Posts Tagged ‘Josef Wieser’

Rama dama in Maisach – Aktion Saubere Landschaft

19. März 2023

„Der Mensch ist ein Dreckschwein.“ Gut, dass ist jetzt sehr allgemein, doch das war mein erster Gedanke als meine Frau und ich uns freiwillig zur Aktion Saubere Landschaft bei uns in der Gemeinde Maisach, im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck meldeten und unsere Arbeit antraten.

Jedes Jahr im Frühjahr bittet die Gemeinde die Einwohner bei einer Müllsammelaktion teilzunehmen und wieder folgten viele dem Aufruf des neuen Umweltbeauftragten Max Bichel. An zwei Wochenenden wird Müll im Gemeindegebiet unter dem Motto „Saubere Landschaft – saubere Gemeinde, wir machen mit“ gesammelt. Viele Familien mit Kinder waren ebenso dabei, wie Einzelpersonen oder Senioren – ein schöner Querschnitt der Einwohner unserer Gemeinde. Ausgestattet mit Warnwesten, blauen Müllsäcken von der Gemeinde und Greifzangen wählten sich die Freiwilligen bei frühlingshaften Temperaturen ein Gebiet aus dem Gemeindeplan, das sie vom Müll befreien wollten. Zuvor gab es noch eine Einweisung, keine Privat- oder Gewerbegrundstücke zu betreten und ein Gruppenbild durch den Bürgermeister gab es auch noch, schließlich soll über die Aktion auch berichtet werden.

Meine Frau und ich wählten einen Teil des Sportplatzes. Und wir waren entsetzt, was alles in der Natur zu finden war, was Mitmenschen achtlos weggeworfen haben: Plastiktüten, Alupapier, Schnapsflaschen, Sektgläser aus Glas und Plastik, Kaffeebecher und -deckel, Zigarettenschachteln, ein Teil vom Unterboden eines Autos, ein Haarreif mit Teufelsohren und viel, viel Papier. Der Wind hat vor allem das Papier und die Plastiktüten in die Gebüsche um den Sportplatz gedrückt. Das Aufsammeln war hier ein wenig aufwendiger, denn der Müll hat sich ziemlich verhakt.

Damit es mir bei der wichtigen, aber etwas eintönigen Arbeit nicht so langweilig wurde, hörte ich The Dave Brubeck Quartet At Carnegie Hall vom iPhone. Jazz beschwingt beim Sammeln. Ich musste an den Münchner Oberbürgermeister Thomas Wimmer denken, der zusammen mit 7500 freiwilligen Helfern nach dem Zweiten Weltkrieg die Stadt München von den Trümmern des Krieges beseitigte. „Rama dama – Räumen tun wir!“ hieß die vorbildliche Aktion. Damit prägte Wimmer am 29. Oktober 1949 einen Begriff, „der auch heute noch gemeinschaftliche Aufräumaktionen im öffentlichen Raum bezeichnet.“ Gott sei Dank, mussten wir keine Kriegsschäden mehr beseitigen. Unser Rama dama drehte sich ausschließlich um Müllsammeln. Nach zwei Stunden waren unsere blauen Müllsäcke gefüllt.

Wir luden die Säcke beim Rathaus ab, wo uns eine Brotzeit empfing. Die örtliche Metzgerei Dunkel, Familie Leich vom Edeka und die Betreiber des neuen Aldis spendet Obst, Getränke, Leberkäs, Würstl und Semmeln für die freiwilligen Helfer. Unerwartet bekamen wir noch Blasmusik als Hintergrundmusik, denn die Tochter des örtlichen Friseurs Josef Wieser heiratete standesamtlich und befreundete Musiker brachten dem Brautpaar und indirekt auch uns ein Ständchen dar. Der Bauhof lud die zahlreiche Säcke auf, das Dorf kam zusammen und tauschte sich aus. Andere fanden bei der Aufräumaktion Autoreifen, der Umweltreferent berichtete von einem Kühlschrank, der einst abgeladen wurde. Einige Mitbürger holten nach der Stärkung nochmal blaue Säcke und machten sich wieder auf Tour. Vorbildlich. Und ich bleibe bei meinem Eingangsstatement: „Der Mensch ist ein Dreckschwein.“

Corona-Virus: Tag 38 der Ausgangsbeschränkung – Friseure öffnen unter strengen Auflagen

28. April 2020

Ich muss dringend zum Friseur. Hier vor dem Küchenwagen von Mörz am Volksfestplatz FFB.

Ich muss dringend zum Friseur. Hier vor dem Küchenwagen von Mörz am Volksfestplatz FFB.

Am Montag, 4. Mai, ist es so weit. Die Friseure in Bayern dürfen wieder öffnen. Eine ganze Branche bereitet sich auf haarige Kundinnen und Kunden vor. In Maisach stehen die Innungsfriseure in den Startlöchern, darunter Karolins Frisierstudio, Maisacher Friseurladen und Haarmanufaktur – Haarstudio Wieser .

Bis aber wieder geschnitten, frisiert und gefärbt  werden darf, müssen Friseure ein genaues Hygienekonzept erfüllen. Nur dann dürfen sie wieder Kunden in den Salons bedienen. Das Konzept wurde von der Berufsgenossenschaft BGW mit dem Zentralverband der Friseure erarbeitet. Auch der bayerische Landesinnungsverband, der in Fürstenfeldbruck sein Büro hat, arbeitete gehörig mit und wurde dafür von Ministerpräsident Söder mehrmals öffentlich gelobt.

Es wurde in der vergangenen Woche viel in den Salons vorbereitet. So müssen nun Plätzen eingerichtet werden, an denen sich die Kunden die Hände waschen/desinfizieren können. Die Wartezonen wurden gesperrt und Bodenmarkierungen für den notwendigen Abstand angebracht. Bevorzugt wird bargeldlose Zahlung. Wichtig für den Kunden in Maisach: Termine dürfen nur nach vorheriger telefonischer/digitaler Vereinbarung stattfinden – wer ein Online-Buchungssystem hat und rechtzeitig auf Digitalisierung gesetzt hat, der gehört klar zu den Gewinnern. Das ist überall im Mittelstand so – es mussten viele Mittelständler die mangelnde Innovationsbereitschaft büßen. Es gibt auch keine Bewirtung oder Getränkeservice sowie keine Zeitschriften beim Friseur mehr. Wer sich interessiert, welche Auflagen die Friseure haben, kann sich hier informieren. Das Dokument regelt in 17 Punkten unter anderem die Organisation der Tätigkeiten im Salon, besondere Infektionsschutzmaßnahmen, den Zutritt der Kunden zum Salon, persönliche Schutzausrüstung, Schutzabstände sowie Reinigung und Desinfektion. Auch wichtig: Es werden künftig keine trockenen Haare mehr geschnitten. Die Haare der Kunden werden im Salon gewaschen und es gibt keine Ausnahmen.
Der Schock saß tief, als Friseursalons schließen mussten. Ich sprach vor kurzem mit Josef Wieser, Friseurmeister und Chef der Haarmanufaktur – Haarstudio Wieser in der Maisacher Schillerstraße. „Das Ausmaß war für keinen absehbar“, so Wieser. „Es war im ersten Moment eine Katastrophe und man bekommt Panik und Existenzängste.
Als die Geschäfte geschlossen hatten, war es wichtig, das Team zusammen zu halten und den Spirit aufrecht zu erhalten. „Ständige Kommunikation mit dem Team“ war an der Tagesordnung, erzählt Wieser. „Natürlich war Verunsicherung da“, gibt Wieser zu. „Man wusste nicht, wie geht man damit um.“ Wieser und sein Team haben die Zwischenzeit genutzt und mit Videokonferenzen gearbeitet, um alle auf dem gleichen Stand zu halten. Ich habe mit Josef Wieser ein ausführliches Videointerview geführt.

