habe neue Themen, aber auch ein kleiner Spaziergang reicht aus. Ich empfehle allen Bloggern die Lektüre von Sigi Sommer.

Was ist dein bester Zeitspar-Trick / Shortcut fürs Bloggen / im Internet?

Augen auf – die Themen liegen auf der Straße. Ich muss sie nur aufnehmen und daher ich muss mich trainieren, die Themen zu erkennen. Und das kenne ich noch aus der Zeit als ich mit der Schreibmaschine gearbeitet habe: Der Artikel ist im Kopf komplett geschrieben, bevor ich den ersten Buchstaben in die Tastatur tippe.

Aber ich musste auch feststellen, das Schreiben für einen Blog etwas anderes ist, als Schreiben für Papier. Ich liebe es früher für meine Leser zu schreiben. Aber: Ich will nicht über SEO-Maßnahmen philosophieren, aber natürlich ist Google heute einer meiner Hauptleser. Kurz und gut: ich musste meine Scheibe ändern und zwar komplett.

Das beginnt ganz einfach mit den Überschriften. Ich beherzige hier einfach mal die Tarzan Regel der Mainpost. Die Regel besagt: wenn der Text über Tarzan geht, muss Tarzan in die Überschrift. Als Printjournalist war ich es gewohnt, blumige Überschriften zu schreiben, die den Leser neugierig machen. Als Onliner, der auch für Google schreibt, muss ich klar schreiben, um was es in dem Post geht. Jeden Tag muss ich also die Gretchenfrage stellen. Schreibe ich schöne Texte für Menschen oder schreibe ich schöne Texte, die von Google gefunden werden? Am Ende ist das Leben wie immer ein Kompromiss.

Dann musste ich lernen, verstärkt auf visuelle Elemente zu setzen: also Bilder und vor allem Videos. Ging früher im Blogpost ohne Bild online, so sollte heute mindestens ein Bild und ab und zu ein Video dabei sein. Visuelle Elemente erhöhen die Aufmerksamkeit beim User und dann wird der Text auch gelesen

Benutzt du eine To-Do-List-App?

Ich habe mich von meiner Zettelwirtschaft verabschiedet. Früher hatte ich mehrere Zettel und Blöcke auf denen ich meine Notizen machte, um nichts zu vergessen. Ich führte lange To do-Listen und kam nicht zurecht. Ich verlor den Überblick.

Seit längerem habe ich damit aufgehört und führe nur noch eine einzige Liste. Damit behalte ich die Übersicht und weise das Chaos in die Schranken. Ich nutze toodledo, gekoppelt mit der Cloud, um auf jeden Endgerät die Daten snychron zu halten. Eines musste ich trotz der Technik lernen: Pack nicht zuviel in deinen Tag. Ich habe oft meine To do-Liste zu voll gepackt, so dass ich abends enttäuscht war, dass ich mein Pensum nicht geschafft habe. Das frustrierte und machte keinen Spaß. Das Übertragen von Aufgaben auf den nächsten Tag sollte nicht unbedingt zur Tagesordnung werden.

Also ganz wichtiger Tipp: Bleiben Sie realistisch. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und daher mute ich mir nicht mehr zuviel zu. Durch diese Listen kenne ich mein Leistungspensum. Das hat mich auch gelehrt, einmal nein zu sagen, wenn von außen mehr und mehr auf mich abgeladen wurde.

Außerdem musste ich meine persönliche Art von Projektmanagement erlernen. Oft standen früher in meiner Agenda ganz große Brocken, deren Bewältigung nicht an einem Tag zu schaffen war. Hier lernte ich ein großes Projekt in viele kleine Projektchen aufzuteilen, um tägliche Erfolgserlebnisse zu haben. Also klarer Tipp: Großer Brocken in kleinere Bröckchen aufteilen und schon läuft es besser.

Ich habe bei Kollegen gefragt, wie sie ihre Listen führen, wenn sie denn überhaupt eine führen: Die Ergebnisse waren unterschiedlich: Einer nimmt ein Schmierblatt, der andere ein Notizbuch, ein anderer seinen alten Palm und ich nehme die Cloud. Egal, was man nimmt, Hauptsache man nimmt es. Schließlich räumt diese Art von Aufgabenagenda wichtigen Speicherplatz im Gehirn frei. So ist es zumindest bei mir. Was ich aufgeschrieben habe, daran muss ich nicht jede Nacht denken. Diese To do-Listen ordnen meine Gedanken und damit kann ich  mich besser strukturieren und – ganz entscheidend – besser arbeiten.

