Posts Tagged ‘Leipzig’

Leipziger Gesichter

30. November 2022

Als ich durch das wunderschöne Leipzig spazierte, war ich von der Stadt begeistert. Die Messestadt hat eine interessante Geschichte und interessante Menschen. Und als Geschichtenerzähler wie ich es als Journalist bin, interessieren mich vor allem die Menschen.

Nachdem Streetfotos in Deutschland durch Persönlichkeitsrechte massiv eingeschränkt sind, wollte ich aber dennoch Gesichter der Stadt fotografieren. Und ich entschied mich für Gesichter aus Stein, die in der ganzen Stadt zu finden sind. Viel Spaß beim Gesichterschauen.

Besuch im Auerbachs Keller, Leipzig

29. November 2022

Wenn ich schon mal in Leipzig bin, muss ich auch zum Touristenhotspot Auerbachs Keller. Das zweitälteste Leipziger Gasthaus hat sich auf die Touri-Massen und Neugierige eingestellt, ähnlich wie das Hofbräuhaus in meiner Geburtstag München. Entsprechend einer amerikanischen Studie rangiert Auerbachs Keller unter den zehn bekanntesten Gaststätten der Welt derzeit auf Rang 5 nach Münchner Hofbräuhaus (hurra), Caesar´s Palace in Las Vegas, Café Sacher in Wien und Hard Rock Café, L.A.

Ich glaube nicht, dass die Massen, die ich in Auerbachs Keller angetroffen habe, alle eingefleischte Goethe-Fans sind, aber Faust war jedenfalls allgegenwärtig. Goethe ist eine tolle Werbefigur. An den Adventswochenenden sind ca. 2000 Gäste pro Tag zu Gast.

Am Eingang zum Keller unter der Mädler-Passage finden sich die verzauberten Studenten, eine Bronzegruppe von Mathieu Molitor und das bekannte dynamische Duo Mephisto und Faust. Und natürlich gibt es das legendäre Fass: Mephisto und Faust reiten auf einem fliegendem Weinfass im großen Keller. Bitte die Geschichte nachlesen in der kostenlosen Kindle-Version von Faust. Der Weinausschank wurde übrigens schon 1438 erwähnt und auch Herr Goethe war ein trinkfreudiger Gast in dem Keller.
Ihren heutigen Namen erhielt die Gaststätte nach dem ehemaligen Erbauer und Eigentümer, dem Leipziger Stadtrat, Arzt und Hochschullehrer Heinrich Stromer, der nach seinem Geburtsort Auerbach in der Oberpfalz nur „Dr. Auerbach“ genannt wurde und 1508 auch als Rektor der Universität wirkte.
Im „Großen Keller“, der 1912 zusammen mit der Mädler-Passage erbaut worden ist, werden vorrangig Gerichte der klassischen, sächsischen Küche serviert. Das Essen war okay, aber nichts berauschendes. 8.500 Teller stehen bereit, um die kulinarischen Köstlichkeiten der Küche auf die Tafel zu bringen. Seit dem Bestehen von Auerbachs Keller wurden über 100 Millionen Gäste bewirtet.

Restauranttipp: Kimi Korea & Grill Leipzig

15. September 2022

Wer in Leipzig preiswert, schnell, aber gut koreanisch essen will, dem kann ich das kleine Restaurant Kimi Korea&Grill empfehlen. Es liegt gleich hinter der Universität mitten in der Stadt in der Unversitätsstraße 16 beim Städtischen Kaufhaus.

Es ist sicherlich kein Nobellokal und sehr funktional eingerichtet, aber ich empfinde es als authentisch. Die Mittagskarte ist übersichtlich und es gibt im Grunde für preiswerte 9 Euro drei verschiedene würzige Essen samt Getränk. Die Speisen werden frisch zubereitet.

