Jetzt ist es eingetreten: IT-Unternehmen mausern sich immer mehr zur Bank und machen deren Geschäft streitig. Apple hat es in den USA vorgemacht und es werden sicherlich andere folgen. Damit tritt das ein, was ich in meinen Bargeld-Seminaren vorausgedacht habe.
Wir erinnern uns: Der Start war das Zahlungssystem Apple Pay im Jahr 2014 in den USA. Lange haben sich deutsche Geldinstitute dagegen gewehrt und auf eigene Lösungen gesetzt, vergeblich. Ich erinnere mich an ein Streitgespräch mit meinem Sparkassenverkäufer (-berater will ich nicht sagen). Apple müsse sich der Sparkasse öffnen, meinte er damals. Träum weiter Junge. Die Forderung der Kunden war so groß, dass die Banken nachgeben mussten. Ab 2018 war das System auch in Deutschland und in 60 weiteren Ländern verfügbar. Für mich gehört Apple Pay inzwischen zu meinen wichtigsten mobilen Zahlungsdienstleistungen.
Dann kam im Jahre 2019 – allerdings nur in den USA – die Apple Kreditkarte. Silber, edel im Ausstehen – nur der Name des Karteninhabers und der angebissene Apfel. Neidisch schau ich auf diese Karte und hoffe, dass sie neben Master- und Visacard irgendwann bei mir im Geldbeutel steckt. Mir gefällt als Apple Fan-Boy einfach das Marketing.
Und jetzt legt Apple noch eine Schippe drauf. Es gibt ein Tagesgeldkonto – ohne Gebühren, ohne Vorgaben zur Einzahlung. Also Apple macht auf Bank. Das maximale Guthaben für ein Konto ist auf 250.000 Dollar begrenzt. Dafür gibt es vom reichsten Unternehmen der Welt in Kombination mit Goldman Sachs einen Zinssatz von 4,15 Prozent. Das ist mehr als andere US-Banken. Goldman Sachs selbst bietet seinen Kunden 3,75 Prozent. Ich bin sehr gespannt, wann Google und Co diesen Weg folgen werden. Erste Schritte sind ja bereits getan und vor allem bin ich gespannt, wie bisherige Banken und Geldinstitute darauf reagieren werden. Ich denke nur an das nächste Gespräch mit meinem Sparkassenverkäufer.
Am vergangenen Wochenende ging es wieder los. Ich durfte in die Bütt – ich durfte ein mehrtägiges Seminar vor Menschen halten. Auftraggeber war die Hanns-Seidel-Stiftung. Seminarort war Kloster Banz in Oberfranken und mein Thema war unter anderem Roger Stone und Ray Cohn. Nachdem meine Mutter eine Hochrisikopatentin ist, war ich vor allem an dem Hygienekonzept des Bildungsanbieters interessiert.
Vorbildlich, durchdacht und konsequent umgesetzt, so mein Eindruck. Diesen Eindruck bekommt man als Besucher schon am großen Eingangsportal des Klosters. Es herrscht Maskenpflicht. Gleich nach dem Eintritt wird klar, hier haben Mitarbeiter und Führung gemeinsam an einem Konzept gearbeitet und es umgesetzt. Es gilt eine Einbahnstraßenregelung und das ist auf den Wegen klar gekennzeichnet.
Im Foyer gibt es Plexiglas und die Mitarbeiter tragen zudem Masken. Wer als Gast seine Maske vergessen hat, wird spätestens hier freundlich, aber deutlich darauf hingewiesen, dass eine Maskenpflicht im Hause herrscht, sobald man sich bewegt. Wer keine Maske hat, kann sich an der Rezeption für kleines Geld eine kaufen.
Bevorzugte Bezahlweise der Seminargebühr ist e-Cash. Die Getränke, die man als Gast während des Seminars konsumiert, werden aufs Zimmer geschrieben und bei Abreise elektronisch bezahlt. Apple Pay funktioniert. Das gefällt mir. Die Unterschrift für Seminaranmeldung wird wenn möglich mit dem eigenen Stift geleistet.
Die Plexiglasscheiben im Hause werden mehrmals am Tag gereinigt. Hygiene steht im Vordergrund. Spender mit Desinfektionsmittel sind ausreichend vorhanden – Hinweisschilder ebenso.