Und wissen Sie, was das Schönste ist: Wenn eine Aufgabe erledigt ist, dann streiche ich sie mit Genuss durch. Ich glaube, die Psychologie nennt es Erledigungsfreude. Das gibt Motivation und Kraft für neue Aufgaben. Denn eines ist gewiss: Aufgaben gehen nie aus.

Gibt es neben Telefon und Computer ein Gerät, ohne das du nicht leben kannst?

Im Grunde ist das iPad und die Cloud immer dabei und im Moment spiele ich viel mit der Fuji X100s herum, so dass sie auch ist. In hab den schicke braune Lederumhängetasche, darin sind die ganzen Geräte und Kabel, Stative untergebracht.

FujiX100s

Gibt es etwas, das du besser kannst als andere?

Nein, ich bin zwar einmalig, aber ich bin nicht irgendwo besser als andere. Ich kann gut schreiben, aber es gibt bessere Schreiber. Ich kann gut fotografieren, aber es gibt bessere Fotografen. Ich kann gut filmen, aber es gibt bessere Filmer. Aber ich kann katastrophal singen.

Was begleitet dich musikalisch beim Bloggen?

Wenn ich im Tunnel bin, nehme ich nichts wahr. Daher kann ich grundsätzlich überall arbeiten. Aber Musik ist enorm wichtig in meinem Leben. Ich liebe Bob Dylan, Beatles, Pink Floyd, ELP, Deep Purple und King Crimson. Im Moment höre ich auch wieder sehr viel Kraftwerk und Hank Williams, Johnny Cash und Towns van Zandt. Unterschätzt ist zudem immernoch der großartige Warren Zevon. Im Klassikbereich stehe ich auf Bach, Beethoven und vor allem Richard Wagner, letzteren nur musikalisch – nicht politisch.

Wie ist dein Schlafrhythmus – Eule oder Lerche?

Ich kann zu jeder Tages- und Nachtzeit schlafen. Sag mir, wenn ich schlafen kann und ich schlafe. Aber durch ein geregeltes Familienleben gehe ich in der Regel gegen 0 Uhr ins Bett und stehe um 6 Uhr wieder auf. Als Freiberufler gönne ich mir dann und wann einen Mittagsschlaf und das ist für mich total erholsam. Also weder Eule von Lerche.

Eher introvertiert oder extrovertiert?

Extrovertiert – keine Frage. Liegt vielleicht auch an meinen roten Schuhen. Aber als Journalist habe ich gelernt, sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen. Das ist als Blogger schon schwieriger. Und was ich auch lernen musste, ist die Personalisierung. Waren die Texte zunächst klassisch journalistisch geschrieben, wandelte sich die Sprache im Laufe der Zeit. Während es im klassischen Journalismus eine absolute Trennung der journalistischen Darstellungsformen gibt (zumindest in der Theorie), vermischt sich in meinem Blog die berichtende und kommentierende Form. Viele meiner Artikel enthalten heute eine klare Meinung von mir.

Diese Personalisierung spiegelt sich auch im Layout des Blogs wider. Hatte ich als Hauptbild früher ein nettes Foto von der GC aus Leipzig, wechselte ich es durch einen Porträtbild von mir aus. Und siehe da, die Zugriffszahlen und die Interaktion, sprich die Kommentare, stiegen. Wenn ich heute auf Veranstaltungen gehe, erkennen mich so manche Besucher. Das beste Beispiel war die re:publica dieses Jahr in Berlin. Als Journalist früher konnte ich unerkannt Veranstaltungen besuchen – das ist durch meinen Blog heute vorbei. Damit klar extrovertiert.

Wer sollte diese Fragen auch beantworten?

Thomas Gerlach

Monika E. König

Franz Neumeier

Der beste Rat, den du je bekommen hast?

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Kant

kant

Noch irgendwas Wichtiges?

