Posts Tagged ‘Köln’

Gamescom 2019 – Künstlerisch: Wenn Pixel zur Kunst werden

28. August 2019

Gamedesigner können große Künstler sein, aber auch Games werden oft zum Gegenstand von Kunst. Das ist mir auf der Gamescom 2019 in Köln wieder bewusst geworden, als ich die Ausstellung von Pixelethics besuchte. In der Retro-Halle hatte er seine Kunstwerke aufgehängt und kam mit den Leuten ins Gespräch. So auch mit mir und ich bin sehr angetan von den Exponaten.
Hinter Pixelethics verbirgt sich der Leipziger Ivo Zibulla. Er sucht in einer zeitgenössischen visuellen Sprache ein Medium für den intimen, gleichsam meditativen Weg der Selbsterfahrung und Transformation. Aus Videospiel-Klassikern entlehnte Motive werden in einem fixierten Raster durch manuelles Setzen monochromer Farbquadrate in retrospektiver Pixel-Ästhetik dargestellt. Die aus der Computerspielegrafik der 1980 und frühen 1990er Jahren entnommenen Spiele-Items, Power-Ups, Porträts bekannter Pixelhelden werden zu ikonischen, quasi archetypischen Repräsentationen ethischer Konzepte und Werte: Sünde und Tugend, mythische Erzählungen innerer Vorgänge. Meine Frau und ich haben uns für das Bild Hochmut entschieden. Es geht nächste Woche zum Rahmen bei Galerie für Bild und Rahmen Reinegger.

Ich habe mich für Hochmut entschieden.

Ich habe mich für Hochmut entschieden.

Die digitalen Motive werden in unsere analoge Welt überführt, indem die händisch gestalteten Vorlagen in unterschiedlichen Kunsttechniken wie Acryl- oder Aquarellmalerei umgesetzt, auf Stickern im öffentlichen Raum verteilt oder auch in eine gänzliche Körperlichkeit überführt werden. Aus farbig lackierten Holzwürfeln werden Skulpturen in analoge Körper verwandelt.
Die „tägliche Anbetung“dieser Objekte, so Ivo Zibulla, sei es in der Herstellung, sei es in der Rezeption, deren Existenz zwischen nostalgischem Spielzeug und rituellen Artefakt pendelt, regt zum eigenständigen Nachdenken und Reflektieren über die so materialisierten Werte an.
Mir hat das Gespräch mit Ivo Zibulla sehr viel Spaß gemacht und hoffe, dass ich mehr von ihm sehe. Wenn ich in Leipzig bin, schau ich auf jeden Fall bei ihm vorbei, Auf Instagram bringt er mir neue Anregungen durch seine Kunst.

Gamescom 2019 – das Skurrilste: King Kong zockt Donkey Kong

25. August 2019
King Kong spielt Donkey Kong.

King Kong spielt Donkey Kong.

Völlig skurrile Situation auf der Gamescom 2019 in Köln: Ein Affe spielt ein Affenspiel. King Kong und seine weiße Frau zockten den Klassiker Donkey Kong.

Als Fan von Retro-Games hielt ich mich auf der Gamescom sehr viel in der Retro-Halle auf und streifte durch die Stände mit Heimcomputern und Retrokonsolen. Am Ende der Halle waren Spielhallen-Maschinen aufgebaut. Eine Arcade-Maschine war stand auf einmal im Mittelpunkt. Zudem war Gejohle und Gegrunze zu vernehmen. Auf dem Spielautomat Donkey Kong lag eine aufblasbare weibliche Sexpuppe mit blonden Haar. Davor ein Gorilla, der hochkonzentriert die Knöpfe drückte. Der Affe spielte Donkey Kong und hatte für ein paar Minuten keine Augen für seine weiße Frau. 

Die Donkey-Kong-Spiele gehören neben Super Mario, Pokémon und The Legend of Zelda zu den erfolgreichsten Videospielreihen von Nintendo. Ich spielte als Kind unter anderem eine Version auf meinem Commodore 64. Donkey Kong stellt einen erwachsenen Gorilla mit braunem Fell dar. Der Gorilla hat die Frau Pauline entführt und Mario muss seine Pauline retten. 

1981 von Shigeru Miyamoto fertiggestellt, begründete das Arcade-Spiel Donkey Kong mit einem gleichnamigen Affen in der Hauptrolle das Genre der Jump ’n’ Runs und wurde zum zweiterfolgreichsten Automatenspiel aller Zeiten.

Unser Affe schaffte übrigens zwei Level, bevor er vergnügt mit der weißen Frau-Puppe die Szene verließ.

