Seit 15 Jahren gibt unterstützt Apple die Initiative von U2-Frontmann Bono im Kampf gegen Aids und jetzt Covid-19. Dazu hat Apple einige „ProductRED“-Produkte auf den Markt gebracht. Von ihnen geht ein Teil des Erlöses in die HIV-Forschung und neu auch in die COVID-19-Bekämpfung. Da ich Rot als Farbe gerne mag, habe ich ein paar dieser „ProductRED“-Produkte gakuft. Leider sind die roten Produkte nicht bei der Markteinführung eines neuen Apple Produktes verfügbar, sonst hätte ich mir sofort ein iPhone oder iPad in Rot gekauft.
Jetzt veröffentliche Apple zum 15. Jubiläum sechs „ProductRED“-Zifferblätter für die Apple Watch. Sie heißen Weltzeituhr, Numeral Mono, Gradient, Streifen, Farbe und Typograph. Ich habe mir zwei gleich geladen, die mir am besten gefielen.
Dazu einfach mit dem iPhone auf den Link öffnen, nach unten scrollen und die gewünschten Zifferblätter laden. Die Systemvoraussetzungen sind auf dem iPhone mindestens iOS 14.5 und auf der Apple Watch mindestens watchOS 7.4.
Heute ist der 10. Todestag von Steve Jobs. Ich erinnere mich, dass ich gegen 5 Uhr vor 10 Jahren einen Anruf erhalten habe, dass der Apple Gründer verstorben sei. Ich stand auf und formulierte meinen emotionalen Nachruf Vielen Dank Steve Jobs (1955-2011) zudem ich noch heute stehe.
Seit 10 Jahren führt Tim Cook nun das einstige Computerunternehmen und hat es zu neuen finanziellen Höhenflügen gebracht. Apple ist das reichste Unternehmen auf diesem Planeten. Ein neues Feld wie Wearables verbunden mit Gesundheitsfunktionen wurde geschaffen und damit ein völlig neuer Markt. Und Macs, iPhones, iPads laufen weiter und bringen weiter Geld. Am Todestag von Steve Jobs, heute vor 10 Jahren, gehen mir viele Geschichten durch den Kopf. Ich erinnere mich noch an die Zeit von Motorola-Chipsätzen, dann der PowerPC, dann der Wechsel zu Intel und anschließend die Apple-eigenen Chipsätze, die wahren Powerboilden. Aber Prozessoren waren nicht sexy zum Ansehen – bis auf einziges Mal, als der G4 eingeführt wurde und der Prozessor so schnell war, dass er als Kriegswaffe galt. Apple produzierte den legendären Tank-Spot. Panzer fuhren um den G4-Rechner auf damit er nicht in falsche Hände geriet.
Beim Aufräumen meines Archivs fiel mir allerhand Werbematerial aus der Zeit von Steve Jobs in die Hand: Prospekte und Flyer zum ersten iPod (1000 Songs in der Tasche), der G4-iMac im Stile eine Sonnenblume, die transparenten iMacs.
Ich setzte mich und ging das Werbematerial durch, jedes verbunden mit Erinnerungen an die damalige Zeit, als Steve Jobs in seinen Keynotes Hof hielt. Bei manchen durfte ich live vor Ort dabei sein, manche sah ich via Satellit (Streaming war damals noch nicht so richtig möglich). Es gab anschließend schöne Partys und Events zu denen ich eingeladen war, um innerhalb der installed Base zu feiern. Es war eine andere Zeit, die starb als Steve Jobs starb. Tim Cook ist anders und er hat nicht den Fehler gemacht, seinen Vorgänger zu kopieren. Er gilt als Logistik- und Finanzgenie und die Biografie über ihn liest sich anders als die vielen Biografien über Steve Jobs. Ich habe bisher nur eine Biografie über Cook gelesen, die ich empfehlen kann. Tim Cook: Das Genie, das Apples Erfolgsstory fortschreibt stammt aus dem Jahre 2019 aus der Feder von Leander Kahney.
Ein paar Bücher rund um Apple.
Ich habe sie im Anschluss an die Biografie von Jony Ive: Das Apple-Design-Genie gelesen aus dem Jahre 2014. Sir Jony hat inzwischen Apple verlassen, aber sein kreative Einfluss ist noch heute enorm. Ich habe Ive einmal nach einer Keynote getroffen und wollte ihm die Hände schütteln, aber er wandte sich lieber Jobs Ehefrau Laurene Powell zu, als sich mit mir zu unterhalten. Dann eben nicht.
