Posts Tagged ‘Kraftwerk’

Musiktipp Kraftwerk Remixes und Ausstellung

18. April 2022

Aufgrund der aktuellen Corona-Zahlen werde ich nicht nach Düsseldorf in den Kunstpalast zu der sicher sehenswerten Ausstellung Electro fahren, die noch bis 15. Mai 2022 läuft. Weil mich aber das Thema interessiert, habe ich mir den Katalog gekauft und wenn ein Kooperationspartner mitmacht, will ich auch ein Online-Seminar oder ein Präsensseminar in einem Club zu elektronischer Musik machen.

Unter dem Titel Electro – von Kraftwerk bis Techno geht der Katalog und auch die Ausstellung auf die Entwicklung der elektronischen Musik ein. Ich bin ein Fan von Daphine Oram, habe viel Stockhausen gehört, aber meine wirklichen Helden sind beispielsweise Jean-Michel Jarre, Klaus Schulze, Tangerine Dream und natürlich immer wieder Kraftwerk.

Von Kraftwerk geht für mich eine ungeheure Faszination aus. Im Laufe der Jahre habe ich mir ziemlich viele Aufnahmen zusammengekauft, besuchte ein schlichtweg geniales Konzert in der Lichtburg in Essen und saß dabei in der vordersten Reihe und nun erschien von Kraftwerk das Album Remixes.

Ich habe mir die schwarze Vinyl zum Hören und die farbige Vinyl zum Sammeln bestellt – unterwegs höre ich die mp3 und ich merke, wie der Rhythmus durch den Körper geht. Es ist eine Sammlung der Remixe der Jahre 1991 bis 2021 der Elektronik-Pioniere aus Düsseldorf. Die beiden Kraftwerk-Väter Hütter und Schneider sind nicht unbedingt für ihre Experimentierfreude mit anderen Musikanten bekannt und lassen andere DJs die Stücke interpretieren, aber ein wenig hat sich Kraftwerk doch bewegt. Das Album ist anders als die Mix-Ausgabe aus dem Jahr 1991. Es bestand damals aus einer Auswahl von Liedern, die ursprünglich bereits auf früheren Alben von Kraftwerk erschienen waren und neu arrangiert und aufgenommen wurden.

Das neue Album Remixes geht darüber hinaus. Die Compilation zeigt den immensen Einfluss von Kraftwerk auf die Club- und DJ-Kultur, Techno und alle Formen der elektronischen Tanzmusik. Die 19 offiziellen Remixe enthalten neben Kraftwerks eigenen Remixen auch Beiträge von einigen der wichtigen DJs und Produzenten wie François Kervorkian, William Orbit, Étienne de Crécy, Orbital, Underground Resistance, DJ Rolando und Hot Chip. Die Remixe stammen von verschiedenen Kraftwerk 12″-Singles, CD-Singles und digitalen Veröffentlichungen aus den Jahren 1991 bis 2021 und liegen jetzt endlich als CD und Vinyl vor.

Natürlich weiß ich, dass die Musik von Kraftwerk ein Urvater von Techno war und kenne die Mär von 1977 mit dem Besuch des Afterhours-Club in der New Yorker Bronx von Ralf Hütter und Florian Schneider. Sie gehört zur Geschichte von Kraftwerk. Dort hörten die beiden Deutschen, was aus ihrer Musik in der Bronx gemixt wurde und waren angetan.

Für mich faszinierend waren für mich die sieben verschiedenen Versionen von Expo 2000. Das kann anstrengend sein, wenn man als Zuhörer das Liedchen in unterschiedlichen Interpretationen hört, aber mir gefällt es.

Mein persönlicher Jahresrückblick 2020

31. Dezember 2020

Ich denke, ich muss nichts mehr schreiben: 2020 war ein Desaster, privat und geschäftlich. Und trotz der schlechten Situation gab es bei mir Weichenstellungen in eine hoffentlich optimistischere Zukunft.
Der drastische Einschnitt des Jahres war der Tod meines Vaters am 8. Mai. Er starb nicht an Corona. Zusammen mit meiner Frau war ich in der Stunde seines Todes im Krankenhaus an seinem Bett mit dabei. Um 4.11 Uhr verstarb er. Die Erinnerungen kommen immer wieder hoch. Er fehlt uns allen sehr und sein Tod hat mein Jahr geprägt. Seine Beerdigung fand unter strengen Corona-Auflagen im ersten Lockdown mit wenigen Trauergästen statt.