Es werden noch wenige Seminare in Banz angeboten. Die HSS will Erfahrung sammeln. Mein Seminar The Race zum US-Wahlkampf ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Die Sitzplätze im Seminarraum stehen ausreichend auseinander, der Mindestabstand von 1,50 Meter wird eingehalten und die Seminarunterlagen werden vom Seminarleiter persönlich überreicht. Kein Durchgeben von Unterlagen und Stiften mehr. Wir Referenten tragen beim Referieren Gesichtsvisiere, ich trage im Hinblick auf meine Mutter meine Maske Urbandoo von Sina Trinkwalder sowie Baumwollhandschuhe. Während des Seminars bleibe ich konsequent am Platz sitzen, stehe ab und zu mal auf, aber bleibe am Platz, obwohl ich gerne beim Referieren durch den Seminarraum wandere. Aber Corona sorgt für Veränderung und neue Bedingungen.
Die Gruppenräume und auch die Freizeiträume sind für die einzelnen Gruppen entzerrt. Die einzelnen Seminare sollen sich so wenig als möglich begegnen. Es sind noch drei weitere Seminare im weitläufigem Haus, von denen ich praktisch kaum etwas mitbekomme. Auch die Essenseinnahme ist gestaffelt. Kein Buffet, das Essen wird serviert. Reduzierte Teilnehmeranzahl, neue Küchenchefin und Köche vor ihrer Abschlussprüfung sorgen für ein vorzügliches Essen. Auch in unserem Speisesaal wird auf Abstand und Hygiene geachtet. Beim Essen darf freilich die Maske abgenommen werden. Die Tischdeckel sind zudem noch mit einer durchsichtigen Plastikfolie überzogen, die nach dem Essen sofort gereinigt wird. Es sitzen nur zwei Personen an den langen Tischen, was zugegeben die Kommunikation ein wenig erschwert, aber Sicherheit geht vor.
In den Kaffeepausen schenkt ein Mitarbeiter den Kaffee aus und Seminarleiter und Referenten sorgen wieder für Abstand unter den Teilnehmer. Das gilt auch abends beim Zusammensitzen auf der Maintalterasse – Abstand auf einer Bierbank. Die anderen Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbad, Sauna oder Fitnessraum sind natürlich gesperrt.
Mein Fazit: Es tat mir gut, wieder direkt vor Menschen zu referieren, auch mein Firmenkonto als Selbstständiger freut sich. Das Hygienekonzept und die Umsetzung bei diesem Kunden ist vorbildlich. Ich fühle mich sicher und komme gerne wieder, wenn ich gebucht werde.
Grundsätzlich gilt: Bleiben Sie zu Hause – vor allem wenn Sie zu den betroffenen Risikogruppen gehören, dann sollten Sie nicht zum Einkaufen gehen. Das dürfte doch nicht so schwer sein. Es gibt genügend hilfsbereite Mitmenschen in der Gemeinde Maisach, die Besorgungen machen.
Wer zum Einkaufen in Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck geht, stellt aber fest, dass sich Läden optisch verändert haben. Zum einen heißt es ganz klar Abstand halten. Zum anderen haben viele Geschäfte Plexiglasscheiben aufgebaut, um ihre Mitarbeiter zu schützen.
Ein bisschen Glaskäfig, aber egal. Plexiglas beim Edeka.
Beispielsweise hat Toni Leich vom Edeka in Maisach Plexiglaskästen für seine Kassenkräfte aufgebaut. Auf bei der Fleisch- und Wursttheke sind die freundlichen Mitarbeiter hinter Glas. Es sieht ein wenig gewöhnungsbedürftig aus, dient aber zum Schutz. Zudem tragen die Kassenkräfte jetzt auch Handschuhe. Da ich in der Regel kontaktlos mit dem iPhone via ApplePay bezahle, sind mir die Änderungen beim bar kassieren erst einmal nicht aufgefallen. Das Geld wird nicht mehr direkt überreicht, sondern kommt in eine orange Schale. Das Wechselgeld kommt wieder in die Schale. So wird der körperliche Kontakt vermieden – gute Idee. Ich bitte alle Gewerbetreibenden im Dorf auf so eine Art von kontaktlosen Bezahlen umzustellen.
Ähnliche Plexiglas-Varianten habe ich in der Birken-Apotheke gesehen. Es dürfen nur noch wenige Leute in die Apotheke. Gerade in so sensiblen Bereichen wie Apotheken oder Arztpraxen begrüße ich solche Schutzvorrichtungen.