Italienischer Gastrotipp: Da Mé Primi é Vini in Köln

28. August 2016

italien_koeln_6458

Der entscheidende Tipp kam von der Mitarbeiterin der Galerie Mensing in Köln. Nachdem wir uns Popart in der Galerie angeschaut hatten, meldete sich der kleine Hunger und die Familie wollte zum Italiener. Und so folgten wir den Tipp der Mensing-Mitarbeiterin zu einem italienischen Schnellimbiss in der neuen Langgasse 4 in Köln. Da Mé Primi é Vini heißt das Lokal und ist eine klare gastronomische Empfehlung für Shopping-Bummler in der Kölner Innenstadt.
Wir nahmen im Inneren des Restaurants Platz. Von wegen Schnellimbiss. Wer billiges Fast-Food erwartet, der ist hier an der falschen Adresse. Von 11:30 bis 19 Uhr ist Da Mé bis auf Sonntag jeden Tag geöffnet und etwas über 30 Speisen gibt es zur Auswahl. Klarer Tipp: Die Pasta ist einfach göttlich, zum Niederknien. Als vierköpfige Familie probierten wir einiges durch. Start war freilich Weißbrot mit Olivenöl. Eigentlich eine einfache Sache, aber bei falschem Öl kann man viel falsch machen. Hier wurde alles richtig gemacht. Es war einfach lecker.


Das Essen kommt super schnell und die Bedienungen sind extrem freundlich. Vielleicht lag es auch daran, dass wir keinen Cappuccino nach 12 Uhr wählten, sondern einen Espresso.
Meine Familie hat sich wunderbar unterhalten und wer die Chance hat, das selbstgemachte Tiramisu zu kosten, der soll es unbedingt machen. Leider sind „zieh mich hoch“ – wie Tiramisu übersetzt heißt, meist gegen Nachmittag ausverkauft. Wir hatten noch das Glück und haben die beiden letzten Portionen ergattert.
Also Dank an die Galerie Mensing für den wunderbaren Tipp. Wir kommen wieder: Zu Mensing und zu Da Mé Primi é Vini.

Retrogames auf der gamescom2016

26. August 2016
Ich habe mich als Retrogamer in Köln wohlgefühlt.

Ich habe mich als Retrogamer in Köln wohlgefühlt.

Natürlich interessierten sich die Besucher der gamescom2016 in Köln für die neuesten Spieleattraktionen. Höher, schneller, weiter – lautete das Motto der Hersteller und Publisher. Aber es gab auch eine andere Bewegung. Der Blick zurück. Die Retrogamer in Köln gaben sich ein Stelldichein und ich war mitten drin.


Der klassische Retrogamer ist ein ganz besonderer Typ, ein Geek. Das meine ich durchaus als Anerkennung. Meist ist er älteren Semesters und hat die Retrospiele damals gespielt, als sie neu auf dem Markt waren. Rückblickend ist das viele Jahre her. Der Retrogamer hat eine gewisse Obzession für Details. Oberfächlichkeiten in Bezug auf Games schätzt er gar nicht, akzeptiert es auch nicht nicht. Die Sache ist schließlich ein ernsthaftes Hobby. Auf der anderen Seite liebt der Retrogamer das Fachsimpeln über Rechner, Geschichten, Spiele, Stimmungen.

Hach, meine Jugend.

Hach, meine Jugend.

Ich habe mich in Köln unter den Retrogamern wohl gefühlt. Meine Retro-Leidenschaften sind der Atari 2600, der Commodore C64 und Atari Lynx. Als wunderbar empfand ich es, mich an eine alte Möhre zu setzen und Donkey Kong am C64 zu spielen. Verschiedene Vereine und Verbände hatten ihre Rechner und Röhrenmonitore aufgebaut. Ich hatte nie am Atari Jaguar gespielt und hatte in Köln erstmals die Gelegenheit – danke dafür. Verlage boten ihre Retromagazine an, viele waren vertreten, leider nicht alle.

Ich habe zum ersten Mal am Jaguar gespielt.

Ich habe zum ersten Mal am Jaguar gespielt.

Sehr schön war der Eingang des Retrobereiches. Dort wurde ein Delorean DMC-12 aufgebaut im Look von Back to the Future. Für eine Spende von 5 Euro für einen guten Zweck konnte man sich ins Automobil setzen und ein Foto machen. Mir reichte ein Foto von außen, sonst komme ich noch auf dumme Gedanken und muss so ein Auto haben.


Groß und klein, jung und alt konnte nach Herzenslust zocken und sich austauschen. Ich habe Papas gesehen, die ihren Kindern Retrogames näher gebracht haben. Meine K1/2 spielen zu Hause die Sachen und haben sich mehr für die Ausstellungen interessiert: Auf der einen Seite die Handhelds, auf der anderen Seite Pikaschu in all seinen Erscheinungen.
Schade, schade, schade war der Autor Constantin Gillies nicht vor Ort – er musste in die USA für einen Auftrag. Seine Retroland-Romane sind genau meine Kragenweite. Gerne hätte ich seine Hand geschüttelt.

YouTuber auf der gamescom2016

25. August 2016
Ausruhen, bevor der nächste YouTuber auf Sendung ist.

Ausruhen, bevor der nächste YouTuber auf Sendung ist.

Die gamescom2016 in Köln war auch das Stelldichein von Stars und Sternchen. Es gab viel Prominenz aus dem Spielumfeld auf dem Messegelände zu treffen. Auch die YouTube-Stars unter den Gamern zeigten Flagge und trafen sich mit ihren Fans zum Gespräch, Autogramme geben und Hof halten. Es ist eindrucksvoll zu sehen, welche Starwirkung diese jungen Menschen enthalten. Interessant ist auch, dass die Erwachsenenwelt die Namen dieser YouTube gar nicht mehr kennt.