Bloggen aus dem Dorf im Lockdown
In der Phase des ersten Lockdowns ging ich mit meinem Blog redaktion42 auf die sublokale Ebene. An 45 Tagen berichtete ich aufeinanderfolgend über mein Dorf in dem ich wohne und wie die Bewohner mit Corona umgingen. Ich machte das, was ich einstmals gelernt hatte: Klassischen Tageszeitungsjournalismus im Blogformat mit Texte, Fotos und Videos. Die Resonanz war überwältigend. Jeden Tag um 7 Uhr stellte ich einen neuen Blogpost online. Verbreitet wurde er auch über die örtliche Facebookgruppe mit rund 2000 Mitgliedern. Es war ein riesiger Erfolg: Die Zugriffe explodierten und ich wurde beim Einkaufen, beim Bäcker, beim Tanken und beim Spazierengehen auf den Blog angesprochen. Ich werde aus den Posts noch ein eBook machen und es kostenlos zum Herunterladen anbieten, quasi eine Zweitverwertung. Mein Vorhaben war, Corona aus der Sicht einer kleinen Gemeinde westlich von München darzustellen und ich wollte auch ein bisschen die örtlichen Lokalzeitungen ärgern. Ich wollte ihnen zeigen, was Blogs im Lokalen ausrichten können. Als der Blog richtig Fahrt aufgenommen hat, verstarb mein Vater und ich hatte erst mal den Nachlass zu ordnen.

Mein Eindruck war: Im ersten Lockdown zogen wir alle an einem Strang, waren rücksichtsvoll und ausgeglichen. Im zweiten Lockdown ist meines Erachtens nicht soviel davon geblieben. Egoismus ist allerorts anzutreffen. Mal sehen, vielleicht nehme ich den sublokalen Blog im dritten Lockdown wieder auf, der wohl kommen wird.

Neue Geschäftsmodelle gefragt
Mit Corona brach ein Teil meines Geschäftsmodells zusammen. Ich war bis Corona dreimal die Woche in Deutschland an Schulen mit dem Thema Medienkompetenz unterwegs. Hinzu kamen Wochenend-Seminare und Abendveranstaltungen in Bayern. Das alles brach weg. Eigentlich wollte ich im Sommer das zehnjährige Bestehen meines Unternehmens redaktion42 mit einer fetten Party feiern. Daraus wurde nichts.

Ich packte im März meine Reisekoffer aus und hängte alles in den Schrank. Soforthilfe oder ähnliches gab es für mich nicht. Neidvoll schau ich auf Lufthansa, Automobilindustrie oder die Tourismus-Industrie.
Wie heißt es, in der Krise liegt die Chance. Ich tastete mich mit Online-Schulungen vor. Ein guter Kunde, die Hanns-Seidel-Stiftung, entpuppte sich als agiler Bildungsanbieter und ließ ihren festangestellten Referenten freie Hand. So entwarfen wir Woche für Woche neue Konzepte für Seminarmodelle, probierten Software wie Zoom, GotoWebinar oder Jitsi aus. Ich eignete mir eine digitale Didaktik an, investierte größere Summen in Studiotechnik wie Kameras, Greenscreen, Videomischer, Beleuchtung, Mikros und mehr. Höhepunkt war sicher ein Zwei-Tages-Streaming aus dem Wohnzimmer zur US-Wahl.

Experimente mit Greenscreen.

Ich wurde gebucht und durfte einige Bildungsanbieter in Bezug auf Online-Schulungen schulen. Leider gibt es noch zuviele schlechte Webinare da draußen, Webcam und PowerPoint reichen nicht. Die finanziellen Verluste der Präsensseminare wurden natürlich nicht durch die Einnahmen der Online-Schulungen aufgefangen, aber ich kam mit einem blauen Auge davon. Es ist klar: Der Weg der Digitalisierung lässt sich nicht mehr zurückdrehen und das ist gut so.