Bei einem Lungenarzt in Fürstenfeldbruck habe ich sogar eine Variante mit durchsichtiger Folie gesehen – sieht zwar nicht toll aus, funktioniert aber großartig. Die komplette Rezeption war in Folie verpackt. In Zeiten von Corona muss Design wohl in den Hintergrund treten.
Wir wissen ja, das es wichtig ist, Abstand zu halten. Und so gibt es vermehrt Aufkleber oder Markierungen am Boden, die den Abstand der Kunden einfordern. Im Supermarkt, beim Bäcker, bei Auto Walter – eigentlich überall. Wenn mir persönlich jemand zu nah auf die Pelle rückt, dann erlaube ich mir freundlich aber entscheiden darauf hinzuweisen. Im großen und ganzen klappt das Einhalten des Abstands in den Geschäften sehr gut. 1,5 Meter sind Pflicht.
Ich war gespannt, wie es auf dem Maisacher Wochenmarkt funktioniert. Als ich nachmittags vorbeischaute, staunte ich über die Disziplin nicht schlecht. Vor den drei Ständen hatten sich Reihen mit großzügigen Abständen gebildet. Es gab kein Gedränge, kein Geschupse oder böse Worte der Hatz. Die Einkäufer brachten Geduld mit. Es entzerrt sich, alle haben Zeit bei der Ausgangsbeschränkung eingeplant. Alles läuft bei uns im Dorf entspannter ab – so soll es sein. Gemeinsam überstehen wir die Krise.
Es ist ruhig, ganz ruhig – nicht langweilig, sondern ruhig. Samstag war der erste Tag der Ausgangsbeschränkung bei uns im Dorf Maisach. Er verlief aus meiner Sicht wie geplant. Es wurde drastisch kälter, da hatte man sowieso keine große Lust auf Action outside.
Gegen Mittag nach Genuss von zwei Netflix-Folgen und einem Online-Lernkurs machte ich mich auf zum Einkaufen ins Dorf. Bäcker Dafner und Edeka Leich waren meine geplanten Ziele, aber es wurde dann doch mehr. Die Straßen waren ruhig. Wenn man Leute traf, dann kurzer Augenkontakt mit Zunicken und Abstand halten, es spielt sich ein. Der Parkplatz vor dem Edeka war leer, nur ein paar wenige Fahrzeuge standen herum. Die Bäckerei hatte geöffnet, aber das Café vorschriftsmäßig geschlossen. Die Stühle standen auf den Tischen oder waren gestapelt in der Ecke. Ein Schild wies die Kunden der Bäckerei Wünsche auf die staatlichen Vorgaben hin. Dazu gab es den Mutmacher „zsammhalten muss ma jetzt“.
Der Supermarkt von Toni Leich war bis auf Toilettenpapier hervorragend gefüllt mit Waren, aber nicht mit Kunden. Die wenigen Kunden, die einkauften, gingen sich aus dem Weg. Das Team war stets freundlich – wie man halt in einem bayerischen Dorf miteinander umgeht. Übrigens, wenn ich kein Bargeld anfassen muss, bin ich extrem dankbar. Apple Pay ist eine Wucht.
Toilettenpapier ist schon wieder Mangelware. Aber Nachschub kommt.
Beim Bäcker Dafner gleiches Bild. Die jungen Verkäuferinnen bedienten mich freundlich, der Chef im Hintergrund sorgte für Nachschub. Schon am ersten Tag hat mein Lebensmitteleinzelhandel eine Routine entwickelt, ohne Aufregung, aber konsequent.
Vor der Bäckerei hing ein Aushang, von unserer Corona-Facebook-Gruppe, bei der ich Mitglied bin. Hier können Dienstleistungen zum Einkaufen, Besorgungen erledigen, Fahrdienste angeboten und abgerufen werden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger des Dorfes haben sich zusammengeschlossen und zeigen Initiative. Eine alte Frau las den Aushang und ich sprach sie an, ob ich oder jemand aus der Gruppe etwas für sie besorgen kann. Mein Angebot wurde erbost abgelehnt. Nicht freundlich, eher störrisch giftig war die Antwort, dass sie so etwas nicht bräuchte. Sie sei gut zu Fuß. Trotz Intervention und Argumente mit Risikogruppe blieb sie stur. In sozialen Netzwerken habe ich von Jugendlichen gelesen, die Corona-Parties veranstalten. Dies habe ich nicht erlebt, vielmehr junge Menschen, die sich um ihre Eltern, Großeltern oder ältere Nachbarn kümmern. Aber ich habe live eine verbohrte, unbelehrbare Seniorin erlebt. Versteh einer die Welt.
