Posts Tagged ‘Lucky Luke’

Persönlicher Nachruf auf Claire Bretécher

16. März 2020

Leider komme ich erst heute dazu, der vor kurzem verstorbenen Claire Bretécher zu gedenken. Die französische Comiczeichnerin verstarb bereits am 11. Februar 2020 im Alter von 79 Jahren.
Ich traf auf ihre Comics als Schüler etwa Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ich kam von den Marvel- und DC-Helden und machte einen Abstecher über Asterix und Lucky Luke, liebte die Comicgeschichten aus YPS und Zack und verehrte abgöttisch das MAD-Magazin. Und dann drückte mir mein Schulkumpel Alexander Faroga auf dem Schulhof eine Sammlung von Claire Bretécher in die Hand. Das Buch hieß „die Frustrierten“ und es erschien im Rowohlt-Verlag. Die Comics waren anders als die Comics, die ich bisher gelesen hatte, ganz anders.
Die Bildergeschichten thematisierten Probleme einer intellektuellen großstädtischen Wohlstandsgesellschaft. Sie konfrontierte mich mit Feminismus, diskutierten Fragen der Kirche, der Religion und ich erfuhr von ihr Theorien der antiautoritären Erziehung, die ich bisher nur aus den schweren deutschen und grottenlangweiligen Autorenfilmen kannte. Nicht, dass ich als Schüler alle diese Probleme selbst erlebt, geschweige denn sie verstanden hatte, aber der Stil von Claire Bretécher gefiel mir. Sie zeichnete und verfasste die Comic selbst, es waren schwarzweiß-Geschichten, reduziert.


In Deutsch erschienen fünf Bände der Frustrierten, die ich mir nach und nach kaufte. Meinen Kumpels sagte ich nichts davon. Ich glaubte, diese Comics wären uncool, denn wir standen ja auf den Schenkelklopferhumor von MAD und Co. Als ich Jahre später die Comics von Ralf König stieß, allen voran Der bewegte Mann, erkannte ich Claire Bretécher wieder. Die große Dame des französischen Comics hat einen gewaltigen Einfluss auf die Comicszene hinterlassen.
Claire Bretécher hat in den Siebzigerjahren mit „Die Frustrierten“ nicht irgendeinen Comicklassiker geschaffen, sondern den ersten feministischen Comic und eine der komischsten Serien überhaupt. Sie war eine der ersten Comiczeichnerinnen, die ihre eigenen Geschichten zeichnete, Geschichten von echten Frauen, ihrem Frust und ihrer Lust. Dass auch der darin enthaltene Kampf der Frauen um Gleichberechtigung heute noch so aktuell ist, hätte sie sich wohl kaum träumen lassen.
2016 wurde sie beim Comic-Salon Erlangen als erste Frau mit dem Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk des Max-und-Moritz-Preises ausgezeichnet. Ich wollte damals den Comic Salon besuchen, um Claire Bretécher zu treffen. Irgendwas kam dazwischen. Nun werde ich sie nicht mehr treffen, schade.
Im Juni erscheinen die Frustrierten in einer neuen Auflage alsDie Bibliothek der Comic-Klassiker: Die Frustrierten. Nach den Frustrierten kamen in den neunziger Jahren die Comics zu Agrippine, die habe ich allerdings noch nicht gelesen.

Pop Art-Künstler Tom Boston in Schloss Nymphenburg

25. September 2017

Als ich die Ausstellung von Tom Boston im Münchner Schloss Nymphenburg betrat, wurde ich schlagartig in meine Kindheit versetzt. Und ich fühle mich wohl. Tom Boston sorgte für eine persönliche Zeitreise mit „My Heros“. Auf Einladung der Galerie Mensing präsentierte er Pop Art-Kunst meiner Idole.

Tom Boston wurde 1970 geboren und ist damit zwei Jahre jünger als ich. Und wurden wir mit den gleichen Figuren der Populärluktur sozialisiert. In seiner Ausstellung traf ich auf Micky Mouse, Bugs Bunny, die Muppets, Lucky Luke, Homer Simson, den rosaroten Panther und viele mehr. Alles Ikonen der Popkultur, die der aufsteigende Stern am Kunsthimmel humorvoll verarbeitet.
Tom Bostons Kunst macht Freude, macht unheimlich gute Laune. Als ich durch die Ausstellung flanierte, ging mir im wahrsten Sinne des Wortes das Herz auf. Schlagartig verliebte ich mich in mein Idol Snoopy mit Woodstock. Faul liegt der Beagle auf dem Rücken, Bauch in die Luft gestreckt und auf dem Gipsfuß sitzt Woodstock mit dem Regenschirm. Die Technik Sprayfarbe und Schablonen-Graffiti setzt er kreativ ein. Er setzt die Figuren auf Ikonen der Fotografie oder Malerei. Lucky Luke steht The Duke John Wayne aus Die Comancheros von Michael Curtiz gegenüber.


Eine Ikone der Pressefotografie wird verarbeitet: Der Sieg von Boxer Ali über Sonny Liston, fotografiert von John Rooney für Associated Press, wird herangezogen und Liston durch Home Simpson ausgetauscht.


Humor hat Tom Boston als er Marylin Monore von Andy Warhol mit Bugs Bunny kombiniert, der das Schönheitsideal mit Farbtopf und Pinsel verschönert und sich davonmacht.


Etwas schwer tat ich mich mit Rembrands Die Nachtwache in Kombination mit Bugs Bunny, der eine Getränkedose zerquetscht. Sternchen ums Bild – das war nicht so mein Fall. Aber nicht jede Kunst muss gefallen.


Sammler sollten sich Tom Boston als Wertanlage ins Auge fassen. Die Resonanz in München war enorm. Das Publikum schaute sich interessiert die Werke an, zahlreiche wurden auch verkauft. Tom Boston meint, dass seine Werke aufgehängt werden, um Freude zu machen. Ich wäre so ein Sammler, aber es gab auch einige zahlungskräftige Besucher, die Boston als Wertanlage für einen steigenden Kunstmarkt sahen.

Hier ein Interview, das ich mit dem Künstler geführt habe.