Neues Hobby und neuer Blog
Durch Corona hatte ich mehr Zeit. Während andere Leute diese Zeit nutzten und neue Sprachen lernten oder Netflix leer schauten, entdeckte ich für mich ein neues Hobby: Golfen

Zusammen mit meiner Frau und K2 machten wir einen Platzreifekurs auf der Golfanlage in Rottbach. Ich habe im Golfen eine neue Art der Freizeitbeschäftigung gefunden: Es ist enorm anstrengend, ich bin an der frischen Luft und es kostet gewaltige Konzentration. Es ist eine Symbiose aus mentaler und körperlicher Beanspruchung, die es in sich hat. Ich war fast jeden Tag auf dem Golfplatz und ich rief meinen Golfblog Golffieber42 ins Leben, der sich gut entwickelt. Golf ist ein prima Hobby für mich, trotz den doofen Sprüchen aus dem Bekanntenkreis.

Und ich entdeckte das Fahrradfahren (wieder). Da Reisen dieses Jahr 2020 nicht möglich waren, machten wir Urlaub zu Hause im Garten (oder auf dem Golfplatz). Genau rechtzeitig wurde bei uns ein neuer, sehr schöner Radweg mit Namen Räuber-Kneißl eröffnet.

Familie gefestigt
Durch Corona hat sich unser Familienleben verändert. Die Gattin war und ist durch ihren Job voll eingespannt und kommt kaum zum Durchschnaufen. Sie kann ins Büro radeln oder zu Fuß laufen und ist dort die meiste Zeit am Telefon, in virtuellen Konferenzen oder beantwortet Mails und ich unterstütze meine Frau wo ich nur konnte. Zusammen stellten wir eine geniale Aktion auf die Beine.

Das Internet lief zu Hause heiß: Die Kinder hatten Teams-Konferenzen, versuchten mit Mebis zu arbeiten, um Home-Schooling zu bewerkstelligen. Insgesamt ist es eine Schande, wenn ich die Digitalisierung in der Schule sehe. Und es ist eine noch größere Schande, weil ich mit diesem Thema seit Jahren an den Schulen unterwegs bin und vertröstet werde.

Auf jeden Fall kochten wir täglich alle zusammen und verbrachten viel Zeit miteinander. Da wir uns an die Kontaktbeschränkungen hielten, bekamen wir kaum Besuch. Mit meiner Mutter konferierte die Familie via FaceTime. Ich bin dankbar, dass meine Mutter mein abgeschriebenes iPad verwenden kann und es auch nutzt. Digitalisierung ist auch für die ältere Generation kein Fremdwort.

Mitte Parsifal und rechts Atari – ganz links bin ich.

Im Sommer verstarb ein geliebtes Haustier: Sinatra unser alter treuer Wellensittich. Nun ist Dr. Watson alleine und steht mit seinem Käfig bei uns im Wohnzimmer und piept in jeder familiären Unterhaltung mit. Die Familienkonferenz entschied, dass kein weiterer Sittich angeschafft wird, dafür aber zwei junge Kater. Wir bekamen sie von der vorbildlichen Tierauffangstation in Maisach. Die beiden Kater hießen dort Rocky und Mailo, aber wir taufen die Herrschaften um in Parsifal und Atari um. Egal welchen Namen die tragen, so richtig folgen sie auf keinen. Meine Frau wurde zugegebenermaßen bei der Namensvergabe etwas überrumpelt. Parsifal kommt von Richard Wagners letzter Oper und Atari von meiner ersten Videospielkonsole Atari 2600. Seitdem toben die Herrschaften in der Hütte und wir haben die neuen Rabauken lieben gelernt. Die Entscheidung für Parsifal und Atari war eine richtige Wahl zum Wohle aller.