Neben dem Bäcker ist unsere Eisdiele Alberto. Romina hat den Straßenverkauf geöffnet – das Geschäft könnte besser sein. Spontan schaute ich herein. Mit Tischen hat der Familienbetrieb die Eisdiele geschlossen. Die Tische sind nett dekoriert. Die Eis- und Kuchentheken sind voll gefüllt. Auch die Handzettel der Corona-Gruppe liegen hier aus. Ich kaufte für die Familie je drei Kugeln im Becher. Der lokale Handel leidet und muss unterstützt werden.
Alle Veranstaltungen im Dorf sind abgesagt.
Beim Heimgehen stieß ich auf die gemeindlichen Aushangwände. Alle Veranstaltungen sind abgesagt. Es bietet sich ein trauriges Bild. Ein Dorf kommt zur Ruhe und hält sich an die Ausgangsbeschränkungen. Es bricht eine neue Zeit an.
In vielen kleinen Supermärkten in London bin ich die Self Scanner-Kassen gestoßen. Was bei uns bei IKEA oder den großen Handelshäuser langsam eingeführt wird, sehe ich in London in vielen kleinen Geschäften: Der Kunde scannt an der Kasse seine Waren selbst und bezahlt in Bar, mit eCash wie Karte oder Smartphone. Das ist inzwischen Standard.
Ei ohne Schale aber mit Plastikverpackung – aus einem englischen Supermarkt.
Wie geht das? Als erstes scannt man seinen Einkäufe Stück für Stück ein und legt die Waren auf einem speziellen Bereich ab, wo das Gewicht überprüft wird. Stimmt die gescannte Waren mit dem hinterlegten Gewicht überein?
Dann wird der Kauf abgeschlossen, ich habe die Wahl einer Tüte oder nicht, und dann kommt die Bezahlung: Bar oder Karte und die Sache ist gegessen. Personal ist eingespart, es braucht nur noch einen Supervisor, der den ganzen Prozess überwacht, Kunden wie mir es erklärt oder in Vorgänge eingreift. Ich habe dazu ein Video gedreht:
Ich sprach mit einem Mitarbeiter in einem Supermarkt über Sinn und Unsinn der Self Scanner-Kassen. Als Antwort bekam ich einiges zu hören: Man finde keine Kassenkräfte im leergefegten Londoner Arbeitsmarkt mehr, die bereit sind im Service zu arbeiten. Die Leute können sich schlichtweg die Mieten in dieser Stadt bei so einer Arbeit nicht leisten. Der Roboter ersetzt diese Arbeitsleistung. Die Digitalisierung an der Supermarktkasse schreitet voran. Zudem habe sich in London eine Imageänderung ergeben: Wer an eine Kasse mit Kassierer geht, sei entweder alt oder er sei faul. Das war eine heftige Aussage. In einer Stadt in der Kleinbeträge wie ein Glas Bier mit der Kreditkarte gezahlt werden und Abrechnungssysteme mit Apple Pay auf dem Vormarsch sind, geht das Bargeld immer weiter zurück.
Wäre ich ein paar Tage später zum Einkaufen in London gewesen, hätte ich Probleme mit diesem System gehabt. Wer am Freitag, den 1. Juni 2018, seine Visa-Karte zum Zahlen zückte, konnte sie gleich wieder einstecken: Ein Fehler im Netzwerk des Kartenanbieters Visa sorgte in Europa für Ausfälle. Das bargeldlose Bezahlen in Geschäften, an Bahnautomaten und in Restaurants war gestört. Viele sonst bargeldlose Transaktionen mussten in Cash abgewickelt werden – Wasser auf die Mühlen der Bargeldfreunde.
Stromtanken mit Karte.
Ich bin mir sicher, dass Supermarktketten in Deutschland über ein System der Self Scanner-Kassen nachdenken. Die Voraussetzungen sind die gleichen: Leergefegter Arbeitsmarkt, Zuwachs von Kartenzahlung – und ich bin gespannt, wie der Deutsche auf diese Entwicklung reagiert. Was meinst du?
