Posts Tagged ‘Spurenelemente’

Heim+Handwerk: KhoiSan Salz hat mich überzeugt

25. November 2016

Für mich unterscheidet sich die Heim+Handwerk und die Internationale Handwerksmesse in München kaum noch inhaltlich. Beide Veranstaltungen bieten im Grunde ein ähnliches Angebot, die Unterschiede sind für den Besucher nur noch im Detail sichtbar. Aus alter Verbundenheit besuche ich aber beide Veranstaltungen auf dem Münchner Messegelände, schließlich war ich mal Pressereferent der Handwerkskammer für München und Oberbayern und fühle mich dem Handwerk verbunden.
Von der Ausstellerseite hat es mich gefreut, eine ehemalige Seminarteilnehmerin wieder getroffen zu haben: Annemarie Zimmermann. Sie hat neben zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen auch den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht. Sie betreibt mit ihrem Partner den europäischen Alleinvertrieb von Khoisan Salz. Das ist naturbelassenes handgeerntetes Meersalz aus Südafrika. Vor Jahren hatte sie bei einem Seminar hier die Idee dazu und inzwischen ist aus der Idee ein ansehnliches Unternehmen geworden, das zudem viel für die Menschen in Afrika tut.

KhoiSan aus Südafrika
KhoiSans Gourmet-Meersalz wird in Velddrift an der St. Helena Bucht an der Westküste Südafrika geerntet, rund 140 Kilometer von Kapstadt. Traditionell leben die Menschen an der Westküste noch als Farmer oder Fischer und verdienen in ihrem Beruf wenig Geld. Der Tourismus ist eine Einnahme für wenige Wochen bevor wieder die Hitze kommt. Sobald im Frühjahr die Pflanzen verwelken ist es Zeit Salz zu machen. Direkt neben dem Ozean wird die Sole aus dem unterirdischen See in Becken hochgepumpt. Das Meerwasser versickerte vor vielen Jahren durch 100 Meter dicke Ton- und Kalkschichten, wurde dadurch angereichert mit lebenswichtigen Mineralien und Spurenelementen und ist dreimal konzentrierter als normales Meerwasser. Wochenlang lassen Wind und Sonne das Wasser verdunsten, dann wird salzreiche Sole in immer kleinere und flacherer Pfannen gepumpt und schließlich das Salz abgebaut.

Annemarie Zimmermann von KhoiSan auf der Heim+Handwerk.

Annemarie Zimmermann von KhoiSan auf der Heim+Handwerk.

KhoiSan als Arbeitergeber
KhoiSan beschäftigt in Südafrika acht Frauen und sieben Männer in Vollzeit sowie zwei Saisonarbeiter. In der Haupterntezeit steigt die Beschäftigtenzahl auf 25. Annemarie Zimmermann und ihr Team importieren das kostbare Meersalz und verkaufen es unter anderem in Eine Welt Läden. Zudem ist das Salz über einen Online-Store Salz-Stadl24 erhältlich. Ich selbst habe mich vom Geschmack des Salzes überzeugt und kann es empfehlen. Zudem betreibt KhoiSan einen fairen Handel und die Südafrikaner profitieren vom Verkauf des Salzes in Deutschland. Ich habe einige Pakete Salz als Weihnachtsgeschenk gekauft.

Unterschiede zu herkömmlichen Speisesalz
Es gibt große Unterschiede zum maschinell gewonnenen Speisesalz, das ich in der Regel kenne. Maschinell gewonnenes Speisesalz wird einmal im Jahr geerntet. Die Salzbecken werden im Frühjahr gefüllt, das Wasser verdunstet, das Salz wird zusammengeschoben. Dieses Salz wird dann mit Meerwasser gespült und maschinell getrocknet. Durch dieses Vorgehen verliert das Salz einen großen Teil seiner natürlichen Mineralien und Spurenelemente. Dann wird es gemahlen und mit Rieselhilfen oder anderen künstlichen Zusätzen versehen. Das Salz ist billig und hinterlässt in den Speisen einen leicht bitteren, chemischen Geschmack.
Ich habe es im direkten Vergleich ausprobiert und meine Wahl geht eindeutig auf das KhoiSan-Salz . Ich habe das Gefühl, das KhoiSan schmeckt reiner, natürlicher.
Also wer auf die Heim+Handwerk schaut, sollte bei dem Stand von KhoiSan Salz vorbeischauen und sich selbst überzeugen. Mir hat es geschmeckt.

Blaubeeren selbst gepflückt

18. August 2015

IMG_3564

Wir sind auf dem Marmeladen-Tripp. Jetzt ist die Zeit dafür und wir brauchen Nachschub an frischen Beeren, die wir dann zu Marmelade verarbeiten können. Kirschen und Beeren aus dem Supermarkt sind nicht so unser Ding, da macht selbst pflücken mehr Spaß.


Bei uns im Gemeindegebiet Maisach (Landkreis Fürstenfeldbruck) gibt es zwei wunderbare Plantagen für Kirschen und Blaubeeren in der Gemeindeteil Rottach, gleich hinter dem Golfplatz. Wir entschieden uns für Blaubeeren, weil die Kirschenernte bereits abgeschlossen. Die Plantagen haben auch eine Website, um sich über den Stand des Obstes zu informieren.
Die Argumente fürs Selbstpflücken liegen auf der Hand, werden von dem Plantagenbetreiber aber gleich mitgegeben.

