Posts Tagged ‘David Lynch’

Zum Tode eines Pioniers der Filmavangarde Kenneth Anger

25. Mai 2023

Die große Sängerin Tina Turner ist verstorben. Da ging die Meldung vom gleichzeitig Tod von Kenneth Anger medial unter. Er starb mit 96. Jahren und war ein Pionier in Sachen Filmavangarde.

Den ersten Kontakt zu Kenneth Anger bekam ich allerdings nicht über seine zum Teil sehr experimentellen Filme, sondern durch Fake News. Anger brachte für mich mit Hollywood Babylon das erste Klatsch- und Tratschbuch über Stars und Sternchen heraus. Fotos und Geschichten über das frühe Hollywood. Ich habe meine Ausgabe Ende der siebziger Jahre in einem Bücherbazar billig erstanden. Viele der Stars aus der frühen Phase des Kinos kannte ich als Jugendlicher nicht, aber die Geschichten von Sex, Drogen und Macht waren so gut geschrieben. Viele der Geschichten stellten sich später als unwahr oder gar konstruiert heraus, also Fake News, die auf Erzählungen von Angers Großmutter basierten. Es gab noch einen zweiten Teil von Hollywood Babylon, den ich mir aber nicht kaufte.

Vorreiter des queeren Kinos
Kenneth Anger war zweifellos eine der einflussreichsten und kontrovers diskutierten Figuren in der Geschichte des Films. Er war ein Vorreiter des queeren Kinos, noch bevor ich den Begriff überhaupt kannte.

Ich lernte den ersten offen schwul lebenden Regisseure über Super 8-Filme kennen. Die Art der Filme war für mich neu. Also nahm ich viel Geld in die Hand und erstand 1986 meine einzige Kenneth Anger-Doppel-Laserdisc Magick Centern Cycle mit allen wichtigen Werken. Es war eine japanische Pressung. Hier die Fassung auf DVD.
Sein Beitrag zur Filmkunst reicht weit über die Grenzen des konventionellen Erzählkinos hinaus und hat das Medium auf revolutionäre Weise erweitert. Mit seiner avantgardistischen Ästhetik und seinen experimentellen Techniken hat Anger eine völlig neue Dimension des filmischen Ausdrucks geschaffen.
Bereits in den 1940er Jahren begann Anger mit dem Drehen von Kurzfilmen, die sich durch ihren symbolischen Gehalt, ihre visuelle Poesie und ihre suggestiven Bildsprache auszeichneten. Seine Werke wie „Fireworks“ (1947) und „Scorpio Rising“ (1963) haben die Grenzen des Konventionellen gesprengt und neue Möglichkeiten der Darstellung von Emotionen und psychologischen Zuständen eröffnet. Anger spielte mit Symbolen, Archetypen und Tabus und schuf damit eine Welt des Traums und der Unterbewusstheit auf der Leinwand.

Einsatz von Musik und visuellen Effekten
Darüber hinaus war Anger ein Pionier in der Verwendung von Musik und visuellen Effekten, um eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. Seine Filme sind berüchtigt für ihre hypnotische Wirkung und ihre ungewöhnliche Kombination aus Bild und Ton. Er nutzte Rockmusik und Popkultur als Soundtrack, um seinen Filmen eine zusätzliche Dimension zu verleihen und den Zuschauer in eine emotionale Achterbahnfahrt zu entführen.
Angers Einfluss auf die Filmkunst reicht weit über sein eigenes Werk hinaus. Seine experimentellen Techniken und seine subversive Herangehensweise an das Medium haben zahlreiche Regisseure und Künstler inspiriert und beeinflusst. Von Martin Scorsese über David Lynch bis hin zu Gus Van Sant sind viele renommierte Filmemacher von Angers Arbeit geprägt worden.

Experimentelle Filmkunst
Insgesamt hat Kenneth Anger das Filmemachen auf radikale Weise neu definiert. Seine Werke haben meine Vorstellungskraft beflügelt, die Konventionen des Kinos herausgefordert und den Weg für eine experimentelle Filmkunst geebnet. Sein Einfluss ist bis heute spürbar und wird zweifellos weiterhin Generationen von Filmemachern inspirieren, die sich von seiner Kreativität, seinem Mut und seiner rebellischen Natur anstecken lassen. Jetzt starb er mit 96. Jahren.

