Posts Tagged ‘Speisekarte’

Corona: Vorbildliches Hygienekonzept mit QR-Codes im Gasthaus Heinzinger, Rottbach

3. August 2020
Vorbildliches Hygienekonzept im Gasthaus Heinzinger in Rottbach.

Vorbildliches Hygienekonzept im Gasthaus Heinzinger in Rottbach.

Corona macht der Gastronomie stark zu schaffen. Ich bin gerne bereit, die lokalen Wirte zu unterstützen, wenn Qualität und Service passen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Auch unterschiedliche Hygienekonzepte in den Wirtshäusern sind festzustellen.
Mein Lieblingslokal im Landkreis Fürstenfeldbruck ist bei uns um die Ecke, das Gasthaus Heinzinger. Der Wirt Denis Kleinknecht ist in der nationalen Gastro-Szene wohlbekannt und die ganze Familie liebt sein Essen. Also nichts wie raus nach Rottbach. Es gab Wiener Schnitzel für meine Mutter, Kuddeln für die Gattin und für mich ein Tomahawk, zuvor Radieschenkaltschale und panierter Schweinskopf als Grüße aus der Küche. Absolut lecker.

Bemerkenswert ist aber auch das Hygienekonzept. Kontaktnachverfolgung ist ja üblich. Aber wenn ein Wirt sein Konzept ernst nimmt, dann muss die Speisekarte nach jedem Gast gereinigt werden. Das ist aufwändig und bindet Personal. Leider habe ich schon einige Gasthäuser auch im Dorf erlebt, die dieses Corona wohl nicht so eng sehen.
Denis Kleinknecht dagegen hat seine Speisekarte ins Netz gestellt und gibt eingeschweißte QR-Codes aus. Die Gäste können sich via Smartphone die Karte auf ihr Mobiltelefon laden und auswählen. Da wir auf dem Land in Bayern sind und kein Netz vorhanden ist, bietet Denis Kleinknecht seinen Gästen einen kostenlosen WLAN-Zugang. Das ist Digitalisierung in Corona-Zeiten. Die eingeschweißten Karten werden dann abgewischt. In diesem Video erklärt Denis Kleinknecht sein Konzept:

Für die Gäste, die kein Smartphone haben oder mit dem QR-Code und Technik generell überfordert sind, hält Denis Kleinknecht Papierausdrucke seiner Speisekarte bereit, die nach dem Bestellvorgang vernichtet werden.
Also im Gasthaus Heinzinger esse ich nicht nur gerne, weil Qualität und Service stimmen. Nein, ich fühle mich auch sicher, weil der Gastronom den Schutz seiner Kunden sehr ernst nimmt.

Corona-Virus: Tag 6 der Ausgangsbeschränkung – Maisacher Gastronom: Wir kämpfen ums Überleben

27. März 2020
Dampfnudeln vom Gasthof Heinzinger in Rottach. Immer Donnerstags.

Dampfnudeln vom Gasthof Heinzinger in Rottach. Immer Donnerstags.

Gerne bin ich mit meiner Familie oder meinen Foodblogger-Kollegen Thomas Gerlach in der Vergangenheit zum Essen gegangen. Aber in Zeiten von Corona gibt es für die Gastronomie klare Einschränkungen, die der Branche weh tun. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, hat Ministerpräsident Markus Söder grundlegende Ausgangsbeschränkungen verhängt. Zuvor wurde bereits der Katastrophenfall in Bayern ausgerufen. Seit Samstag, den 21.3., mussten deshalb alle Gastronomiebetriebe schließen, To-Go, Drive-In und Lieferungen sind aber weiterhin möglich.
Ich möchte meine lokalen Gastronomen in der Gemeinde Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützen – und zudem hab ich von gebunkerten Nudeln und Reis (das war ein Witz) genug.
Einige gastronomische Einrichtungen in Maisach haben ein Lieferangebot bzw. einen Abholservice während der Corona-Krise eingerichtet. Jetzt zeigt es sich, wer rechtzeitig auf die Digitalisierung seines Geschäftsbetriebes gesetzt hat. Die strengen Hygieneregeln in der Gastronomie sind nun wichtiger als je zuvor. Lebensmittel werden aktuell nicht als Überträger von Corona gesehen.
Andere Betriebe haben geschlossen und hoffen auf das Ende der Krise. Meine beiden Lieblingsgriechen, Aleco der Grieche und die liebe Sula von der Sportgaststätte Olympia, haben vorübergehend geschlossen. Auch Deniz Kebap-Haus, mein Döner-Dealer im Dorf, hat die Rollos erst einmal runterlassen.