Jetzt gilt es bis 4. Mai auf einen Friseurbesuch zu warten. Auch wenn der Kunde noch so drängt: Bis 4. Mai sind in Bayern Friseurdienstleistungen untersagt. Immer wieder hört man, dass Kunden auf die Friseure Druck ausüben und um einen Friseurhausbesuch nachfragen. „Das ist eindeutig verboten“, stellt Josef Wieser klar. „Wer Haare schneidet, der wird gekündigt.“ Der geforderte Mindestabstand von 1,5 Metern ist auch zu Hause bei der Friseurdienstleistung nicht einzuhalten. Zudem sind beim Friseurhausbesuch die Hygienestandards weniger kontrollierbar als in einem Salon.

Wer gegen die Allgemeinverfügung der Staatsregierung verstößt, kann mit einer Geldbuße in Höhe bis zu 25.000 Euro belegt werden. Oder es drohen bis zu fünf Jahre Haft, wenn jemand infiziert wird. Im Interesse der Gesundheit aller sollten Verstöße nicht geduldet, sondern zur Anzeige gebracht werden. Und es wurden schon einige erwischt.

Oktoberfest: Frisurenstyling der Spielerfrauen des TSV 1860 München

1. Oktober 2015

Josef Wieser und sein Team stylen die Spielerfrauen vom TSV 1860 München.

Josef Wieser und sein Team stylen die Spielerfrauen vom TSV 1860 München.

Ein Fußballtermin, ohne dass ich ein Wort über Fußball verliere, geht das überhaupt? Bei mir ist das kein Problem. Fußball interessiert mich nicht und dennoch hatte ich die Ehre, die Spielerfrauen des Traditionsvereins TSV 1860 München beim Styling ihrer Wiesnfrisuren zu fotografieren und zu filmen. Mal sehen, ob mich der Blog der Landeshauptstadt aufnimmt.
Das war eine Auftragsarbeit für Friseurmeister Josef Wieser. Wieser betreibt erfolgreich mehrere Friseursalons im Landkreis Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech – und noch wichtiger in diesem Fall: Josef Wieser ist überzeugter Löwenfan. Er hat mit seinem Verein einen Deal abgeschlossen: Das Wieser-Team darf die Spielerfrauen vor ihrem Besuch auf dem Oktoberfest stylen. Dazu gehören natürlich Flechtfrisuren und das komplette Make up.


Zunächst waren die jungen Damen noch sehr zurückhaltend. Dies lag weniger an meinen Kameras als vielmehr an der ehrgeizigen Reporterin einer Boulevardzeitung mit vier Buchstaben. Kooperativ war die Kollegin nicht besonders, dafür aber besonders gschaftig (umtriebig). Egal, die besten Geschichten über die Spieler der Löwen kamen sowieso erst, als sie den Raum im ersten Stock der Löwen-Zentrale an der Grünwalder Straße verlassen hatte. Ich durfte das Styling schon im vergangenen Jahr fotografieren und gebloggt habe. Daher erkannten mich einige Damen wieder. Da die Spielerfrauen sich privat unterhielten, werde ich aber auch nichts hier von den Internas wiedergeben. Und vor allem: Eigentlich interssiert es mich gar nicht.
Toll zu sehen war es, wie sich die Spielerfrauen unterschiedlicher Nationen wunderbar verstanden. Die Kommunikation lief auf Bayerisch, Deutsch, Spanisch und auf Englisch ab. Kein Zickenkrieg, sondern Austausch von Freundlichkeiten und gegenseitige Hilfe beim Binden der Dirndl-Schleife. Staunen gab es bei den nichtbayerischen Damen über die Bedeutung der Schleife beim Dirndl. Insider wissen: Eine Dirndl-Schleife verrät den Beziehungsstatus der Trägerin. Vorderseite rechts: in festen Händen, Vorderseite links: noch zu haben, Rückseite, Mitte: Witwe, Vorderseite, Mitte: Jungfrau. Wie soll jemand aus dem Ausland (Preußen) das auch wissen?