Amazon Twitch bekommt Konkurrenz.

Amazon Twitch bekommt Konkurrenz.

Am Stand von Amazon Twtich kam ich mit ein paar eSportlern ins Gespräch. Auf der gamescom wurden ja zahlreiche Wettbewerbe ausgetragen. Aber der Streamingdienst Twich bekam zur gamescom eine neue ernstzunehmende Konkurrenz. Google launchte YouTube Gaming. YouTube Gaming ist ein eigenes Portal für Spieler. Es ist nun sehr einfach, den Lieblings-Let’s Playern zu folgen und auch selbst live zu streamen. Laut YouTube haben sich mehr als 25.000 Spieler hier eingefunden.


Dieser Launch wurde durch Treffen von YouTubern unterstützt. Noch bevor einer dieser Stars auf die Bühne kam, bildeten sich lange, lange Warteschlangen. Paluten trat von 14-16 Uhr am Donnerstag auf und um 12 Uhr war die Schlange riesig. 1,6 Millionen Abonnenten sind auch eine eindrucksvolle Zahl. Ich habe übrigens auf meinen YouTube-Kanal 466 Abonnenten, es gibt also bei mir noch etwas Entwicklungsmöglichkeiten nach oben.

Tyraphine hält Hof 
Sehr geschickt bediente tyraphine ihre Zielgruppe. Die 24jährige Berlinerin twitterte, wo sie sich gerade auf der Messe aufhielt und ihre Fans kamen zusammen. Das Ritual war dann immer das Gleiche: In Arm nehmen, ganz fest drücken, Freundlichkeiten austauschen und Selfie mit dem Star schießen. Manches Mal gab es noch ein Autogramm oder ein Kuscheltier. Auch ich stellte mich mit K2 in die Reihe, verzichtete aber auf das in den Arm nehmen und drücken und gab der empathisch veranlagten Gamerin Katharina einfach nur die Hand. Die Frau macht es richtig und weiß, was Kundenbindung innerhalb YouTube bedeutet. Mit 153000 Abonnenten in ihrem YouTube-Kanal ist sie auf dem richtigen Weg.

tyraphine und meine Wenigkeit

tyraphine und meine Wenigkeit

Klarer Sieger: Nintendo beherrschte die gamescom2016

24. August 2016

Die Spielemesse in Köln konnte seine Besucherzahlen von 2015 dieses Jahr halten. 345000 Gamer strömten nach Köln, um die neuesten Hightlights zu erkunden und anzuspielen. Für mich war der Gewinner der gamescom2016 auf Anbieterseite ganz klar Nintendo.

Der Messebesucher als Markenträger für Nintendo - wie genial ist das denn?

Der Messebesucher als Markenträger für Nintendo – wie genial ist das denn?

Die großen und kleinen Hersteller waren mit Ständen und ganzen Arenen vertreten. EA hatte eine halbe Halle gebucht, Ubisoft macht Stimmung und rockte die Hütte. Es gab T-Shirts und so manche Spiele zu gewinnen. Bei all den Neuerscheinungen der Messe zählte Nintendo für mich als klarer Gewinner der gamescom. Zwar gab es bei dem japanischen Hersteller keine neue Hardware zu bestaunen und auch Spiele wie das neue Zelda ließen noch auf sich warten. Und dennoch war Nintendo auf der gesamten Messe und darüber hinaus präsent. Das Zauberwort hieß PokémonGo.


Warum? Ganz einfach: Vor allen Ständen gab es umfangreiche Schlangen und was gibt es Besseres, als die Warterei mit einem kleinen Spielchen zu vertreiben. Ich sah viele Gamer, die ein Nintendo DS aus der Tasche zogen, Freunde sammelten und beispielsweise Mario Kart gegeneinander fuhren. Und dann gab es noch die Fraktion, die sich mit ihrem Smartphone die Wartezeit vergnügte. Oft lief darauf PokémonGo – auch bei mir. Leider habe ich außer Rattfratz, Evoli oder Taubsi nichts erjagt.
Am Stand von Nintendo bildetet sich lange Schlangen, denn es wurden unter den Wartenden Pokemon-Codes verteilt. „Erhalte ein schillerndes Xerneas und ein schillerndes Yveltal“ und schon war die Meute da. Auch K1 war mit von der Partie, wartete und staubte drei Karten ab. Das Jäger- und Sammlerherz war begeistert – die gamescom2016 hat sich gelohnt.

Ein Klempner zum Liebhaben.

Ein Klempner zum Liebhaben.