Ich habe gesehen, dass das Triplico in Maisach eine spezielle Takeaway-Karte eingerichtet hat und Speisen zum Abholen anbietet. Zudem hat das Lokal von 11:30-15 Uhr geöffnet. Lebensmittel, Personal und Geräte können weiterhin sinnvoll genutzt werden. Und auch von vielen anderen Gastronomen höre ich, dass sie sich auf die Krise einstellen, wie die Pizzaria Salerno in Gernlinden (meine Pizzeria als in noch in Gerlinden wohnte) oder Essraum Gernlinden mit Takeaway. Und Alberto verkauft auch to go. Wie mir Klaus Stanke mitteilt, hat das Maisacher Restaurant Ristorante I‘Italiano auch geöffnet.

Mein Lieblingsrestaurant im Gemeindegebiet ist allerdings der Gasthof Heinzinger. Wenn ich anspruchsvolle Gäste habe, lade ich sie zu Denis Kleinknecht zum Steakessen ein. Bei den Steaks setzt er auf Nachhaltigkeit und er legt Wert auf Qualität. Das Roastbeef stammt von der Allgäuer Färse, das Filet vom Simmentaler Biorind, das Filet vom Galizischen Rind, Valles de Leon (21 Tage trocken gereift), das T-Bone vom irish Black Angus (21 Tage trocken gereift), das Tomahawk vom Emsrind (21 Tage trocken gereift).
Aber in Zeiten von Corona hängen die Steaks im Reifeschrank und die wirtschaftlichen Sorgen des Gastronoms sind enorm.
Daher macht Denis Kleinknecht aus der Not eine Tugend und bietet einen Lieferservice an. Zudem verkauft er vorbestellte Speisen vom Fenster in Rottbach aus. Das musste ich ausprobieren und bestellte am Mittwoch für Donnerstag die legendären Dampfnudeln für meine Familie vor. Donnerstag 12:15 Uhr holte ich sie zusammen mit meiner Frau ab. Denis Kleinknecht gab mir aus der Entfernung – Sicherheitsabstand muss sein – folgendes aufschlussreiches Videointerview.

Dabei spricht er über die Lage der Gastronomie, der Zusammenhalt in der Krise. „Wir kämpfen ums Überleben“, so Denis Kleinknecht sehr ernst. Nach Nächten voll Existenzängsten hat er einen Entschluss zum Lieferservice und Fensterverkauf gefasst und eine hochwertige Speisekarte zusammengestellt.

Denis Kleinknecht.

Denis Kleinknecht.

Er braucht wie seine Kollegen den Umsatz, um seine Mitarbeiter vor Kurzarbeit zu bewahren und laufende Kosten zu bedienen. Wie funktioniert es? Alle Sous-Vide-Gerichte (Vakuumbeutel) werden frisch auf Vorbestellung zubereitet und am nächsten Tag gekühlt zum Besteller nach Hause geliefert. Bestellungen können bis 22:00 Uhr angenommen werden. Die Kunden können dann die fertigen Gerichte samt Kochbeutel in einem Wasserbad erhitzen, Beutel aufschneiden und genießen. Haltbarkeit für alle Speisen vier Tage – alle Speisen sind ohne Zusatz- und Konservierungstoffe. Und Denis Kleinknecht berichtet, woher er die selten gewordene Hefe für seine Dampfnudeln bezieht.

Ich würde mich freuen, wenn wir in der Gemeinde an unsere Gastronomie denken und ab und zu mal etwas dort bestellen. Und sonst können wir ja weiter unsere gehamsterten Nudeln essen.

