Es fühlt sich irgendwie seltsam an, das letzte Album von Klaus Schulze zu hören. Auf der einen Seite freue ich, wenn die Musik des Electronic-Musikanten aus Berlin zu hören, auf der anderen Seite ist mein Herz volle Trauer, weil Schulze ja am 26. April 2022 verstarb und das vorliegende Album nun sein Vermächtnis ist.
Deus Arrakis heißt das Album und ich habe mir die auf 500 Exemplare limitierte Sammler-Box geleistet. Ich habe die Nummer 441. Sie enthält drei goldene Vinyl-Schreiben, die CD, einen Pin sowie Sand (!) und ein gerahmtes Artwork mit Autogramm vom Meister. Für letzteres suche ich noch einen Ehrenplatz in meiner Bleibe. Es gibt die CD und Vinyl auch einzeln. Die Box war schnell ausverkauft.
Hier das Unboxing-Video:
Mein erstes Klaus Schulze Album war 1979 Dune, das 2017 neu remastered erschienen ist. Schulze war nach eigenen Worten ein Fan von Frank Herberts Wüstenplanet. Da sind wir Brüder im Geiste, denn Dune gehört auch zu meiner Lieblingslektüre und ich habe die verschiedenen Übersetzungen verglichen. Klaus Schulze war auch am Score von Hans Zimmer zur Neuverfilmung von Dune beteiligt. Ich bin absolut kein Zimmer-Fan, aber der Score zu Dune ist prima.
Schulze Pressestelle verbreitete das humorvolle Zitat „Ich brauche noch mehr von diesem Spice.“ Und so dreht sich sein letztes 77 minütiges Werk auch um den Wüstenplaneten Arakis.
Als ich die Musik hörte, kamen mir dank der „Schulze Atmosphäre“ zahlreiche Assoziationen in den Sinn. Ich sehe vor meinen geistigen Auge, wie der Wind auf die Dünen von Arrakis weht. Manches Mal kommt sogar die Erinnerung an Dune von 1979 hoch. Der Sound ist Schulze pur – ohne Rhythmus eines Richard Wahnfried. Keine Musik des Godfathers of Techno, sondern klassischer Schulze, so wie ich ihn immer geliebt habe. Spice für die Sinne. Während ich den Klängen lausche, tragen mich meine Gedanken zu Frank Herbert und seinem Werk, ich denke an die beiden großartigen Verfilmungen von Dune und ich denke immer wieder an Meister Klaus Schulze selbst, wie er meine Musik revolutioniert hat. Berliner Schule und so – die großen Keyboarder, die verstorben sind, kommen mir in den Sinn: Keith Emerson, Vangelis, Edgar Froese, Richard Wright, Jon Lord – nicht immer ähnliche Musik, aber Musik, die mein Leben bereichert hat. Ich werde die nächsten Tagen Deus Arrakis hören, lauschen, genießen – am besten über Kopfhörer und die Musik von Schulze ist so kostbar wie Spice.
Der Kauf einer Vinyl-Platte ist für mich immer noch etwas besonderes. In der Regel leiste ich mir Jazz als Langspielplatte. Aber auch Soundtracks kommen bei mir wieder verstärkt auf den Plattenteller.Sonst haben sich CD und Streams durchgesetzt. Und weil Vinyl irgendwie besonders ist, habe ich meine aktuellen Neuerwerbungen in Sachen Filmmusik mal zusammengestellt.
Mit dem neuen James Bond Film Keine Zeit zu sterben habe ich ja meine Probleme und habe auch darüber geschrieben. Probleme habe ich auch mit dem Komponisten des Scores: Hans Zimmer – ich mag seine Musik einfach nicht. Aber ich muss eingestehen, die Musik ist dieses Mal das Beste an dem Bond-Film (neben den Autos). Ich habe mir die verschiedenen Ausgaben der Picture Disc gekauft und ich habe mir den Score No Time to Die als Doppel-LP mit goldenen Vinyl angeschafft, der mehr Titel umfasst als die CD oder das Download-Angebot.
Ich habe zwei Videos zu dem Thema gedreht. Das erste zeigt den Überblick über die verschiedenen Versionen von No Time to Die.
Das zweite Video zeigt ein Unboxing meiner ersten Picture Disc des Films.
Ach ja, weil wir gerade bei James Bond sind. Ich mag die Titelsongs der Filme im Großen und Ganzen. Als Jugendlicher hatte ich mir eine Schallplatte mit diesen Songs gekauft, die allerdings beim Roger Moore Bond Octopussy (1983) geendet hatte. Also wurde es Zeit für ein Update. 1983 kaufte ich mir eine LP mit den 13 bisher erschienen Titelsongs der James Bond Filme. Im Jahre 2021 sind inzwischen 26 James Bond Titelsongs erschienen und es wurde Zeit für eine 3fach-LP mit den besten Bond Liedern. Also hier ein Unboxing von The Best of Bond…James Bond.