Riga samt Heinz Erhardt
Eigentlich war ich beruflich viel auf Achse, aber aufgrund Corona kam alles zum Erliegen. Zusammen mit meiner Frau machte ich zu Jahresbeginn eine einwöchige Reise nach Riga, der Hauptstadt Lettland. Ich hab von dort ausführlich gebloggt und ich habe es vor allem genossen. Ich war früher schon mal in der Stadt und konnte meiner Frau ein bisschen was zeigen. Organisiert hat die Reise eine Freundin und Arbeitskollegin und eigentlich wollten wir 2021 wieder mit ihr ins Baltikum. Daraus wird zumindest 2021 nichts, aber ich zehre von der Riga-Fahrt noch immer mit vielen Erinnerungen und Eindrücken. Und ich habe Heinz Erhardt wieder für mich entdeckt, der in Riga aufwuchs.

John Williams – mein einziges Konzert
Und der musikalische Höhepunkt des ganzen Jahres und darüber hinaus war das Weihnachtsgeschenk 2019 meiner Frau: Ich bekam eine Karte für das John Williams Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Ich war so gerührt, dass wir noch für die ganze Familie Karten besorgten. Finanziell war es schon ambitioniert, aber wir alle genossen Wien und den wichtigsten lebenden Filmkomponisten, der mit den Wiener Philharmonikern und Anne-Sophie Mutter spielte.

Ich kann nur sagen: Es war mir eine Ehre bei so einem Ereignis dabei zu sein. Die ganze Familie war total aus dem Häuschen. Es war zudem das erste Konzert, bei dem ich dabei war, was auch als CD und Bluray herauskam – ich bin im Film sogar mal zu sehen, kurz, aber immerhin. Für 2020 hatte ich noch weitere Konzertkarten zu Elton John und Yes, aber die musikalischen Ereignisse wurden erst mal verschoben. Ich hoffe, dass wir die Künstler noch mal sehen können und wir nicht auf den teuren Tickets sitzen bleiben.

Vinyl lebt
Also bleibt nichts anderes übrig, als Musik von der Konserve oder via Stream zu hören. Ich machte mir dafür selbst ein Geschenk. Seit Jahren spielte ich mit dem Gedanken mir wieder einen Schallplattenspieler anzuschaffen. Ich hab zwar Modelle von Dual und Technics, aber ich als Retro-Liebhaber wollte ich mir eine besondere Freude machen: Einen Braun PT4 in weiß.

Und ein neuer Player will neues Futter haben. Zum Glück erschien der Gesamtkatalog von Kraftwerk in farbigen Vinyl. Und ich höre auf dem Schallplattenspieler meist abends bei einem Glas Rotwein Jazz-Platten und lasse mich treiben.


Meist lese ich in einem Filmbuch um abzuschalten, aber wirklich gefesselt hat mich 2020 wieder und wieder die Geschichte „die Maske des Roten Todes“ von meinem Lieblingsautor Edgar Allan Poe, die da endet: „And Darkness and Decay and the Red Death held illimitable dominion over all“. („Und unbeschränkt herrschte über alles mit Finsternis und Verwesung der Rote Tod.“) Mehr gibt es über 2020 nicht zu schreiben.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch und bleibt gesund.

Musiktipp: Kraftwerk: Trans Europa Express auf weißem Vinyl

17. November 2020

Bis Corona war ich ein ausgiebiger Nutzer der Deutschen Bahn und legte meine Fahrten grundsätzlich mit der Bahn zurück, weil ich es für sinnvoll halte und den Individualverkehr vermeiden möchte. Und die Musik, die ich beim Bahnfahren im Ohr hatte, war natürlich Kraftwerk mit ihrem Trans Europa Express. Jetzt ist dieses legendäre Album wieder auf Vinyl veröffentlicht worden – in einer Sonderauflage Trans-Europa Express in weißem 180 Gramm Vinyl. Es ist die musikalische Fassung von 2009. Und als Fan musste ich hier zuschlagen und erwarb die deutsche Ausgabe der Schallplatte.