Großzügig verteilte Nintendo Pikaschu-Masken aus Pappe, die sich die Besucher auf dem Kopf zogen. So verbreitete sich Pikaschu über die gesamte Messe. Und wenn das nicht gereicht hat, dann lief ein großer Mario als Fotomotiv umher. Ein Foto mit Klempner  gepostet und schon war die Marke verbreitet. Da passt es, dass zum Abschluss der Olympischen Spiele in Rio der japanische Premier Shinzo Abe in Mario-Kostüm auf die Bühne kam und für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio warb. Andere Hersteller haben auch starke Marken, aber den Markenkampf auf der gamescom hat für mich eindeutig Nintendo gewonnen.

Bändchen als Jugendschutz
Bewährt hat sich das Konzept der farbigen Bändchen auf der gamescom. Wer spielen wollte, der musste ein Band tragen. Grün bedeutet ab 12 Jahre, blau ab 16 Jahre und rot ab 18 Jahre – ich musste als alter Mann zum Altersnachweis meinen Ausweis nicht vorzeigen. Bei Kindern wurde peinlich darauf geachtet. Und auch an den Ständen durfte nur gespielt werden, wer sein Band mit der richtigen Farbe vorzeigte.

Cosplayer auf der gamescom2016

23. August 2016
Massenweise kamen die Gamer zur gamescom. Spiele ist nicht mehr was für Freaks, sondern sie sind in den Familien angekommen.

Massenweise kamen die Gamer zur gamescom. Spiele ist nicht mehr was für Freaks, sondern sie sind in den Familien angekommen.

Schade, dass ich schon so alt bin. Entweder gab es die Szene in meiner Jugend nicht oder ich hab es schlichtweg verpennt. Ich meine Cosplay. Die Cosplayer gaben sich auf der gamescom 2016 in Köln ein Stelldichein. Im Grunde ist Cosplay ein Verkleidungstrend aus dem fernen Japan. Vereinzelt tauchte er in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts bei uns auf. Heute ist eine zwar immer noch keine Massenbewegung, aber eine wunderbare Art für manche seine Zeit zu verbringen. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer einen Charakter – aus Manga, Anime, Computerspiel oder Film – durch Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar. Und auf der gamescom2016 in Köln kamen sie zu Massen herbei geströmt. Versammlungsort war unter anderem das Cosplayer-Village in Halle 10.

Japanische Kirschblüte - ein beliebtes Motiv für Cosplayer.

Japanische Kirschblüte – ein beliebtes Motiv für Cosplayer.

Es war witzig, die Cosplayer inmitten des hauptsächlich jüngeren Publikums auf der gamescom zu sehen. Und das Besondere: Die Cosplayer waren für die Messebesucher nichts besonderes. Man ging neben verkleideten Menschen daher und akzeptierte das wundersame Aussehen. Auf der gamescom wird eben Toleranz großgeschrieben und das ist für mich die schönste Botschaft der gamescom. Gamer sind absolut tolerante Menschen. Stellt euch mal eine Massenveranstaltungen wie die gamescom mit Erwachsenen vor: Es käme sicher zu Rempeleien und mehr. Nicht so bei den Gamern. Eine ähnlich friedliche Atmosphäre habe ich auch auf Hardrockfestivals beobachten können. Wacken sei nur als Beispiel genannt.


Es gab in dem Cosplayer-Village eine Bühne. Hier wurden verschiedene Shows gezeigt. Ich schaute mir den richtigen Umgang mit dem Laserschwert an. Als Star Wars-Fan interessierte es mit der Kampf mit den bunten Lichtschwerter sehr und ich lernte: Geschlagen wird über den Kopf, damit das Ganze auch eine entsprechende Showwirkung hat. Am Rande des Cosplayer-Village gab es übrigens auch eine Notfallstation. Hier konnten kaputte Kostüme genäht und geflickt werden. Nähmaschinen, Klebstoff und vieles mehr stand für akute Notfälle bereit.

Für Notfälle standen Nähmaschinen bereit.

Für Notfälle standen Nähmaschinen bereit.

Ich freute mich über die abwechslungsreichen Verkleidungen. So dann und wann bat ich einen Cosplayer um ein Foto – mal mit mir und mal ohne. Ich muss zugeben, ich bin in der Manga- und Anime-Szene nicht so zu Hause. Ich kenne einige Klassiker, aber das tiefere Wissen geht mir ab. Und daher fragte ich die Cosplayer, wen oder was sie darstellten. Und sie gaben mir alten Mann bereitwillig Auskunft. Das finde ich bemerkenswert. Immer wieder traten Engel in den Gängen zu den Hallen auf, dann die Attentäter aus Assassin’s Creed, dann Saurier und viele andere mehr. Aus Sicherheitsgründen wurden die Cosplayer von der Kölnmesse gebeten, dieses Jahr die Bewaffnung zu Hause zu lassen.

Oftmals lässt sich nicht unterscheiden, ob es eine echte Waffe ist oder ein Fake. Daher wurden laut Kölnmesse Waffen am Eingang abgenommen. Natürlich kam es immer wieder zu Vermischungen: Die Stand-Babs (gibt es sie also immer noch) mischten sich mit den offiziellen Spielfiguren der Hersteller wie Pikaschu, Super Mario oder Harry Potter – insgesamt ein buntes Völkchen.