Der neue Bond war für mich ja Horror, aber kommen wir besser zu einer wirklichen Horrorfilmreihe. Kommen wir zu Halloween. Der Killer Michael Myers ist seit 1978 unterwegs, als John Carpenter diesen Slasher in die Kinos brachte. Es gab zahlreiche Fortsetzungen und es kam zu einem Reboot. Von diesen Reboot kaufte ich mir die Vinyl-Platten zu Halloween und Halloween Kills. Bei beiden hat Familie Carpenter in die Tasten gegriffen. Bei Halloween habe ich eine Sonderausgabe ergattern können als Doppel-LP. Eine Scheibe kommt in kürbisfarbenen Orange daher. Halloween Kills ist klassisch in schwarzen Vinyl. Hier das Video.
Ich hab Bauchweh. Ich bin seitdem ich ins Kino gehe ein Fan von James Bond. Und nicht nur das: Ich bin auch ein Fan der James Bond Filmmusiken. Dabei lernte ich den Komponisten John Barry kennen und schätzen. Seine Scores von Bond-Filmen haben mich geprägt und sie sind eine hohe Messelatte. Dazu gehört natürlich auch das Monty Norman Hauptthema von 007. Und nun? Und nun hat Hans Zimmer den Score zum neuen Bond No Time to die geschrieben. Da hab ich Bauchweh.
Aus Pflicht oder vielmehr aus Tradition habe ich mir seinen Score gekauft und schlimmes befürchtet. Die jüngsten Scores von Bond-Filmen fand ich gelinde gesagt einfach schlecht. Thomas Newman in Spectre, David Arnolds Filmmusik ging so. Aber nun steht uns Tausendsassa Hans Zimmer ins Haus.
Ist Zimmer dem Thema Bond gewachsen? Erfüllt er meine Maßstäbe an Bond? Kann er sich sogar mit John Barry messen? Mit Hans Zimmer habe ich immer wieder Schwierigkeiten, nachdem er mit vielen seiner pompösen inszenierten Musiken nicht meinen Geschmack getroffen hat. Es gibt Ausnahmen bei Zimmer, aber im Grunde bin ich bei der musikalischen Zimmermaschinerie vorsichtig. Bewundernswert ist dagegen sein kaufmännisches Talent. Aber es musste sein: Als Sammler habe ich mir erst einmal eine Picture Disc vom Score gekauft. Die Doppel-LP No Time to Die im goldenen Vinyl kommt in den nächsten Tagen und eine andere Picture Disc hängt beim Zoll fest. Die Score selbst habe ich via Apple Music geladen. Und was soll ich sagen? Ich bin von der Qualität überrascht. Hans Zimmer ist ein Bond-Score gelungen, der diesen großen Namen verdient. Die Leitmotive aus der Vergangenheit wurden eingewebt. Der Score ist dicht und er macht Spaß. Nach dem dritten, vierten Durchhören bin ich zufrieden, ich will sogar sagen, dass ich ein wenig versöhnt bin mit Hans Zimmer. Vielleicht ist dieser Score sogar untypisch für Zimmer. Gerade im Ausklang beweist er mit Finale Ascent einen schönen Abgesang auf die Ära Daniel Craig – den ich übrigens immer für einen guten Darsteller, aber einen schlechten Bond gehalten habe. Ich habe meinen Kauf von No Time to Die nicht bereut. Die Picture Discs wandern ins Archiv, die Vinyl-Platte wird dann und wann aufgelegt, die Single No Time To Die von Frau Eilish kommt in die Rockola und die Streaming-Dateien bleiben auf dem Smartphone.
Das 25. Abenteuer von meinem Lieblingsagenten James Bond scheint unter keinen guten Stern zu stehen. Die Dreharbeiten dauerten länger als erwartet, dann wurde der Kinostart wieder und wieder verschoben. Zeit sich also positiveren Dingen zu widmen. Der Musik in James Bond-Filmen.