“Macht’s gut und danke für den Fisch” Douglas Adams

Deep Purple in München

2. Dezember 2012

Das digitale Zeitalter macht es notwendig, dass Musiker mehr auf Tour gehen, um ihre Einnahmen und ihren Lebensstandard zu sichern. Da machen die alten Herren von Deep Purple keine Ausnahme: Seit über 40 Jahren sind die Großväter des Hardrocks in unterschiedlichen Formationen unterwegs. Jetzt lieferten sie das vorletzte Konzert ihrer Deutschlandtour 2012 in der Münchner Olympiahalle ab. Und wir stellen fest: Die Rentnerband hat es noch voll drauf. Das meist ältere Publikum kam entweder in Lederkluft oder im Kamelhaarmantel, brachte aber den Nachwuchs mit. Das Motto lautete „Schau, diese Band war toll als Papa jung war“ und ich ergänze; „diese Band ist es auch als Papa alt war“. Zur Einstimmung gab es einen Ausschnitt aus Prokofieffs „Romeo und Julia“, vielleicht als Erinnerung an den verstorbenen Jon Lord, der sich Zeit seines Lebens der Klassik widmete. Dann begann es in voller Wucht mit „Fireball“.

Bei über 40 Jahren Musikgeschichte brauchen Deep Purple auf keine zweitklassigen Songs zurückgreifen und so war es zeitweise eine Best-of-Show. Die wilden Zeiten sind vorbei. Es gibt keine Bühnenexzesse mehr, die Band liefert eine solide Leistung ab. Die wilden Männer sind weiser geworden, aber nicht ruhiger.

Warten auf den Deep Purple Auftritt in der Olympia-Halle in München

Warten auf den Deep Purple Auftritt in der Olympia-Halle in München

Lief es zu Beginn noch etwas stockend, nahm die Band im Laufe des Gigs richtig Fahrt auf. Das ist vor allem der Kraft von Steve Morse zu verdanken. Der Jungspund in der Kapelle mit seinen 58 Jahren gibt mit der Gitarre den Ton an. Soll Ritchie Blackmore doch seine Mittelaltermucke spielen, Steve Morse ist mehr als ein Ersatz. Er entwickelt die Band weiter, lässt Jazz und Country einfließen. Für den verstorbenen Jon Lord ist der ehemalige Whitesnake-Mann Don Airey (64) mit von der Partie. Sein Solo war klassisch geprägt, mit „Muss i denn“ bewies bei all der Tastenkunst sogar ein Stück Humor. Einstmals konnten wir aggressive Kämpfe zwischen Blackmore und Lord auf der Bühne erleben, die auch mal mit den Fäusten ausgetragen wurden. Heute werden diese Kämpfe zwischen Airey und Morse nur noch musikalisch ausgeführt. Hut ab, vor der Leistung von Ian Paice. Mit seinen 64 Jahren ist er das einzige lebende Gründungsmitglied von Deep Purple.

Sänger Ian Gillan hatte durch die zahlreichen Solos seiner Bandmitglieder die notwendigen Pausen, um seine Stimme zu schonen. Trotz der Stimmband-Schonung kam es in München auch wieder nicht zum legendären „Child in Time“. Diese Zeit ist wohl endgültig vorbei.

Roger Glover bedankt sich für das Ständchen zu seinem 67. Geburtstag.

Roger Glover bedankt sich für das Ständchen zu seinem 67. Geburtstag.

Hervorragend waren vor allem die Zugaben, begonnen mit einem Geburtstagsständchen für Bassist Roger Glover, der an dem Abend seinen 67. Geburtstag feierte und bei dem ersten Purple-Hit „Hush“ von 1968 sein Bass-Solo ablieferte. Jetzt drehte DP voll auf: Das relativ neue „The Battle Rages On“ kam gut an, doch richtig ab ging es bei den Klassikern „No One Came“ oder „Space Truckin“. Dass Hardrock auf Blues und Rock´n Roll aufbaut, zeigte ein wunderbares Medley alter Rock´n Roll-Songs, die um „Speed King“ eingebaut wurden: Jerry Lee Lewis, Buddy Holly – das war Emotion pur. Das Publikum wippte mit.

Richtige Glückseeligkeit in den Gesichtern erschien als die ersten Noten von „Smoke on the water“ erklangen. Das zumeist ältere Publikum freute sich, diesen Rockklassiker noch einmal live erleben zu dürfen und sang die Zeilen lauthals mit. Letztes Lied des Abends und Rausschmeißer war der alte Hitsingle „Black night“.

Nächstes Jahr werden Deep Purple wohl wieder auf Tour gehen, um das Einkommen zu sichern. Wenn sie wieder so eine Show abliefern, dann ist der Ruhestand noch eine Zeit entfernt.