Dune – der Wüstenplanet – ultimative Edition

17. Februar 2022

Verschoben, verschoben und immer wieder verschoben, aber jetzt ist sie eingetroffen, die ultimative Sammlerbox von Dune – der Wüstenplanet. Ich spreche von der Version von 1984 unter der Regie von David Lynch.

Koch Film hat tief in den Archiven gegraben, neues Material produziert und liefert jetzt die 4K-UHD-Version samt fünf Blurays und einer CD bei den treuen Sammlern wie mir ab. Aufgrund von Produktionsproblemen wurde die Veröffentlichung der Box in Acryl-Glas immer wieder verschoben, aber nun wird sie an die Besteller abgeliefert.

Ich habe gleich mal ein Unboxing gedreht, als ich überraschend meine Box sogar einen Tag zu früh bekommen habe. Gleich vorweg: Mir hat der Lynch-Film genauso gefallen, wie die geniale Neuverfilmung und natürlich hätte ich gerne was vom Irren Alejandro Jodorowsky von 1974 gesehen. Nun zumindest die Scans vom Drehbuch sind aufgetaucht. Als Fan der Bücher von Frank Herbert habe ich die drei verschiedenen deutschen Übersetzungen verglichen und es wäre eine geniale Idee von Koch gewesen, die ursprüngliche komplette Übersetzung von Wulf H. Bergner beizulegen, die Heyne nur unvollständig veröffentlicht hat. Den Kontakt kann ich Koch Film bei einer Neuauflage der Box gerne herstellen.

Aber ich will nicht meckern und undankbar sein. Die ultimative Edition ist unglaublich vielseitig und macht Spaß in das Universum von Frank Herbert einzutauchen. Besonders habe ich mich gefreut über den gut gedruckten Fotoband mit Entwürfen und Setfotos von Ron Miller, dem Production Designer von DUNE, inkl. eines Interviews mit ihm + Booklettext von Paul Poet sowie über die Comicadaption von Bill Sienkiewicz und Ralph Macchio. Ich werde einen Vergleich mit der Dune: The Graphic Novel von Kevin J. Anderson und Frank Herberts Sohn Brian Herbert sowie den Illustratoren Raúl Allén, Bill Sienkiewicz, und Patricia Martín in den nächsten Wochen vergleichen.

Über die Verfilmung von Dune 1984 ist schon genug geschrieben worden. Sparfuchs Dino de Laurentis hätte David Lynch mehr freie Hand geben sollen, dann wäre der Film noch größer geworden. Aber so ist er, was er ist und daher unbedingt die längere TV-Fassung ansehen, die in der Box enthalten ist, dann wird vieles klarer. Ich mag die Schauspieler Kyle MacLachlan, der für Lynch später die Hauptrollen in BLUE VELVET und TWIN PEAKS spielte, sowie Francesca Annis, Jürgen Prochnow, Max von Sydow, Patrick Stewart und Sting.
Der Soundtrack mit 17 Track stammt von Toto und Brian Eno, der der Box auch beiliegt. Dune-Fans hatten ihn schon lange, aber immer wieder hörenswert. Ich erinnere mich, als ich Joseph Stanley Williams von Toto mal interviewte. Er wollte über das neue Album von Toto sprechen, ich über seinen Papa John Williams und den Soundtrack zu Dune. Im Konzert spielte die Band dann Dune.

Ich will jetzt nicht jedes einzelne Interview in Video und Audio besprechen. Ich kann nur sagen: Kauft euch die Edition im Shop von Koch Film, nehmt euch ein paar Tage Zeit und genießt die Zeit auf Arakis, dem Wüstenplaneten. Es lohnt sich, versprochen.

Filmtipp: Dune von Denis Villeneuve

27. September 2021

Mein erster Kinobesuch seit dem Lockdown sollte etwas Besonderes werden. Ursprünglich wollte ich Godzilla vs King Kong sehen, aber der lief nicht bei uns im Kino. Also wartete ich auf Dune – der Wüstenplanet. Und ich habe wirklich einen besonderen Film gesehen.
Ich war nervös, als ich mein Kino Scala in Fürstenfeldbruck betrat. Viele Gedanken gingen mir durch den Kopf. Den Roman von Frank Herbert habe ich in allen deutschen Übersetzungen gelesen – und darüber gebloggt: Welche Übersetzung von Dune ist die beste? Während ich im bequemen Kinosessel saß, sortierte ich meine Gedanken.