Der neueste James Bond-Titelsong von Billie Ellish No Time to die
Die Titelmelodien zu Bond-Filmen sind eine Klasse für sich. Viele Ohrwürmer wurden produziert. Zeit also, eine Liste meiner Lieblingstitelstücke zu erstellen, was absolut schwer ist. Rein subjektiv hier meine persönliche Top Ten:
Shirley Bassey: Goldfinger Sheena Easton: For your Eyes only Louis Armstrong: We have all the Time in the World (obwohl es kein Titelsong ist) Shirley Bassey: Diamonds are forever Nancy Sinatra: You only live twice Tom Jones: Thunderball Carly Simon: Nobody does it better Paul McCartney: Live and Let die Adele: Skyfall Billie Ellish: No Time to die
Kritiker werden bemängeln, dass hauptsächlich frühe Bond-Titelmelodien in meiner Aufzählung zu finden sind. Ausnahme sind die Songs von Adele und Billie Ellish. Zwar sind Madonna, Tina Turner, Sherly Crow oder Duran Duran große Stars, aber die Lieder haben mich nicht gepackt. Und wenn ich ganz ehrlich bin, dann hätte ich Shirley Bassey mit Moonraker auch in meine Top-Ten statt Adele oder Billie Ellish geholt, aber dann hätte mich ganz als alten Mann entpuppt. Billie Ellish ist also die neueste Interpretin und zunächst mochte ich ihr No Time to die überhaupt nicht. Ihre Art des Gesangs und der Interpretation gefiel mir nicht, aber ich habe mich reingehört. Wer den gälischen Namen von Elisabeth trägt, den höre ich gerne zweimal, dreimal zu. An ihren Soprangesang musste ich mich erst einmal gewöhnen – vor allem wenn man so stimmgewaltige Sängerinnen wie Shirley Bassey bei Bond-Lieder mag. So wandelt sich eben die Zeit. Ich mag die Klasse von Sean Connery und finde Daniel Craig einen schlechten Bond-Darsteller, aber ich habe mich an seine rüpelhafte Bond-Interpretation gewöhnt. Ebenso geht es mir mit Billie Ellish und ihrem Flüstergesang. Aber der jüngsten Sängerin eines Bond-Liedes will ich eine Chance geben, aber was mich wirklich aufregt ist, dass Hans Zimmer für das orchestrale Arrangement zuständig war. Und nein, ich mag Hans Zimmer überhaupt nicht und halte ihn für vollkommen überschätzt als Soundtrackproduzenten. Als Geldverdiener hat er meinen Respekt, also Lieberhaber von Scores sicher nicht.
Nun, ich habe mir die Amazon-Sonderedition der Single No Time To Die in durchsichtigen, eisfarbenen Vinyl gekauft, die dann auch ins Archiv zu den anderen Bond-Singles wandert. Und dann beginnt das lange Warten auf den 25. James Bond Film.
Blade Runner zählt für mich zu den wichtigsten Filmen der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Und ich hatte Angst, nach 35 Jahren mir jetzt die Fortsetzung Blade Runner 2049 anzusehen. Freunde, ich kann euch sagen: Meine Angst war vollkommen unbegründet.
Blade Runner 2049 im Berliner Zoo Palast.
Blade Runner 2049 ist ein hervorragender Film geworden. Und es ist mehr als nur ein Unterhaltungsfilm, denn die religiösen und philosophischen Aspekte des Films von 1982 wurden aufgenommen und fortgesetzt. Damit werden einige Kinozuschauer überfordert sein, so bescheinige ich dem Film keinen übermäßigen finanziellen Erfolg. Der Film hat es verdient angeschaut zu werden und genießen Sie die über zwei Stunden an visuellen, musikalischen und gedanklichen Eindrücken. Dank an die wahnsinnig intensive Kameraarbeit von Roger Deakins. Ich werde den Film mir noch zwei-, dreimal ansehen, um das gesamte Spektrum an Gedanken zu erfassen, so wie ich es mit Blade Runner 1982 auch gemacht habe.
Der Film wagt sich an ganz große Themen: Was ist Menschlichkeit? Wann sind wir Menschen? Was definiert uns als Mensch? Entsteht durch unsere Geburt, unsere Erinnerungen der wahre Mensch? Was passiert, wenn Replikanten Kinder bekommen können? Wo beginnt und wo endet die Menschlichkeit? Solche philosophischen Fragen werden in einen Hollywood-Film gepackt. Der Kinozuschauer wird mit dieser Zukunftsvision konfrontiert, unterhalten und in meinem Falle zum Nachdenken gebracht. Immer wieder tauchen Details auf, wie DNA mit vier Sequenzen und Binärcode mit Null und Eins, um dann zu diskutieren, was ist Leben. Nicht ohne Humor ist die Diskussion mit dem Hologramm als Begleiter – einfach gesagt: Kann ich mit Alexa eine Beziehung eingehen? Damit wird ganz elegant das Thema Künstliche Intelligenz eingeführt und das Anwachsen der Daten. Joi, dargestellt von einer wunderbaren Ana de Armas, lernt und sammelt. Beeindruckend, wie Joi eine Nutte benutzt, um Bewegungen zu sammeln. Und dann sagt das Hologramm ganz selbstverständlich: „Ich liebe dich.“
Und da ist im letzten Drittel des Films ein absolut göttlicher Harrison Ford als Rick Deckard. Die Frage, ob Deckard ein Replikant ist, wird wieder offen gelassen. Für mich ist die Antwort nein, denn Deckard altert und Replikanten altern nicht, basta. Ryan Gosling als Officer K ist eindeutig ein Replikant mit überraschender Geschichte.
Nach dem Film bin ich nicht aus meinen Kinosessel aufgesprungen und hab mir überlegt, was ich als nächstes mache. Ich blieb im Sessel sitzen, streifte die schreckliche 3D-Brille ab und war sprachlos. Ich musste die Eindrücke der gesehenen Bilder und der gesprochenen Worte verarbeiten, die in meinem Kopf herumschwirrten. Regisseur Denis Villeneuve gehört für mich ab jetzt zu den ganz großen Künstlern auf dem Regiestuhl und hat mit seinen 164minütigen Film die Ideen von Ridley Scott von 1982 aufgenommen und weitergeführt.
Ich liebe Atari.
Und ich liebe die Details: Zuerst natürlich die Werbung: Ich habe 1982 bei Atari gelacht und 2017 wieder. Als Retrogamer liebe ich Atari. Coca Cola war wieder in beiden Filmen dabei – und Sony auch. Absolut daneben fand ich dagegen die Werbung von Johnny Walker Black Label. Deckard meinte großspurig, dass er in Las Vegas Tausende Flaschen von Whisky habe und er greift dann zu Johnny Walker. Ich würde zu vielen Whiskys greifen, aber sicherlich nicht zu Johnny Walker – oder der Gag war einfach gut.
Meine Helden Frank Sinatra und Elvis Presley haben ihre Auftritte und ich meine sogar bei der Galerie der Replikanten rechts vorne die Figur aus Prometheus gesehen zu haben. Vielleicht eine kleine Verbeugung vor dem ausführenden Produzenten Ridley Scott.
Sehe ich da rechts vorne Prometheus?
Ich sag es ungern: Die Filmmusik von Benjamin Wallfisch und Hans Zimmer ist gut, sehr gut. Ich mag Zimmer nicht, aber hier hat er eine wunderbare Arbeit abgeliefert. Leider ist der Score nur als Download bisher erschienen und nicht als Datenträger – mir völlig unverständlich. Aber natürlich ist Zimmer nicht Vangelis und reicht auch an dessen Klasse nicht heran – (diese Bemerkung musste als Zimmer-Hasser und Vangelis-Fan sein). Hat Denis Villeneuve eigentlich Vangelis gefragt, ob er den Soundtrack beisteuern will?
Zum zweiten Jahr in diesem Jahr war ich bei Video Games Live. Nach dem Konzert in München besuchte ich nun den Auftritt in Nürnberg. Ich mag das amerikanische Show-Gehabe von Tommy Tallarico, aber vor allem mag ich Soundtracks von Videospielen.
Eine ausführliche Kritik über das Münchner Konzert habe ich in meinem Blog geschrieben. Es waren in Nürnberg ähnliche Songs am Start und es hat mir auch gefallen.
Dieses Mal möchte ich mir an dieser Stelle mehr Gedanken um Videospielsoundtracks als Kulturgut machen. Bei aller Diskussion in der Vergangenheit steht heute eindeutig fest: Videospiele sind ein Kulturgut. Games sind zu einer Leitkultur geworden. Videospiele sind aber auch ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Es werden mehr Videospiele umgesetzt als Karten an der Kinokasse verkauft. Und dennoch werden Gamesentwickler immernoch stiefmütterlich behandelt. Die Vergabepolitik der deutschen Förderer kümmert sich meines Erachten lieber um die Filmer als um die Gamer. Das ist ein Gefühl, handfeste Zahlen liegen mir nicht vor. Aber natürlich hat sich viel getan, die Situation rund ums Spiel ist besser geworden.
Als ich im Konzert in der Nürnberger Meistersingerhalle saß, trugen mich meine Gedanken fort, als ich die Soundtracks der Klassiker hörte. Mit Videospielen identifiziere ich mich heute mehr als mit Filmen. In Filmen muss ich passiv der Handlung folgen, die mir ein Regisseur vorgibt. Keine Frage, es gibt geniale Filme. Aber in einem Spiel kann ich in eine handelnde Person schlüpfen und mich in das Spiel einbringen. Das macht für mich den Reiz aus. Ich muss Verantwortung für meine Handlung und Entscheidungen übernehmen. Jeder Ruck am Joystick oder Gamepad hat Folgen für meine Spielfigur. Im Film kann ich nur der Figur folgen und natürlich auch mitfiebern. Beim Videospiel ist dieses Gefühl intensiver.
Sowohl Film als auch Spiel wären ärmer, wenn es den Soundtrack nicht geben würde. Ich sammle seit Jahren Filmsoundtracks. Meine Götter heißen hier John Williams und Jerry Goldsmith. Es gibt zahlreiche Lieblinge, aber sicherlich gehört Hans Zimmer nicht dazu. Immer mehr freunde ich mich mit Gamessoundtracks an. Ich kam über die Filmkomponisten zu den Gameskomponisten. Leute wie Michael Giacchino brachten Film und Spiel zusammen. Leider stelle ich fest, dass Komponisten für Soundtracks in Deutschland nicht so behandelt werden. Dabei ist für mich doch eine Selbstverständlichkeit, Leute wie Chris Huelsbeck mit seinen Kickerstarter-Aktionen zu unterstützen.
Das ist leider bei den Preisen und Auszeichnungen wenig Begeisterung für Videospielkomponisten zu spüren. Beim animago AWARD, ein Preis den ich jahrelang selbst vergeben durfte, spielt der Soundtrack keine Rolle. Aber der Score sorgt für das Gefühl in der Animation. Noch sträflicher finde ich es, dass es beim Deutschen Computerspielpreis keine Auszeichnungen für Videogameskomponisten gibt. Ich werde den Gedanken nochmals an die zuständige Staatsministerin Dorothee Bär einbringen, die sich hervorragend um Games in Deutschland kümmert. Meine Kritik habe ich bereits bei der jüngsten Verleihung in meinem Blog verfasst.
Wenn ich in die Rolle einer Spielfigur schlüpfe und dies kann auch nur ein Pixelklötzchen in einem 8-Bit Game als Retrogamer sein, dann steigert sich meine Spielerfahrung wenn sie mit Musik angereichert ist. Und wenn der Soundtrack ordentlich komponiert und arrangiert ist, dann geht der Score ins Ohr, ins Bewusstein und verbindet sich mit dem Spiel. Alles zusammen gehört zu einer Marke.
Hochzeitsantrag auf einer Konzertbühne.
Wie emotional Videospiele sind, habe ich in Nürnberg auf dem Konzert von Video Games Live gesehen. Nach der Pause kam auf einmal ein junger Mann namens Markus auf die Bühne. Er hatte eine junge Frau mit Namen Anna dabei, die etwas verdutzt schaute. Markus machte ihr auf der Bühne vor versammelten Publikum einen Heiratsantrag, den Anna annahm. Das Ja-Wort wurde von den Besuchern der Meistersingerhalle mit donnernden Applaus belohnt. Tommy Tallarico, Organisator der Video Games Live, hat die Anfrage kurz vor seinem Nürnberger Gastspiel bekommen und zugestimmt. Vielen Dank Tommy Tallarico. Das Paar wird den Abend nicht vergessen und ich habe das Schauspiel aus einiger Entfernung mitgedreht.
Auch Hans Ippisch, heute Geschäftsführer von Computec und vor langer Zeit Videospieljournalist, hielt eine launige Ansprache und erinnerte an vergangene Zeiten.
Bei all der Musik, die an dem Abend gespielt wurde, mochte ich die Tetris Suite am liebsten. Tetris machte das Videospiel erwachsen und ist der Klassiker es Casual Games. Mein GameBoy von früher ist heute noch immer im Einsatz und Tetris liegt griffbereit.
Fast Lagerfeuerromantik brach aus, als Akteure und Publikum gemeinsam den Mario Song und I’m alive sangen. Schön war es.
Es war mir ein Bedürfnis bei meinem jüngsten Besuch in Bayreuth das Grab von Richard Wagner zu besuchen. Schließlich will ich an der Blogparade meines IronBlogger-Kollegen Florian Westermann Sehenswürdigkeiten in Deutschland teilnehmen. Ich höre gerne Klassik und es gibt für mich vier absolute Musikgötter: Bach, Beethoven, Mozart und Wagner. Und da ich in Bayreuth weilte, wollte ich das Grab von Richard Wagner besuchen. Es liegt hinter der Villa Wahnfried („Hier wo mein Wähnen Frieden fand – Wahnfried – sei dieses Haus von mir benannt.“), die inzwischen renoviert ist. Die Villa und das Museum habe ich mir aus Zeitgründen nicht angesehen, aber dem Grab wollte ich einen kurzen Besuch abstatten.
Mit den Opern von Richard Wagner verbinde ich tiefe Gefühle. Wagner hatte sich mir nicht gleich erschlossen. Da tat ich mir mit Bach, Beethoven und vor allem Mozart viel leichter. Für die Musik von Wagner brauchte ich eine lange Zeit. Den politischen Wagner lehne ich strikt ab, aber den musikalischen Wagner verehre ich auf jeden Fall.
Immer wieder werde ich gefragt: Was ist denn gut von Wagner? Naja, irgendwie alles ist meine Antwort, aber man muss es für sich selbst herausfinden. Es gibt kaum etwas zum Mitschunkeln oder Klatschen. Wagner eignet sich auch nicht zum Entspannen in der Badewanne – zumindest für mich nicht. Zum Einstieg würde ich den Neulingen immer den fliegenden Holländer und Tannhäuser empfehlen. Gerade Tannhäuser hat mich emotional berührt. Mehr Zeit brauchte ich für Tristan und Isolde mit dem genialen Tristan-Akkord und den wunderschönen Lohengrin. Der Ring selbst ist gewaltig, aber richtig schwere Kost. Wer am Ring scheitert, der braucht sich nicht zu schämen. Am Meistersinger kann ich mich immer noch nicht statthören, aber das eindrucksvollste Werk ist für mich das Bühnenweihfestspiel Parsifal. Parsifal ist auch das letzte Werk des Meisters und es war ihm so wichtig, dass er testamentarisch verfügte, dass Parsifal ausschließlich im Bayreuther Festspielhaus aufgeführt werden sollte. Naja, die Erben hielten sich nicht daran, der schöne Mamon lockt. Mein Einstieg zu dem Werk Parsifal war sicher eine Verfilmung von Hans-Jürgen Syberberg.