Bei den Ausbildungsinstituten schaute ich Manga-Zeichnern bei der Arbeit zu und ich traf im Cosplay-Village den Zeichner Christian Allmann. Seit elf Jahren zeichnet er und einige Zeit auch auf Messen. Damit die Leute nicht warten müssen, schießt er mit dem Smartphone ein Porträt. Und nach diesem digitalen Bild zeichnet er analog sein Bild – und verkauft es freilich. Ich habe mir sein Vorgehen angesehen. Sicherlich sind für Manga-Zeichner ein paar Tipps enthalten.

VR kommt gewaltig – Meine Gedanken zur gamescom2016

22. August 2016

Neugierig bin ich mit der Familie zur gamescom2016 nach Köln gefahren. Es ging mir nicht darum, die neuesten Spiele auszuprobieren, sondern ich wollte wissen, wohin sich der Markt bewegt. Und er bewegt sich ganz eindeutig Richtung Virtual Reality VR. Viele Spieleschmieden setzen auf den neuen Trend und ich sage voraus, dass unter dem Christbaum 2016 die eine oder andere VR-Brille liegen wird.
Dazu passt die Meldung, die rechtzeitig zur gamescom kam: Die Oculus Rift wird am 20. September in den Handel kommen. Das Teil kostet rund 700 Euro. Obwohl ich von der Oculus Rift sehr angetan bin, bleibe ich als Mac-User außen vor. Oculus sagt eindeutig, dass die derzeitig Macs für VR zu lahm sind. „Wenn sie eines Tages einen guten Computer herausbringen, werden wir es machen“, erläutert Palmer Luckey, Oculus-Mitbegründer. Apple wird im Herbst neue Hardware vorstellen und ich hoffe, dass die Maschinen dann schnell genug sind. Tim Cook scheint von den Themen VR und AR angetan.

Ist der PC VR-fähig?
Systemvoraussetzung für die Oculus Rift ist ein PC mit mindestens einer AMD R9 290 oder einer Nvidia GTX 970. Mit dem Kompatibilitätstool können Anwender ihre PCs überprüfen und feststellen, ob die Leistung ihres Rechners für die Rift-Erfahrung ausreichend ist. Sollte ein neuer PC nötig sein, gibt es bei einigen der besten Hersteller der Welt spezielle Angebote Oculus-tauglicher PCs, die auf eine optimale VR-Erfahrung ausgelegt wurden. Vor der Demo der Rift bildeten sich lange, lange Schlangen. Viele wollten die VR-Erfahrung am eigenen Leib ausprobieren. Einige der Wartenden hatte für die Schlange Klappstühle dabei. In den Kölner Elektro-Märkten bereitet man sich auch vor. Im Media Markt Köln gab es bereits extra Counter, freilich noch ohne Hardware. Aber der VR kommt voll ins Rollen.

Dank MIFcom konnte ich in VR zocken
Ein PC kommt mir nicht ins Haus. Für zu Hause haben wir deshalb eine Sony PlayStation VR vorbestellt, die wir an die Playstation4 koppeln und wir sind bereit in eine aufgebohrte PS4 zu investieren, die ab September wohl ins Haus steht.


Ich konnte am Stand von MIFcom dank meines alten Kollegen René Grau mehrere VR-Spiele testen, darunter Autorennen und Shooter. Was für mich wichtig ist, es muss meine Brille unter die VR-Brille passen, sonst seh ich nichts. Aufgrund meines Augenleidens bin ich ohne Brille ein Blindfisch. Daher hat mir die HTC-Brille sehr gut gefallen und sie war auch mit Brille bequem zu tragen.

Lenovo bundelt mit Oculus Rift
Absolut nicht meine Welt und trotzdem sehr freundlich wurde ich am Stand von Lenovo aufgenommen. Das lag vor allem an meinen alten Kollegen Georg Albrecht, der dort die Kommunikation für den chinesischen Hersteller macht. Lenovo kannte ich durch die Übernahme von IBM Think Pads und sehe, dass sie solide Arbeitsrechner machen. Im Gaming-Bereich hatte ich Lenovo nicht auf dem Schirm. Albrecht kenne ich noch aus alten Zeiten und er gab mir ein Line-up der aktuellen Gamer-Produkte. Als Mac-User staunte ich vor allem über die vergleichsweise niedrigen Preise, die die Gaming-Maschinen kosten. Sehr eindrucksvoll sahen sie mit ihren roten und grünen Lichtern aus und es gibt auch entsprechende Bundles mit der Oculus Rift. Am Stand konnte man eine Basketball-Simulation ausprobieren, die den User sichtlich Spaß gemacht hat.

VR-Slots völlig überbucht
Bei Alternate sah ich mir verschiedene VR-Darbietungen an. Die Slots waren sofort überbucht und so blieb mir nur das Zusehen. Im grünen Licht bewegten sich die Spieler gespenstisch. Das war natürlich nur Show für uns Zuschauer, die sich köstlich über die Bewegungen der VR-Spieler amüsiertem.

Nix ging mehr. Alles ausgebucht.

Nix ging mehr. Alles ausgebucht.

Wie in einem Zookäfig standen wir außen herum und schauten zu, wie sich die Spieler verrenkten. Es wurde eine Simulation einer Bergbesteigung angeboten. Eindrucksvoll, was ich dort auf den Monitoren sah und es muss noch eindrucksvoller für die Spieler gewesen sein. Als sie die Brille abnahmen, zeigten sie sich komplett begeistert.

Die richtige Show gehört dazu - und das Outfit als Spiderman auch.

Die richtige Show gehört dazu – und das Outfit als Spiderman auch.

Batman in VR-Aktion
Es kommen zum Verkaufsstart der VR-Brillen einige Spiele auf den Markt. Als für mich eines der interessantesten Spiele (das ich mir zulegen werde) ist Batman: Arkham VR. Die Rocksteady Studios bringen das Spiel für die Playstation VR auf den Markt auf Basis der Unreal Engine 4. Was gezeigt wurde, war ein düsteres Detektivspiel und weniger harte Action.

SAE denkt weiter
Bei der SAE sprach ich mit Marketingleiter Götz Hannemann über das VR-Thema. Am Stand zeigten SAE-Studenten einige Spiele. Zum Beispiel eine Pfeil und Bogen-Variante, die nett anzusehen war. Beeindruckt hatte mich die Idee, einen Crosstrainer mit der VR-Brille zu koppeln. Damit kann man auch zu Hause wirklich aktiv werden. Der Spieler läuft eine Strecke und die Bewegung wird auf das Bild in der VR-Brille übertragen. Interessant wird es werden, wie sich die VR-Brillen in den Wohnzimmern schlagen. Fuchtel ich wie wild im heimischen Wohnzimmer herum und reiße Vasen, Bücher und Bilder beim Spiel herunter, weil der Platz nicht ausreicht? Beim Autorennen, das ich spielte, rammte ich bei vollen Tempo eine Wand und viel zu Boden. Wie sehen daher die Umgebungen aus, in denen mit VR-Brillen gespielt werden kann? Das ist eine interessante Frage.

VR im Fitness-Studio
Eine sehr elegante Variante sah ich bei der Münchner Firma ICAROS. Während der Sportler in einem futuristischen Gestell liegt, gleitet er mithilfe einer Virtual-Reality-Brille durch virtuelle Welten und trainiert spielerisch den ganzen Körper. Ich finde die Idee faszinierend. ICAROS hat eher Sportstudios oder Hotels als Zielgruppe, fand aber riesiges Interesse auf der gamescom in Köln.

Durch das Zusammenspiel zwischen dem Schlitten, auf dem der Sportler liegt, und der virtuellen Realität entsteht ein äußerst reales Fluggefühl. Die Übertragung der Bewegung mittels des am Lenker angebrachten Controllers funktioniert komplett ohne Zeitverlust. „Die Vision hinter ICAROS ist der Spaß am Training. Du kannst spielen und musst kein schlechtes Gewissen haben. Dieses langweilige Eisen stemmen, das so vielen Leuten keinen Spaß macht, ist vorbei“, erklärt ICAROS-Chef Johannes Scholl.

Sturm im Wasserglas – Debatte zur Bundeswehr auf der gamescom

21. August 2016
Flyer gegen Flyer auf der gamescom2016

Flyer gegen Flyer auf der gamescom2016

Wer zu gamescom nach Köln gekommen ist und ganz früh mit dabei sein wollte, für den hieß es Warten. Lange Schlangen bildeten sich vor den Eingängen, weil zusätzliche Taschenkontrollen aus Sicherheitsgründen angesetzt waren. So hatten die Wartenden Zeit, sich umzusehen und ihnen wurden Flyer in die Hand gedrückt. Auf dem Weg zur Spielemesse protestierte ein so genanntes „Antimilitärisches Aktionsbündnis Köln“ gegen den Auftritt der Bundeswehr auf der gamescom. Neben lauter Punkmusik wurden die Wartenden mit einer Postkarte versorgt mit der Aufschrift „Krieg ist kein Spiel“. Die Leute wurden aufgefordert, vor dem Stand der Bundeswehr in Halle 10.2 ein Foto von sich zu machen und es mit #NotAGame zu versehen.
Weiter heißt es auf dem Flyer: „Lasst euch nicht verarschen. Sprechen wir uns hier und überall gegen die Bundewehr aus, denn Krieg ist kein Spiel!“

Ich wollte bei der Bundeswehr auch die andere Seite hören.

Ich wollte bei der Bundeswehr auch die andere Seite hören.