Freilich wusste ich vom verrückten Versuch von Alejandro Jodorowsky seine Version von Dune 1974 auf die Leinwand zu bringen. Trotz aller Kritik konnte ich David Lynch Verfilmung von 1984 und den TV-Verfilmungen viel Gutes abgewinnen, aber von Denis Villeneuve erwartete ich mir wirkliche Wunderdinge. Seine Fortsetzung von Blade Runner hatte mir gefallen, Arrival führte SF zu neuen Ufern – und jetzt also die erste Hälfte von Frank Herberts Roman Dune in 155 Minuten.

Gleich vorweg: Denis Villeneuve hat es geschafft, die Magie des Buches einzufangen und auf die Leinwand zu bringen. Und es ist ein Film für die große Leinwand. Dune muss zum ersten Mal im Kino genossen werden. Ich hab ihn mir ein paar Tage später nochmals angeschaut, um auf die Details zu achten.
Obwohl der Roman aus dem Jahre 1965 stammt, sind die Themen noch aktuell: Politik, Macht, Drogen, Religion, Feminismus, Ökologie, Intrigen – alles passt. So sieht ein großer, moderner Science Fiction Film aus – und Freunde der Raumschlachten und Action werden enttäuscht sein. Wie Peter Jackson Tolkien richtig verfilmte, so schuf Denis Villeneuve seine Version von Frank Herberts Epos.

Und Denis Villeneuve verbeugt sich in seinen Einstellungen vor den Größen des Kinos.
So genoss ich die erste Einstellung von Baron Wladimir Harkonnen, dargestellt vom Schweden Stellan Skarsgård. Im Halbdunkel streicht er sich über den Kopf – und man erkennt Colonel Walter Kurtz, der von Marlon Brando in Apokalypse Now dargestellt wurde. „Das Grauen, ich habe das Grauen gesehen“ kommt mir sofort in den Sinn und ich muss bei der Anspielung grinsen.
Die Einführung der gnadenlosen Sardaukar, die Elitetruppe des Imperators Shaddam IV., erinnert an die Salbung vor einem Kreuzzug. Einige Kämpfer liegen sogar mit gekreuzten Armen auf dem Boden, um die Salbung zu empfangen – als ginge es in einen heiligen Krieg. Dabei kommt dieser heilige Krieg mit dem Aufstand der Fremen ja erst im zweiten Teil des Romans.

Bei Lynch-Version genoss ich das Setdesign im Stile des Art Deco. Denis Villeneuve Version ist radikaler, sehr stark expressionistisch mit harten Licht und Schatten. Die wasserreiche Welt von Caladan, die Heimatwelt des Hauses Atreides, wirkt freundlicher, da kann der Kontrast zum Wüstenplaneten Arrakis nicht deutlicher sein. Hier sollte dem letzten Zuschauer auch klar geworden sein, woher George Lucas seine Idee von Tatooine hatte. Das Zeremoniell der Übergabe vor den Hoheitsabzeichen des Hauses Atreides hat große Symbolik. Der rote Adler nimmt bei Denis Villeneuve ein anderes Aussehen an als im Buch beschrieben.
Apropos Symbolik: Erinnern Sie sich noch an die Pyramide der Tyrell Corporation aus Blade Runner? Das war das Zentrum der Macht – in Dune kommt sie wieder vor als Palast auf Arrakis. Dieser wird von dem gemeinsamen Angriff der Harkonnen und Sardaukar verschont, während die restliche Stadt und ihre Bewohner in Flammen aufgehen.

Natürlich wartet der Zuschauer in Dune auf die Sandwürmer, von den Fremen auch Shai-Hulud genannt. Sie gelten als Ursprung des Spices. Der erste Wurm im Film ist auf den ersten Blick gar nicht als Wurm erkennbar, sondern ist ein Raumschiff, gesteuert von den Navigatoren. Wir wissen ja, die Droge Spice von Arrakis sorgt dafür, dass die Navigatoren den Raum krümmen können. Vom wurmartigen Raumschiff löst sich aus einer großen mundartigen Öffnung ein kleines Schiff. Erst später sehen wir die gewaltigen Würmer auf dem Planeten. In einer der letzten Szenen des Films können wir erhaschen, wie auf dem Wurm geritten wird.

