Posts Tagged ‘Rathaus’

Kunstautomat in Hersbruck

27. Februar 2023

Zigaretten sind tödlich, Kunst dagegen nicht. Zigaretten benebeln den Kopf, Kunst befreit den Kopf. Was liegt es da näher als Zigarettenautomaten in Kunstautomaten umzuwandeln? Dies haben sich Ehrenamtliche im fränkischen Hersbruck gefragt und kurzerhand einen Kunstautomaten gegenüber dem Rathaus bei Post/Bürgerbüro zu schaffen. Der Automat selbst ist auch ein Kunstwerk und ist interessant zu betrachten.

Statt Zigaretten gibt es nun Kunst aus den Fächern, geschaffen von regionalen Künstlern. Mit 5 Euro in Münzen ist man dabei und kann sich Kunst ziehen. Nachdem der Automat über drei Jahrzehnte als Zigarettenautomat sein Dasein fristete, tut sich die Mechanik mit der Kunst manches Mal ein wenig schwer. Die Münzen fallen durch und es klemmt mal hier und dort. Aber beim wiederholten Geldeinwurf kommen kleine Kunstwerke heraus.

Wenn eine Schublade blockiert, dann ist das Kunstwerk ausverkauft – das war bei den Zigaretten so und ist bei der Kunst genauso. So gibt es im Moment zum Beispiel niedlichen Ohrhänger von Emsomatic. Der Kunstautomat gefällt mir gut und hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Wer auf dem Laufenden sein will, der kann bei Facebook und Instagram schauen, welche neuen Kunstwerke es gibt

Blaue Schafe im Rathausgarten

18. Oktober 2022

Nachdem ich im Moment Pink Floyds geniales Album Animals höre, stattete ich den blauen Schafen vor dem Rathaus meines Wohnorts Maisach einen Besuch ab.

Die Kunstinstallation Blaue Schafe von Rainer Bonk stehen im Rathausgarten und sind sehr schön anzusehen. Diese Blauen Schafe möchten Denkanstöße geben, auf das Verbindende hinweisen und für ein friedliches Miteinander und Toleranz werben – auf der Basis von Wertschätzung des Anderen.

Und nein: Die Schafe sind kein Symbol für die Corona-Maßnahmen. Gegner und Schwurbler bezeichneten die Masse der Bevölkerung als Schafe, die endlich aufwachen müssten. Das ist nicht gemeint.

Als serielles Kunstwerk wurde das Blauschaf vom Aktionskünstler Rainer Bonk 2001 geschaffen. Im Rahmen einer europaweiten Ausstellungstour wirbt die „Blaue Herde“ für eine tolerante Geisteshaltung.
Die Signalfarbe Blau steht für das Verbindende – es ist die Farbe der EU, der UNO sowie von UNESCO und Unicef.

Anfangs standen die Schafe als Kunstwerk im Rathausgarten. Mittlerweile sind sie mit einem kleinen, niedrigen Weidezaun eingezäunt. Wahrscheinlich damit sich kein Kind auf das Kunstwerk setzt.

Corona-Virus: Tag 4 der Ausgangsbeschränkung – Bürgermeister Hans Seidl über den Zusammenhalt in Maisach

25. März 2020
Bürgermeister Hans Seidl von Maisach zur Situation in der Gemeinde Maisach. Bürgermeister Hans Seidl zur Situation in der Gemeinde Maisach.

Als ich mich am Dienstag, dem vierten Tag der Ausgangsbeschränkung, auf den Weg zum Maisacher Rathaus machte, musste ich erst einmal kräftig über mich selbst lachen. Die Straßen unseres Dorfes waren menschenleer. Kein Fußgänger, kein Radler, kein Auto waren auf der sonst vielbefahrenen Kreuzung Bahnhofstraße/Aufkirchner Straße unterwegs, aber ich wartete brav an der roten Ampel.
Den Kindern ein Vorbild drückte ich automatisch den Knopf der Ampel und wartete auf mein grünes Lichtzeichen für Fußgänger. Während ich wartete, kam kein Auto. Die Ampel sprang auf Grün um und ich ging über die Straße. Ja, ich kann aus meiner Haut nicht raus. Ich weiß, es ist einfach lächerlich.

Vor dem Maisacher Rathaus hatte ich mich mit Bürgermeister Hans Seidel zum Interview verabredet. Wir trafen uns vor dem Rathaus, nicht im Amtszimmer des vor kurzem wiedergewählten Rathauschefs. Grund: Corona. Die Begrüßung erfolgte ohne den üblichen Handschlag mit einem Abstand von mindestens zwei Meter.
Im Netz sehe ich Bundes- und Landespolitiker, aber ich wollte von dem gewählten Gemeindeoberhaupt meiner Gemeinde Maisach wissen, wie die Situation sich vor Ort darstellt.
Hier das komplette Videointerview. Der eiskalte Wind auf dem Vorplatz war ziemlich heftig, daher Ohren auf und Ton hochdrehen.

