Posts Tagged ‘Marmelade’

Blaubeeren selbst gepflückt

18. August 2015

IMG_3564

Wir sind auf dem Marmeladen-Tripp. Jetzt ist die Zeit dafür und wir brauchen Nachschub an frischen Beeren, die wir dann zu Marmelade verarbeiten können. Kirschen und Beeren aus dem Supermarkt sind nicht so unser Ding, da macht selbst pflücken mehr Spaß.


Bei uns im Gemeindegebiet Maisach (Landkreis Fürstenfeldbruck) gibt es zwei wunderbare Plantagen für Kirschen und Blaubeeren in der Gemeindeteil Rottach, gleich hinter dem Golfplatz. Wir entschieden uns für Blaubeeren, weil die Kirschenernte bereits abgeschlossen. Die Plantagen haben auch eine Website, um sich über den Stand des Obstes zu informieren.
Die Argumente fürs Selbstpflücken liegen auf der Hand, werden von dem Plantagenbetreiber aber gleich mitgegeben.

  • Selber geerntet ist einfach wertvoller.
  • Frischer wie selber pflücken geht nicht
  • Pflanzen wachsen in natürlichem Boden (= Mineralstoffgehalt, Spurenelemente etc.), keine Kunststoffkübel
  • Sie pflücken in einer ruhigen Umgebung (Wiesen und Wälder, bei uns zwitschern die Vögel)
  • Persönliche, familiäre Atmosphäre


All die Argumente kann ich voll unterstreichen. Mit Schüsseln und Strohhut bewaffnet ging es raus aufs Feld. Ein wenig kam ich mir wie ein Baumwollpflücker in Kentucky vor – was aber vor allem an den Blues-Songs von Robert Johnson lag, denen ich via iPhone-Kopfhörer lauschte. Meine Gattin pfiff einfach vor sich hin und hatte eine andere Erntetechnik als ich. Sie pflückte jede einzelne Beere und legte sie in die Schüssel. Ich nahm einen Bund von Beeren am Strauch und bewegte meine Finger darüber. Die reifen Blaubeeren fielen in die drunterliegende Schlüssel.
In einer knappen Stunde waren die Schlüsseln voll und dann gibt es zum Bezahlen. Vor dem Erntegang wurde das Gewicht unserer Schlüsseln gewogen. Das Gewicht wird nach der Ernte wieder abgezogen.
Und natürlich gibt es auch Stauden zum Kaufen. Wir entschieden uns für eine kleine Pflanze. Eine ausgewachsene Staude kostet rund 50 Euro. Aber wir wollen ja erst mal klein beginnen, damit wir nächstes Jahr im heimischen Garten mit der Blaubeerenernte beginnen können.
Übrigens, bei unserer Plantage gibt es einen prima Service auf der Internetseite. Per E-Mail werden die Interessierten über den Reifegrad der Beeren und Kirschen versorgt. Prima Idee und klasse Kundenbindung eines Mittelständlers.

Marmeladenzeit – die Zeit des Dampfentsafters

17. August 2015
Der Entsafter kommt wieder zum Einsatz

Der Entsafter kommt wieder zum Einsatz

Es ist die Zeit für Kirschen, Zwetschgen, Blaubeeren, Johannisbeeren und damit ist Zeit für Einkochen. Vor Jahren haben wir die ganzen Einmachgläser entsorgt und nun brach es wieder bei meiner Frau durch: Wir müssen doch wieder eigene Marmelade machen.
Sie tigerte in den Supermärkten um die Paletten mit Gläser, Flaschen, Schraubverschlüsse herum, sie fasste an und legte hin. Und irgendwann konnte sie nicht mehr. Wir haben uns wieder komplett eingedeckt. Der Sechserpack Sturzgläser mit den 435 ml Gläser hier, vielleicht doch auch welche mit 230 ml für kleine Portionen dort oder sollten es doch lieber die 750 ml Gläser werden? Einig waren wir uns, dass es Gläser mit Schraubverschluss werden sollen. Das ist sinnvoller, wenn wir die Gläser mehrmals verwenden wollen. Bügelverschluss sieht zwar cooler aus, eignet sich aber nur zum Verschenken.

Eine Ladung Gläser kauften wir im Supermarkt, die andere bei Amazon.

Eine Ladung Gläser kauften wir im Supermarkt, die andere bei Amazon.

Einen Dampfentsafter von Weck hatten wir noch im Keller, der auch sogleich reaktiviert wurde. Das erste Obst stammte von einem Kurztrip nach Lindau. Am Bodensee gibt es wunderbares Obst. Aber auch bei uns am Dorf sind schöne Plantagen zum Selbstpflücken vorhanden, die werden wir uns als nächstes vornehmen. Und einiges an Beeren wächst auch im heimischen Garten.


Natürlich muss auch das richtige Handwerkszeug her. Die Gattin schwört auf die Haushaltswaren von Leifheit. Und der Hand-Pflaumenentsteiner Pro Line hat mich überzeugt, der Kirschentkerner ist ok, der Kirschentkerner Cherrymat ist so la la. Aber der ging bei einem Amazon Angebot billig her und hat sich rentiert.

IMG_3338
Restlos begeistert bin ich von unserem Dampfentsafter von Weck. Das Teil stand noch im Keller und wir hatten bisher nur die Äpfel der Apfelbäume unseres Gartens entsaftet. Nun kam der Kamerad fürs Entsaften Kirschen und Zwetschgen ran. Und das Teil macht seine Sache gut. Der Entsafter ist modular aufgebaut. Ganz unten ist der Tauchsieder. Hier kommt das Wasser rein, das verdampft. Ganz oben kommen die Kirschen und Zwetschgen rein. Der heiße Dampf greift die Zellen des Obsts an und bindet den Saft, der in einen mittleren Auffangbehälter tropft. Das Ganze hat rund 50 Minuten gedauert. Dann muss das System abkühlen, sonst verbrüht man sich die Pfoten. Durch einen Schlauch wird der Saft abgelassen. Eine Klemme verschließt den Ablaufschlauch. Mir hat das Ganze Spaß gemacht. Ich habe meine Frau unterstützt und es hat Spaß gemacht. Die Produktion von Marmelade kann beginnen.

IMG_3336 IMG_3340