Ich hab von den VPN-Gefummel die Nase voll. Installation hier, IP-Adresse da, kryptische Anweisungen gibt es zudem noch. Ich mag nicht mehr. Da gibt es natürlich die wunderbare Lösung Teamviewer, die auch reibungslos funktioniert, doch so ganz sicher bin ich mir nicht, ob USA meinen Verkehr mitschneidet. Eine andere Lösung muss her und ich bin bei einem innovativen Unternehmen aus dem bayerischen Schwabenland fündig geworden. Der Hersteller Computent GmbH hat das VPN-Tool auf einem USB-Stick für mich. Im Moment gibt es noch die Windows-Variante. Aber schon die iPad-Lösung ist sensationell. Bald wird eine Mac-Lösung vorliegen und ich bin dabei. Ich traf Corinna Göring von Computent GmbH zu einem kleinen Interview.
Posts Tagged ‘Matthias fragt nach’
Matthias fragt nach bei … Corinna Göring von Computent GmbH
6. September 2012Nachwuchskampagne „Ich bin Friseur“ für das Friseurhandwerk
24. Mai 2012Auch wenn das Thema von vielen Handwerksbetrieben immer noch tot geschwiegen wird, steht fest: Das Handwerk hat Nachwuchsprobleme. Die demographische Entwicklung sorgt für weniger Schulabgänger und zahlreiche Firmen können freie Lehrstellen nicht mehr mit qualifizierten Bewerbern besetzen.
Das Friseurhandwerk hat das Problem erkannt und meiner Meinung nach den richtigen Weg eingeschlagen. Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks hat sich mit seinen Berufsfachleuten in den Landesverbänden beraten und zusammen mit der kosmetischen Industrie in Form von L‘Oreal eine coole Nachwuchsaktion auf den Weg gebracht. Unter dem Slogan „Ich bin Friseur“ nimmt diese frische Kampagne in den nächsten Wochen Fahrt auf und soll Schülern den Beruf des Friseurs schmackhaft machen. Die Premiere der Nachwuchskampagne fand vor kurzem auf der Hair&Beauty in Frankfurt statt. In meiner Reihe „Matthias fragt nach …“ traf ich mich mit Kerstin Lehmann von L‘Oreal, die federführend für die Aktion zuständig war.
Bei der zweitägigen Friseurmesse in Frankfurt sollte die Aktion auch Obermeistern vorgestellt werden. Diese blieben aber der Veranstaltung als Masse fern, was wahrscheinlich an dem unglücklichen Termin an einem Montagnachmittag lag. Montag ist bei Friseurmessen traditionell der Tag der Lehrlinge. Effektiver hätte die Vorstellung am Sonntag sein können, wenn Obermeister auch bei der Veranstaltung anwesend waren.
Dennoch die Aktion ist gut durchdacht. Die Nachwuchskampagne „Ich bin Friseur“ basiert auf drei Säulen: Klassische Information, digitale Information und persönliche Information. Eine ansprechend gemachte Broschüre stellt emotional Erfolgsgeschichten im Friseurhandwerk vor und zeigt die Vielfalt der Branche. Nicht nur klassisches Haareschneiden gehört hier zum Beruf, sondern u.a. Arbeit als Creative Director, Manager, Artist. Damit die Broschüre auch von den Betrieben angenommen wird, kann der Friseur eine Seite in dem Magazin beisteuern. Das erhöht die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz.
Natürlich gehört heute ein digitaler Auftritt dazu. Neben einer statischen Website setzt „Ich bin Friseur“ auf Facebook als Massenmedium. Dienste wie Twitter oder Pinterest sind bisher noch nicht eingebunden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Kampagne erst einmal in die Welt getragen werden und schnell Fahrt aufnehmen soll. Zahlreiche Videos sind auch bei YouTube eingebunden und können so einfach viral verbreitet werden.
Als anspruchsvollste Aufgabe und dritte Säule der Kommunikation setzen die Organisatoren auf persönliche Informationen. Hier sollen Botschafter in die Schulen und die Botschaft verbreiten. Dies ist vor allem Aufgabe des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks, der mit seinen Landesverbänden und angeschlossenen Innungen viele Friseure erreicht. Hier muss sich jetzt zeigen, ob die Aktion von den Handwerkern vor Ort angenommen wird. Wenn diese aber weiterhin das Problem der fehlenden Lehrlinge nicht wahrhaben wollen, dann wird die Aktion ins Leere laufen.
Matthias fragt nach bei … Rhetoriktrainer und Buchautor Oliver Groß
25. März 2012Rhetoriktrainer und Buchautor Oliver Groß ist gut im Geschäft. Er ist ein gut gebuchter Rhetorikcoach, schreibt erfolgreiche Fachbücher wie „Einfach gesagt. Wie Sie mit Rhetorik Menschen für sich gewinnen und überzeugen“. Oliver Groß war Bereichsleiter bei einem großen deutschen Dienstleistungsunternehmen und als Mitglied der Geschäftsleitung für 300 Mitarbeiter verantwortlich. Seit 1991 ist er freier Schriftsteller, Dozent und Trainer für werteorientierte Kommunikation, Lebens- und Unternehmensführung. Mir als Trainer für visuelle Kommunikation haben Seminare mit ihm immer Spaß gemacht. Am Rande eines Seminars erzählte er mir seine Pläne über neue Projekte. Daher entstand folgendes Video.
Projektmanagement als Werkzeugkasten
1. Februar 2012Vor kurzem gab ich mit meinem Kollegen Dr. Michael Homberg vom Projekt Management Service ein Seminar zum Thema Projektmanagement. Es war sehr schön zu sehen, wie die Teilnehmer die Grundlagen zum Projektmanagement aufgesogen haben. Projekte begleiten uns das ganze Leben und wir vermittelten die Grundlagen. „Alle Beteiligten müssen wollen, dass ein Projekt erfolgreich ist“, so Kollege Homberg. Eigentlich eine banale Aussage, doch dennoch enorm wichtig. „Wir sind ein Team und haben ein gemeinsames Ziel. Die Zusammenarbeit ist vom gegenseitigem Respekt geprägt. Das beinhaltet Fachkompetenz und Sozialkompetenz.“
Interessant zu sehen war auch eine typisch deutsche Eigenschaft: Das Zuweisen von Schuld. Das ist scheinbar tief in uns verwurzelt. Unsere Teilnehmer lernten ein Miteinander statt ein Gegeneinander sowie die Fähigkeit zum Konflikte zu lösen. Bei einem Projekt müssen die Störungsursachen beseitigt werden, statt sich in Schuldzuweisungen in einer Gruppe zu ergehen. Auch klar ist: Wenn ein Projekt als nicht nutzbringend wahrgenommen wird, dann hat es keine Chance auf Erfolg.
Mein Kollege Michael Homberg beschrieb die Rolle des Projektmanagers: „Projektmanagement ist ein Werkzeugkasten voller verschiedener Werkzeuge und der Projektmanager entscheidet, welches Werkzeug zum Einsatz kommt.“ Dieses Bild hat mir sehr gut gefallen und ich habe gleich mit Michael Homberg ein kleines Interview für meine Reihe „Matthias fragt nach“ gedreht.