Koreanisches Tatar in der Goldenen Traube

15. November 2019

Gerne schlüpfe ich in die Rolle des Foodbloggers und gehe auf eigene Kosten essen. Vor einiger Zeit kehrte ich in der Goldene Traube in Coburg ein und probierte Koreanisches Tatar.
Das klingt interessant. K2 mag koreanische Küche, was sicherlich an K-POP und ähnliches liegt. Tatar ist Hackfleisch vom Rind, das aus hochwertigem, sehnenfreiem und fettarmem Muskelfleisch wie Filet hergestellt wird und feiner zerkleinert ist als einfaches Rinderhackfleisch. Als Gericht wird es meist roh als Beef- oder Hacksteak Tatar zubereitet.

Die Goldene Traube hat allerdings die koreanische Variante mit Apfel, Sojamarinade, Koriander und Reiscracker auf der Speisekarte. Es gibt das Tatar als Vorspeise (100 Gramm) für rund 15 Euro oder Hauptgericht (180 Gramm) für rund 25 Euro. Das Gericht wird frisch am Tisch zubereitet und auf Nachfrage erklärt. Ich habe ein kleines Video von der Zubereitung gedreht. Guten Appetit.

Es war einmal: Vollkornschnitte bei der Deutschen Bahn

5. Dezember 2018

Ich will meine Vollkornschnitte zurück. Die Deutsche Bahn hat die Vollkornschnitten mit Käse und Wurst aus dem Speiseplan seiner ICE-Flotte genommen. Darüber bin ich sauer.

Künftig bleibt die Küche für mich im ICE kalt.

Künftig bleibt die Küche für mich im ICE kalt.

Die Vollkornschnitte standen bei meinen zahlreichen Reisen mit dem ICE auf meinen Speiseplan. Oft wenn ich morgens zu meinen Seminaren aufbreche, dann war die Vollkornschnitte mein Frühstück. Damit ist jetzt Schluss.
Ich stand jetzt im Bord-Bistro und war fassungslos. Seit 1. Dezember 2018 gibt es eine neue Speisekarte im ICE.

Die freundliche Mitarbeiterin der Deutschen Bahn zeigte mir die neuen Mahlzeiten im Snackbereich: Laugenstange mit Maasdamer und Krautsalat, Sandwich Hähnchen-Sweet-Chilli, mediterrane Salamistulle, Currywurst, Pizzaschiffchen oder Schinken-Käse-Ciabatta. Sicherlich alles fein, aber ich will meine Vollkornschnitte.

Die Bahn lobte die VollkornschnittVollkornschnitte noch im August. Jetzt ist sie weg.

Die Bahn lobte die VollkornschnittVollkornschnitte noch im August. Jetzt ist sie weg.

Noch im August 2018 sagte die Bahn über ihren Twitteraccount, dass die Vollkornschnitte bei den Fahrgästen sehr beliebt sei. Das ist richtig und warum nimmt die Bahn dann aus dem Angebot. Ich will meine Vollkornschnitte zurück. Und jetzt alle: Ich will meine Vollkornschnitte zurück.

Ich genieße die Reisen mit der Deutschen Bahn, leider ab Dezember ohne Vollkornschnitte.

Ich genieße die Reisen mit der Deutschen Bahn, leider ab Dezember ohne Vollkornschnitte.

Trendküche: Vegane Speisen in Hotelrestaurant

16. November 2015
Der Tisch ist gedeckt.

Der Tisch ist gedeckt.

Die Vegan-Welle rollt durch das Land und sie erreicht auch den Tourismus. Ich meine jetzt nicht den Öko-Alternativbereich, sondern die Spitzenhotels und die dazugehörige Spitzengastronomie. Die Hoteliers bei uns in Bayern stellen sich auf den Trend ein und befriedigen die Nachfrage. Wichtig ist aber, die Küche rechtzeitig von den Wünschen nach veganer Speise zu informieren. Die Küchenchefs sind Dienstleister für den Gast. Und mehr und mehr tauchen vegane Gerichte auf der Speisekarte des Restaurants auf – es könnte mehr sein, doch ein Anfang ist gemacht.

Im Gespräch mit Graf Molke.

Im Gespräch mit Graf Molke.

