Posts Tagged ‘Michael Curtiz’

Filmtipp: Casablanca wurde 77 Jahre alt

27. November 2019
Vor 77 Jahren erschien der größte Liebesfilm überhaupt: Casablanca

Vor 77 Jahren erschien der größte Liebesfilm überhaupt: Casablanca

Vor 77 Jahren kam ein Film in die Kinos, der sich für mich zu einem wahren Kultfilm entwickelt hat: Casablanca. Es war die Paraderolle für Humphrey Bogart und Ingrid Bergman – und es ist für mich einer der größten Liebesfilme überhaupt – neben meinem geliebten Frühstück für Tiffany.
„Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.“ – dieser Satz am Ende des Films ist in meinen privaten Sprachgebrauch übergegangen, so wie manche andere Filmzitate: „Ohh, ist doch nur ne Fleischwunde!“ oder „Yes, you did. You invaded Poland.“ und viele mehr.

Doch Casablanca hat viele unglaubliche Filmzitate zu bieten: „Aber zu der Erkenntins, dass die Probleme dreier Menschen in dieser verückten Welt völlig ohne Belang sind, gehört nicht viel …“ oder
„Du hast es für sie gespielt, also kannst du es auch für mich spielen.“ oder
„Ich halte für niemanden den Kopf hin!“ oder
„Ich seh´Dir in die Augen Kleines.“ oder
„Küss mich! Küss mich, als wär“s das letzte Mal.“ oder
„Von allen Spelunken dieser Welt muss sie ausgerechnet in meine kommen!“ oder ganz groß:
„Welche Nationalität haben sie? – Ich bin Trinker.“ und natürlich der Spruch für uns alle Liebenden:
„Und was wird aus uns?“ – „Uns bleibt immer noch Paris.“

Ist es Ihnen auch so gegangen? Konnten Sie auch die Zitate aufsagen? Dann sind Sie auch Casablanca genauso verfallen wie ich. Ich habe den Streifen auf VHS, auf LaserDisc, auf DVD und auf Bluray – es ist immer der gleiche Film, aber er hat mich auf verschiedenen Medien durch meine Filmzeit begleitet.
Ich erinnere mich noch als die Woody Allen Komödie „Mach’s noch einmal Sam“, als Woody unter einem großen Casablanca-Plakat sein Bett hatte. Das hatte mich als Jugendlicher beeindruckt, so dass ich mal ein (nachgedrucktes) Casablanca-Kinoplakat in meinem Zimmer aufgehängt hatte. Ich glaube, es war das Filmplakat zur VHS-Veröffentlichung aus den Jahre 1992.
Naja, Casablanca ist für mich der Film vom großen Abschied, wobei ich mich frage, wer vom wem hier eigentlich Abschied nimmt? Der Film ist enorm vielschichtig. Vielleicht ist der ganze Film ein langer Abschied, der in der Flugplatz-Szene seinen Höhepunkt findet. Und ist es ist ein Film über Pflicht, die höher steht als die Leidenschaft, die Ehe ist wichtiger als das Verlangen – starke Themen und hervorragend von Michael Curtiz in Szene gesetzt. Und dazu kommt noch die Musik von Altmeister Max Steiner. Wer kennt das traurigste aller traurigen Lieder „As Times Gomes by“ nicht?, das Sam auf dem Klavier spielt?
Aber natürlich ist Casablanca der Film für den Zyniker Humphrey Bogart, der damals auf dem Höhepunkt seines Schaffens war. Ursprünglich sollte die Rolle des Café-Besitzers Rick von Ronald Reagan gespielt werden – was für ein Glück der Filmgeschichte, dass die Wahl dann doch auf Bogart fiel. Er interpretiert die Rolle schlichtweg genial, Ingrid Bergman tut ihr übriges. Ach, ich gerate wieder ins Schwärmen.
Wisst ihr was? Ich schau mir Casablanca gleich nochmal an und schwelge in schönen Kinozeiten mit dem besten Liebesfilm aller Zeiten.

Pop Art-Künstler Tom Boston in Schloss Nymphenburg

25. September 2017

Als ich die Ausstellung von Tom Boston im Münchner Schloss Nymphenburg betrat, wurde ich schlagartig in meine Kindheit versetzt. Und ich fühle mich wohl. Tom Boston sorgte für eine persönliche Zeitreise mit „My Heros“. Auf Einladung der Galerie Mensing präsentierte er Pop Art-Kunst meiner Idole.

Tom Boston wurde 1970 geboren und ist damit zwei Jahre jünger als ich. Und wurden wir mit den gleichen Figuren der Populärluktur sozialisiert. In seiner Ausstellung traf ich auf Micky Mouse, Bugs Bunny, die Muppets, Lucky Luke, Homer Simson, den rosaroten Panther und viele mehr. Alles Ikonen der Popkultur, die der aufsteigende Stern am Kunsthimmel humorvoll verarbeitet.
Tom Bostons Kunst macht Freude, macht unheimlich gute Laune. Als ich durch die Ausstellung flanierte, ging mir im wahrsten Sinne des Wortes das Herz auf. Schlagartig verliebte ich mich in mein Idol Snoopy mit Woodstock. Faul liegt der Beagle auf dem Rücken, Bauch in die Luft gestreckt und auf dem Gipsfuß sitzt Woodstock mit dem Regenschirm. Die Technik Sprayfarbe und Schablonen-Graffiti setzt er kreativ ein. Er setzt die Figuren auf Ikonen der Fotografie oder Malerei. Lucky Luke steht The Duke John Wayne aus Die Comancheros von Michael Curtiz gegenüber.


Eine Ikone der Pressefotografie wird verarbeitet: Der Sieg von Boxer Ali über Sonny Liston, fotografiert von John Rooney für Associated Press, wird herangezogen und Liston durch Home Simpson ausgetauscht.


Humor hat Tom Boston als er Marylin Monore von Andy Warhol mit Bugs Bunny kombiniert, der das Schönheitsideal mit Farbtopf und Pinsel verschönert und sich davonmacht.


Etwas schwer tat ich mich mit Rembrands Die Nachtwache in Kombination mit Bugs Bunny, der eine Getränkedose zerquetscht. Sternchen ums Bild – das war nicht so mein Fall. Aber nicht jede Kunst muss gefallen.


Sammler sollten sich Tom Boston als Wertanlage ins Auge fassen. Die Resonanz in München war enorm. Das Publikum schaute sich interessiert die Werke an, zahlreiche wurden auch verkauft. Tom Boston meint, dass seine Werke aufgehängt werden, um Freude zu machen. Ich wäre so ein Sammler, aber es gab auch einige zahlungskräftige Besucher, die Boston als Wertanlage für einen steigenden Kunstmarkt sahen.

Hier ein Interview, das ich mit dem Künstler geführt habe.