Nun stand ich also zum ersten Mal vor dem Grab von Richard Wagner. Die Stadt Bayreuth, der Festspielchor und die Richard Wagner-Gesellschaft hatten Kränze vor dem Grab aufgebaut. Auf der Grabplatte lagen Blumen.
Am 18. Februar 1883 wurde er hier begraben, nachdem er am 13. Februar in Venedig verstarb. Die Asche seiner Frau Cosima wurde 1930 an der Südseite des Grabhügels bestattet. In der Nähe liegt auch der Hund von Wagner Russ. Und welche Gedanken hatte ich am Grab? Ich muss entsetzt zugeben, dass ich nichts dachte. Keine Melodie ging mir durch den Kopf. Sicherlich spürte ich eine gewissen Ergriffenheit. Mein Kopf war leer. Ich betrachte die Grabplatte, umrundete das Grab zwei-, dreimal und ging dann wieder. Das war es dann. Vielleicht beim nächsten Mal.
Wagners Musik lässt der Romantik zuordnen und er hat sicherlich die moderne Musik revolutioniert. Berühmte Filmkomponisten wie John Williams verehren Wagner und haben die Leitmotive aus seinen Werken übernommen. Vielleicht kommt daher auch meine Verehrung für die großen Filmkomponisten und mein Abscheu vor Kitschkomponisten wie Hans Zimmer.
Durchwachsen: Das neue Album von Jean-Michel Jarre.
Die Zusammenarbeit von Jean-Michel Jarre mit anderen Elektronikmusikern geht in die zweite Runde und wieder bin ich mit dabei. Teil 1 The Time Machine hat mir weniger gut gefallen, Teil 2 Electronica 2: the Heart of Noise ist für mich persönlich besser gelungen. Ich weiß nicht, wie viele Teile der Elektronikpionier Jarre noch veröffentlichen will, am Ende werde ich mir meine eigene Kompilation zusammenstellen und den ganzen Schrott rauswerfen. Und Schrott gibt es für mich sehr viel in den Alben.
Freilich positiv: Alle Tracks sind absolut sauber produziert und gemischt, erwarte ich bei diesen Namen aber auch nicht anders. Und auch klar war, dass es nach dem ersten Teil wieder kein Oxygene u.a. werden wird. Diese Zeiten sind wohl für JMJ vorbei. Also die Musik vom Amazon-Server geladen und reingehört – die CD kam mit der Post hinterher. Eine Homage an sein Frühwerk sind die Stücke im Heart of Noise bei dem der alte JMJ durchklingt.
Besonders großes Lob und Anerkennung gebührt Jarre, das er es geschafft hat, Edward Snowden zur Mitarbeit zu bewegen. Der Whistleblower hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Angebote von Musiker und Künstlern bekommen, bei Jean-Michel Jarre hat er Ja gesagt und das Ergebnis überzeugt. Ich hatte Snowden gerade in einer Übertragung auf der #rpTEN gesehen und kam von Berlin nach Hause und fand die Aufnahme mit Jean-Michel Jarre vor. Das Stück Exit hat mich berührt Und es freut mich, dass die Botschaft von Snowden so verbreitet wird.
Jean-Michel Jarre hat sich eine illustre Schar von Mitstreitern eingeladen: neugierig war ich vor allem auf die Zusammenarbeit mit Gary Numan und Yello. Und das zeigt auch schon, aus welcher Zeit ich stamme und wer mich bei elektronischer Musik sozialisiert hat. Die Zusammenarbeit mit Gary Numan ist New Wave pur und das Stück mit Yello versetzte mich Jahre in wunderbare Zeiten zurück, als die Schweizer innovativ waren. Auch ganz klar auf der hörenswerten Seite ist das Stück These Creatures in Zusammenarbeit mit Julia Holter. Für mich ist die US-amerikanische Künstler die Entdeckung auf dem Album Electronica 2: the Heart of Noise und habe mich gleich mit Material von ihr eingedeckt. Absolut hörenswert.
Das Album schwankt zwischen Kunst und Kommerz. Bei so vielen poppigen Sachen war ich genervt. Die Pet Shop Boys haben sicherlich ihre Zeit gehabt und ihr Beitrag Brick England gehört ganz eindeutig zu den guten Pop-Sachen des Albums. Aber bei Primal Scream und ihrem As One war ich genervt von zuviel Kommerz. Und so sehr ich auch Cyni Lauper für ihre frühen Girls just to have fun-Sachen und die späteren Blues-Stücke verehre, bei einem Album von Jean-Michel Jarre ist die Dame fehl am Platze.
Und ja, es gibt den absoluten Schrott. Ich kann es nicht fassen, was für ein seichtes Gesülze zu finden. Es gibt den Schrott, dazu gehört für mich der Krampf den Jarre mit Hans Zimmer fabriziert hat. Ja, mein Groll gegen Zimmer wächst weiter. Das Geblubbere von Jarre-Synthis und das Gesäusel von Hans Zimmer – einfach unerträglich, wie das Großteil des Soundtrack-Werkes von Hans Zimmer.