Der koreanische Service passt, die Qualität der Speisen ist prima – was will man mehr bei einem kleinen Mittagsimbiss? Für mich war ausschlaggebend, dass viele Koreaner dort gegessen haben und dies ist immer ein gutes Kennzeichen für die authentische Küche des Landes.

Gamescom 2019 – Künstlerisch: Wenn Pixel zur Kunst werden

28. August 2019

Gamedesigner können große Künstler sein, aber auch Games werden oft zum Gegenstand von Kunst. Das ist mir auf der Gamescom 2019 in Köln wieder bewusst geworden, als ich die Ausstellung von Pixelethics besuchte. In der Retro-Halle hatte er seine Kunstwerke aufgehängt und kam mit den Leuten ins Gespräch. So auch mit mir und ich bin sehr angetan von den Exponaten.
Hinter Pixelethics verbirgt sich der Leipziger Ivo Zibulla. Er sucht in einer zeitgenössischen visuellen Sprache ein Medium für den intimen, gleichsam meditativen Weg der Selbsterfahrung und Transformation. Aus Videospiel-Klassikern entlehnte Motive werden in einem fixierten Raster durch manuelles Setzen monochromer Farbquadrate in retrospektiver Pixel-Ästhetik dargestellt. Die aus der Computerspielegrafik der 1980 und frühen 1990er Jahren entnommenen Spiele-Items, Power-Ups, Porträts bekannter Pixelhelden werden zu ikonischen, quasi archetypischen Repräsentationen ethischer Konzepte und Werte: Sünde und Tugend, mythische Erzählungen innerer Vorgänge. Meine Frau und ich haben uns für das Bild Hochmut entschieden. Es geht nächste Woche zum Rahmen bei Galerie für Bild und Rahmen Reinegger.

Ich habe mich für Hochmut entschieden.

Ich habe mich für Hochmut entschieden.

Die digitalen Motive werden in unsere analoge Welt überführt, indem die händisch gestalteten Vorlagen in unterschiedlichen Kunsttechniken wie Acryl- oder Aquarellmalerei umgesetzt, auf Stickern im öffentlichen Raum verteilt oder auch in eine gänzliche Körperlichkeit überführt werden. Aus farbig lackierten Holzwürfeln werden Skulpturen in analoge Körper verwandelt.
Die „tägliche Anbetung“dieser Objekte, so Ivo Zibulla, sei es in der Herstellung, sei es in der Rezeption, deren Existenz zwischen nostalgischem Spielzeug und rituellen Artefakt pendelt, regt zum eigenständigen Nachdenken und Reflektieren über die so materialisierten Werte an.
Mir hat das Gespräch mit Ivo Zibulla sehr viel Spaß gemacht und hoffe, dass ich mehr von ihm sehe. Wenn ich in Leipzig bin, schau ich auf jeden Fall bei ihm vorbei, Auf Instagram bringt er mir neue Anregungen durch seine Kunst.

Bau-Pläne – Ausstellung im Deutschen Freimaurermuseum

6. August 2016

IMG_6161

Bis 30. September 2016 läuft im Deutschen Freimaurermuseum noch die sehenswerte Ausstellung Bau-Pläne. Hier werden Bilder und eine Skulptur von Kerstin Kassel und Stefan Atzl gezeigt.
Bei einem Besuch des wirklich sehenswerten Museums sind in einem Nebenraum die interessanten Bilder der beiden Künstler zu sehen. Ich habe mir ein wenig Zeit genommen und mir die Bilder angeschaut. Die Vorstellung, dass dem Leben ein göttlicher Plan zugrunde läge, war Anlass für die Entstehung der freimaurerischen Bruderschaft. Diesen Ordnung verleihenden Plan wieder zu entdecken, ihn aus dem Bauplan des Tempels Salomons in Jerusalem herauszulesen, sichert das Fortbestehen des Phänomens Freimaurerei bis in unsere Tage. Gerade das Freimaurermuseum in Bayreuth gibt hier einige wichtige Denkanstöße. Das ist ein weiterer Beitrag zur 4. Blogparade #Kulttrip meiner IronBlogger-Kollegin Tanja Praske.