Das Team von Josef Wieser arbeitete schnell und konzentriert. Mit seiner Marke Bavarian Beauty kam er bei den Spielerfrauen des TSV 1860 München gut an. Hier das Styling von vier Spielerfrauen – wer weiß, wer zu wem gehört?


Als dann noch der Trainer der Sechziger Torsten Fröhling samt Gattin Ewa zur Stylingtruppe stieß, wurde es Zeit für den Aufbruch. Torsten Fröhling macht einen freundlichen Eindruck und wollte mir etwas über den Spielleistung seiner Mannschaft erzählen. Als ich als Fußballdepp abwinkte, war er verwundert und irgendwie auch erleichtert. Oktoberfest ist ein Jobtermin und er kam dafür extra aus dem Norden heruntergeflogen. Auch die Gattin Ewa wurde vom Wieser-Team gestylt.

 

Friseurmeister Josef Wieser und Löwen-Trainer Torsten Fröhling.

Friseurmeister Josef Wieser und Löwen-Trainer Torsten Fröhling.

Gefallen hat ihn wohl das Lob von Friseurmeister Josef Wieser über die Lederhosen. Torsten Fröhling aus Bützow trug Lederhosen mit dem Löwenlogo. „Alle meine Jungs tragen so eine Hose“, erklärte er stolz. Gut, dass er nicht Buben gesagt hat. Und richtig: Als die Spieler der ersten Mannschaft ihre Damen in Empfang nahmen und die Frisuren des Wieser-Teams bewunderten, hatte jeder sein Wiesn-Outfit an. Mit dem Sponsorenbus ging es dann zum Oktoberfest. Josef Wieser ist mitgefahren, ich bin lieber draußen geblieben, sonst müsste ich mich noch über Fußball unterhalten.

Aufgestellt zum Gruppenbild.

Aufgestellt zum Gruppenbild.

Friseurwallfahrt nach Andechs – der Tradition verpflichtet

3. Juli 2015

Die Mischung macht es. Das merke ich bei meinen Kunden besonders deutlich. Einer meiner Kunden ist der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, also die Arbeitgeberorganisation der bayerischen Friseure. Neben der klassischen Verbandsarbeit wie Tarife und Stellungnahmen in arbeitsrechtlichen Fragen sind die Friseure natürlich wichtiger Teil der Beauty-Branche und führen Modeveranstaltungen durch. Ach ja und sie feiern gerne, sie sind gesellig und sich ihrer Tradition bewusst. Das gefällt mir. Und daher veranstaltet der Landesinnungsverband einmal im Jahr eine Wallfahrt nach auf den Heiligen Berg nach Andechs. „Als modernes und modisches Handwerk sind wir Friseure unserer Tradition verpflichtet“, so der Landesinnungsmeister Christian Kaiser.
Eine Wallfahrt und geselliges Feiern passt das zusammen? Ja tut es, wie die jüngste Wallfahrt mit rund 150 Friseurinnen und Friseuren aus ganz Bayern wieder zeigte. Ich war dabei und half bei der Dokumentation der Veranstaltung mit.

friseurwallfahrt_2015_21
Der Hintergrund zur Friseurwallfahrt ist ein sehr ernster: Im Jahre 2003 drohte das Friseurhandwerk aus der Liste der Vollhandwerke gestrichen zu werden. Der Bundesgesetzgeber war am Streichen, viele Gewerbe blieben auf der Strecke. Das bedeutet: Bei einem Rauswurf aus der Anlage A der Handwerksrolle braucht es keinen Meister als Voraussetzung, um sich selbstständig zu machen. Die Qualität im Friseurhandwerk stand auf dem Spiel.
Auf Initiative des LIV-Vorstandsmitglied Josef Wieser veranstaltete der Verband einen Bittgang nach Andechs, um auch göttlichen Beistand zu erbeten. Mit allerlei Plakaten und Transparenten bauten sich die Friseure vor der Wallfahrtskirche in Andechs auf und veranstalteten dann einen Festgottesdienst.
Ob die Pakete, die Gespräche im Hintergrund, der Druck der Öffentlichkeit, der Bittgang oder der Festgottesdienst am Ende ausschlaggebend war, weiß ich nicht. Fest steht, die Friseure sind in der Anlage A der Handwerksrolle geblieben.

friseurwallfahrt_2015_72
Seitdem veranstaltet der Landesinnungsverband jedes Jahr eine Friseurwallfahrt nach Andechs, wobei einmal auch Vierzehnheiligen bei Staffelstein auch das Ziel der Pilger war. Die Wanderung von Herrsching nach Andechs durch das schöne Kiental dauerte eine Stunde. Dann war der heilige Berg erklommen. Nach dem obligatorischen Gruppenbild vor der Kirche ging es in den Gottesdienst. Mit dabei waren zahlreiche Fahnendelegationen verschiedener Friseurinnungen. Auch der LIV hat eine eigene Fahne. Sehr schön war auch, dass die Zunftfahne der Münchner Friseure in Andechs im Einsatz war. Vor kurzem wurde auch die historische Zunftfahne von 1927 der Friseurinnung München aufwendig restauriert. Sie wurde in alter Tradition geweiht. Der kirchliche Segen wurde am Schrein von St. Cosmas und St. Damian, den Schutzpatronen des Friseurhandwerks, in der Münchner Jesuitenkirche St. Michael erteilt.


Zu Andechs gehört auch der Biergarten mit Bier und Haxn. Und zum bayerischen Biergarten gehört eigentlich auch Blasmusik. Die ist im Biergarten des Heiligen Bergs von den Geistlichen nicht so gerne gesehen, aber die Friseure verhandeln geschickt und so spielt jedes Jahr zur Freude aller eine bayerische Kapelle. Und mitten drin ist auch LIV-Vorstandsmitglied Josef Wieser.

friseurwallfahrt_2015_51

Der Friseurmeister aus Mammendorf im Landkreis Fürstenfeldbruck ist nicht nur erfolgreicher Friseurunternehmer, er ist im auch Musiker. Nach jahrelangen Einsätzen auf dem Oktoberfest in der Vergangenheit greift er auch bei der Friseurwallfahrt zur Posaune. Dabei kommt es vor allem auf die Stimmung an. Viele Bilder gibt es hier.
Wie eingangs gesagt: Die Mischung macht es und hier stimmt die Mischung.

TSV 1860 München: Beim Styling der Löwen-Spielerfrauen zur Wiesn

4. Oktober 2014

Ein Teil der Spielerfrauen des TSV 1860 München mit ihren Wiesn-Frisuren vom Haarstudio Wieser.

Ein Teil der Spielerfrauen des TSV 1860 München mit ihren Wiesn-Frisuren vom Haarstudio Wieser.

Ich bin kein großer Fan vom Oktoberfest in München, aber dieses Jahr gab es eine Ausnahme, die mir den Rummel um die Wiesn verschönert hat. Ich durfte dabei sein, als das Haarstudio Wieser die Spielerfrauen vom TSV 1860 München für die Wiesn stylten.
Ich hatte hier bereits mal über die Kooperation vom Haarstudio Wieser mit dem Traditionsfußball-Verein TSV 1860 München gebloggt und das Wiesn-Styling war ein Teil dieser Kooperation. Löwen-Fan und Friseurmeister Josef Wieser hatte mich angesprochen, die Beauty-Aktion zu dokumentieren. Das hab ich natürlich gerne gemacht.


Die Zeit war knapp. Das Shooting war keine klassiches Beauty-Session mit Studio und Scheinwerfer. Vielmehr war es die gute, alte Reportage-Fotografie. Rein in das Geschehen, nicht lange nachdenken und nicht stören, sondern sich in die Szenerie integrieren.
Die Spielerfrauen sind ja eine Art Personen der realtiven Zeitgeschichte und dennoch wollte ich Ihnen mit der Kamera nicht zu sehr auf den Pelz rücken. Viele der Damen sind noch sehr jung. Das bedeutete für mich: Die fette Nikon D3 blieb zu Hause und ich wählte das iPhone 6 plus und die Fujifilm X100S als Reportage-Kameras.

