Buchtipp: 3D-Druck – Praxisbuch für Einsteiger von Thomas Kaffka

Einst wurde das Thema gehyped und dann ist es aus der Berichterstattung der klassischen Massenmedien verschwunden. Gemeint ist der 3D-Druck. Als die Drucker bezahlbar waren, blühte eine Branche auf und sprach von dramatischen Veränderungen im Alltag. Aber es ist ruhiger geworden und dennoch ist die Maker-Szene voll aktiv.

Als Makerbot den Repilcator 2 auf den Markt brachte, musste ich ihn sofort testen. Es gab noch ein paar Stolpersteine, die mich ärgerten. Aber nun scheint die Technik ausgereift: In Schulen setzten die Maker oftmals den Ultimaker ein. Wöchentlich gibt es bei Amazon Angebote von No-Name-Druckern. Irgendwann werde ich zuschlagen.

Mich fasziniert das Thema 3D-Druck vom ersten Tag an und so kam das Buch 3D-Druck – Praxisbuch für Einsteiger von Thomas Kaffa genau richtig. Der mitp-Verlag stellte mir das Buch 3D-Druck: Praxisbuch für Einsteigerzur Verfügung. Vor allem meine Frau war nervös als ich mit der Lektüre des empfehlenswerten Buches begann. Sie ahnte, dass bald ein 3D-Drucker ins Haus stand.

Das Buch ist sehr praxisnah geschrieben. Das ist sein Vorteil, zugleich aber auch sein Nachteil, denn ich hätte mir gerne etwas mehr Pathos in Sachen Veränderung der Welt gewünscht. Pathos liefert das Buch nicht, vielmehr handfestes und umsetzbares Praxiswissen. Die 3D-Modelle gibt es zudem kostenlos als Download auf der mitp-Website.

Der Autor geht pädagogisch Schritt für Schritt voran und nimmt den Einsteiger mit auf eine faszinierende Reise. Wir lernen modellieren, scannen drucken und veredeln auf Einsteigerniveau kennen. So wird der Leser schnell warm mit seinem neuen Drucker. Und wenn ich mir in nächster Zeit einen Drucker anschaffen werde, dann greife ich zu dem Buch 3D-Druck: Praxisbuch für Einsteiger von Thomas Kaffka.

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: