Halloween steht vor der Tür und damit die Frage, welcher Horrorfilm soll es sein? Nachdem Kollegen sich Romeros freigegeben Dawn of the Dead im Kino ansehen, werde ich mir an einem anderen Klassiker erfreuen: Suspiria von Dario Argento aus dem Jahre 1977.

Die Verbindung zu beiden Filmen ist der Soundtrack von Goblin. Die italienische Band hat sowohl für Zombie als auch für Suspiria die Musik geschrieben. Zuletzt habe ich Suspiria im Frühjahr 2020 gesehen, also vor Corona, als die Welt noch in Ordnung war. In Leipzig gab es in einer Kirche (!) eine Aufführung des Films samt Live-Musik von Claudio Simonettis Goblin, die mich sehr beeindruckt hat.





Ich mag die Atmosphäre des Films. Das liegt sicher daran, dass Teile in meiner Geburtsstadt München gedreht wurden. Der Königsplatz samt blutigen Mord wurde von Dario Argento theatralisch in Szene gesetzt. Und es gibt ein paar Szenen beim alten BMW-Gebäude und am Flughafen München Riem, der schon lange abgerissen wurde. Die Handlung des Film spielt allerdings offiziell in Freiburg – und das rote Gebäude steht dort in Wirklichkeit als Haus zum Walfisch. Im Film ist es allerdings ein detailreicher Studiobau.
Suspiria ist unglaublich blutig und unglaublich theatralisch. Diese Verbindung schätze ich an Dario Argento. Im Grunde ist der Filme eine intensiv inszenierte Hexengeschichte. Hexen sind ein Thema, das nicht so oft auf der Leinwand zu sehen ist, das macht den Film noch ungewöhnlicher. „Magic is everywhere“ ist das Motto des Films.


Bekannt ist der Film durch den Einsatz von intensiven Farben, die an Zeichentrick erinnern. Lange vor Colorgrading musste analoger Film diese Wirkung schaffen. Argento dreht auf Eastman-Color-5254-Negativfilm, der bei entsprechender Entwicklung grün, gelb und rot dominieren ließ. Was heute ein Klick in einem Autodesk-System ist, war 1977 noch große Postproduktion im Entwicklungsprozess des Negativfilms. Dadurch entfaltet der Film seine enorme optische Wirkung. Dario Argento erklärte einstmals, dass er die Farben von Disney-Filmen verwenden wollte.

2018 entstand unter der Regie von Luca Guadagnino ein Remake des Spielfilms. Zunächst war ich skeptisch, aber mir gefiel die neuerliche Blut- und Hexenorgie dann doch. Sie ist im Zeitalter der Hochphase der RAF angelegt mit Anleihen an das Dritte Reich. Die Neuverfilmung bringt Körper zum Bersten und vergießt auf andere Weise wie das Original literweise Blut. Es gibt eine schöne Sammlerbox Suspiria – Ultimate Edition, die auf 3000 Exemplare limitiert ist, die sämtliches Material des alten und des neuen Films samt Soundtracks enthält.

Ich wünsche euch ein fröhliches Halloween. Feiert allein, trefft euch nicht. Es droht nicht der Boogeyman, sondern Corona und – feiert keine Partys. Corona ist kein Spaß. Und dennoch Happy Halloween.