In englischen Pubs ist das Zahlen mit Karte kein Problem.
Kundenbindung im Handwerk muss kein Zauberwort sein. Pfiffige Ideen zeigen, wie es gehen kann. Auf gleich zwei gute Ideen bin ich bei Sandra Büttner von der Spezialitätenbäckerei Büttner im oberbayerischen Bad Tölz gestoßen: Umtauschbare Thermobecher und bargeldloses Bezahlen durch eine Kundenkarte.
Thermobecher als Coffee to Go
Schon längst haben wir die (Un-)Sitte von Coffee to Go aus den USA übernommen. Unterwegs noch schnell einen Kaffee oder Tee schlürfen, wenn man auf dem Weg zur Arbeit oder Freizeit ist. Der leere Pappbecher wird dann weggeworfen.
Sandra Büttner von der Bäckerei Büttner in Bad Tölz hatte eine gute Idee für Coffee to go
Jetzt stehen wir vor einem riesigen Müllberg an Kaffeebechern, die nicht recycelt werden können. Bei meinen Reisen durch Deutschland ist mir Sandra Büttner von der Spezialitätenbäckerei Büttner im oberbayerischen Bad Tölz mit einer prima Idee begegnet. Sie bietet in ihren Bäckereizweigstellen einen besonderen Thermobecher an. Der schicke rote Becher kostet 9,95 Euro und wird einmal mit Kaffee oder Tee befällt. „Nach Gebrauch können unsere Kunden ihre Becher tauschen und einen neuen gefüllten Becher bekommen“, so Sandra Büttner. Die Schlagworte sind Kaufen, Befüllen und Tauschen. Die gebrauchten Becher werden gespült und wieder eingesetzt.
Ich finde die Idee sehr gut, denn meine Thermobecher stehen in der Regel zu Hause im Schrank. Ich vergesse sie, wenn ich aufbreche. Den dichten Thermobecher der Bäckerei Büttner kann ich im Auto lassen und beim nächsten Besuch der Bäckerei umtauschen. So kann ich unterwegs den Coffee to Go genießen und vermeide Müll. Die Bäckerei stärkt das Umweltbewusstsein und ich habe frisches Kaffeearoma, denn ich habe immer einen neuen befüllten Becher. Die Bäckerei hat mich als Kunden gebunden und alle sind zufrieden – tolle Idee.
Bargeldloses Bezahlen mit der Kundenkarte
Ich bin ein Freund des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Ich mag keine dicken Geldbörsen mit Kleingeld, weil sie die Jacke ausbeulen. Ich freue mich auf den Tag an dem Apple Pay endlich auch in Deutschland verfügbar ist.
In Bäckereien fallen in der Regel kleine Geldbeträge an. Ein, zwei Brezn hier, eine belegte Semmel da und wenn ich mit dem Schein bezahle, bekomme ich das ungeliebte Münzgeld zurück. Das wandert zu Hause dann wieder ins Sparschwein bei der abendlichen Leerung des Geldbeutels.
Sandra Büttner von der Spezialitätenbäckerei Büttner hatte hier eine sinnvolle Lösung, die zudem auch Kunden bindet. Bei der Bäckerei gibt es Kundenkarten, die der Kunde mit Geldbeträge aufladen kann. Ich kenne so was von der Schulmensa von K1/2, in Kantinen oder in der Uni-Mensa. Man zahlt einen gewissen Betrag auf die Kundenkarte ein und bei jedem Einkauf wird der zu zahlende Betrag abgebucht. Das geht schneller, ist deutlich hygienischer als Münzgeld, der Unternehmer hat nicht die verlorene Zeit mit der abendlichen Kassenabrechnung, es gibt keine Schwarzgelder und der Geldbeutel ist nicht mehr mit Münzen aufgebläht. Mir hat das Konzept von Sandra Büttner sehr gut gefallen und es ist übertragbar auf viele Handwerksunternehmen.