Gefallen haben mir die Andeutungen, ob Paul Atreides der eine ist, der Kwisatz Haderach, der Erlöser der Fremen. Mal hinterfragen es die Fremen, mal hinterfragen es die Damen vom Orden der Bene-Gesserit. Ich finde diesen Frauenordnen höchst interessant. Frank Herbert schuf hier eine Form der feministischen Macht, die die mächtigen Häuser unter Druck setzt. Selbst der böse Harkonnen-Baron kuscht vor der Macht der Ehrwürdigen Mutter Gaius Helen Mohiam und kocht natürlich sein eigenes Süppchen, als er verspricht Paul und seiner Mutter Lady Jessica kein Haar zu krümmen. Jessica, die Konkubine von Herzog Leto ist auch eine Bene-Gesserit, die aber mit Paul einen Jungen geboren hat, obwohl es der Ordnen ihr verboten hat. Damit steigen die Chancen, dass Paul der Erlöser, der Kwisatz Haderach ist. Damit zeigt sich, dass der Frauenorden an einem jahrhundertealtem Eugenikprogramm arbeiten. Und Paul wird von der Ehrwürdigen Mutter Gaius Helen Mohiam mit einem vergifteten Pfeil, dem Gom Jabbar, gezwungen, sich einen Schmerztest zu unterziehen, um herauszufinden, ob er der Erlöser ist.
Technik spielt in diesem Science Fiction Film eine untergeordnete Rolle. Zwar gibt es Raumschiffe, aber sie sind nicht so dominant und edel, sondern eher schwere Transportschiffe. Die Transporter von Herzog Leto erinnern auch an die Sandcrawler aus Star Wars, dem fahrenden Heim der Jawas. Die Kriegsflotte der Harkonnen und der Sardaukar sind tropfenförmige, dickbauchige Schiffe, die zur Landung auf Planeten gedacht sind und nicht für Raumkämpfe.
Sehr schön empfand ich die libellenartigen Fluggeräte auf Arrakis. Diese Flugmaschinen sind absolut überzeugend und erinnern mich an den Film Oblivion von 2013. Und schön, wenn eine solche Libelle vom Fremenversteck startet, das an den Raumhafen von Mos Eisley erinnert. Nur der Falke hat eben gefehlt.

Rundum ist Dune für mich ein absolut gelungener Film geworden, der aber die Zuschauer spalten wird. Vielen fehlt die Action und das religiöse Gebrabbel geht so manchen auf den Zeiger – ich habe es genossen und hoffe, dass der Film genügend einspielt, dass sich Warner an die Fortsetzung traut. Es müssen ja nicht gleich alle Bücher von Frank Herbert sein, aber der Wüstenplanet und der Aufstieg Pauls zum Muad’Dib und die Wüstenmaus, die Zähmung des Shai-Hulud und der Genuss des Wassers des Lebens will ich doch schon aus der Hand von Denis Villeneuve sehen. Leute, geht ins Kino.

Welche Übersetzung von Dune – der Wüstenplanet ist die beste?

1. September 2021

Am 16. September 2021 wird wohl Dune – der Wüstenplanet in die deutschen Kinos kommen und ich freue mich sehr auf die Verfilmung von Denis Villeneuve. Ich war auch mit der Verfilmung Dune – Der Wüstenplanet von David Lynch aus dem Jahre 1984 einverstanden und hätte natürlich gerne mehr Material von Alejandro Jodorowsky und seinem gescheiterten Versuch von 1974 gesehen. Auch die TV-Fassungen Dune: Der Wüstenplanet – Der komplette TV-Mehrteiler von John Harrison aus dem Jahre 2000 haben einen gewissen Charme.
Bis also der erste Teil der wohl bombastischen Neuverfilmung im Herbst in die Kinos kommt, nehme ich meine Dune-Bücher aus dem Schrank und stelle mir die Frage: Welche deutsche Übersetzung von Dune ist eigentlich die beste?