Über den Einfluss auf die Musikwelt muss ich nichts mehr schreiben. Die Band Kraftwerk hat nach eher experimentellen Alben nun 1977 ihre Stil gefunden und die Musik auf den Kopf gestellt. Hip-Hop, Techno und Electronic wären ohne Kraftwerk unmöglich. Ich persönlich verbinde mit Trans Europa Express immer einen Besuch im Cafe Hawelka in Wien. Wie es die Legende will, war Kraftwerk auch einstmals dort und verewigte das Kaffeehaus mit den Zeilen „In Wien sitzen wir im Nachtcafé“.

Nun, ich werde mir einen schöne Tasse Bohnenkaffee machen und dem Trans-Europa Express lauschen und mich an die Fahrten mit der Bahn vor Corona erinnern. Meine Lieblingssongs sind Trans Europa Express, Schaufensterpuppen und Europa Endlos.

Musiktipp: Radio-Aktivität von Kraftwerk in farbigem Vinyl

6. November 2020

So richtig kalt lief es mir den Rücken herunter, als ich den Song Radio-Aktivität live in Essen von Kraftwerk auf der Bühne hörte. Ich stand noch unter dem Schock von Fukushima. Die Atomenergie war am Ende.

Auf dem Live-Album Minimum-Maximum von Kraftwerk lässt sich der Song in voller Wucht genießen. Und daran erinnerte ich mich, als ich mir das Album Radio-Aktivität von Kraftwerk im Oktober 2020 kaufte. Es erschien in farbigen Vinyl und ich erwarb die deutsche Ausgabe der Schallplatte von Radio-Aktivität.

Es war nach Autobahn das zweite Kraftwerk-Album, das in die elektronische Richtung wies. 1975 wurde ausschließlich elektronische Instrumente verwendet und Schlagzeuger Karl Bartos ist zur Band in die Kling-Klang-Studios gestoßen.

Ich hatte einstmals die Schallplatte mit dem Volksempfänger als Cover. Sie wurde später durch das schreiend-gelbe Cover mit dem Warnzeichen für Radioaktivität ausgetauscht. Die Version, die im Oktober 2020 erschien, orientiert sich an der Version des Album von 2009. Meine beiden Lieblingssongs von Radio-Aktivität sind natürlich Radioaktivität und als gelernter Journalist Nachrichten.

Musiktipp: Kraftwerk – Autobahn in farbigem Vinyl

29. Oktober 2020

Was war das Lied, das ich mit meinen Eltern gesungen habe, als wir in den Sommerurlaub fuhren? Richtig geraten. Wir sangen die legendären Zeilen: „Wir fahren, fahren, fahren auf der Autobahn. Wir fahren, fahren, fahren auf der Autobahn. Vor uns liegt ein weites Tal. Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl.“

Autobahn in Blau

Das Album hieß Autobahn von Kraftwerk und dieses Werk veränderte alles. Hörte ich bis dahin als Kind Rock und Pop, veränderte Kraftwerk meine Sicht auf die Welt. Als 1974 das Album Autobahn erschien, war ich noch zu klein. Ich hab es wohl zu Beginn der Achtziger Jahre gehört und genossen. Autobahn war das vierte Album der Band, die zuvor eher im Experimentalbereich und Krautrock angesiedelt war. Mit Autobahn fand Kraftwerk seine Richtung und stürmte die Hitparaden auch außerhalb Deutschlands. Der monoton-repetitive Aufbau der Songs faszinierte mich ungemein und noch heute summe ich die legendären Zeilen, wenn ich mit meiner Familie auf der Autobahn unterwegs bin.

Daher musste ich mir die limierte Auflage in farbigen Vinyl einfach kaufen, die im Oktober 2020 auf den Markt kam.

Musiktipp: Kraftwerk – The Mix in farbigem Vinyl

26. Oktober 2020

Natürlich kann eine Band wie Kraftwerk nicht einfach ein Greatest Hits-Album auf den Markt bringen. Nein, es musste im Juni 1991 schon etwas Besonderes sein und so kam es zu The Mix. Die Songs des Albums wurden neu abgemischt, neu arrangiert oder gar neu aufgenommen. Im Oktober 2020 kam The Mix als farbiges 180 Gramm Vinyl in limitierter Auflage auf den Markt und ich musste zuschlagen.