Die New Yorker Subway ist eine Welt für sich. Es ist natürlich ein bewährtes Transportmittel, aber sie hat ein anderes Flair. Ich kann in die U-Bahn eintauchen und in der Masse der Leute verschwinden, mich treiben lassen und Neues entdecken. Und für mich ist die U-Bahn in New York ein Platz zum Beobachten und Studieren. Innerhalb von Minuten treffen sich unbekannte Leute auf engen Raum, verbringen kurze Zeit miteinander und gehen dann wieder ihrer Wege. Hier gibt es schöne Geschichten zu beobachten. Die New Yorker U-Bahn ist ein verbindendes Element im Big Apple. Ich übe auch ein wenig Storytelling in der U-Bahn. Ich sehe Menschen, versuche sie zu beschreiben und denke mir Geschichten aus. Das schult die Beobachtungsgabe und die Kreativität. Mit Studenten spiele ich dieses Spiel ab und zu auch – allerdings nicht in der New Yorker U-Bahn, sondern in einem Café.
Metrocard als Zugang zur New Yorker U-Bahn
Für den Touristen wie mich, der die U-Bahn nutzen wird, empfehle ich eine Art Wochenkarte. Am Automaten kostet diese Karte mit unendlichen Fahrten 31 US-Dollar und einen US-Dollar für die Karte selbst. Der Automat nimmt Bargeld und alle Arten von Plastikgeld. Apple Pay hab ich allerdings nicht gesehen, obwohl der Bezahldienst von Apple sonst in der Stadt stark verbreitet ist.
Metrocard am Automaten ziehen.
Bei der Metro-Karte ist es wichtig zu wissen, dass zwischen dem Verlassen und Betreten einer U-Bahn-Schranke 18 Minuten liegen müssen. Die U-Bahn-Schranken sind in der Regel Drehkreuze bei denen man die Karte beschwingt durchziehen muss. Ich war manches Mal zu zaghaft und kam nicht durch und rammte mit einem edlen Teil gegen das Drehkreuz in meiner Eile. Also flott die Karte durchziehen und dann heißt es Go. Früher gab es mal Münzen, die so genannten Token. Die hab ich bei meinem jüngsten Besuch nicht mehr im Einsatz gesehen. Stattdessen sollen Karten über RFID-Chips eingeführt werden, die hab ich allerdings auch noch nicht gesehen.
New Yorker U-Bahn in Zahlen
Die U-Bahn ist eine eigene Welt. Der Abstieg erfolgt meist über grüne schmale Eingänge an der Oberfläche. Wer, wie in München, großzügige Rolltreppen erwartet, der ist Fehl am Platze. Beim Times Square gibt es so modernes Zeug, aber in der Regel ist es eng und die Treppen können steil sein. Das ganze System der New Yorker Subway hat auch einige Jahre auf dem Buckel. Die ersten Linien wurden am 27. Oktober 1904 eröffnet.
Die heutigen Zahlen können sich sehen lassen: 25 Linien, 472 Bahnhöfen, 380 Streckenkilometern, 1355 Kilometern Gleis, 4,9 Millionen Fahrgästen pro Tag. Und ich hatte den Eindruck, die Betreiber haben ihre U-Bahn im Griff. Anders als in München, wo jeden Tag Chaos auf der Stammstrecke herrscht, geht der unterirdische Verkehr im Big Apple besser vonstaten. Lokale und Expressgleise sorgen für Ausgleich, wenn es mal Probleme geben sollte. Ich empfehle jeden ÖPNV-Planer, die U-Bahn von New York zu studieren und zu lernen.
Die schönsten Bahnhöfe auf die Schnelle sind für mich die Grand Central Station (klar, da ist der Apple Store) und der neue Bahnhof vom World Trade Center One, Oculus genannnt.
U-Bahn App von New York
Während ich früher mit Papierplänen ausgestattet war, um die richtige Linie zu finden, greife ich heute auf das Smartphone zurück. Ich hatte mir am iPhone die kostenlose App NYC Subway installiert und kann sie ausdrücklich empfehlen. Sie gibt Reiseverbindungen und Umsteigepunkte an, meldet Ereignisse und erklärt via GPS, wo man sich gerade befindet.
Da in weiten Teilen der U-Bahn WLAN vorhanden ist, funktioniert das GPS ziemlich genau. Wenn ich bei meinen Fahrten den Einheimischen aufs Handy geschaut habe, dann hatten viele die App auch installiert. So schlecht, kann meine Wahl also nicht gewesen sein.