Die jüngste Biografie über Jobs, die ich gelesen habe, stammt aus dem Jahre 2017: Becoming Steve Jobs: Vom Abenteurer zum Visionär von Brent Schlender. Er zeigt auch die Schattenseiten des Genies, welch schwieriger Mensch Jobs gewesen sein muss. Brent Schlender ist ein IT-Journalist der ersten Stunde und kann die technischen Innovationen des Egomanen sehr gut bewerten. Aber er weiß auch den spirituellen Menschen Steve Jobs einzuordnen und hilft uns diesen Charakter besser zu verstehen. Während Jobs in seinem eigenen Reality Distortion Field lebte, das sein Charisma formte, ist Cook eher der nüchterne Faktenmensch. Mit dem Mac, dem iPod, dem iPhone hat Jobs Geschichte geschrieben und mein Leben verändert. Tim Cook ist die Apple Watch zuzuschreiben, die einen enormen Einfluss auf mein Gesundheitsverhalten und damit auch Einfluss auf mein Leben hat, wenn auch vielleicht unbewusster. Das one more Thing von Cook wird wohl irgendwann die AR-Brille sein. Alle Tech-Riesen arbeiten an der nächsten Computing-Stufe im VR- und AR-Bereich. Wenn die AR-Brille von Apple kommt, dann wechsel ich wieder auf Kontaktlinsen. Also dieser Tag steht heute in Erinnerung an ein Genie, an ein Vorbild, an einen Visionär: Dieser Tag steht heute in Erinnerung an Steve Jobs.
Immer wieder werde ich gefragt: Was ist deine wichtigste App auf der Apple Watch? Nun, ich habe viele Apps im Einsatz und nutze diese Apps auch regelmäßig. Aber es gibt eine App, die ich wirklich oft nutze: Clicker
Die App macht das, was sie machen soll – sie zählt, wenn ich klicke. Nicht mehr, nicht weniger. Warum ist nun diese App für mich so wichtig?
Seit dem Tod meines Vaters habe ich mit dem Golfsport begonnen. Ich habe die Platzreife im Golfclub Rottbach bei mir um die Ecke gemacht und verbringe aufgrund von Corona weniger Zeit auf Vorträgen und mehr Zeit auf dem wunderschönen Platz. Dieser Sport ist anstrengend, fordert meine geistige und körperliche Kondition, ich bin an der frischen Luft und es macht einfach Spaß den Ball zu schlagen. Ich hatte das Problem, das ich oft vergessen hatte, wie viele Schläge ich für ein Loch brauche. Das klingt jetzt doof, aber es ist beim Golf entscheidend, wieviele Schläge man braucht. Gerade als Einsteiger schlage ich eine Bahn nicht mit der genauen Vorgabe, sondern ich brauche einfach mehr Schläge bis der Ball im Loch ist. Und wenn ich mich auf meine Anzahl der Schläge konzentriert und mitgezählt habe, dann war meine Konzentration beim Abschlag dahin. Klingt jetzt doof, ist aber bei mir so. Ich muss mich wirklich konzentrieren, mit mir im reinen sein und sollte nicht durch die Zählerei abgelenkt werden.
Ich habe beobachtete, wie es andere machen. Ein Flight-Partner hatte so eine Art Rosenkranz mit dem er Perlen weiterschiebt und so zählt. Als Fan der Apple Watch brauchte ich natürlich eine digitale Lösung. Also in den App-Store für die Apple Watch geschaut. Es gibt enorm viele Zähler-Apps. Ich wollte keinen technischen Overkill und entschied mich für die kostenlose App Clicker. Das einzige Feature ist, dass ist die Farbe der Ziffern ändern kann. Das war mir auch schon zuviel und ich hab es bei Grün gelassen.
Habe ich nun einen Schlag gemacht, dann klicke ich auf der Uhr und Clicker zählt. Ich habe mir die App auf das Hauptdisplay gelegt, so dass ich nicht lange suchen muss. Also kann ich nicht abgelenkt mein Golfspiel angehen. Ist das Loch gespielt, setzte ich die App auf Null zurück. Der bekannte iOS- und OS-X-Entwickler Craig Hockenberry von der Iconfactory hat eine einfache wie nützliche neue Apple-Watch-App vorgestellt.