Es gibt eine englische und eine deutsche Ausgabe, wobei ich dieses Mal zur englischsprachigen Vinylscheibe von The Mix gegriffen habe, weil ich die deutsche Ausgabe verpasst habe. Vielleicht habe ich noch die Gelegenheit zum Nachkaufen zum vernünftigen Preis. Zudem höre ich, dass bei der deutschen Ausgabe ein Pressfehler von Warner vorliegt – nach Roboter soll die Platte hängen.

Als Purist habe ich immer meine Probleme, wenn Musikalben remastered werden. Oftmals kommt eine Verschlimmbesserung heraus. Im Falle von The Mix ist es aber eine Verbesserung: Analog wird digital und bei Kraftwerk sprechen wir von elektronischer Musik, die auf digitalem Equipment einfacher fetter und voller klingt. Mein Musiktipp dieser Doppel-LP: Einfach alles.

Musiktipp: Computerwelt von Kraftwerk in gelbem Vinyl

23. Oktober 2020

Computerwelt war das achte Album von Kraftwerk und es ist aktueller denn je. Dabei spreche ich gar nicht von dem musikalischen Einfluss, den dieses Album auf die Musikgeschichte hatte. Obwohl es im Mai 1981 auf den Markt kam, sind die Texte noch immer aktuell. Zwar haben wir keine Rasterfahndung nach der RAF mehr, aber die digitale Überwachung durch Konzerne und Staaten ist dramatisch geworden. Ich denke, Edward Snowden hat seine Freunde mit Computerwelt, das ja auch auf Englisch, Französisch und Japanisch erschienen ist, wobei ich letztere Version noch nie gehört habe.

Im Oktober 2020 wurde Computerwelt in der musikalischen Fassung von 2009 neu in farbigem Vinyl aufgelegt und als Fan musste ich mir das Album aus den Kling-Klang-Studios natürlich kaufen. Die Musik ist rund vierzig Jahre alt, aber wer Nummern hört, dem zuckt das Tanzbein. Ich erinnerte mich auch sofort an einen Live-Auftritt von Kraftwerk in der Lichtburg in Essen, als mich die Zahlen hinweggefegt haben.
Taschenrechner war nett, aber mit Heimcomputer traf die Band meinen Nerv. Ich spielte ein paar Jahren später mit meinem ZX81 und Commodore C64 herum und machte meine ersten Schritte in eine digitale Werk. Was war Kraftwerk doch für eine wegweisende Kapelle gewesen.

Musiktipp: Techno Pop von Kraftwerk in weißem Vinyl

16. Oktober 2020

Kann elektronische Musik Ohrwürmer hervorbringen? Ja, sie kann es, wie sich wunderbar am Album Techno Pop von Kraftwerk aus dem Jahre 1986 zeigen lässt. Kaum höre ich die ersten Klänge der Songs der ersten Seite Boing Boom Tschak – Techno Pop und Musique Non-Stop so ist es um mich geschehen.

Ich bekomme die Musik von Techno Pop nicht mehr aus dem Kopf. Das lag sicherlich daran, dass Musique Non-Stop ein computeranimiertes Video hatte, das bei MTV damals rauf und runter gespielt wurde und sich in meinem Kopf einnistete. Vielleicht begann damals auch mein Interesse für Computeranimation, das mich später zu einem Beruf führte.

Daher war es eine Selbstverständlichkeit, dass ich mir dieses Ohrwurm-Album Techno Pop auf Vinyl zulegen musste, nachdem eine Sonderausgabe der Kraftwerk-Alben in farbigen Vinyl im Oktober 2020 erschien. Techno Pop kommt in weißem Vinyl daher.

Eigentlich hieß das Album einstmals Electric Café und erschien in englisch, deutsch und spanisch. 2009 wurde der Titel geändert und das Album überarbeitet – und so liegt es nun auch in der farbigem Vinylfassung vor.

Musiktipp: Kraftwerk: Tour der France in rotem und blauem Vinyl

15. Oktober 2020

Diesen Sommer war ich viel mit dem Fahrrad unterwegs. Und wenn ich meine Runden drehte, hatte ich Kraftwerk im Ohr. Das Album Tour de France.