„Der Gast ist König“, bringt es Graf Molke auf den Punkt. Er betreibt die beiden Spitzenhotels Egener Höfe in Rottach Egern und Gut Steinbach in Reit im Winkel. Als ich in der Hubertusstubn in den Egener Höfen zu Gast war, zauberte Sternekoch Michael Fest ein opulentes veganes Mahl zu. Ich habe ausführlich darüber gebloggt. Molke sieht den veganen Trend kommen und reagiert. „Unsere Küchen können selbstverständlich vegane Gerichte auf Spitzennivenau.“


Ähnlich sieht es Armin Groß, Hotelier vom Hotel Prinz Luitpold Bad in Bad Hindelang im Allgäu. Die Allgäuer Küche kann man selbst nicht unbedingt als vegan betrachten, aber die Küche hat sich auf diese Gäste eingestellt. „Vegetarisch ist natürlich kein Problem und vegan sollte für den Küchenchef ebenso reibungslos möglich sein“, so Groß. Die Küche experimentiert und findet Gefallen an veganen Speisen. „Die typische Allgäuer Küche muss sich etwas anpassen“, gibt Groß zu. Zusammen mit meiner Frau habe ich es ausprobiert und die Küche vom Prinz Luitpold Bad hat wunderbar gezaubert.
„Wir bemerken eindeutig den Trend zu veganer Küche“, so Groß. Es spielt eine neue Art von Gesundheitsbewusstsein eine Rolle. „Und der Gast möchte die Möglichkeit haben. Es ist wie das Fitness-Studio im Hotel, das ich nicht benutzte.“ Gäste möchten die Möglichkeit haben, fleischlos und vegan zu bestellen. Und wir wissen ja: Der Gast ist König.

Restauranttipp: Bunte Kuh auf Helgoland

2. Juni 2015
Eingang zur Bunten Kuh auf Helgoland.

Eingang zur Bunten Kuh auf Helgoland.

Ein Kurzurlaub auf der deutschen Insel Helgoland dauert in der Regel drei, vier Stunden. Am Vormittag werden die Tagesgäste über das Wasser mit der Fähre angekarrt, am Nachmittag verlassen sie wieder die Insel. Dazwischen liegen Spaziergänge, Vögel schauen, Duty Free-Shopping und Nahrungsaufnahme.
Mein Tipp für Helgoland: Geht nach dem Verlassen der Fähre sofort zum Essen, denn am Nachmittag sind die Restaurants am Hafen überfüllt. Ein Restauranttipp von mir ist die Bunte Kuh.
Die Historiker unter uns wissen, dass die Bunte Kuh 1401 den Angriff auf den Seeräuber Klaus Störtebeker führte. Bunte Kuh lautete der Name des Flaggschiffs der Hamburger. Das Schiff führte eine bunte Kuh als Gallionsfigur.

Überall Kühe - überall.

Überall Kühe – überall.

Und die Bunte Kuh ist heute eine gute Kneipe am Fährhafen zwischen den bunten Hummerbuden von Helgoland mit der Adresse Hafenstrasse 1013-1018. Der Innenraum ist leider etwas beengt – viele Kühe hängen an der Decke, aber es gibt eine große Terrasse. Bei kaltem Wind unbedingt nach Decken fragen. Die Bedienungen sind in der Regel auf zack, aber sehr im Stress. Da bleibt die Freundlichkeit so manches Mal auf der Strecke.
Die Speisekarte besteht zumeist aus kleinen Fleisch- und Fischgerichte. Das bekannteste Gericht ist sicherlich die Spezialität Helgoländer Knieper. Das sind die Scheren von Taschenkrebsen zum Preis von 21,50 Euro, sehr gut.

Matjes Hausfrauenart mit Bratkartoffel

Matjes Hausfrauenart mit Bratkartoffel

Auch auf der Speisekarte ist ein Klassiker Matjes Hausfrauenart mit Bratkartoffel für 9,90 Euro.

IMG_1642

Sehr mächtig und sättigend sind Matjes mit Zwiebelringe und Schwarzbrot für 9,20 Euro.

Scharfe Hummerkrabbenpfanne mit Oliven, Knoblauch und Baguette

Scharfe Hummerkrabbenpfanne mit Oliven, Knoblauch und Baguette

Für mich das beste Essen war aber die scharfe Hummerkrabbenpfanne mit Oliven, Knoblauch und Baguette für 18,50 Euro.
Bitte beachten, die Bunte Huh macht eine Winterpause.

Im Winter hat die Bunte Kuh geschlossen.

Im Winter hat die Bunte Kuh geschlossen.