Aber bitte fragt jetzt nicht, ob sich mein Golfspiel jetzt dadurch verbessert hat. Ich bin noch am Anfang – aber es macht Spaß.
Unter so einem Himmel darf ich spielen – göttlich.
Als ich 2001: Odyssee im Weltraum zum wiederholten Male ansah, achtete ich mehr und mehr auf die Details. Regisseur Stanley Kubrick war in seinen filmischen Werken absolut detailversessen und bietet so seinen Fans immer wieder neue Möglichkeiten der Spekulation. Es gibt keinen Kubrick-Film, in dem der Zuschauer nichts neues entdecken kann. Beim Betrachten von 2001 erging es mir so und ich verliebte mich in eine Armbanduhr von Hamilton. Und als ich die Uhr wieder in der fabelhaften Ausstellung im Frankfurter Filmmuseum sah, war es um mich geschehen. Die Ausstellung läuft noch bis 23. September 2018 und sie ist ein absolutes Muss für jeden Kubrick- und 2001-Fan. In einer Vitrine stand die Uhr mit dem damaligen Werbeprospekt. „For their new Space Epic 2001 a Space Odyssey MGM Chose Hamilton. The Watch of the Future“.
Der US-amerikanische Uhrenhersteller fertigte für den Film 2001: Odyssee im Weltraum eine spezielle futuristische Uhr an, die auch in den Verkauf ging. 1968 verband Hamilton erstmals den charakteristischen Stil seiner Uhren mit einer Filmhandlung und schuf auf Wunsch des Regisseurs Stanley Kubrick eine spezielle Armbanduhr und Tischuhr.
Und damit stand fest: Eine solche Uhr muss ich als Fan haben. Die Uhr des Jahres 1968 war für mich unbezahlbar und sie ist auch praktisch vom Markt verschwunden, aber ich hatte Glück. Im Jahr 2001 brachte Hamilton eine überarbeitete Neuauflage seiner 2001-Uhr heraus. Über einen italienischen Uhrenhändler konnte ich meine Hamilton beziehen. Die Uhr heißt Hamilton Watch 2001 – X-01 und ich liebe sie.
Und jetzt kommt das Problem: Ich trage in der Regel meine Apple Watch. Zwei Uhren gleichzeitig zu tragen ist ein Blödsinn. Also habe ich mich für folgendes Vorgehen entschlossen: Die Apple Watch trage ich im Alltag und meine beiden Lieblingsanaloguhren trage ich nur an besonderen Tagen: Eine Omega und eben meine Hamilton Watch 2001 – X-01.
Also die Hamilton Watch 2001 – X-01 kam im Jahre 2001 in einer Auflage von 2001 Exemplaren auf den Markt. Die limierte Ausgabe sorgte dafür, dass der Preis gleich in die Höhe schoss. Die Hamilton Watch 2001 – X-01 ist nicht identisch mit der Uhr aus dem Film 2001, aber sie ist eine Hommage. Ein paar Details wurden verändert und die Uhr wurde freilich modernisiert. Die Uhr aus dem Jahr 2001 besitzt zwei Kronen, die Uhr von 1968 nur eine, hat aber einen roten Punkt. Das grundlegende Design und die Faszination der Uhr ist aber gleich geblieben. Warum es unterschiedliche Ausgaben gibt, weiß ich nicht, vielleicht hat es etwas mit den Rechten zu tun.
Gliedert wird die Uhr in einer Metall-Verpackung. Ich selbst besitze die Uhr mit der Nummer 1071, liege also in der Mitte der limitierten Ausgabe. Ich bin mal gespannt, ob mir die Nummer 2001 mal unter die Augen kommt.
Ich liebe meine 2001-Uhr.
Die Uhr hat vier Zifferblätter. Neben dem Hauptzifferblatt mit Uhrzeit und Datum haben wir drei kleine Anzeigen darunter.
HT: HomeTime – also die Uhrzeit auf meinem Heimatplaneten. Wir sind ja schließlich mit der Uhr im Weltraum unterwegs.
DPT: Das ist die Dream Place Time – also die Uhrzeit auf meinem Wunschplaneten. Bei 2001 vielleicht der Jupiter.
GMT: Greenwich Mean Time. Die Greenwich Mean Time war von 1884 bis 1928 Weltzeit, in dieser Funktion wurde sie 1972 von der Koordinierten Weltzeit (UTC) abgelöst.