Aufgrund dieser Postkarte bin ich an den Bundeswehr-Stand gegangen und wollte mir die andere Seite anhören. Die Bundeswehr, für mich ein klarer Teil der wehrhaften Demokratie, fuhr Material auf und warb für eine Karriere bei der Bundeswehr. Bis auf die eindrucksvollen Panzerwägen, darunter der leichte Wiesel, habe ich keine Waffentechnik gesehen. Die geschulten Soldatinnen und Soldaten erklärten den Jugendlichen die Karrieremöglichkeiten in der Armee. Unter dem Motto „Projekt digitale Kräfte“ wirbt die Bundeswehr für IT-Soldaten. Diese sind allerdings weniger mit Panzer als vielmehr mit Laptop ausgerüstet und ziehen hier in den digitalen Krieg, der derzeit stattfindet. „Gegen virtuellen Terror hilft kein Dislike-Button“ heißt es in der Broschüre der Bundeswehr. Die aufgefahrenen Panzer dienen wohl eher als Eyechater und weniger als Ausrüstung für die IT-Soldaten. Insgesamt hat die Bundeswehr eine Milliarde Euro IT-Bugdet, sieben IT-Studiengänge, 1,1 Millionen E-Mails pro Tag, 700 Admins werden 2016 gesucht und es gilt über 21000 IT-Stellen zu besetzen und 800 spezielle IT-Soldaten werden 2016 eingestellt. Interessante Zahlen, die ich aus Zeitgründen aber nicht mehr hinterfragt habe.


Mir persönlich stellte sich die Frage nicht, ob die Bundeswehr auf der gamescom oder anderen Messen für eine Karriere werben darf. Natürlich darf sie es meiner Meinung nach. Das hat sie in der Vergangenheit auch und tut es weiterhin. Auf der gamescom kann sie junge Leute erreichen. Das veranstaltet sich nicht, wie ich es bei der US-Army auf US-Messen gesehen habe, mit martialischen Auftreten und Ballerspielen, sondern die Bundeswehr tut es mit Information. Damit habe ich kein Problem.
Einst habe ich gelernt, die Soldaten seien Bürger in Uniform und so wurde die Wehrpflicht begründet. Lügenbaron von Guttenberg hat die Wehrpflicht ausgesetzt und eine Freiwilligenarme eingeführt. Und da junge Männer nicht mehr automatisch zum Bund müssen, muss die Bundeswehr über Veranstaltungen und Anzeigen Leute für eine Karriere interessieren – auch auf der gamescom. Das halte ich legitim. Anders als dieses „Antimilitärisches Aktionsbündnis Köln“ stehe ich zur Bundeswehr und ihren Aufgaben. Bis auf technische Hilfsleistungen beispielsweise bei Hochwasser möchte ich die Bundeswehr aber nicht im Inland eingesetzt haben. Aktuelle Pläne in diese Richtung lehne ich ab. Rüstet die Polizei entsprechend aus, so meine Forderung. Militär im Inneren – damit haben wir keine guten Erfahrungen in Deutschland.

Security vor dem Bundeswehrstand auf der gamescom.

Security vor dem Bundeswehrstand auf der gamescom.

Der Stand der Bundeswehr wurde von Security-Personal der Kölnmesse geschützt, falls es zu Übergriffen oder Pöbeleien kommen sollte. Ich habe allerdings keine gesehen. Die Bundeswehr warb neben dem Cosplayer-Village und so gab es interessante Szenen, wenn ein Engel mit Flügeln, in Leder und Strapse gekleidete Damen oder Pikaschus sich bei der Bundeswehr über Jobmöglichkeiten informierten.
Viel mehr Bedenken hatte ich, dass mancher Aussteller sich nicht an die ausdrückliche Bitte der Kölnmesse gehalten hat. Waffen sollten zu Hause bleiben. Leider stieß ich gegenüber dem Bundeswehrstand auf schwer bewaffnete (Gamer-)Einheiten in voller Ausrüstung. Wenn diese Herrschaften Richtung Bundeswehrstand marschierten, wurden sie von der Security gebeten, einen anderen Weg zu nehmen. Das ist richtig. Noch besser wäre es gewesen, ihnen die Spielzeugwaffen abzunehmen.

gamescom, ich komme

17. August 2016
eSport auf der gamescom. Foto: Kölnmesse

eSport auf der gamescom. Foto: Kölnmesse

Nach langer Zeit einmal steht wieder die gamescom bei mir auf dem Programm. Ich hab es K1 und K2 versprochen und wir schauen einen Tag auf die wichtige Spielemesse. Ich war einige Male in Leipzig und einmal in Köln als Journalist von der Partie. Dieses Mal bin ich als Privatperson auf der Messe, ohne Termine, ohne Verpflichtungen.
Ich will mich einfach mit meiner Familie durch die Messehallen treiben lassen, ein paar Gespräche führen und mich umsehen. Große Ankündigungen wird die gamescom nicht zu bieten haben. Sowohl Mircosoft als auch Sony halten keine Pressekonferenzen im großen Stil ab. Sony wird Anfang September mit Infos über den PS4-Nachfolger rüberkommen.
Fest auf dem Programm steht bei mir ein Besuch bei den Retrogamern. Als Fan der alten Maschinen will ich den Freaks einen Besuch abstatten und vielleicht treffe ich auch den legendären Chris Hülsbeck. Ich will diesem Giganten der Videospielmusik die Hand schütteln und mir ein Autogramm holen. Oder ich sehe Constantin Gillies, um ihm für deine Retroland-Romane zu danken.