Und nun? Ich habe mir für den Herbst eine Konzertkartenbesitzer gekauft, weil ich Jean-Michel Jarre zum ersten Mal live erleben will, obwohl mich Teil 1und 2 nicht restlos überzeugten. Und ich warte auf Teil 3 der Electronica-Serie. Hoffe auf die Zusammenarbeit mit den großen Elektronikmenschen, die mich geprägt haben. Keith Emerson wird leider nicht dabei sein, er hat seinen Stecker gezogen. Dieter Moebis ist auch leider schon tot. Aber Kraftwerk, Karl Bartos, Wakeman … leben noch.
Mann oh Mann, was war das für ein Schrott! Ich bin massiv enttäuscht über Batman v Superman: Dawn of Justice. Zack Snyder, du hast meinen Jugendtraum zerstört, obwohl ich doch soviel von dir gehalten habe. Dein 300 war einfach göttlich.
Ich habe die Comics der beiden Superhelden Batman und Superman immer gerne gelesen, vor allem wenn meine Helden aufeinander getroffen sind. Klar, dass ich mir unbedingt die Verfilmung Batman v Superman: Dawn of Justice im Kino anschauen wollte. Hätte ich das bloß gelassen. Ich fand Man of Steel von Zack Snyder noch ganz gut, aber der vorliegende Film war dann nur noch Geldschneiderei. Viel Bum, aber wenig Charakter. Die ganzen Charaktäre waren absolut oberflächlich, austauschbar und bubberten nur so vor sich hin. Selbstironie war nicht zu finden.
Das es nicht nur mir so ging, zeigen die Einspielergebnisse. Schon in der zweiten Woche fällt der Film an der Kinokasse zurück. Gut so, denn es lohnt sich nicht. Nach einem Superstart verlor „Batman v Superman“ in der zweiten Wochemassiv: Umsatzrückgang in den USA rund 70%, in China rund 80% und bei uns rund 50%.
Batman? Oder doch besser … Foto: DCComics
Eine positive Sache hat der Film allerdings. Komponist Hans Zimmer kündigte im März 2016 an, dass Batman v Superman: Dawn of Justice sein vorerst letzter Superhelden-Soundtrack sein soll. Danke lieber Hans Zimmer, dass du uns künftig mit seiner Kunst verschonst. Es wird eine Bereicherung für das Genre Filmmusik sein und meine Ohren werden es danken.
Natürlich stellt sich die Frage unter Fans: Wer ist besser: Batman oder Superman? Ich plädiere seit meiner Jugend für die Fledermaus. Er ist geheimnisvoller, ein dunkler Ritter mit Charakter. Superman war mir immer zu soft.
Die Frage nach Batman vs Superman stellte auch das größte deutsche Cashbackportal Qipu und siehe da, die Herrschaften kommen zum gleichen Ergebnis wie ich: 80 Prozent finden Batman cooler als Superman. Die Umfrage wurde von Qipu im März 2016 unter 315 Teilnehmern durchgeführt. Das ist jetzt nicht gerade die Masse, aber doch aussagekräftig.
Batman ist unser eindeutiger Favorit: Vier von Fünf (80 Prozent) finden ihn cooler als den Mann mit den Superkräften. Bei den Frauen ist der Mann aus Stahl allerdings etwas beliebter: Fast jede Dritte (31 Prozent) zieht ihn seinem dunklen Konterpart vor.
… Superman? Foto: DCComics
In dem aktuellen Superhelden-Blockbuster muss sich Ben Affleck als neuer Batman beweisen. Die Messlatte liegt ziemlich hoch, denn die Liste an hochrangigen Kollegen ist lang: So sehen auch 68 Prozent in Christian Bale den besten Bruce Wayne-Schauspieler, besonders die Männer (70 Prozent). Bei den Frauen ist es wiederum etwas unentschiedener: Lediglich jede Zweite (50 Prozent) bevorzugt ihn als Fledermaus. Auf dem zweiten Platz der besten Batman-Riege folgt im gesamtdeutschen Vergleich weit abgeschlagen Michael Keaton (Batman, Batmans Rückkehr, 12 Prozent). George Clooney (Batman & Robin) landet mit sieben Prozent auf dem dritten Platz, besonders dank der Frauen, von denen jede Siebte (14 Prozent) den Frauenschwarm favorisiert. Die Männer hingegen können sich bei dem dritten Platz nicht zwischen Val Kilmer (Batman Forever, fünf Prozent) und Adam West (Batman hält die Welt in Atem, fünf Prozent) entscheiden.