Die Gedanken der Freimaurer haben sich Künstler Stefan Atzl aus Nürnberg und Kerstin Kassel aus Oberrüsselbach zu eigen gemacht und in Kunst ausgedrückt. Kerstin Kassel und Stefan Atzl haben sich mit den Lebenskonzepten auseinandergesetzt, die mit den durchdachten und idealiter konzeptionierten Bauplänen der Freimaurerloge Minerva aus Leipzig korrespondieren. Ihre Arbeiten entwickeln sich aus deren wohlerwogenen Ästhetik und setzen sie in Bezug zu bekannten Persönlichkeiten. Mir haben die Bilder und Ideen sehr gut gefallen. „Herkules – Löwe und die Stärke im Lebensplan“ oder „Haydn war kein guter Tänzer“. Oft werden bekannte Freimaurer in die Bilder eingebaut: Haydn, Goethe, Sibelius, Charlie Chaplin.

IMG_6169
Im Mittelpunkt der Gestaltung jeden Bauwerks steht die Bauhütte. Und diese Bauhütte steht auch im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie ist gewissermaßen das Labormodell für die Realisierung seines Bauplans. In ihrem Schutz kann geplant und widerlegt, gefertigt und verworfen werden, ohne dass das Sehnen des Ausführenden auf dem Jahrmarkt der Öffentlichkeit zerredet wird. Aus alten Scheunenbrettern wurde die Hütte gezimmert und mit Symbolen der Freimaurer verziert. Die Hütte hat die Größe einer Hundehütte. Im Inneren ist die Hütte mit blauem Licht beleuchtet. Es finden sich Kopien verschiedener Baupläne darin. Lesen oder erkennen konnte ich nicht wirklich etwas. Das ist wahrscheinlich System: Das Geheimnisvolle, was die Freimaurer umgibt.

bau

Was hast du gemacht, als die Mauer fiel?

9. November 2009

Die Generation meiner Eltern wusste auf die Frage: „Was hat du gemacht, als Kennedy erschossen wurde?“ immer eine Antwort. Meine Generation kann auf zwei Fragen antworten: „Was hast du am 11. September gemacht?“ und „Wie hast du vom Fall der Mauer erfahren?“

Nun, es ist am 9. November 20 Jahre her. Meine Familie hat seit den siebziger Jahren immer die Familie im Osten, in der Ostzone oder „DDR“ (in Anführungszeichen) besucht. Das Lied „Einigkeit in Recht und Freiheit“ hatte für uns eine Bedeutung, natürlich mehr für die Generation meiner Eltern als für mich. Dennoch war die Zweiteilung Deutschlands immer Gesprächsthema am Abendessenstisch. Nach meinen Abi war ich mit meinen Kumpels in Ungarn und erlebte die Flucht der Deutschen über Ungarn mit. Am Nebenhaus am Plattensee longierte ein DDR-Funktionär, der sich aufregte, dass wir junge Menschen uns solche Autos und Bikes leisten konnten. Später verfolgten wir die Ereignisse in der Prager Botschaft. Bei dem entscheidenden Satz von Genscher läuft es mir heute noch kalt über den Rücken. Da bin ich nicht allein. Einer Kollegin aus Leipzig, die heute in Nürnberg bei einer Zeitung arbeit, ging es nach eigenen Aussagen ebenso.