Das Armband ist aus Kautschuk und der Verschluss ist sehr innovativ und für mich ist die Uhr eine wunderbare Erinnerung an einen der wichtigsten Filme überhaupt.
Ein Gadget, das ist die Welt nicht braucht, ich aber als Apple Fanboy unbedingt haben musste. Es handelt sich um einen Ladegerät für meine Apple Watch in Form eines Mac Classic.
Der Original Mac Classic hat 1984 die Welt der IT auf dem Kopf gestellt und als Mac-Begeisterter habe ich natürlich so einen Rechner zu Hause in der Vitrine stehen. Wir wissen ja: „Am 24. Januar wird Apple Computer ‚Macintosh‘ vorstellen. Und du wirst sehen, warum 1984 nicht wie ‚1984‘ sein wird.“
Als ich bei Amazon diesen Elago W3 Vintage-Ständer für die Apple Uhr sah, musste ich das Teil einfach haben. Bisher hatte mir ein einfaches Ladegerät für meine Uhr gereicht. Das Ladekabel liegt neben meinem Bett und eines fährt in meiner Arbeitstasche mit mir mit, wenn ich auswärts übernachten muss. Nun, dass Ladegerät neben meinem Bett hat jetzt eine andere Verkleidung in Form eines Mac Classic. Das Teil ist aus biegsamen Plastik und nun steht meine Apple Watch aufrecht beim Laden im Ständer. Das Display der Uhr simuliert natürlich den Bildschirm des Mac Classic. So ist die Apple Watch im Weckermodus geparkt. Tippe ich die Uhr, den Ständer oder das ganze Nachtkästchen neben dem Bett an, dann wird die Uhrzeit für ein paar Sekunden angezeigt.
Bisher blickte ich aufs iPhone, wenn ich nachts aufwachte und wissen wollte, wie spät es ist. Nun blicke ich auf meine Apple Watch im Mac Classic. Was will man mehr?
Ich brauch einen neuen Look am Arm. Ich brauche ein neues Band für meine Apple Watch. Nachdem mein beiges Nylon-Band den Geist aufgegeben hat, hielt ich Ausschau nach einem neuen Band für die Apple Uhr Series 2. Ich hab zwar ein braunes Lederband, das rote Sport Band und ein wunderschönes Milanaise-Band. Aber ich hab ich sattsehen und brauch etwas neues.
Ich entschied nach ein wenig Suche für ein Band von X-cool, die eine Serie nach den Jahreszeiten herausgebracht haben: Frühling, Sommer, Herbst und Tod, nein Winter. Ich habe mir das Herbst-Band zugelegt, weil das Motiv mir als erstes ins Auge gesprungen ist. 15 Euro Kosten ist nicht die Welt und ich wollte das Band mit Herbstmotiven einfach mal ausprobieren.
Es ist aus Kunstleder gefertigt und kommt natürlich nicht an die Qualität meines Lederarmbandes heran. Braucht es für den Preis auch nicht. Aber die Qualität passt, soweit ich es nach den ersten Tagen Tragen beurteilen kann. Es wiegt knapp 100 Gramm, aber vor allem hat mich das Motiv gereizt. Ich hatte ein wenig die Befürchtung, dass es zu Damenhaft wäre, aber es ist mir eigentlich egal. Was meint ihr?
Eigentlich ist es interessant. Das Armband meiner Omega war jahrelang das gleiche Band: Schwarzes Leder. Seit ich die Apple Watch trage, tausche ich die Armbänder, die nach Laune. Als Mann trage ich nur bedingt modisches Accessoires. Ich habe ein Faible für Schuhe, aber trage nur wenige Ringe, keine Ketten, keine Ohrringe – ich mag auch kein Tattoo und meine farbige Brille trage ich aus medizinischen Gründen. Da bleibt nicht mehr viel im modischen Alltag. Bei offiziellen Anlässen trage ich nur weiße Hemden mit wechselnden Manschettenknöpfen, farbige Fliegen und passende Einstecktücher. Die Jacke ist in der Regel aus Tweed, also eher langweilig. Also darf ich mit den bunten Armbändern eine farbige Note setzen.
Vielleicht schaffe ich mir noch ein rotes Lederarmband an. Mal sehen, ob ich mich durchringen kann.