Die erste Disk ist in Blau, die zweite in Rot.

Einst hieß das Album noch Tour de France Soundtracks, jetzt ist es unter Tour de France erhältlich – und es gibt eine Neuauflage der 180 Gramm-Vinyl-Ausgabe in Blau und Rot und natürlich limitiert, um den Preis nach oben zu treiben. Als Fan der deutschen Musikrevolutionäre musste ich mir die limitierte Ausgabe Tour de France natürlich gleich besorgen. Es handelt sich um die musikalischen Ausgabe des Jahres 2009. Ralf Hütter hat lediglich das Booklet überarbeitet.

Tour der France war das letzte offizielle Studioalbum und stammt aus dem Jahr 2003. Fans wissen, dass bereits 1983 eine Single zu Tour de France veröffentlicht wurde. Kraftwerk-Guru Ralf Hütter und das damalige Mitglied Karl Bartos waren ja große Radfahrer vor dem Herrn.

Bei dem vorliegenden Album gibt es keine unterschiedlichen Sprachausgaben. Viele Kraftwerk-Alben erschienen ja in Deutsch und Englisch. Gesungen, bzw interpretiert wird auf Deutsch, Englisch und natürlich in Französisch. Übrigens, Tour de France war das einzige Nummer eins Album in Deutschland. Für mich die besten Songs sind noch immer: Tour de France, Aéro Dynamik und Elektro Kardiogramm.

Musiktipp: Kraftwerk – die Mensch-Maschine in rotem Vinyl

12. Oktober 2020

Wir schreiben das Jahr 1978 und meine musikalische Welt hat sich schlagartig verändert. Ich hörte zum ersten Mal als Jugendlicher mit zehn Jahren das Lied Die Roboter und war ein Fan von Kraftwerk. Über die Band wusste ich damals nichts. Ich hatte mir die Single gekauft und spielte diesen neuartigen elektronischen Sound auf meiner Universum-Kompaktanlage rauf und runter. Das Album Mensch-Maschine wurde am 19. Mai 1978 veröffentlicht.

Kraftwerk in Rot

Im Laufe der Jahre eröffnete mir Kraftwerk einen komplett neuen Sound und einen anderen Zugang zum Musikverständnis. Durch die Roboter bin ich Kraftwerk-Fan geworden und bis es bis heute geblieben. So war es für mich eine Selbstverständlichkeit die wiederaufgelegte Vinyl-Serie der Kraftwerk-Alben zu erwerben. Den Start machte ich mich Die Mensch-Maschine, quasi als Verbeugung an meinen Start meiner Liebe zu dieser deutschen Kapelle.

Die 2020 aufgelegte Version entspricht musikalisch der Abmischung von 2009, die als CD in meinem Besitz ist. Neu an der Version ist das rote 180 Gramm Vinyl und sie ist Teil einer Serie: Es gibt insgesamt die sechs deutschen LPs und die acht UK-LPs als limitierte Sonderauflage – wie hoch die Aufgabe ist, weiß ich allerdings nicht. Die Gestaltung der Kraftwerk Alben wurde von Ralf Hütter konzipiert und produziert. Zudem hat das Album ein illustrierten Booklet – die Bilder sind freilich alle bekannt.
Über die Mensch-Maschine zu schreiben ist wie Eulen nach Athen zu tragen. Wer bis heute nichts von Kraftwerk mitbekommen hat, dem ist musikalisch auch nicht mehr zu helfen. Inhaltlich beschäftigt sich das Konzeptalbum mit der Zukunft. Fritz Lang lässt per Metropolis grüßen. Spacelab ist der geniale Live-Titel von Stuttgart samt Alexander Gerst. Die sechs Titel des Albums, darunter auch „meine“ zweite Kraftwerk-Single das Model sind Klassiker.

Im Moment beschränke ich mich auf den Kauf der deutschen Alben – die englischen Alben waren nie meine erste Wahl. Zug um Zug werde ich meine farbigen Kraftwerk-Einkäufe vorstellen. Also hier: Die Mensch-Maschine (German Version)(Colored Vinyl)