Das Wieser-Team mit einigen Spielerfrauen.

Das Wieser-Team mit einigen Spielerfrauen.

Aus folgenden Gründen: Das neue iPhone war bei der Zielgruppe bekannt. Alle Löwen-Spielerfrauen besitzen ein Smartphone und nutzten es während der Styling-Session ausgiebig für Selfies oder Unterhaltung. Ein iPhone als Fotoapparat kam ihnen nicht bedrohlich vor. Die schwere Profi-Nikon mit lautem Klicken und Wechselobjektiven hätte die intime Styling-Atmosphäre zerstört. Zudem konnte ich mit dem iPhone 6 plus wunderbar die Aktion filmen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Und zur Premium Kompaktkamera Fujifilm X100S habe ich gegriffen, weil sie einen wunderbareb Retro-Look hat. Sie sieht für die Fotomodelle aus, als hätte ich zum Fotoapparat vom Urgroßvater gegriffen. Eine der Spielefrauen fragte sogar, warum ich denn nicht digital fotografiere, sondern auf Film. Sie verwechselte das Retro-Design der Fujifilm X100S mit einer alten Analogkamera.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Friseurmeister Josef Wieser und sein Team von vier Friseurinnen arbeiteten zügig und hochprofessionell. Auch sie standen unter gewaltigem Zeitdruck. Der Bus mit den Fußballern des TSV 1860 fuhr pünktlich zur Wiesn ab. Die Friseurinnen Christine Greinwald, Sara Fernandez, Johanna Wieser und Melanie Schraa zwirbelten, flochten, lockten und steckten in der Höhle des Löwen an der Grünwalderstraße in München, was die Haare hergaben. Gearbeitet wurde in einem Aufenthaltsraum im ersten Stock der Löwenzentrale. Die Friseurinnen gingen – wie im Salon – auf die Wünsche ihrer Kundinnen ein. Nachdem einige Spielerfrauen aus dem Ausland kamen, war es ein nettes Sprachengewirr aus Bayerisch, Deutsch, Englisch und Spanisch. Aber die Friseurinnen meistern ihren Job und als die Löwn-Spieler ihre Herzdamen erblickten, kamen die Wiesn-Frisuren hervorragend an. Die Spieler des TSV 1860 lobten das Aussehen der Damen und damit auch die Leistung des Haarstudio Wieser.

TSV1860
„Wir sind natürlich etwas erschöpft bei so einem Zeitdruck, aber die ganze Sache hat sich absolut gelohnt“, so Friseurmeister Josef Wieser als die Löwen sammt weiblicher Begleitung und Entourage in den Bus zur Wiesn gestiegen sind. „Die Spielerfrauen hat es gefallen, den Fußballern vom TSV auch – was gibt es für einen Friseur ein größeres Lob als zufriedene Kunden?“ Recht hat er.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was ein Friseur mit den Löwen zu tun hat

25. Juli 2014

Löwenfan Josef Wieser im Allerheiligsten.

Löwenfan Josef Wieser im Allerheiligsten.

Ich geb es zu, ich bin eine Fußball-Niete. Aber ich durfte neulich den Mammendorfer Friseurmeister Josef Wieser zum TSV 1860 München begleiten. Wieser ist Löwen-Fan und wir machten eine Kooperation zwischen dem Haarstudio Wieser und dem TSV 1860 München klar. Und ich schaute im Fan-Shop vorbei.

Über die Einzelheiten der Kooperation kann ich noch nichts sagen, aber eines steht fest: Das Team vom Haarstudio Wieser wird am 27. Juli beim Fanfest des alteingesessenen Fußballvereins mit von der Partie sein.

Ich finde die Idee wunderbar – Der TSV 1860 München feiert am Sonntag, 27. Juli 2014, gemeinsam mit allen Sechzgern – Fans, Partnern und den 1860-Profis – das Löwen-Fanfest 2014 auf dem Trainingsgelände an der Grünwalder Straße. Ab 11 Uhr heißt es „Löwen zum Anfassen“. Die Spieler Gabor Kiraly & Co. gebe beim Showtraining Vollgas. Und es wird eine Autogrammmeile mit der kompletten Zweitliga-Mannschaft der Löwen geben.

Heiligtümer für Löwen-Fans.

Heiligtümer für Löwen-Fans.

Mitten drin ist das Team vom Haarstudio Wieser, die an diesem Tag ein Besucherstyling anbieten werden. “Mode und Fußball sind eine ideale Verbindung. Auch junge Burschen haben einen Anspruch an Mode”, so Löwenfan und Friseurmeister Josef Wieser. “Mit Herz und Blut bin ich Löwe”, so sein Statement.

Eine gute Idee finde ich, dass beim TSV die DFB-Pokalgewinner von 1964 zu Gast sind. Zum 50-jährigen Jubiläum ihres Erfolgs werden den Fans die Spieler noch einmal hochleben lassen und symbolisch die Original-Nachbildung des Henkelpokals übergeben, der in diesem Jahr mit einer großartigen Spendenaktion finanziert und angeschafft werden konnte.

Es muss schon wahre Liebe sein.

Es muss schon wahre Liebe sein.

Fotoshooting: Starfotograf Andreas Ortner

26. Mai 2011

Normalerweise hat Starfotograf Andreas Ortner die Starmodels in Mailand, Paris und New York vor der Linse. Ortner ist Jury-Mitglied von Germany´s Next Top Models, arbeitet für die Beauty-Industrie unter anderem La Biosthétique. Aber Andreas Ortner hat auch für den Nachwuchs ein Herz. Er war der Modefotograf für die Image-Kampagne eines lokalen Friseurs. Josef Wieser, Friseurmeister aus Mammendorf (Landkreis Fürstenfeldbruck), erfüllte sich einen Traum: Eine eigene Frisurenkampagne.

Gesucht wurde über ein Voting, das Wieser-Gesicht 2011. Über 24000 Stimmen wurden abgegeben. Für die Aktion wurde in Facebook-Werbung gemacht. Als Modelle bewarben sich Kundinnen des Friseursalons. Die drei Gewinnerinnen des Wettbewerbs wurden das Wieser-Gesicht 2011. In den Münchner Milk-Studios fand das Fotoshooting statt.

Die Amateurmodelle wurden vom Wieser-Team professionell gestylt. Es war für die jungen Damen ungewohnt. Im Shooting wurde die Damen in Pose gesetzt: Mal hier Lächeln, mal dort Grinsen – so posen, hier posen. Shooting ist richtig Stress. Andreas Ortner bewies viel Geduld mit den Amateurmodellen. Die Modelle mussten besonders geführt werden. Die ersten Bilder waren noch verkrampf, doch im Laufe des Shootings gewannen die Modelle mehr an Selbstbewusstsein und wurden sicherer. Dieses neugewonnene Selbstbewusstsein zeigt sich auf den späteren Fotos. Die Fotos wurden digital aufgenommen und gleich von einem Mitarbeiter am Mac mit Wacom-Tablett vorbereitet. Die richtige Retouche fand natürlich später statt.

Am Ende des Tages hatte der Fotograf gigabyteweise Fotos im Kasten und die Modelle waren trotz riesigem Spaß komplett erledigt. Zufrieden mit dem Ergebnis ist Friseurmeister Josef Wieser. „Wir können als lokaler Friseursalon mit lokalen Modellen punkten. Die Bilder sind großartig geworden. Gerade im Lokalen kennen die Kunden die Modelle und die Bindung zum örtlichen Friseursalon nimmt zu.“

Der Meister setzt das Modell ins rechte Licht.

Der Meister setzt das Modell ins rechte Licht.

