„Der Mensch ist ein Dreckschwein.“ Gut, dass ist jetzt sehr allgemein, doch das war mein erster Gedanke als meine Frau und ich uns freiwillig zur Aktion Saubere Landschaft bei uns in der Gemeinde Maisach, im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck meldeten und unsere Arbeit antraten.

Jedes Jahr im Frühjahr bittet die Gemeinde die Einwohner bei einer Müllsammelaktion teilzunehmen und wieder folgten viele dem Aufruf des neuen Umweltbeauftragten Max Bichel. An zwei Wochenenden wird Müll im Gemeindegebiet unter dem Motto „Saubere Landschaft – saubere Gemeinde, wir machen mit“ gesammelt. Viele Familien mit Kinder waren ebenso dabei, wie Einzelpersonen oder Senioren – ein schöner Querschnitt der Einwohner unserer Gemeinde. Ausgestattet mit Warnwesten, blauen Müllsäcken von der Gemeinde und Greifzangen wählten sich die Freiwilligen bei frühlingshaften Temperaturen ein Gebiet aus dem Gemeindeplan, das sie vom Müll befreien wollten. Zuvor gab es noch eine Einweisung, keine Privat- oder Gewerbegrundstücke zu betreten und ein Gruppenbild durch den Bürgermeister gab es auch noch, schließlich soll über die Aktion auch berichtet werden.

Meine Frau und ich wählten einen Teil des Sportplatzes. Und wir waren entsetzt, was alles in der Natur zu finden war, was Mitmenschen achtlos weggeworfen haben: Plastiktüten, Alupapier, Schnapsflaschen, Sektgläser aus Glas und Plastik, Kaffeebecher und -deckel, Zigarettenschachteln, ein Teil vom Unterboden eines Autos, ein Haarreif mit Teufelsohren und viel, viel Papier. Der Wind hat vor allem das Papier und die Plastiktüten in die Gebüsche um den Sportplatz gedrückt. Das Aufsammeln war hier ein wenig aufwendiger, denn der Müll hat sich ziemlich verhakt.



Damit es mir bei der wichtigen, aber etwas eintönigen Arbeit nicht so langweilig wurde, hörte ich The Dave Brubeck Quartet At Carnegie Hall vom iPhone. Jazz beschwingt beim Sammeln. Ich musste an den Münchner Oberbürgermeister Thomas Wimmer denken, der zusammen mit 7500 freiwilligen Helfern nach dem Zweiten Weltkrieg die Stadt München von den Trümmern des Krieges beseitigte. „Rama dama – Räumen tun wir!“ hieß die vorbildliche Aktion. Damit prägte Wimmer am 29. Oktober 1949 einen Begriff, „der auch heute noch gemeinschaftliche Aufräumaktionen im öffentlichen Raum bezeichnet.“ Gott sei Dank, mussten wir keine Kriegsschäden mehr beseitigen. Unser Rama dama drehte sich ausschließlich um Müllsammeln. Nach zwei Stunden waren unsere blauen Müllsäcke gefüllt.


Wir luden die Säcke beim Rathaus ab, wo uns eine Brotzeit empfing. Die örtliche Metzgerei Dunkel, Familie Leich vom Edeka und die Betreiber des neuen Aldis spendet Obst, Getränke, Leberkäs, Würstl und Semmeln für die freiwilligen Helfer. Unerwartet bekamen wir noch Blasmusik als Hintergrundmusik, denn die Tochter des örtlichen Friseurs Josef Wieser heiratete standesamtlich und befreundete Musiker brachten dem Brautpaar und indirekt auch uns ein Ständchen dar. Der Bauhof lud die zahlreiche Säcke auf, das Dorf kam zusammen und tauschte sich aus. Andere fanden bei der Aufräumaktion Autoreifen, der Umweltreferent berichtete von einem Kühlschrank, der einst abgeladen wurde. Einige Mitbürger holten nach der Stärkung nochmal blaue Säcke und machten sich wieder auf Tour. Vorbildlich. Und ich bleibe bei meinem Eingangsstatement: „Der Mensch ist ein Dreckschwein.“




