Die New Yorker Subway ist eine Welt für sich. Es ist natürlich ein bewährtes Transportmittel, aber sie hat ein anderes Flair. Ich kann in die U-Bahn eintauchen und in der Masse der Leute verschwinden, mich treiben lassen und Neues entdecken. Und für mich ist die U-Bahn in New York ein Platz zum Beobachten und Studieren. Innerhalb von Minuten treffen sich unbekannte Leute auf engen Raum, verbringen kurze Zeit miteinander und gehen dann wieder ihrer Wege. Hier gibt es schöne Geschichten zu beobachten. Die New Yorker U-Bahn ist ein verbindendes Element im Big Apple. Ich übe auch ein wenig Storytelling in der U-Bahn. Ich sehe Menschen, versuche sie zu beschreiben und denke mir Geschichten aus. Das schult die Beobachtungsgabe und die Kreativität. Mit Studenten spiele ich dieses Spiel ab und zu auch – allerdings nicht in der New Yorker U-Bahn, sondern in einem Café.
Metrocard als Zugang zur New Yorker U-Bahn
Für den Touristen wie mich, der die U-Bahn nutzen wird, empfehle ich eine Art Wochenkarte. Am Automaten kostet diese Karte mit unendlichen Fahrten 31 US-Dollar und einen US-Dollar für die Karte selbst. Der Automat nimmt Bargeld und alle Arten von Plastikgeld. Apple Pay hab ich allerdings nicht gesehen, obwohl der Bezahldienst von Apple sonst in der Stadt stark verbreitet ist.
Bei der Metro-Karte ist es wichtig zu wissen, dass zwischen dem Verlassen und Betreten einer U-Bahn-Schranke 18 Minuten liegen müssen. Die U-Bahn-Schranken sind in der Regel Drehkreuze bei denen man die Karte beschwingt durchziehen muss. Ich war manches Mal zu zaghaft und kam nicht durch und rammte mit einem edlen Teil gegen das Drehkreuz in meiner Eile. Also flott die Karte durchziehen und dann heißt es Go. Früher gab es mal Münzen, die so genannten Token. Die hab ich bei meinem jüngsten Besuch nicht mehr im Einsatz gesehen. Stattdessen sollen Karten über RFID-Chips eingeführt werden, die hab ich allerdings auch noch nicht gesehen.
New Yorker U-Bahn in Zahlen
Die U-Bahn ist eine eigene Welt. Der Abstieg erfolgt meist über grüne schmale Eingänge an der Oberfläche. Wer, wie in München, großzügige Rolltreppen erwartet, der ist Fehl am Platze. Beim Times Square gibt es so modernes Zeug, aber in der Regel ist es eng und die Treppen können steil sein. Das ganze System der New Yorker Subway hat auch einige Jahre auf dem Buckel. Die ersten Linien wurden am 27. Oktober 1904 eröffnet.
Die heutigen Zahlen können sich sehen lassen: 25 Linien, 472 Bahnhöfen, 380 Streckenkilometern, 1355 Kilometern Gleis, 4,9 Millionen Fahrgästen pro Tag. Und ich hatte den Eindruck, die Betreiber haben ihre U-Bahn im Griff. Anders als in München, wo jeden Tag Chaos auf der Stammstrecke herrscht, geht der unterirdische Verkehr im Big Apple besser vonstaten. Lokale und Expressgleise sorgen für Ausgleich, wenn es mal Probleme geben sollte. Ich empfehle jeden ÖPNV-Planer, die U-Bahn von New York zu studieren und zu lernen.
Die schönsten Bahnhöfe auf die Schnelle sind für mich die Grand Central Station (klar, da ist der Apple Store) und der neue Bahnhof vom World Trade Center One, Oculus genannnt.