Am 9. November 1989 hatte ich keine Politik im Kopf. Ich hatte Karten für ein Konzert von Albie Donnelly‘s „Supercharge“. Die Bläserband gastierte in der TU Mensa München. Soulpower und Rhythm & Blues waren an diesem Abend aber nicht mein Ding und ich verließ das Konzert noch bei den Zugaben. Zu Hause schaltete ich zum Runterkommen die Glotze an und fiel fast vom Stuhl. Die Mauer ist offen. Ostberliner strömten nach Westen. Live wurde im Fernsehen von der Maueröffnung berichtet. Plastikbomber, wie die Trabbis bei uns in der Familie hießen, knatterten durch Westberlin. WOW. Ich war sprachlos. Sofort weckte ich meine Eltern und die Familie versammelte sich vor dem Fernseher. Außerdem versuchte mein Vater bei den Verwandten in der DDR (ohne Anführungszeichen) telefonisch durchzukommen.

Meine persönliche deutsch-deutsche Begegnung hatte ich ein paar Tage später. Ich fuhr mit dem Auto durch meine Heimatstadt und mir kam ein Trabbi entgegen. Ich blendete auf, der Fahrer betätigte die Lichthupe – wir verstehen uns. Die deutsche Einheit konnte kommen.

Games Convention 2009 in Leipzig abgesagt

30. Januar 2009

Jetzt ist es offiziell. Die Games Convention 2009 in Leipzig ist abgesagt. Stattdessen wird es eine Games Convention Online geben, die sich um mobile Gaming kümmert. Damit wird klar: Leipzig hat sich nicht gegen den neuen Messestandort Köln durchsetzen können. Die Industrie ist nach Köln gewandert und Leipzig schaut in die Röhre.

So habe man für 2009 die Games Convention ausgesetzt, heißt es im Messejargon. Auf gut Deutsch: Aus, Schluss, Amen, vorbei, Kiste zu. Aber Leipzig will ein neues Konzept ins Rennen schicken: Die Leipziger Messe veranstaltet vom 31. Juli bis 2. August 2009 eine neue Gamesmesse. Unter dem Titel Games Convention Online ist sie die erste eigenständige Plattform in Europa für den derzeit dynamischsten Markt der Spielebranche: die Browser, Client und Mobile Games. Unterstützt wird die neue Gamesmesse von marktführenden Unternehmen der Onlinebranche wie BIGPOINT und GAMEFORGE.

Ist ja eine nette Idee, wird aber nicht Leute nach Leipzig locken. Mobil ist cool, ich spiele auch an meiner PSP und am iPhone, doch eine Messe dazu brauche ich nicht. Carsten van Husen, CEO GAMEFORGE 4D, wirbt für die Notwendigkeit einer eigenen Branchenplattform: GAMEFORGE ist der größte unabhängige Anbieter von Onlinegames weltweit. Mehr als 65 Millionen Spieler sind registriert für GAMEFORGE-Spiele, die in über 50 Sprachen angeboten werden. Täglich kommen bis zu 300.000 neue Gamer dazu, das sind etwa drei pro Sekunde. Aber sie werden eben nicht nach Leipzig kommen, sage ich mal als Miesmacher voraus.

Da nutzen alle Zahlenspiele nichts. Wolfgang Marzin, Geschäftsführer der Leipziger Messe, hofft auf großen Zuspruch: „Im asiatischen Markt spielt zum Teil schon ein Drittel der Bevölkerung regelmäßig Online Games. Auch in Deutschland werden die letzten Dämme brechen durch die zügige Verbreitung von schnellen Breitbandleitungen und Mobilfunkstandards.“

Die Zahlen der deutschen und weltweiten Marktentwicklung unterstreichen Marzins Einschätzung. Zum Beispiel sagt der „Global Entertainment and Media Outlook 2008 – 2012“  den Online- und Wireless-Spielen weltweite Wachstumsraten von bis zu knapp 20 Prozent voraus. Der deutsche Markt wird durch die Ausbreitung schneller Internet-Zugänge angetrieben. Die Zahl der Haushalte, die mit Breitband-Internet ausgestattet sind, soll sich in den nächsten Jahren verdoppeln. Lag die Breitbandabdeckung 2007 noch bei 44,5 Prozent aller Haushalte, so erwarten die Experten für 2012 eine Steigerung auf 82,9 Prozent.