  • Selber geerntet ist einfach wertvoller.
  • Frischer wie selber pflücken geht nicht
  • Pflanzen wachsen in natürlichem Boden (= Mineralstoffgehalt, Spurenelemente etc.), keine Kunststoffkübel
  • Sie pflücken in einer ruhigen Umgebung (Wiesen und Wälder, bei uns zwitschern die Vögel)
  • Persönliche, familiäre Atmosphäre


All die Argumente kann ich voll unterstreichen. Mit Schüsseln und Strohhut bewaffnet ging es raus aufs Feld. Ein wenig kam ich mir wie ein Baumwollpflücker in Kentucky vor – was aber vor allem an den Blues-Songs von Robert Johnson lag, denen ich via iPhone-Kopfhörer lauschte. Meine Gattin pfiff einfach vor sich hin und hatte eine andere Erntetechnik als ich. Sie pflückte jede einzelne Beere und legte sie in die Schüssel. Ich nahm einen Bund von Beeren am Strauch und bewegte meine Finger darüber. Die reifen Blaubeeren fielen in die drunterliegende Schlüssel.
In einer knappen Stunde waren die Schlüsseln voll und dann gibt es zum Bezahlen. Vor dem Erntegang wurde das Gewicht unserer Schlüsseln gewogen. Das Gewicht wird nach der Ernte wieder abgezogen.
Und natürlich gibt es auch Stauden zum Kaufen. Wir entschieden uns für eine kleine Pflanze. Eine ausgewachsene Staude kostet rund 50 Euro. Aber wir wollen ja erst mal klein beginnen, damit wir nächstes Jahr im heimischen Garten mit der Blaubeerenernte beginnen können.
Übrigens, bei unserer Plantage gibt es einen prima Service auf der Internetseite. Per E-Mail werden die Interessierten über den Reifegrad der Beeren und Kirschen versorgt. Prima Idee und klasse Kundenbindung eines Mittelständlers.

Urlaub in Südtirol (4/10): Speck auf dem Tisch

27. August 2009

Strudelessen in Südtirol

Der richtige Südtiroler braucht zum Abendessen eine Platte mit geräucherten Speck, würzigem Bergkäse, dazu Vinschgerl und ein süffigerer Rotwein wie der Kalterersee. Dieses Klischee vom urigen Südtiroler wird heute noch gepflegt. Mir schmeckt so eine einfache Kost ein paar Tage schon. Dann will mein Gaumen aber auch Varianten von Speck am Brettl und Marende (Speck- und Käsebrotzeit). So gibt die Kalorienbomben der Vergangenheit: Speckknödelsuppe, hausgemachter Strudel, Schlutzkrapfen. Zwar treibe ich in meinem Urlaub in Burgeis in Südtirol viel Sport, doch ich hab das Gefühl, dass ich fett werde. Ich würde gerne einmal ein Salatbuffet des 21. Jahrhunderts erleben. Leider sind viele der Speisekarten hier in Burgeis noch wie in den siebziger Jahren, inklusive der Forelle blau am Freitag. Salat wird als Beilage gesehen und so auch dargeboten. Gurke, Tomate, Blatt, Karotte. Ich habe in München ein tolles Südtiroler Lokal: La Bruschetta in der Nymphenburgerstraße 53. Dort gibt es traditionelle Südtiroler Kost, aber geschickt variiert und verfeinert. Bitte liebe Südtiroler Gastwirte: Lasst euch die Speisekarte schicken und bringt eure Küche in die kulinarische Moderne.

In Burgeis haben wir unsere Erfahrungen mit der örtlichen Küche gemacht. Hervorragendes traditionelles Essen gibt es im Gasthof Mohren der Familie Theiner. Der Vorspeisenteller hat es in sich: Käsespatzen, Spaghetti, Knödel – Kalorienbombe pur, aber mit viel Geschmack. Früher wurde der lokale Wein in Karaffen serviert. Heute steht plump die Halbliterflasche mit Schraubverschluss auf dem Tisch, das hat keinen Stil. Leider ist die Bedienung oft gestresst und überfordert. Kaum saßen wir, da war der Ober für die Getränkebestellung da. Bestellt haben wir, doch das Servieren kam erst auf Nachfrage. Als wir gegessen hatte, fragte keiner, ob es denn geschmeckt habe oder ob wir noch etwas bestellen möchten. Wir mussten aktiv auf den Ober zugehen und um einen Kaffee bitten. Schade, der Service kann besser sein, das Essen ist gut. Es ist ratsam, einen Tisch zu reservieren, denn Burgeis hat nicht so viel Lokalitäten zu bieten.

Gleich gegenüber vom Gasthof Zum Mohren ist der Gasthof Weisses Kreuz zu finden. Als wir zum Essen gehen wollten, wurden wir hinauskomplimentiert: Heute nur für Hausgäste. Leider war diese Information nirgends im Haus zu finden. Komisch, wenn man in der Urlaubssaison kein Geschäft machen will.

Absolut abzuraten vom Service ist das Gasthaus Gerda. Die Bedienung ist unfreundlich und komplett überfordert. Das Hotel wurde zwar vergrößert, das Restaurant aber nicht. Von der Bedienung wurden wir in den Speisesaal gebeten, vom Besitzer wieder herausgeschickt: „Wir haben nichts frei, wer hat Sie denn geschickt?“ So sollten wir im ungastlichen Nebenraum Platz nehmen. Nein danke. Ich kann meine Euro gerne wo anders ausgeben und nicht im Gasthaus Gerda.

Wer übrigens auf Äpfel steht, findet im Vinschgau seine Erfüllung. Es gibt so um die 15 verschiedene Sorten mit Geschmack und Färbung. Genannt seien der Golden Delicous, (süßlich, säuerlicher Geschmack, saftig und würzig), der Red Delicous (knackig, saftig und süß), der Jonagold (säuerlich. aromatisch) oder der Gala (süß, fruchtig). Die Äpfel sind wahre Powerspender von Vitamin C und B, Mineralstoffe und Spurenelemente. Und das nur bei 70 Kilokalorien pro Apfel – das ist gegen den dicken Bauch auch gut.