Autor des Wüstenplaneten ist Frank Herbert aus dem Jahre 1966. Was Tolkien mit dem Herr der Ringe-Universum für Fantasy ist, stellt Dune und seine Fortsetzungen für die Science Fiction dar. Nur Isaac Asimovs Foundation-Reihe Die Foundation-Trilogie kommt hier gleichberechtigt heran. Einen Unterschied zwischen Tolkien und Herbert gibt es: Während die Tolkien-Geschichten (bis auf Silmarillion) gut lesbar sind, kämpft sich der geneigte Leser durch die komplexe Welt von Frank Herbert schwer hindurch.
Ich habe den Romanzyklus als Jugendlicher gelesen und war begeistert:
Dune – Der Wüstenplanet
Dune Messiah (1969) Der Herr des Wüstenplaneten Children of Dune (1976) Die Kinder des Wüstenplaneten
God Emperor of Dune (1982) Der Gottkaiser des Wüstenplaneten
Heretics of Dune (1984) Die Ketzer des Wüstenplaneten, 1985
Chapterhouse Dune (1985) Die Ordensburg des Wüstenplaneten

Die Fortsetzungen von Sohn Brian habe ich mir nicht mehr angetan – irgendwann wurde es mir zu kompliziert. Es gab noch zwei Bände Enzyklopädie zum Nachschlagen.
Wie es bei Tolkien gute und weniger gute Übersetzungen von Herr der Ringe gibt (dazu gibt es einen eigenen Blogpost), so gibt es auch bei den deutschen Dune-Übersetzungen starke Unterschiede.
Für den deutschen Markt liegen drei Übersetzungen von Dune vor: Wulf H. Bergner, Roland M. Hahn und Jakob Schmidt

Der kastrierte Klassiker von Wulf H. Bergner
Die erste deutsche Übersetzung stammt aus dem Jahre 1967 von Wulf H. Bergner. Bergner ist einer der großen deutschen Übersetzer mit einem enorm Arbeitspensum – über 500 Bücher hat er übersetzt. Viele, ganz viele SF- und Horrorübersetzungen gehen auf ihn zurück. Dune war eine seiner ersten Übersetzungen. Während seines Studiums in München, das 1965 er mit der „Staatlichen Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher“ beendete, hatte er zunächst für den Moewig-Verlag SF-Titel übersetzt und wechselte dann zum Heyne-Verlag. Bergner Übersetzung von Dune ist in einem wunderschönen Nachkriegsdeutsch zu lesen und eigentlich gefällt mir seine Übersetzung von Dune am besten. Es ist eine gehobene Sprache, kein Gebrauchsdeutsch, sondern die Übersetzung passt zu dem epischen Roman von Frank Herbert.

Wie geschrieben, es wäre eigentlich für mich die beste Übersetzung, wäre da nicht ein großes, großes Problem. Die erschiene Fassung von Bergner ist nicht vollständig. Es fehlen etliche Seiten des amerikanischen Romans.
Ich sprach Bergner darauf an. Seine erschütternde Antwort: „Leider verbinden sich für mich mit Dune hauptsächlich negative Erinnerungen: Meine Übersetzung, die ich noch heute nicht schlecht finde, wurde von Lektor Wolfgang Jeschke im Auftrag des Verlags um etwa ein Drittel gekürzt. Der Gedanke daran schmerzt noch heute.“ Und es schmerzt mich als Leser ebenso. Gerne hätte ich Wulf H. Bergner näher befragt, aber er lehnte Interview-Wünsche ab, was ich zutiefst bedauere.

Der große Klassiker von Roland M. Hahn
Der nächste Übersetzer von Dune ist Roland M. Hahn. Mit ihm verbinde ich zahlreiche Filmlexika wie das Lexikon des Science-Fiction-Films oder das Lexikon des Horrorfilms. Die Dune-Übersetzung von Hahn habe ich immer wieder gelesen und sie ist wohl die in der SF-Community am meisten gelesene Ausgabe. Ich habe seine Übersetzung in verschiedenen Buchausgaben in verschiedenen Verlagen und verschiedenen Auflagen angetroffen. 1978 hatte ich die Erstauflage bei Heyne gekauft und wieder und wieder gelesen. Sie war noch mit allerhand Zeichnungen und Bildern von John Schönherr illustriert. Das Cover des Buches zierte ein Wurm in dunklen Sandfarben.