Social Media: Erfolg für mittelständischen Friseur

25. Mai 2011

Wie Social Media bei einem mittelständischen Friseur erfolgreich sein kann, zeigt mein Beispiel des Haarstudios Wieser in Mammendorf. Ich unterstütze den Friseurmeister Josef Wieser mit seinen vier Salons in Mammendorf, Fürstenfeldbruck, Eichenau (Mittelpreissalons – alle Landkreis Fürstenfeldbruck) sowie München (Hochpreissalon). Nach Aufsetzen einer Facebook-Seite und eines YouTube-Kanals baten wir die Mitarbeiter der Friseursalons ihren Freunden die Facebook-Seite zu empfehlen. Damit hatten wir ein gewisses Grundrauschen an Usern. Nach einer Schulung der Mitarbeiter hatte Friseurmeister Josef Wieser die Idee eines Wettbewerbs, der über Facebook beworben wurde. Gesucht wurde das Wieser-Gesicht des Jahres 2011. Die Wettbewerbsbedingungen wurden auf der WordPress-Seite und in einem Videointerview bei YouTube erklärt.

Die Idee des Wettbewerbs: Die Kundinnen des Haarstudios konnten sich in einem der vier Salons fotografieren lassen. Anschließend konnten die Kunden des Haarstudios über einen Monat abstimmen. Zu gewinnen gab es für die ersten drei Siegerinnen ein professionelles Fotoshooting mit Modefotograf Andreas Ortner sowie ein Jahr kostenloses Hairstyling und ein Wochenende mit einem Volvo-Cabrio.

Wir setzen eine kostenlose WordPress-Seite auf und stellten die geschossenen Fotos ein. Anschließend begann das Voting. Beworben wurde es über die Facebook-Seite des Salons. Insgesamt nahmen 32 Amateurmodelle am Voting teil und wir bekamen über 24.000 Klicks. Es konnte alle sechs Stunden neu abgestimmt werden. Der Erfolg haute uns von den Socken. Natürlich versuchten die Freunde von dem einen oder anderen Modell mit einem IP-Wechsler zu schummeln, wurden aber entlarvt, noch dazu weil sich so mancher in Facebook damit brüstete. Das Netz vergisst nichts.

Das Konzept von Josef Wieser voll ging auf. Nicht nur die Votingklicks gingen in die Höhe, sondern auch die Freunde der Facebook-Seite explodierten. Freude luden andere Freunde ein. Damit veränderte sich auch die Kundschaft der vier Friseursalons. Viele junge Kundinnen interessierten sich für die Friseurleistungen und buchten einen Friseurtermin. Also auch der wirtschaftliche Erfolg setzte ein.

Nur eine Voting-Aktion isoliert zu machen, darf nicht sein. Das Voting sorgte dafür, dass wir die Klickzahlen einen Monat drastisch steigern konnten. Doch wichtig war es, dauerhaft zielgruppenrelevanten Content zu produzieren. Um zu vermeiden, dass nach Abschluss des Votings die Klickzahlen einbrachen, setzte die nächste Stufe unseres Marketingplans ein. Das Haarstudio Wieser veranstaltete eine große Modenschau in Fürstenfeldbruck. Dort wurden die Gewinnerinnen des Votings verkündet und eine richtig fette, innovative Friseurenshow gezeigt. Die Modenschau wurde über klassische Werbung und über Website und sozialen Netzen beworben. Der Erfolg: Über 600 Gäste genossen die großartige Show. Die hier geschossenen Fotos wurden natürlich wieder in die Sozialen Netzen eingestellt und sorgten wieder für Klicks. An jeden Besucher der Modenschau wurde eine Postkarte verteilt, auf denen die Adresse der Facebook-Seite und des Salons abgedruckt wurde. Zusätzlich gab es einen QR-Code, um noch ein wenig mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Und es funktionierte: Die Facebook-Freunde stiegen wiederum und es wurde diskutiert und kommentiert.

Postkarte mit Facebook und Webadresse und QR-Code.

Postkarte mit Facebook und Webadresse und QR-Code.

In der nächsten Stufe werden nun die Mitarbeiter der vier Salons geschult und berichten über Aktionen, Frisuren und Mode aus der lokalen Ebene. Ich bin davon überzeugt, dass der eingeschlagene Weg weiterhin erfolgreich ist.