Alles richtig und glaube ich auch fest daran, aber brauche ich eine Messe dafür? Im Business-Bereich auf jeden Fall, aber als Spieler ist es mir zu blöd, den Weg für ein Handygame nach Leipzig auf mich zu nehmen.

Und was will Leipzig genau? Die GAMES CONVENTION ONLINE wird in zwei getrennte Bereiche für das Fachpublikum und die Gamer gegliedert sein. Im Zentrum der Messe steht das Business Center mit einer Fachausstellung und qualifiziertem Matchmaking. Dazu findet eine integrierte Dialogkonferenz statt. Einzelne Foren der Konferenz werden für registrierte Teilnehmer online übertragen (gegen Teilnahmegebühr). Ich bin mal gespannt … 

GC 2008: Ich war dabei

25. August 2008

 

Die Games Convention in Leipzig ist vorbei – aus, Ende, Schluss und Amen. Wann ich das nächste Mal nach Leipzig komme, dass weiß ich nicht. Wenn Buchmesse ist, gehe ich eher nach Frankfurt anstatt nach Sachsen. Zusammenfassend möchte ich mich einmal ganz herzlich bedanken: Leipzig, das hast du gut gemacht! Mir haben die Jahre bei euch gefallen und ich kann meinen Kindern sagen. Ich war dabei und es hat einen riesigen Spaß gemacht. Neben allen Gesprächen und Interviews, Produktvorstellungen und News sind vor allem die Eindrücke zurückgeblieben. Emotional bewegend fand ich die Eindrücke, wenn ganze Familien auf die GC gepilgert sind. Vater, Mutter, Kind – alle Hand in Hand durch die Halle gestreift und immer auf der Suche nach Spielen. Da war ich schon ein wenig neidisch. Mein Nachwuchs ist noch zu jung für so eine Messe. Aber irgendwann geht Papa mit dem Sohne oder dem Töchterchen auf so einen Event. Das Spielen hat sich verändert. War es früher sicherlich eine Sache von Nerds und Geeks sind Videogames heute Teil der Populärkultur. Nicht jeder Spieler ist ein Massenmörder und ich fühle mich noch ganz wohl (bis auf die Stimmen im Kopf, die immer sagen: Töte, töte, töte). Heute können ganze Familien spielen. Die Wii hat die Wohnzimmer erobert. Mit Sing Star und Guitar Hero rocke ich auf der PS3 mit Freunden – Videogames sind gesellschaftsfähig. Daran hat die Games Convention sicherlich ihren Anteil und dafür muss ihr die Szene danken. Nächstes Jahr zieht die Veranstaltung nach Köln weiter und benennt sich in GamesCom um. So ist der Lauf der Dinge, doch eines hatte Leipzig nicht verdient: Ein Flugzeug mit Banner flog über das Leipziger Messegelände und warb für die Messe GamesCom vom 9. bis 13. September 2009 in Köln. Das ist Nachtreten auf die unfeine Art. Wer am Boden liegt, dem darf nicht Häme und Spott widerfahren.