Urlaub in Südtirol (4/10): Speck auf dem Tisch

27. August 2009

Strudelessen in Südtirol

Der richtige Südtiroler braucht zum Abendessen eine Platte mit geräucherten Speck, würzigem Bergkäse, dazu Vinschgerl und ein süffigerer Rotwein wie der Kalterersee. Dieses Klischee vom urigen Südtiroler wird heute noch gepflegt. Mir schmeckt so eine einfache Kost ein paar Tage schon. Dann will mein Gaumen aber auch Varianten von Speck am Brettl und Marende (Speck- und Käsebrotzeit). So gibt die Kalorienbomben der Vergangenheit: Speckknödelsuppe, hausgemachter Strudel, Schlutzkrapfen. Zwar treibe ich in meinem Urlaub in Burgeis in Südtirol viel Sport, doch ich hab das Gefühl, dass ich fett werde. Ich würde gerne einmal ein Salatbuffet des 21. Jahrhunderts erleben. Leider sind viele der Speisekarten hier in Burgeis noch wie in den siebziger Jahren, inklusive der Forelle blau am Freitag. Salat wird als Beilage gesehen und so auch dargeboten. Gurke, Tomate, Blatt, Karotte. Ich habe in München ein tolles Südtiroler Lokal: La Bruschetta in der Nymphenburgerstraße 53. Dort gibt es traditionelle Südtiroler Kost, aber geschickt variiert und verfeinert. Bitte liebe Südtiroler Gastwirte: Lasst euch die Speisekarte schicken und bringt eure Küche in die kulinarische Moderne.

In Burgeis haben wir unsere Erfahrungen mit der örtlichen Küche gemacht. Hervorragendes traditionelles Essen gibt es im Gasthof Mohren der Familie Theiner. Der Vorspeisenteller hat es in sich: Käsespatzen, Spaghetti, Knödel – Kalorienbombe pur, aber mit viel Geschmack. Früher wurde der lokale Wein in Karaffen serviert. Heute steht plump die Halbliterflasche mit Schraubverschluss auf dem Tisch, das hat keinen Stil. Leider ist die Bedienung oft gestresst und überfordert. Kaum saßen wir, da war der Ober für die Getränkebestellung da. Bestellt haben wir, doch das Servieren kam erst auf Nachfrage. Als wir gegessen hatte, fragte keiner, ob es denn geschmeckt habe oder ob wir noch etwas bestellen möchten. Wir mussten aktiv auf den Ober zugehen und um einen Kaffee bitten. Schade, der Service kann besser sein, das Essen ist gut. Es ist ratsam, einen Tisch zu reservieren, denn Burgeis hat nicht so viel Lokalitäten zu bieten.

Gleich gegenüber vom Gasthof Zum Mohren ist der Gasthof Weisses Kreuz zu finden. Als wir zum Essen gehen wollten, wurden wir hinauskomplimentiert: Heute nur für Hausgäste. Leider war diese Information nirgends im Haus zu finden. Komisch, wenn man in der Urlaubssaison kein Geschäft machen will.

Absolut abzuraten vom Service ist das Gasthaus Gerda. Die Bedienung ist unfreundlich und komplett überfordert. Das Hotel wurde zwar vergrößert, das Restaurant aber nicht. Von der Bedienung wurden wir in den Speisesaal gebeten, vom Besitzer wieder herausgeschickt: „Wir haben nichts frei, wer hat Sie denn geschickt?“ So sollten wir im ungastlichen Nebenraum Platz nehmen. Nein danke. Ich kann meine Euro gerne wo anders ausgeben und nicht im Gasthaus Gerda.

Wer übrigens auf Äpfel steht, findet im Vinschgau seine Erfüllung. Es gibt so um die 15 verschiedene Sorten mit Geschmack und Färbung. Genannt seien der Golden Delicous, (süßlich, säuerlicher Geschmack, saftig und würzig), der Red Delicous (knackig, saftig und süß), der Jonagold (säuerlich. aromatisch) oder der Gala (süß, fruchtig). Die Äpfel sind wahre Powerspender von Vitamin C und B, Mineralstoffe und Spurenelemente. Und das nur bei 70 Kilokalorien pro Apfel – das ist gegen den dicken Bauch auch gut.