Richtig fette Messe mit vielen Leuten
Eigentlich erschreckt mich die gamescom. Das Ding ist groß, riesig groß und zeigt, welchen Rahmen Games in der Gesellschaft einnehmen. Für die gamescom 2016 rechnet die Messe Köln sowohl mit Blick auf die Ausstellerzahlen als auch in puncto Internationalität mit neuen Rekordergebnissen. 850 Unternehmen aus dem Games-Bereich zeigen ihre Neuheiten. Aussteller aus 53 Ländern haben sich gemeldet, auch die Türkei ist dieses Jahr Partner der Messe – ob diese Wahl so glücklich war? Es erwarten mich in der entertainment area 137.000 Quadratmeter (fast 20 Fußballfelder) mit neuesten Hard- und Software-Releases sowie allen wichtigen Blockbuster-Titel und hunderte Premieren.


Alle jubeln über die Zahlen – und ich zucke zurück. Kommt bei einer Massenveranstaltung die Information zu kurz? Habe ich eine Chance bei dem Gedränge? Von offitizieller Seite wird alles getan, um den Hype zu befeuern. „Mehr Aussteller, mehr Spiele, mehr Besucher, mehr Vernetzungsangebote für die Branche – die gamescom scheint auch in diesem Jahr wieder alle ihre Rekorde zu brechen“, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. Karten für die Veranstaltung sind schon lange so gut wie ausverkauft, ein paar Nachmittagskarten für die Publikumstage gibt es noch. Hotels sind ausgebucht und die Zimmer werden zu horrenden Preisen vermietet. Ich selbst schlafe jetzt in Bonn, meinem alten Arbeitsplatz als Journalist. Alternativen wie Airbnb blühen. Dies ist für mich ein Zeichen, dass die Stadt eine solche Messe eigentlich nicht mehr verträgt.


In der Vergangenheit war ich immer auch auf der gleichzeitig stattfindenen Entwicklerkonferenz. Europas größte Entwicklerkonferenz und Networking-Plattform für Spieleentwickler, die GDC Europe, bietet Einblicke in die Spieleentwicklungs- und Geschäftstrends des gesamten Kontinents und macht NRW zum Zentrum der europäischen Entwicklerszene. Die Konferenz bietet einen Business-, Marketing- und Management, Design- und Programming-Track. Da ich dieses Mal meine Kinder mit dabei habe, spare ich mir diese Konferenz, die wirklich vom Austausch etwas gebracht hatte.
Nachdem das Thema VR und AR voll im Kommen sind und ich bei Besuchen von metaio in München Blut geleckt habe in Sachen Augmented-Realit werde ich mir bei Panini die Romane zum Augmented-Reality-Game Sumerland ansehen. Sumerland gilt als anspruchsvolle und technisch innovative Unterhaltung und ist eine Verknüpfung zwischen Buch und Augmented-Realit.

VR wird durch Games erst möglich. Foto: Kölnmesse

VR wird durch Games erst möglich. Foto: Kölnmesse

Sicherheit wird großgeschrieben
Ich habe zahlreiche Post vom Aufbau der Messe gesehen in denen immer wieder das Thema Sicherheit vorkommt. Ich finde das richtig. Aufgrund der Attentate hat auch die Kölnmesse reagiert. Es erging der Appell: „Lasst, wenn nicht zwingend erforderlich, Taschen und Rucksäcke sowie Gegenstände aller Art, die ihr nicht zwingend für den Besuch der gamescom benötigt, bitte zu Hause, um die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten.“ An den Eingängen werden noch vor Betreten des Messegeländes Kontrollmaßnahmen, inkl. Taschenkontrollen, durchgeführt. Die Kontrollen sind variabel angelegt und richten sich nach kurzfristigen Rücksprachen mit den Sicherheitsbehörden. Das bedeutet längere Wartezeiten. Die Sicherheitskontrollen starten ab 07:00 Uhr. Ich habe eine Tasche mit Technik dabei und werde wohl durch die Sicherheitskontrolle müssen.
Sehr nett: Gerolsteiner ist offizieller Sponsor der gamescom und wird während der Wartezeiten an den Eingängen kostenfrei für Erfrischung sorgen.
Cosplayer ohne Waffen
Die gamescom lebt auch von der Kreativität der Kostüme und daher sind Cosplayer herzlich willkommen. Allerdings stellt die Köln Messe klar, dass alle Nachbildungen von Waffen oder waffenähnliche Elemente in den Kostümen der Cosplayer auf der gamescom 2016 nicht zugelassen sind. „Wir möchten euch bitten, auch in der Stadt auf das Tragen von Nachbildungen von Waffen oder waffenähnlichen Gegenständen mit Rücksicht auf die Bewohner und Besucher der Stadt Köln zu verzichten“, heißt es. „Sämtliche Nachbildungen von Waffen oder waffenähnliche Bestandteile eures Kostüms − unabhängig von Material und Größe − werden euch vor Eintritt in das Gelände abgenommen.“

Cosplayer bitte dieses Mal ohne Bewaffnung. Foto: Kölnmesse

Cosplayer bitte dieses Mal ohne Bewaffnung. Foto: Kölnmesse