Games Convention: Die Zeiten sind im Wandel

22. August 2008

Als absoluter Fan von Bob Dylan freute es mich, dass Sony seine Pressekonferenz auf der Games Convention in Leipzig mit Zeilen des Meisters eröffnete. „The Times They Are A-Changin“ wurde über den Beamer an die Großbildleinwand gestrahlt. Hunderte von Kollegen lauschten den Ausführungen von Sony und nahmen die Ankündigungen entgegen: Neue PSP 3000 mit Mikro und besserem Display, eine 160 GByte große Playstation 3, ein WirelessKeypad, die Sing Star DVDs der PS2 laufen künftig auf der PS3 und es gibt eine Sing Star-Edition auf Türkisch für den deutschen Markt. Aber zurück zu Dylan: Come On Wirters And Critiks, Who Prophezise With Your Pen, And Keep Your Eyes Wide … Und ich habe dann gemerkt, dass es auf mich bezogen ist. Es geht eine Veränderung in der Presselandschaft vor, die mir gar nicht gefällt. Bei der Games Convention waren Unmengen von Journalisten akkreditiert. Doch was waren dies für Kollegen? Diese so genannten Journalisten waren von Community-Sides, Blogs, Spiele-Fanzines usw. Der klassische Journalist von Presse, Funk und Fernsehen war in Leipzig in der Minderzahl. Und das merkte er an den Ständen auch. Es gab am Mittwoch einen Fachbesucher und Pressetag. Auch der war überlaufen, so dass eine wirkliche Aufbereitung von Informationen für den Leser kaum möglich war. Die Firmenmitarbeiter konnten nur noch auf Masse gehen und verteilten Schlüsselbänder an die Meute. Dabei ging der Consumertag mit den Jägern, Sammlern und Beutelratten erst am Donnerstag los. Wem ist mit einer solchen lockeren Akkreditierung gedient? Klar, die Messe kann verweisen, in Leipzig waren X-Tausend Journalisten vor Ort, Das soll Köln im nächsten Jahr erst mal nachmachen. Wir wissen aber auch: Die nackte Zahl sagt über die Qualität nichts aus. Doch ist es den Ausstellern gedient? Reicht es auf Commuity-Sides präsent zu sein, weil die klassische Fachpresse überrollt wurde? Doch anders herum gefragt: Ist die klassische Fachpresse noch zeitgemäß? Reicht es nicht nur zu schreiben, das Spiel XY sei cool oder eben nicht cool und die Sache mit User Generated Content anzufüllen? Halten wir es mit Dylan: Die Zeiten sind im Umbruch. 

Lasst die Spiele beginnen

21. August 2008

Heute beginnt die Games Convention in Leipzig und das zum letzten Mal. Für 2009 hat der Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware (BUI) beschlossen, dass die Spiele in Köln ausgetragen werden sollen. Neuer Name GamesCon, neues Konzept. Im Osten macht sich Untergangsstimmung breit. In den Straßen von Leipzig ist ein klares Bekenntnis zur GC zu sehen. Saturn plakatiert die ganze Stadt opportunistisch: „Die Spiele gehören nach Leipzig“. Ja ja ja. Immer wieder hört man von den Leipzigern die Gründe und die Hoffnung, dass die Messe wieder nach Sachsen zurückkommt. Hier einige Argumente: Leipzig verfüge über mehr Hotels als Köln (naja), im Osten sei es für die Besucher billiger die Messe zu besuchen, die GC fand in den Schulferien statt, während die GamesCom in Köln im September durchgeführt werden soll. Ich glaube, dass wichtigste Argument ist verletzter Stolz: Man habe etwas gehabt, auf dass man im Osten stolz war und jetzt nehmen sie es einem weg. Und man muss zugeben: Die Messe in Leipzig war spitze. Ich durfte es selbst als Aussteller und mehrmals als Besucher erleben. Der Leipziger Messechef Wolfgang Marzin, Sohn des alten Münchner Messechefs Werner Marzin, hält sich mit Äußerungen erst mal zurück. Dass er beleidigt ist, spürt man aber sofort. Nachdem 2007 rund 185000 Besucher zur Games Convention pilgerten, sollen es dieses Jahr 200000 Besucher werden. Das ist eine Messlatte, an der sich Köln messen muss. Bei der zuvor stattgefundenen Games Convention Developer Conference haben die Veranstalter die Zahlen nach oben getrieben. Hat man kurz das Konferenzgelände verlassen, um zu rauchen, aufs Klos zu gehen oder um Luft zu schnappen, so wurde man beim Wiedereintritt als neuer Besucher gescannt. Ja, so macht man das. So hab ich auch mehr Besucher, ganz einfach.