Bei dem Mann im rot-blauen Gewand ist die Entscheidung genauso eindeutig: Fast zwei von drei (59 Prozent) fliegen auf Christopher Reeve als besten Clark Kent. Immerhin jeder Fünfte (19 Prozent) findet Henry Cavill (Man of Steel), der auch in dem neuen Streifen Superman mimt, am besten. Auf Platz drei der beliebtesten Superman-Darsteller ist Dean Cain aus der Superman-Serie in den 90er Jahren (neun Prozent). Bei den beliebtesten Schauspielern des Manns aus Stahl sind sich beide Geschlechter ausnahmsweise mal einig. Nur auf den hinteren Plätzen kommt es zu leichten Abweichungen: Während die Männer Brandon Routh auf dem vierten Platz sehen (fünf Prozent), liegt er bei den Frauen mit drei Prozent nur auf dem letzten Platz.
Ranking der beliebtesten Schauspieler Batman
Christian Bale 68%
Michael Keaton 12%
George Clooney 7%
Val Kilmer 6%
Adam West 4%
Lewis Wilson 3%
Robert Lowery 1%
Superman
Christopher Reeve 59%
Henry Cavill 19%
Dean Cain 9%
Brandon Routh 6%
Kirk Alyn 5%
George Reeves 2%
Für The Hateful Eight bekam Ennio Morricone seinen Oscar.
Für mich ist bei der Oscar-Verleihung eigentlich die Luft raus. Nachdem ich jahrelang die Oscar-Nacht gefeiert und mitgefiebert habe, bin ich dieses Mal einfach ins Bett gegangen. Die einzigen drei Oscars, für die ich mich heute noch interessiere, sind die Auszeichnungen für beste Spezialeffekte, für den besten Animationsfilm und für die beste Filmmusik.
Und ich freue mich sehr, dass ein Oscar an den Altmeister der Filmmusik Ennio Morricone ging. Er bekam die Statue für den Tarantino-Film The Hateful Eight. Und was mich noch mehr freut, dass sein Kollege und Soundtrackgott John Williams sich über den Preis für Morricone sichtlich genauso freute.
Die aktive Zeit von Ennio Morricone war eigentlich vorbei. Er lieferte gewaltige Werke ab wie die Musik zu den Leone-Produktionen wie Spiel mir das Lied vom Tod, die Dollar-Filme, zwei glorreiche Halunken, Es war einmal in Amerika. Ich selbst liebe die Musik zu The Mission und vor allem die Zusammenarbeit von Morricone mit dem großen Cellisten Yo-Yo Ma. Morricone schuf die beste Musik zu den Western seiner Zeit.
Etliche Male war Morricone für den Oscar nominiert, hatte aber nie einen bekommen. Hollywood ehrte den Komponisten 2006 mit einem Ehren-Oscar. Den bekommen Leute, die sonst nie einen Oscar gewinnen und bevor sie sterben, sollen sie noch feigenblattmäßig ausgezeichnet werden. Schade über die Academy. Aber Tarantino überredete den heute 87jährigen doch nochmal einen Score zu schreiben und Hollywood den Mittelfinger zu zeigen. Und er gewonnen – gut so. Der Filmmusikgott John Williams mit seinen 83 Jahren freute sich wie ein Schneekönig über den Oscar für seinen Freund und Kollegen Morricone. Kein Hans Zimmer und andere geklonte Musikaliens, sondern echte Kompositionsarbeit wurde hier von der Academy ausgezeichnet.
John Williams war selbst für die Musik von Star Wars VII nominiert, aber ich hatte den Eindruck, dass er gerne hinter Morricone zurücktrat. Williams hat ja schon einige Goldjungs auf dem Kaminsims stehen, Morricone noch keinen. Morricone wurde in der Vergangenheit fünf Mal nominiert und ging immer leer aus. Und dieses Mal hat es endlich geklappt und das ist gut so.
Es gab Standing Ovations. Der Maestro dankte auf Italienisch dem großen Kollegen Williams und seinem Regisseur Tarantino (in dieser Reihenfolge) für die Chance. Das ist insoweit eine interessante Sache, da Tarantino in der Vergangenheit eher für Hit-Zusammenstellungen als Soundtrack zu seinen Filmen zu haben war. In The Hateful Eight beauftragte Tarantino einen Komponisten mit einem klassischen Score und steuerte nur ein paar Sachen selbst bei. Der Soundtrack von Morricone wird sicherlich nicht so viel Kasse machen wie die üblichen Soundtracks aus dem Tarantino-Filmen, aber das ist nicht so wichtig.
Die Musik selbst von Ennio Morricone für The Hateful Eight ist sehr solide, bringt die dichte Atmosphäre von früher. Der 87jährige gezeigt, was er kann und wahrlich er kann es einfach. Der Score von Morricone ist großartig – die Einlagen von Tarantino hätte ich nicht gebraucht. Leider ist ein Stück nicht auf der CD, das ich gerne gehört hätte. Beastialty aus dem Soundtrack von John Carpenters The Thing von 1982. Das Stück passte im Kino bei Hateful Eight genial, wurde aber nicht auf den Soundtrack gepresst. Schade, aber sonst alles prima.