„Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.“ So lautet der Schlussatz in Casablanca. Dieser und viele andere Sätze sind in unseren Sprachgebrauch übergegeben. Sie kamen alle aus dem Mund des großen Schauspielers Humphrey Bogart, der heute seinen 65. Todestag begeht.

Wenn mir das Leben übel mitspielt, dann ist Humphrey Bogart zur Stelle. Er hat für alle Lebenslagen die richtige Aussage – und diese war durch und durch cool. Es ist nicht ganz so wie bei Woody Allens Komödie Mach’s noch einmal, Sam von 1972 wo Boogy (eine Double versteht sich) dem schüchternen Filmkritiker Allan Felix mit männlichen Sprüchen zur Seite steht. Aber Humphrey Bogart ist sicherlich eine Ikone der Popkultur geworden.
Mein erster Buchkontakt mit Bogart war im Jahr 1984. Ich war Schüler und kaufte mir das Das Humphrey Bogart Fan-Buch der Autoren Berndt Schulz, Adolf Heinzelmeier und Jürgen Menningen (Autor). Es hatte viele Bilder und war mit viel, viel Herzblut geschrieben. Das Buch gibt es nur noch antiquarisch.
Humphrey Bogart ist für mich einer der großen Stars des alten, vergangenen Hollywoods, der wenige gute Filme in seiner langen Karriere mit vielen schlechten Filme gedreht hat. Für mich sind seine wichtigsten Filme: 1941: Die Spur des Falken (The Maltese Falcon), 1942: Casablanca, 1944: Haben und Nichthaben (To Have and Have Not), 1946: Tote schlafen fest (The Big Sleep), 1948: Der Schatz der Sierra Madre (The Treasure of the Sierra Madre), 1948: Gangster in Key Largo (Key Largo), 1951: African Queen (The African Queen) und 1954: Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny).
Humphrey Bogart ist einfach ein cooler Typ gewesen. Harte Schale, weicher Kern, der das Herz am richtigen Platz hat. Ich habe mich über meinen Lieblings-Bogart in Casablanca schon 2019 in meinem Blog ausgelassen, als Casablanca 77 Jahre alt wurde.
An Bogarts Todestag schaue ich mir Tote schlafen fest an: Das Drehbuch zu Howard Hawks Film noir, der Verfilmung des ersten Marlowe-Romans von Raymond Chandler, stammt übrigens vom späteren Literatur-Nobelpreis-Träger William Faulkner. Bogart spielt den Privatdetektiv Philip Marlowe. Seine kongeniale Partnerin an seiner Seite ist Lauren Bacall, die später Bogarts Frau bis zu seinem Todestag am 14. Januar 1957 in Los Angeles) war.