Im Urlaub habe ich wieder meine Apple Watch schätzen gelernt. Als Apple Fanboy brauchte ich bei Erscheinen das Device und trage inzwischen die zweite Generation der Smart Watch. Was mich unlängst wieder überzeugt hat, sind nicht unbedingt die smarten Eigenschaften wie eMail oder Social Media, sondern die Aktivitäts- und Fitnessfunktionen.
In diesem Urlaub hatte ich mir vorgenommen, mehr Sport zu treiben. In erster Linie hieß das bei mir Schwimmen. Ich bin für meine Verhältnisse viel im Pool meiner Appartement-Anlage in Mallorca geschwommen: Früh, Mittag und Abend.
Zu Hause im örtlichen Freibad in Maisach komme ich, wenn ich zuhause bin, nur einmal am Tag ins Freibad – in Mallorca war der Pool direkt vor dem Appartement und ich konnte hineinspringen. Und die Apple Watch unterstützte mich in meinem Vorhaben, also Sport zu treiben.
Ich setzte mir Ziele und die Apple Watch zeigte mir an, wie nah ich an meine Ziele herangekommen bin und ob ich sie übertroffen habe. Gamification sagt der Fachmann dazu und ich muss zugeben, Gamification wirkt bei mir. Früher wollte ich mitzählen, wie viele Bahnen ich geschwommen bin. Irgendwann beim Schwimmen und Nachdenken habe ich plötzlich vergessen, wie viele Bahnen ich geschwommen bin (weil ich ein Depp bin). Die Apple Watch zählt brav mit und zeigt mir zudem meine biometrische Daten. Das gefällt mir.
Jetzt kommen gleich wieder die Apple Hasser aus dem Busch und krakeelen, dass ihre Smart Watch oder Sportuhr es auch kann und vielleicht sogar genauer und noch viel mehr. Mag sein, aber es ist nun mal keine Apple Watch.
Hier drehte ich meine Runden.
Beim Ziehen meiner Bahnen ist mir wieder bewusst geworden, wie sehr ich für Gamification anfällig bin. Ich setze mir Ziele und versuche diese spielerisch zu erreichen. Noch zwei Bahnen und dann mal sehen, was noch geht. Noch bis zu dem Baum beim Radeln und dann schau ma mal. Noch das Lied und mal sehen, ob ich noch kann. Spielerisch steigere ich meine Leistung und werde fitter. Die drei Aktivitätskreise der Apple Watch schließen sich und ich werden durch den geschlossenen Kreis belohnt. Ich weiß, es klingt lächerlich, aber so etwas motiviert mich. Und wenn ich Ziele erreiche oder gar deutlich überschreite, dann bekomme ich virtuelle Medaillen oder Badges. Das macht ein gutes Gefühl und wenn ich die Ziele meiner Woche überschritten habe, setzt die Apple Watch für Ziele für die kommende Woche sanft höher. Mehr Leistung, mehr Motivation. Natürlich kann ich diese Leistungsziele anpassen und muss nicht alles machen, was die Apple Watch von mir will. Aber die Idee dieser Art von Gamification ist für mich ideal.
Dieses Jahr im Urlaub mehr Sport gemacht.
Sehr schön auch, dass es verschiedene Trainingsprogramme bei der Apple Watch gibt. Ich nutze in erste Linie Schwimmen und Rudergerät. Wir haben das House of Cards-Rudergerät zuhause und ich rudere so vor mich hin. Ab und zu bin ich auch auf den Crosstrainer zu finden, aber das macht mir persönlich nicht so viel Spaß. Jetzt werde ich das Fahrrad wieder flott machen und abends meine Runden auf dem Drahtesel drehen. Alles natürlich weit entfernt vom Leistungssport, aber ein Anfang von regelmäßiger Bewegung ist gemacht. Und die Apple Watch hilft mir dabei – so soll es sein.
Wer hat an der Uhr gedreht? Schafft bitte die Zeitumstellung wieder ab.
Heute Nacht wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Ich habe mit der Sommer- und Winterzeit eigentlich keine Probleme. Aber ich bekomme Probleme, weil meine Ehefrau unter der Zeitumstellung leidet. Die Uhren wurden von 2 auf 3 Uhr vorgestellt und diese Stunde bringt den Biorhythmus der Gattin durcheinander und dadurch bekomme
ich Probleme. Ich will nicht sagen, dass die liebste Ehefrau launisch wird, sie wird ein bisschen stimmungsabhängig. Aber im Ernst: Sie hat Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung. Damit fordere ich: Hört um Gottes Namen auf mit dieser elenden Zeitumstellung!