U-Bahn als Kulturzentrum
Im Untergrund herrscht eine eigne Kulturszene. An zahlreichen Bahnhöfen haben sich Musiker aufgebaut und spielen vor sich hin, um ein paar US-Dollar zu verdienen. Unterschiedliche Stilrichtungen können genossen werden.
Und ich glaube, diese Art von Straßenmusik ist eine harte Schule. Die New Yorker sind hart und schnell in ihrem Urteil, aber sie sind auch total begeisterungsfähig. Wer aber sein Instrument beherrscht, eine markante Stimme hat und vor allem Showtalent besitzt, der kann US-Dollar verdienen. Ich habe Schlagzeuger erlebt, die eine ganze Station aufgemischt haben. Da war auch der asiatische Vater, dess Sohn Klassik am Klavier spielt und die Leute zum Klatschen auffordert. Ich hörte Weihnachtssongs, ausgeflippte Jazz-Combos, den klassischen Singer-/Songwriter, er in New York nicht fehlen darf.
Kunst ist auch anzutreffen. Und ich habe mich an eine Ausstellung von Keith Haring in der Hypo Kunsthalle in München erinnert. Keith Haring bemalte in seiner Anfangsphase in der New Yorker U-Bahn Plakate und Pläne. Für manche Schmierereien in der U-Bahn wurde aus der Aktionskunst interessante Werke neben klassischer Plakatwerbung. Kunst im öffentlichen Raum provoziert. Hier ein Bild aus der Ausstellung von 2015 und sicher gibt es heute einen neuen Kunststar wie Keith Haring, wir müssen nur genau hinschauen. In New York sind schließlich alles Künstler.
Bronze-Figuren zeigen das U-Bahn-Leben
Die Idee, die Leute zu beobachten, hatte auch ein anderer, nämlich der Künstler Tom Otterness. Er zeigte die Hektik der Stadt, die niemals schläft. Er zeigte sie in Form netter Bronze-Figuren. Ich habe diese Figuren an der Haltstelle 8th avenue angetroffen, vielleicht gibt es sie noch an anderen Haltestelle. Es handelt sich um knuffige Figuren, die das U-Bahn-Leben der New Yorker auf sehr symathische Art karikieren. Es gibt viele Alltagsszenen. Ein Polizist weckt einen Mann auf, der sich auf einer U-Bahn-Bank zum Schlafen hingelegt hat. Handwerker mit Hammer und Werkzeug und vieles mehr. Aber am meisten gelacht, habe ich über ein Krokodil, das aus einem Gulli hervorschaut und einen Passanten packt – da gab es auch ein schlechtes, filmisches Vorbild mit Namen Horroralligator.
Weil wir gerade beim Film sind. Es gibt viele Filme, in denen die New Yorker U-Bahn mitspielt. Als erstes kam mir beim Fahren der Film Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 von 1974 in den Sinn. Der spannende Film handelte von einer U-Bahn Entführung der Linie 6. Meine Familie war schon ziemlich genervt, weil ich bei einigen Stationen nach den Drehorten Ausschau gehalten habe, deshalb gibt es keine Bilder. Ach ja und an den schonungslosen Velvet Underground-Song Waiting for a Man mit der Zeile 125th Street (IRT Lexington Avenue Line) brauche ich nicht extra erinnern. An der U-Bahn Station war ich aber auch nicht.
Wir Deutschen sind schon ein seltsames Volk. Wir reden gerne von Technik und Innovation, aber eigentlich sind wir im Moment eher auf dem Nummer Sicher-Tripp.
Mir geht es gerade so, wenn ich das Thema Digitalisierung im Finanzbereich anspreche. Erst neulich hatte ich meinem Fischhändler eine lange Diskussion, warum er kein eCash annimmt. Terminals seien teuer und seine Kunden wollten so was nicht. Ich sagte ihm dann, dass ich eigentlich sein Kunde sein wollte, aber wenn er mein Geld als eCash nicht will, dann besorge ich mir einen anderen Fischdealer.
Die dpa meldete vor kurzem, dass Bankgeschäfte haben viel mit Vertrauen zu tun haben. Und aus genau diesem Grund tun sich viele Deutsche schwer, mit dem Smartphone zu bezahlen. 88 Prozent fürchten, dass bei mobilen Bezahlverfahren Daten gehackt und missbraucht werden, wie eine repräsentative Umfrage von PwC ergab. 85 Prozent fürchten zudem, dass ihnen ihr Handy gestohlen wird und damit dann kriminelle Geschäfte gemacht werden.