Wichtigste Aussage für mich: Nur im Zusammenhalt könne Maisach die Krise überstehen. Als Bürgermeister nehme er die Probleme der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst, wie die Diskussion um das Schließen der großen Wertstoffhöfe. Hier werde an einer Lösung gearbeitet. Wie die Lösung aussehen kann, erklärte Seidl nicht.
In Bezug auf Corona gebe es keine Zahlen aus der Gemeinde. Allerdings rechnet der Bürgermeister mit einer Dunkelziffer. Im Moment sei die Lage noch entspannt. Der Kontakt der Bürgermeister und der Verwaltungen im Landkreis funktioniere und man stehe auch im intensiven Kontakt mit dem Landratsamt. Wichtig für Hans Seidl: „In der Krise muss man Nähe zeigen“ – daher auch mein Dank an den Maisacher Bürgermeister für dieses Interview.

Digitalisierung in der Verwaltung: Beantragen eines Reisepasses

20. April 2018

Kleines Digitalisierungserlebnis gefällig? Mein Reisepass ist abgelaufen und da ich bald nach Großbritannien will, stand die Neuausstellung der Ausweispapiere an. 

Abgelaufen - ein neuer Reisepass muss her und ich wollte mich über den Stand der Digitalisierung in der Verwaltung erkundigen.

Abgelaufen – ein neuer Reisepass muss her und ich wollte mich über den Stand der Digitalisierung in der Verwaltung erkundigen.

Auf der Website meiner bayerischen Heimatgemeinde die Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nachgeschaut und gehofft, dass ich gegebenenfalls den Verwaltungsakt irgendwie elektronisch über die Bühne bringen kann – Fehlanzeige. Naja, zumindest die Website „Mit der Maus ins Rathaus“ hat die Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes parat gehabt.

Als nächstes stand ein neues Passfoto auf meinem Programm. Biometrisch muss es ja sein, also häßlich und die biometrische Daten müssen wunderbar erfasst werden können. In Ermangelung eines Fotografen am heimischen Dorf musste ich in die nächste Stadt fahren, Parkplatz gesucht, Gebühr bezahlt und zum Fotografen spaziert. Der angetroffene Fotograf ist natürlich kein ausgebildeter Fotograf, geschweige denn mit Meisterprüfung, sondern ein netter Mensch mit Digitalkamera. Richtig ausleuchten, meine Brille mit gelben Gläsern ist immer eine Herausforderung. Klick und das Foto meines Konterfeis wurde digital erstellt. Ich schaue nicht freundlich, ich schaue biometrisch.

Und dann wurden die Bilder ausgedruckt. Der Übergang von der digitalen Welt in die analoge Welt wurde vollzogen. Bezahlt, ab zum Auto und ins Passamt meiner Heimatgemeinde gefahren und in die Schlange gestellt. 

Die zuständige Sachbearbeiterin war sehr freundlich und wir bestellten zusammen den Reisepass samt Abgabe weiterer biometrischer Daten wie Fingerabdrücke. Dann wurde mein analoges Passbild wieder eingescannt. Der Übergang von der analogen Welt in die digitale Welt wurde wieder vollzogen. Auf meine Bemerkung hin, dass ich das Bild auch digital liefern könnte, winkte die freundliche Sachbearbeiterin ab. Das ginge nicht wegen den Viren und der Sicherheit – aha, weiß ich das auch jetzt. Ob jemand im Rathaus seinen USB-Stick in seinen Rechner steckt, hab ich nicht gesehen.

Per QR-Code den Stand der Produktion abfragen.

Per QR-Code den Stand der Produktion abfragen.

Jetzt beginnt die Zeit des Wartens. Ich kann online nachsehen, ob der Pass von der Bundesdruckerei bei uns schon angekommen ist. Ich erhielt von der freundlichen Dame einen Papierzettel mit den Dokumentennummern und aufgedruckten QR-Code. Hier kann ich den Status meines Dokuments abfragen. Das neue iOS vom iPhone hat den QR-Code-Reader integriert. Wenigstens ein Schritt in die richtige Richtung der Digitalisierung der Verwaltung. 

Gibt es andere Erfahrungen? Gibt es bei euch andere Wege der Digitalisierung in der Verwaltung? Ich bin auf Erfahrungsberichte gespannt.