Abends bleibt es länger hell und so kann Deutschland Energie einsparen. So war es einst gedacht. Die Studien sagen, dass es energietechnisch nicht viel gebracht hat. Andere Studien sagen wieder das Gegenteil. Mir ist mein Seelenfrieden aber wichtig und daher weg mit der Zeitumstellung. Die innere Uhr meiner geliebten Frau kommt durcheinander. K2 reagiert auch etwas empfindlich. K2 kommt eben nach der Mutter. K1 ist die Zeitumstellung herzlich egal ist. K1 ist nur wichtig, wann die YouTube Übertragungen seiner YouTuber aus dem Gamebereich starten und dass hier nichts verpasst wird.
Die Wellensittiche Lilly und Sinatra schauen zwar etwas verdutzt, lassen sich aber im Großen und Ganzen nicht aus dem Rhythmus bringen, so mein Eindruck. Ob jetzt eine Stunde früher oder später Hirse gefressen wird, scheint wohl den gefiederten Freunden nicht so wichtig zu sein – launisch sind sie sowieso das ganze Jahr über.
Eselsbrücke zur Zeitumstellung
Ich habe mal eine schöne Eselsbrücke gehört: Im Frühjahr werden die Gartenstühle rausgestellt und die Uhr wird damit um eine Stunde vorgestellt. Im Herbst werden die Gartenstühle reingestellt und die Uhr wird damit um eine Stunde zurückgestellt. So kann ich mir den ganzen Zirkus merken.
Ich muss nur noch einen Radiowecker und die Uhr im Automobil umstellen – alle anderen Uhren stellen sich automatisch um. Die Apple Watch macht es ebenso automatisch wie die iPhones, iPads und Macs, die in unserem Haushalt. Ob sich die Playstations 3 und 4 umgestellt haben, muss ich allerdings noch überprüfen. Ach ja und das CMS von WordPress muss umgestellt werden.
Nachdem ich ja einen YouTube-Kanal als redaktion42 habe, will dieser Kanal auch mit Videos gefüttert werden. Warum mache ich das? Eitelkeit – sicher, aber vor allem um Erfahrungen zu sammeln. Um diese Erfahrungen mit diesem Medium zu sammeln, veröffentliche ich mindestens ein Video pro Woche, oftmals werden es mehr. Es gibt für mich zwei Arten von YouTube-Videos: Bei den einen spreche ich frei von der Leber weg, improvisiere – das kommt in der Regel natürlich rüber. Viele Takes will ich nicht machen, schließlich ist es (noch) nur ein Hobby. Ich versuche, die Videos in einem Rutsch zu machen. Schneiden ist mir oft zu aufwändig.
Und dann gibt es YouTube-Videos bei denen ich oder ein Kunde einen vorgegeben Text vorlese. Ich habe gemerkt, dass Kunden ohne Medientraining auf diese Variante gerne zurückgreifen. Aber es sieht doof aus, wenn man auf das Blatt schaut. Also muss man von den Fernsehprofis lernen und einen Telepromter verwenden.
Als Software benutze ich für iOS Telepromter. Es gibt zahlreiche verschiedene Versionen von Telepromtern, ich habe mich nach Rücksprache mit einigen Videojournalisten für Telepromter von JoeAllenPro Limited entschieden. Es gibt eine Lite-Version zum Ausprobieren, die Vollversion kostet rund 15 Euro.
Während ich den Text lese, werde ich gefilmt.
Bei Telepromter läuft der zu sprechende Texte in individueller Geschwindigkeit auf dem Bildschirm des iPads oder des iPhones ab. Der Videojournalist liest den Text ab und die eingebaute Kamera des iPads oder iPhones filmt das Ganze. Es ist besser, wenn man zudem noch ein externes Mikro ansteckt. Da der Text so geschickt in der Nähe der Kamera platziert ist, merkt der Zuschauer nicht, dass der Text abgelesen wird, weil der Videojournalist die ganze Zeit in die Kamera blickt. Im Fernsehen oder bei Reden wird dieses System seit Jahren eingesetzt.
Ich kann nun verschiedene Skripte einladen.