Zum Filmstart von David Lynchs Verfilmung kam 1984 die gleiche Übersetzung von Hahn mit dem Kinoplakat auf dem Cover und 24 Filmfotos zurück. Inhaltlich hat sich nichts geändert. Seine Übersetzung ist vollständig und gilt als Klassiker. Allerdings stelle ich fest, dass sein Deutsch für viele junge Leser zu schwer ist. Die Satzkonstruktionen und technischen Bezeichnungen sind Ausdrücke vergangener Zeiten.

Die junge wilde Übersetzung von Jakob Schmidt
Die altertümliche Sprache von Hahn wurde bei Heyne wohl als Problem erkannt. So gab man eine neue Überstezung Der Wüstenplanet bei Jakob Schmidt in Auftrag, der ein Könner seines Fachs ist. Die Übersetzung von Jakob Schmidt ist somit die aktuelle Übersetzung bei Heyne. Sie erschien von ein paar Jahren und wurde zum bevorstehenden Filmstart mit Filmcover – allerdings ohne Filmfotos neu aufgelegt. Im Vergleich zu Bergner und Hahn ist der 1978 geborene Jakob Schmidt der jüngste im Bunde. Seine Übersetzung die aktuelle lieferbare Version von Heyne. Der Heyne Verlag stellte mir das gerade erschiene Taschenbuch zur Verfügung – vielen Dank an Daniela Gabler dafür.

Vielleicht weil Schmidt der jüngste Übersetzer ist, ist er auch derjenige mit der flottesten Sprache. Das Deutsch wurde vorsichtig modernisiert und vielleicht sprachlich aktualisiert. Die gedrechselte Sprache Hahns, mit der ich großgeworden bin, wurde entschärft. Damit schafft es Dune sicherlich zu einer neuen, zeitgemäßeren, jüngeren Leserschaft.

Allerdings bin ich ein Fan der altertümlichen Sprache der Bergner- und Hahn-Übersetzungen. Mit einigen der modernisierten Anpassungen von Schmid bin ich nicht einverstanden. Durch die einschlägigen Foren gingen schon Diskussionen, ob Uralte Burg mit uralten Steinhaufen übersetzen soll, wie es Schmidt tat und nicht besser bei Gemäuer geblieben wäre. Nun ja, das sind Feinheiten, die vielleicht überlesen werden, mich hat es gestört.

One more Thing: Die Graphic Novel
Außer der Reihe gibt es noch eine weiter Dune-Übersetzung. Und zwar von Katrin Aust. Die übersetzte Dune für die Graphic Novel Dune, die bei Splitter erschienen ist. Ich werde diesem Buch einen eigenen Blogpost widmen.

Vor 24 Jahren lief Twin Peaks

9. April 2014

Erstmal Kaffee

Erstmal Kaffee

Heute vor 24 Jahren lief Twin Peaks im US-Fernsehen an und veränderte unsere Fernsehlandschaft. TV-Serien bestanden bis dahin aus abgeschlossenen Episoden, vielleicht gab es ab und zu mal einen Mehrteiler. Serien bedeuteten für mich zunächst Rauchende Colts, Bonanza oder Waltons. Später gab es einen Colt für alle Fälle (mit Judy), die Profis und meine absolute Lieblingsserie Lou Grant. Aber mit Twin Peaks veränderte sich meine Art Serien zu sehen.

David Lynch nahm uns mit in eine skurrile Welt und durch die Twitterin Miriam Zissler erkannte ich, wie sehr Twin Peaks in meine heutige Welt passt. Ohne Kaffee geht nichts: Bei Agent Cooper damals, bei Twitter heute und bei mir jetzt. Während ich diesen Blogpost schreibe, habe ich einen heißen Kaffee vor mir stehen und höre die geniale Serienmusik Twin Peaks von Lynchs Hauskomponisten Angelo Badalamenti.

Die Episoden um den Tod von Laura Palmer bauten aufeinander auf. Twin Peaks war Sucht und wurde immer irrer. Von Folge zu Folge nahm die Droge zu und endete im Irrsinn, eben typisch David Lynch. Das gelang durch ein hervorragendes Drehbuch, perfekte Regie, glaubwürdige Darsteller, eingänige Musik und viel, viel abgedreten Humor. Ich behaupte mal, ohne Twin Peaks hätte es Lost oder Game of Thrones nicht gegeben. Es wird also für mich wieder Zeit, die DVDs von Twin Peaks aus dem Archiv zu holen und mir die besten Szenen anzuschauen. Dazu gibt es natürlich einen Kaffee.