U-Bahn App von New York
Während ich früher mit Papierplänen ausgestattet war, um die richtige Linie zu finden, greife ich heute auf das Smartphone zurück. Ich hatte mir am iPhone die kostenlose App NYC Subway installiert und kann sie ausdrücklich empfehlen. Sie gibt Reiseverbindungen und Umsteigepunkte an, meldet Ereignisse und erklärt via GPS, wo man sich gerade befindet.
Da in weiten Teilen der U-Bahn WLAN vorhanden ist, funktioniert das GPS ziemlich genau. Wenn ich bei meinen Fahrten den Einheimischen aufs Handy geschaut habe, dann hatten viele die App auch installiert. So schlecht, kann meine Wahl also nicht gewesen sein.
U-Bahn als Kulturzentrum
Im Untergrund herrscht eine eigne Kulturszene. An zahlreichen Bahnhöfen haben sich Musiker aufgebaut und spielen vor sich hin, um ein paar US-Dollar zu verdienen. Unterschiedliche Stilrichtungen können genossen werden.
Und ich glaube, diese Art von Straßenmusik ist eine harte Schule. Die New Yorker sind hart und schnell in ihrem Urteil, aber sie sind auch total begeisterungsfähig. Wer aber sein Instrument beherrscht, eine markante Stimme hat und vor allem Showtalent besitzt, der kann US-Dollar verdienen. Ich habe Schlagzeuger erlebt, die eine ganze Station aufgemischt haben. Da war auch der asiatische Vater, dess Sohn Klassik am Klavier spielt und die Leute zum Klatschen auffordert. Ich hörte Weihnachtssongs, ausgeflippte Jazz-Combos, den klassischen Singer-/Songwriter, er in New York nicht fehlen darf.
Kunst ist auch anzutreffen. Und ich habe mich an eine Ausstellung von Keith Haring in der Hypo Kunsthalle in München erinnert. Keith Haring bemalte in seiner Anfangsphase in der New Yorker U-Bahn Plakate und Pläne. Für manche Schmierereien in der U-Bahn wurde aus der Aktionskunst interessante Werke neben klassischer Plakatwerbung. Kunst im öffentlichen Raum provoziert. Hier ein Bild aus der Ausstellung von 2015 und sicher gibt es heute einen neuen Kunststar wie Keith Haring, wir müssen nur genau hinschauen. In New York sind schließlich alles Künstler.
Bronze-Figuren zeigen das U-Bahn-Leben
Die Idee, die Leute zu beobachten, hatte auch ein anderer, nämlich der Künstler Tom Otterness. Er zeigte die Hektik der Stadt, die niemals schläft. Er zeigte sie in Form netter Bronze-Figuren. Ich habe diese Figuren an der Haltstelle 8th avenue angetroffen, vielleicht gibt es sie noch an anderen Haltestelle. Es handelt sich um knuffige Figuren, die das U-Bahn-Leben der New Yorker auf sehr symathische Art karikieren. Es gibt viele Alltagsszenen. Ein Polizist weckt einen Mann auf, der sich auf einer U-Bahn-Bank zum Schlafen hingelegt hat. Handwerker mit Hammer und Werkzeug und vieles mehr. Aber am meisten gelacht, habe ich über ein Krokodil, das aus einem Gulli hervorschaut und einen Passanten packt – da gab es auch ein schlechtes, filmisches Vorbild mit Namen Horroralligator.
Weil wir gerade beim Film sind. Es gibt viele Filme, in denen die New Yorker U-Bahn mitspielt. Als erstes kam mir beim Fahren der Film Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 von 1974 in den Sinn. Der spannende Film handelte von einer U-Bahn Entführung der Linie 6. Meine Familie war schon ziemlich genervt, weil ich bei einigen Stationen nach den Drehorten Ausschau gehalten habe, deshalb gibt es keine Bilder. Ach ja und an den schonungslosen Velvet Underground-Song Waiting for a Man mit der Zeile 125th Street (IRT Lexington Avenue Line) brauche ich nicht extra erinnern. An der U-Bahn Station war ich aber auch nicht.