Der Telepromter von JoeAllenPro Limited ist vor kurzem in einer neuen Version erschienen und komplett erneuert. Er wurde mit Features erweitert, die ich eigentlich kaum vermisst habe. Der alte Telepromter hat mir durchaus gereicht, aber ich habe das Update mitgemacht und hab nun einige Erweiterungen wie das Laden von Texten aus der Cloud oder transparente Farbflächen unter der Schrift. Ich suche im Moment noch den Countdown von früher – den habe ich beim Update nicht mehr gefunden und den brauche ich aber. Gut ist nun die Möglichkeit, den Telepromter von einer externen Blauzahn-Tastatur zu starten. Nun geht auch der Start via Apple Watch und das ist prima. Die Apple Watch steuert allerdings nur die App auf dem iPhone, nicht auf dem iPad. Ich muss mich wohl umgewöhnen, denn bisher habe ich das iPad Pro zur Videoaufnahme meist verwendet. Das iPad Pro hat allerdings eine schlechtere Kamera als mein iPhone 7 plus. Ich probiere die neuen Aufnahmen mit dem iPhone aus, das auch besser auf einem Stativ zu positionieren ist.
Es gibt nun mehrere Konfigrationsmöglichkeiten.
Durch das Update habe ich mehr Konfigurationsmöglichkeiten. So kann der Text nicht nur wie bisher von unten nach oben laufen, sondern auch von oben nach unten. Dieses Feature brauchte ich bisher noch nicht. Ich kann Videos nun auch im Hochformat drehen (schreckliche Vorstellung für mich als alter Filmer).
Bei all den Einstellungen ist es natürlich wichtig, was denn vorgelesen werden. Der beste Telepromter nutzt nichts, wenn der Typ vor der Kamera nichts zu sagen hat.
Für meine Präsentationen habe ich mir für iOS den Kensington PresentAir Pro gekauft.
Ich bin sehr oft für Vorträge in Sachen Medienkompetenz unterwegs und ich gestehe es, ich bin faul. Ich mag nicht schweres Equipment durch die Gegend schleppen. Meine Präsentationen habe ich auf Apple Keynote an einem der Bürorechner vorbereitet, aber ich will mein goldenes Seminar-MacBook nicht immer durch die Gegend schleppen. Das habe ich nur dann und wann auf Seminare dabei, wenn es um DTP oder so geht.
Da ich nicht Keynote auf einen Stick spielen möchte und dann vor einer Windows-Kiste beim Kunden stehe will, muss ich doch mein eigenes Zeug mitnehmen. In der Regel wähle ich dazu mein iPad Pro 12 Zoll.
Da ich bei meinen Präsentationen gerne ein wenig herumlaufe und mich nicht hinter dem iPad verstecken möchte, brauche ich einen Presenter. Bisher habe ich die Keynote-Präsentationen via iPhone oder AppleWatch gesteuert, aber das ist manches Mal eine Fummelei und sieht außerdem doof aus, wenn man die ganze Zeit auf das Smartphone glotzt. Also muss ein klassischer Presenter her.
Für den Mac habe ich einen Standard Kensington Presenter und so einen wollte ich für das iPad mit iOS auch haben. Apple hat dafür nichts im Angebot und nach ein wenig Recherche kaufte ich den Kensington PresentAir Pro. Das Ding sieht aus wie ein schwarzer Stift und liegt gut in der Hand. Mit dem roten Laserpointer hatte ich das Gefühl eines Laserschwertes, aber hier bricht der Star Wars-Fan in mir durch. „Luke ich bin dein Vater“ sagte ich, als ich das rote Licht entzündete.
Zurück zum Presenter. Kensington ist nicht gerade fit, wenn es um die Vermarktung des PresentAir Pro geht. Es steht auf der Packung groß, dass das Ding für Windows und Android geeignet sei. Die Schlafmützen haben iOS vergessen und lassen sich damit ein fettes Geschäft durch die Lappen gehen. Viele iOS-Jünger sind auf der Suche nach einem Presenter. Via Bluetooth verbindet sich der PresentAir Pro mit dem iPad und schon kann es losgehen. Ich kann meine Präsentationen abspielen und steuern – und wenn ich will, auch meinen Laserpointer einsetzen, wobei den kleinen roten Punkt kaum einer im Publikum sieht. Dafür verwende ich einen klassischen Zeigestab als den elektronischen Schnickschnack.
Der Presenter hat noch einen Touch-Kopf fürs Smartphone, den ich allerdings nicht brauche. Betrieben wird er von einer AAAA-Batterie und ich muss mir noch eine Ersatzbatterie besorgen, nicht dass schlagartig das Energieteil schlapp macht.