Apple Pay kommt nach GB.
Und dann sehe ich, wie jetzt in Großbritannien Apple Pay eingeführt wird. Tja, aber nicht bei uns und das ärgert mich. Auf der WWDC wurde bekannt gegeben, dass die Finanznation Großbritannien ab Juli auf den neuen Smartphone-Service von Apple setzt. Ob beim Lebensmitteleinkauf, beim schnellen Kaffee unterwegs, beim Mittagsimbiss oder der Fahrt mit der U-Bahn, Kunden in Großbritannien können bald viele ihrer täglichen Einkäufe mit Apple Pay erledigen. Zum Startzeitpunkt werden über 250.000 Anlaufstellen Apple Pay akzeptieren. Acht der renommiertesten Banken Großbritanniens werden Apple Pay mit Kredit- und Bankkarten aller großen Anbieter unterstützen. In den Läden ist Apple Pay schnell und erfordert keine weiteren Schritte – dazu hält man das iPhone in die Nähe des kontaktlosen Kartenlesers, während ein Finger auf der Touch ID bleibt. Mit Apple Watch muss man nur den seitlichen Knopf zweimal drücken und das Zifferblatt zum kontaktlosen Lesegerät halten, um direkt vom Handgelenk aus einen Kauf zu tätigen.
Jennifer Bailey zeigt den neue Geldbeutel.
Interessant ist, wenn ich Leuten dieses News erzähle, kommt sofort das Thema Sicherheit. Und das ist auch gut so. Man darf sich nicht über die Ängste der Bevölkerung hinwegsetzen. Gegen Angst hilft Aufklären und Informieren. Dieses Rezept gilt nicht nur beim Geld.
Sicherheit und Privatsphäre sind das Kernstück von Apple Pay. Beim Hinzufügen einer Kredit- oder Bankkarte werden die tatsächlichen Kartennummern weder auf dem Gerät noch auf Servern von Apple gespeichert. Stattdessen wird eine einzigartige Geräte-Kontonummer erstellt, verschlüsselt und sicher in Secure Element auf dem Gerät gespeichert. Zusätzlich wird jede Überweisung über einen einmaligen, individuellen und dynamischen Sicherheitscode autorisiert.
Und die Banken Britanniens vertrauen diesem Service. Apple Pay wird britische Kredit- und Bankkarten von American Express, Master Card und Visa Europe unterstützen, die von vielen der Banken in Großbritannien ausgegeben werden, darunter first direct, HSBC, NatWest, Nationwide Building Society, Royal Bank of Scotland, Santander und Ulster Bank. Andere große Banken werden im Herbst folgen, inklusive Bank of Scotland, Coutts, Halifax, Lloyds Bank, MBNA, M&S Bank und TSB Bank.
Interessant finde ich, dass Pinterest, das soziale Netzwerk für Mädchen, voll auf Apple Pay setzen wird. In Kürze kann der User aus Pinterest Waren via Apple Pay kaufen – freilich nur in den USA und nicht bei uns.
Und die Läden machen mit.
Apple führte gleich mal die Geschäfte auf, die Apple Pay in Großbritannien akzeptieren: Ab Juli können Nutzer von iPhone 6, iPhone 6 Plus und Apple Watch überall dort einkaufen, wo kontaktloses Bezahlen möglich ist. Zusätzlich zu den 39 Apple Stores in Großbritannien zählen Boots UK, BP, Costa Coffee, Dune, JD Sports, KFC UK & Ireland, Liberty, LIDL, Marks & Spencer (M&S), McDonald’s UK, Nando’s, New Look, Post Office, Pret A Manger, SPAR, Starbucks, SUBWAY Stores, Wagamama und Waitrose zu den führenden Anlaufstellen, die Apple Pay akzeptieren werden. Verkehrsmittel in London werden Apple Pay ebenfalls akzeptieren, sodass beim Reisen oder täglichen Pendeln mit iPhone oder Apple Watch bezahlt werden kann. Man stelle sich einmal so eine Innovation beim Münchner MVV vor – hahaha. Aber im Grunde könnte ich heulen. Und ich wollte doch nur meinen Fisch elektronisch bezahlen.
Nein, der Münchner MVV macht nicht mit – aber London Transportion